Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein Virus stirbt nicht, weil es gar nicht lebt. Ausserdem gibt es auch noch andere Keime als das Sars-Cov2-Virus (z.B. Bakterien), auch wenn das Corona-Virus aktuell in aller Munde ist. Soweit ich weiß, überstehen Bakterien schon eine 30°C-Wäsche, weshalb man ja regelmäßig mal seine Waschmaschine mit mindestens 60°C laufen lassen soll. Eine Keimschleuder willst Du sicherlich unabhängig von Covid 19 nicht vor dem Mund haben.

Filter halte ich bei selbstgenähten Masken für überflüssig, weil man die auf keinen Fall virendicht bekommt, auch nicht mit Filter. Es geht nur darum, Tröpfcheninfektionen zu bremsen.

Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich verschenke meine Masken auch und freue mich natürlich, wenn ich ein wenig Geld bekomme für das Material. Ich habe so etwa 400,-€ bereits verbraten. Ich bin allerdings jetzt auch nicht mehr bereit die hohen Preise für Gummi oder Schrägband zu zahlen, also werde ich nur noch für den Bekanntkreis nähen.

Seide und Leinen kann ich mir nicht wirklich vorstellen, denn ich denke, wenn das häufig gewaschen wird, wird es sicherlich leiden.

 

Und jetzt nochmal meine Frage: Fransen die Jerseynudeln nach mehrfachen waschen aus?, oder trennen sich auf.

Hat das Jemand schon probiert? Ich habe keine Lust damit zu nähen und nach 4maligen waschen ist die Maske kaputt.

 

LG Andrea

Geschrieben

Guten Morgen ,
weil hier auch die Preise genannt wurden: Herr Grupp verkauft sie für 12 Euro / Stück.
Nachdem sich plötzlich auch einige Bekannte erinnert haben, dass ich auch nähe, bin ich dazu übergegangen Geld zu verlangen: 8 Euro / Stück (bisher), das ich aber komplett an die Kinderhilfe Siebenbürgen spende. Allerdings habe ich noch nicht sooo viele genäht, aber "Kleinvieh macht auch Mist".

Zu den Jerseynudeln kann ich nichts sagen, aber ich habe heute morgen in der Zeitung einen Artikel gelesen und bin über diesen auf das Modell von Albstoffe gestoßen:
Auch eine interessante Variante finde ich. Und sicher schneller genäht als die mit den Falten und dem Draht.
 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Ika:

Ich schneider 2 Stoffe zweimal 20x20 cm und nähe die rechts auf rechts zusammen. Dann wird die Naht ausgebügelt und das Ganze umgedreht. Gebügelt und dan mit der rechten Seite nach oben die zwei Nähte aneinandergelegt (dann sieht man die Rückseite). Dann lege ich die beiden Bügelkanten aneinander und klappe die Seiten auf. Bügele erneut, so dass ich oben in de Mitte eine Falte habe. Ich bügle zwei Stücke 6 x 12 cm an den oberen Kanten um so dass  zwei Stücke 9 x 6 cm entstehen. Diese nähe  (...)  

habe ich auch einige Kindermasken genäht. So etwa für Kinder zwischen 3 und 6

(...)

Vielleicht muss ich doch mal noch Bilder dazu machen ;)

 

Ja, mach mal ein Bild, bitte!. Ich finde namlich nicht ganz durch Deine Beschreibung. Offenbar nähst Du einen angesetzten Tunnel seitlich dran... aber vorher?:verwirrt:

 

Geschrieben

Hallo Luthien & LG . Aktuell gilt & geht der gesamte gesellschaftliche Shutdown wegen dem Sars-Cov2-Virus.
Nur der interessiert mich momentan, um wieder arbeiten & Geld verdienen zu können.
Dessen Corona Virushülle wird durch simple Seifenlauge zerstört. Der Virus stirbt dadurch.
Lt. dem NDR Corona Podcast Thread von Prof. Drosten, welcher fast so lang wie dieser. :-)
Mir sowie vermutlich der gesamten Weltbevölkerung reicht das für's Erste aus.
[Dass in einer Waschmaschine auch viele andere Keime & Bakterien, neben Viren sind; ebenso wie im Menschen, ist halt so.
Daher ist ein Spülgang bei 90°C ist immer Super!!! u.a. um das abgesetzte Waschmittel zu entfernen, da es sonst u.a. die Lager zerstört &&&, keine Frage.
Doch die Viren um welche es bei dieser Pandemie geht, sterben bei Warmwasser Waschmittelkontakt ab.
Die Wissenschaftler meinen Wichtig sei der PH-Wert, nicht die Temperatur.]

