det Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 Halo Manfred, für einen zweiten Versuch finde ich das Ergebnis schon sehr gut. Man kann erkennen, was es sein soll, man kann lesen, was dort steht, habe ich schon in schlechter hinbekommen. OK, der Kreis könnte runder sein, vielleicht kannst du den über eine Kreisnähvorrichtung machen, also einfach eine Stecknadel(besser Pinbrettnadel) in den Mittelpunkt stecken und diese dann so an/neben der Maschine so fixieren, dass der Radius dem Abstand Stecknadel-Nähnadel entspricht. Kann man auch in fertig kaufen, suche mal nach Kreisnäher. Viel Erfolg Detlef
akinom017 Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 vor einer Stunde schrieb Nähmanfred: 11cm x 10cm, Schrifthöhe 2cm Schrifthöhe 2cm ist auch auf einer Stickmaschine eine Herausforderung so feine Stiche brauchen feinen Stoff, damit sie genau da bleiben wo sie hingestickt wurden. Stichbreiten im 1 -2 mm Bereich sind auch schwierig, im Prinzip schaut man bei Stickmotiven dann, das die Stiche schräg zur Linie liegen, dann sind sie wieder länger. vor einer Stunde schrieb Nähmanfred: Dieses Vlieseline sollte eigentlich aufgebügelt werden können laut Aussage der Verkäuferin. Ging aber nicht. Hmm, ist dein Bügeleisen passend heiß geworden ? Und dann ein Tipp generell zu aufbügelbarer Vlieseline: Aufbügeln lang genug, Sekunden zählen, auf dem Bügelbrett liegend abkühlen lassen, dann erst bewegen. vor einer Stunde schrieb Nähmanfred: Eine Stickrahmen habe ich twar, aber das freihändige Arbeiten war nur frustrierend. Das ist der Weg der mehr Übung braucht aber eventuell schönere Ergebnisse liefert Prima Nr. 2 sieht schon gut aus
Rehleins Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 Für den 2. Versuche echt super.👍 Für den Kreis würde das wie @det versuchen. Den (flachen) Reiszwecken kannst Du gut mit Tesa fixieren. Also den Reiszwecken mit der Spitze nach oben im richtigen Abstand auf der Nähmaschine mit Tesa fixieren und dann die Kreismitte aufpiksen......
sikibo Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 vor 17 Stunden schrieb Nähmanfred: Vlieseline Stickvlies Stich - n - Tear (sic) heisst das Zeug, welches ich habe. Kann man wohl aufbügeln und wieder abreissen und auswaschen? Stich-n-Tear ist, wie der Name sagt, Ausreißvlies. Das kann nicht aufgebügelt werden. Ist auch nicht auswaschbar. Das Bügelvlies heißt Fixier-Stickvlies. Um ein glatteres Nahtbild zu erzeugen, hilft es vielleicht, zusätzlich auswaschbares Vlies (Soluvlies oder Avalon) auf den Stoff zu legen. Und ein Stickrahmen ist meiner Meinung nach unverzichtbar.
Nähmanfred Geschrieben 26. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2020 Danke allen! Ich beziehe mich auf alle Antworten. Vielen Dank für das Lob trotz des noch unbefriedigenden Ergebnisses. An drei Stellen habe ich wieder aufgetrennt, weil es zu arg daneben war. Aber das macht keinen Spaß und ist auch für den Stoff (Vlies geht dabei sowieso hinüber) nicht so gut. Vielleicht beware ich das Ergebnis, nach Umsäumen, wie eine Zeichnung aus dem (Näh-)Kindergarten auf? Als Maschinen-affiner sind mir jede Hilfsmittel recht. Kreisstickvorrichtung habe ich noch so keine passende gefunden. (Danke Detlef) Vielleicht versuche ich mal ein dünnes Flacheisen (Alu), in dem ein kleines Loch für eine Stecknadel ist. Dieses dann am Maschinentisch festklemmen? Oder Aluplatte mit Dorn (Nadel) mit Schrauben am Anschlag befestigen (geht eigentlich auch Tesafilm!). Aber der Tipp mit der umgedrehten Reisszwecke ist, was ich zunächst versuchen werde. (Danke Rehleins) Da muss man wohl den umliegenden Stoff auch mit verstärken? Mit auswaschbaren Kleber eine Holzscheibe aufkleben? Vlies: Also hat man mir das Falsche im Geschäft erzählt. Deshalb auch "Stic_h_" anstelle des englischen "Stick". Ich habe das Bügeleisen auf ***Leinen gestellt und einige Sekunden (10) draufgehalten. Keinerlei Haftungsansätze. (Danke sikibo für die Aufklärung) Mit einem Vlies _auf_ dem Stoff (zusätzlich zu einer Lage darunter?) werde ich mal experimentieren. Dann müsste logischerweise die Zeichnung darauf gemacht werden. Und das Vlies unverrückbar mit einem Rahmen draufgespannt werden? Stichbreite, Nadel, Faden, Stoff: Stichbreite war so 0,3mm (kurz vor Null). Das führte nach meiner Beobachtung oft zu Stichen ins gleiche Loch. Nach meinem Gefühlt dürfen die Striche nicht breiter werden. Schrägstellung könnte ich also nur mit Rahmen und Freihand (dann müsste ich ein Lineal haben) machen. (Danke Monika) Der Faden ist ein normales Supermarktprodukt: Wenko Allesnäher. Wenn ich mir so die Chinesen ansehe, dann wird dort Seidenfaden genommen. Und dieser sogar noch geteilt! Ich habe so etwas (keine Nähseide): MEZ Nr. 50, Marke Waage, Maschinen Stick- und Stopfgarn, in passender Farbe. Seide habe ich auch noch allerdings nicht in den passenden Farben. Dafür sollte ich vielleicht auch dünnere Nadel einsetzen. Jetzt ist es ein 80er. Mal sehen, ob es 60er für 289W gibt. Der Stoff ist aus einem alten Laken, wahrscheinlich Leinen. Sieht ziemlich dicht aus. Für eine Platzdecke wäre Seidenstoff wohl nicht das Richtige. Uff, viel Arbeit. Aber wenn sich Verbesserungen ergeben ...