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Spax:

Und, der Coronavirus stirbt bei Laugenkontakt. Deswegen braucht man den Stoff nur bei 30°C waschen. Oder, desinfiziert ihr eure Hände mit 95°C Seifenlauge?

 

Falsch!

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält das Virus noch viel höhere Temperaturen aus. Ein Beispiel dafür ist die Körpertemperatur des Menschen: Sie liegt bei 37 Grad und das Virus kann trotzdem überleben.  

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sagt zwar, dass das Virus hitzeempfindlich ist – das bezieht sich aber auf ein Maß an Hitze, wie es beim Kochen entsteht. Das entspräche Temperaturen von circa 100 Grad und wäre somit ebenfalls sehr viel heißer als 27 Grad. Ab wie viel Grad genau das Virus abgetötet wird, ist allerdings noch nicht klar. Dazu wird aktuell noch geforscht. 

Weiteres hier:

https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/coronawatch/coronawatch-hitzeempfindlichkeit-102.html

 

Geschrieben (bearbeitet)

@Spax

Das hatten wir hier schon mehrfach diskutiert, ich weiß, der Thread ist lang....

 

Bei den Diskussionen hier war Zwischenstand, mit bitte um Korrektur, falls ich es falsch wiedergebe:

 

Heißwäsche in der Waschmaschine bei 60 Grad, wobei einschränkend gesagt wurde, dass die 60 Gradwäsche moderner Maschinen nicht immer auch 60 Grad Waschtemperatur bedeutet...

Kochendes Wasser und Seifenlauge und 20 Minuten drin liegen lassen,

Auskochen im Topf

Dampfsterilisieren in der Mikrowelle (Vorsicht bei eingearbeiteten Metallklammern)

 

Und bitte keine Waschdiskussion, dies ist ein Verarbeitungsthread.

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben

Temperatur ist das eine, um ein Virus zu zerstören (nicht töten, die leben nicht), (Seifen-) Lauge das andere. Es gibt Viren, deren Hülle durch die Lauge zerstört wird, das hat mit Temperatur nichts zu tun. Corona-Viren gehören dazu, soweit ich weiß. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten schrieb suse22:

Ein Beispiel dafür ist die Körpertemperatur des Menschen: Sie liegt bei 37 Grad und das Virus kann trotzdem überleben.  

Naja, die Körperkerntemperatur liegt bei 37°C, die der Gesichtshaut deutlich darunter. Aber es stimmt in jedem Fall: 30° überlebt das Virus locker! Am besten Kochen (Topf auf Herd) mit Vollwaschmittel.

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb andrea59:

Fransen die Jerseynudeln nach mehrfachen waschen aus?

Nein, es franst nicht, wir haben in den 70ern unsere Shirts auf diese Weise mit Fransen versehen und da reppelte nix' auf.

Geschrieben

Beim Waschen der Masken geht es in erster Linie gar nicht um Coronaviren, sondern um allgegenwärtige Bakterien, die sich im Gegensatz zu Viren im warm-feuchten Milieu einer gebrauchten Maske fröhlich vermehren.

Grüsse, Lea

 

Geschrieben

Bügeleisen und Backofen sind weitere Methoden, die sogar die Kanzlerin gestern wieder erwähnt hat... Im Privatbedarf denke ich, daß Bügeln wirklich gut ist, das dürften gerade die schicken Modelle aus buntem Stoff besser überleben als stundenlanges Reiben bei hoher Temperatur in der Waschmaschine. Im Heim etc. ist das natürlich viel zu aufwendig, da müssen die Masken die Waschmaschine überleben.

(Bin aber wieder weg - hier soll es ja um Verarbeitung gehen ;) )

LG Junipau

Geschrieben

@Nähbert danke dir, habe es auch nicht verstanden.

@NadelEule danke dir, dann werde ich mal mit denen probieren, nachdem mein bestelltes Gummi wohl doch nicht kommt :banghead:

 

Und jetzt kommt nochmal die Klugscheißerin:

 

Das Virus hat eine Fetthülle und diese wird nur durch fettlösende Substanzen zerstört. Je wärmer das Wasser dann ist, je besser . Hände können wir auch nicht mit kochendem Wasser waschen, aber mit Seife.

Ob Backofen und Mikrowelle das auch leisten, zweifle ich an.

Stellt euch einfach mal vor, wie ein Fettropfen sich verhält.

Dieses Wissen kommt von mir, da ich mit Viren und anderen Keimen gearbeitet habe und solche Sachen gelernt habe.

 

LG Andrea

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb darot:

Zu den Jerseynudeln kann ich nichts sagen, aber ich habe heute morgen in der Zeitung einen Artikel gelesen und bin über diesen auf das Modell von Albstoffe gestoßen:
Auch eine interessante Variante finde ich. Und sicher schneller genäht als die mit den Falten und dem Draht.
 

... bei winterlichen Temperaturen ist das angenehm. Aber wenn es wärmer wird, möchte ich meinen Hals nicht auch noch warm einpacken.

Geschrieben

Soeben lief der Beitrag zu den Masken

 https://www.swr.de/buffet/fuer-ihre-gesundheit-so-benutzen-sie-gesichtsmasken-richtig/-/id=13841836/did=25263584/nid=13841836/meknly/index.html

und dieser Nähanleitung

https://www.swr.de/buffet/kreativ/selbernaehen-gesichtsmaske/-/id=257204/did=25218804/nid=257204/1ab8mkq/index.html.

 

Im Übrigen hilft die Diskussion (von Laien über ein so komplexes Thema) für die Herstellung eines genähten Produktes wenig, es verwirrt eher, wenn Laien ihre Meinung kundtun, die als Wissen dargestellt wird.

 

Vergesst dabei nicht, dass es genauso ein (ungenähter) Lappen oder Papiertuch tut, wenn es nur um einen "Spritzschutz" geht, also keine Filterfunktion erstrebt wird. Den schmeißt man nach Gebrauch weg! Das ist hygienischer (und billiger) als so manches, was hier besprochen wird.

 

Es ist nötig, oft zu wechseln. Wenn ihr keine Keimschleuder zusätzlich schaffen wollt, ist wegwerfen oder gründlich waschen angesagt, so wie es sonst auch mit Unterwäsche und Handtüchern passiert.

Beim Händewaschen wird, wie ich gelesen und gehört habe, erst nach 20 Sekunden das Virus von der Haut abgelöst. Deshalb muß man so lange und mit Seife waschen. Es geht nicht nur über die Temperatur.

 

In einem Bericht im ZDF sagte deren Mediziner, dass 10 Masken (aus Stoff) benötigt werden, um den nötigsten Bedarf fürs Wechseln zu sichern. Hier herrschte ja mal die Meinung, dass Leute zu fordernd wären nach mehr als nur 1 Maske zum Wechseln.

 

Nähbert, Dir gilt mein großer Respekt. Welch ein Einsatz an Zeit, Wissen und Geduld!!!!!!

Ich hoffe, die Forumsbetreiber bedanken sich auf angemessene Art für diese tolle Arbeit.

Ich freue mich darauf, Dich kennen zu lernen. Wenn ich mich richtig erinnere, bist du in der Gruppe, die sich im saarländischen Raum mal treffen wollte.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 46 Minuten schrieb Crash:

In einem Bericht im ZDF sagte deren Mediziner, dass 10 Masken (aus Stoff) benötigt werden, um den nötigsten Bedarf fürs Wechseln zu sichern. Hier herrschte ja mal die Meinung, dass Leute zu fordernd wären nach mehr als nur 1 Maske zum Wechseln.

 

Ich freue mich darauf, Dich kennen zu lernen. Wenn ich mich richtig erinnere, bist du in der Gruppe, die sich im saarländischen Raum mal treffen wollte.

 

Nähbert, Dir gilt mein großer Respekt. Welch ein Einsatz an Zeit, Wissen und Geduld!!!!!!

Ich hoffe, die Forumsbetreiber bedanken sich auf angemessene Art für diese tolle Arbeit.

 

Mit Deinem letzten Satz hast Du Recht.

Und Dein vorletzter Satz: Wenn ich mich in ein Thema verbeiße, dann aber richtig! Das war schon immer so. Und hier hab ich geradezu einen Jagdinstinkt entwickelt.

Den Forumsbetreibern ist zu Danken, dass sie uns diese Plattform zum Wissensaustausch überhaupt bieten!

 

Aber ich danke Dir auch für Deinen Input, Du scheinst ja aus der Pflege/Medizin zu kommen und da sind Deine Anmerkungen natürlich richtig, dass häufiges Wechseln und gutes Waschen Not tut.

Ich denke, wir wissen hier inzwischen alle, dass es ein Notbehelf ist.

Frau Merkel hat es gestern übrigens als "Alltagsmasken" bezeichnet. Anderswo las ich, sie seien nur für den "privaten Gebrauch" geeignet.

 

Ich hatte ja neulich einen Link zur Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene gesetzt, da hieß es ein Stoffschutz ist besser als keiner, und ein FFP-Schutz ist besser als ein Stoffschutz. Und ein Stoffschutz ist ein Notbehelf, um Mangelsituationen zu überwinden. Und wenn es nur 20 Prozent zurückhalten sollte und wir dabei die Abstandsregeln respektieren, dann ist es besser als nix.

Na ja, und ein bisschen Spaß macht das Nähen und Tüfteln ja auch, oder?

 

 

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Nähbert:

@andrea59

Mikrowelle scheint zu funktio ieren, wenn man dabei gleichzeitig Wasser verdampft. Siehe Link.

 

 

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronakrise-kann-man-schutzmasken-in-der-mikrowelle-sterilisieren-a-9f858bd9-ac72-4b21-92ce-cbb8729574d1

 

 

Habe ich schon vor ca. 2 Wochen geschrieben...aber das wollte ja keiner glauben...:classic_wink:

Bearbeitet von NadelEule
Geschrieben

🙄 .... ich dachte - wirklich - ich wäre mit dem Masken nähen durch . Aber gestern gab es ja die ausdrückliche Empfehlung zum tragen von Masken beim einkaufen...... jetzt hab ich wieder Anfragen 🙈. Ich komm nochmal dazu das Sommerkleid anzufangen 😂 hoffentlich vor Anfang des Sommers 😅

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb NadelEule:

 

Habe ich schon vor ca. 2 Wochen geschrieben...aber das wollte ja keiner glauben...:classic_wink:

 

Nach nur einer Nachfrage hab ich dir das geglaubt und mich drüber gefreut ;) ;)

Geschrieben

Crash,genauso wie Du sehe ich das auch: Ein ganz normaler Lappen ohne Filter hat die gleiche Wirksamkeit. Ein Filter macht die Maske unter Umständen so wenig Dampfdurchlässig, dass sie feucht wird, was aus hygienischen Gesichtspunkten sicher nicht gut ist. Bakterien lieben ein feuchtwarmes Milieu (Spax, Dir sollten andere Keime als das Sars-Cov2-Virus definitiv nicht egal sein. Wenn Du von anderweitig krank wirst, ist das auch nicht witzig). Meine Masken aus doppeltem Hemdemstoff werden nicht feucht.

Geschrieben

@Nähbert

Ich bewundere Deinen Fleiß!

 

@NadelEule

Vor Zeiten habe ich die Fläschen für meinen hoffnungsvollen Sohn im Notfall in der Mikrowelle sterilisiert - funktioniert. Aber eben ohne irgendwelche Metallteile...

Geschrieben (bearbeitet)

So, jetzt habe ich mal die Technik ausprobiert, die in einem von @lanora verlinkten Video mal einen tschechischen Schneider zeigte, der in Nullkommanix Masken nähte, auf Schrägband gepfpffen hat und die Bindebänder aus geraden Stoffstreifen nähte, wobei er gleichzeitig faltete und nähte. Sehr beeindruckend!

https://m.youtube.com/watch?v=V7xSCg2FpEg&feature=youtu.be

 

Ich habe das für eine Maske probiert, die meine Freundin braucht, wenn sie gleichzeitig Publikumsverkehr und Telefondienst hat und die mit einem ersten Prototypen dieser Art gut zurechtkam. Obenrum Gummi, das sich leicht über den Kopf nach vorne ziehen lässt, unten Bänder zum um den Nacken binden.

 

20200416_165423.jpg

 

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben

@lanora :classic_laugh: Solche Pläne hatte ich auch mal. Kurz bevor die Geschäfte geschlossen haben, habe ich mir noch Leinen für ein Sommeroberteil gegönnt....

Geschrieben

Zum tschechischen Video. Nähbett, könntest du bitte Maßen von dem Stoffstück nennen. Und wie lang der Streifen ist. Die 1. Falte beginnt etwas tiefer. Wie tiefer? Danke.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...