stoffmadame Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 Wow, das ist schon beeindruckend. Und man sieht auch daran, wie schwierig das Projekt ist Ich finde, zu dem Stoff ist das Garn ein bisschen zu dick. Dann wäre die Stichlänge evt. ok. Versuch mal dünneres Garn. Leider sind die meisten Stickgarne ziemlich glänzend. Das spräche gegen die Materialien: Rayon, Viskose, und Polyesterstickgarn wie Polysheen oder ähnliche. Vielleicht gibt es auch dünnere BW-Stickgarne. Oder versuche erst mal Overlockgarn: 120er Polyester. Der Unterschied zwischen Näh- und Stickgarnen ist imho auch, dass die Nähgarne steifer sind, sperriger, und die anderen weicher. Was das für einen Unterschied machte, sah ich erst, als ich es ausprobiert hatte (im Vergleich zu 100er Nähgarn, was das Wenco sicherlich auch ist). Btw: Aufgebügelt wird meines Wissens nur bis höchstens (aber fast immer) 2 Punkte. Ohne Knötchen freihand sticken finde ich auch eigentlich unmöglich Wichtig ist vielleicht am Anfang, erst die Nadel einzustechen, den Unterfaden hochzuholen, und die beiden dann beim eigentlichen Start festzuhalten. Ist höchstens ein bisschen artistisch... Viel Spaß und Erfolg weiter
Nähmanfred Geschrieben 26. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2020 vor 42 Minuten schrieb stoffmadame: Wow, das ist schon beeindruckend. Und man sieht auch daran, wie schwierig das Projekt ist Ich finde, zu dem Stoff ist das Garn ein bisschen zu dick. Dann wäre die Stichlänge evt. ok. Versuch mal dünneres Garn. Leider sind die meisten Stickgarne ziemlich glänzend. Das spräche gegen die Materialien: Rayon, Viskose, und Polyesterstickgarn wie Polysheen oder ähnliche. Vielleicht gibt es auch dünnere BW-Stickgarne. Oder versuche erst mal Overlockgarn: 120er Polyester. Der Unterschied zwischen Näh- und Stickgarnen ist imho auch, dass die Nähgarne steifer sind, sperriger, und die anderen weicher. Was das für einen Unterschied machte, sah ich erst, als ich es ausprobiert hatte (im Vergleich zu 100er Nähgarn, was das Wenco sicherlich auch ist). Btw: Aufgebügelt wird meines Wissens nur bis höchstens (aber fast immer) 2 Punkte. Ohne Knötchen freihand sticken finde ich auch eigentlich unmöglich Wichtig ist vielleicht am Anfang, erst die Nadel einzustechen, den Unterfaden hochzuholen, und die beiden dann beim eigentlichen Start festzuhalten. Ist höchstens ein bisschen artistisch... Viel Spaß und Erfolg weiter Danke! Ich werde, nachdem ich meine Fehler und Defizite sehe, das Problem in Einzeltechniken zerlegen. Zunächst probiere ich etwas Einfaches, den Kreis. Nach dem Tipp mit der Reiszwecke habe ich das auf die Schnelle umgesetzt. Es ging sofort ganz gut. Toll! Etwas Technik, wie der Stoff zu führen ist und es klappt. Sehe ich als gelöst an. Hier das Ergebnis mit noch größerer Stichbreite und -abstand (einfacher zum Auftrennen). Man sieht den Einstichpunkt. Daten: Radius 6,5cm, Stichlänge 1mm, -breite 1mm, Faden wie bisher Wenko Allesnäher, Stoff nicht eingespannt nur mit der Hand etwas straff gehalten.
SiRu Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 Ich applaudier mal wie wild *1-Frau-la-o-la-Welle*
akinom017 Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 Für die Linien noch ein Vorschlag: eventuell Geradstich und mehrfach drüber nähen. Feine Linien in Stickmotiven werden oft so gemacht, Du darfst ja auch abweichen von der Vorlage, wenn es dann leichter geht. Dem unbedarften Betrachter fällt es vermutlich nicht auf. Es gibt Baumwollstickfaden oh wo hab ich jetzt davon noch ein Röllchen, hab ich immer als Maschinen Stick und Stopfgarn gekauft, so lange es den Nähmaschinenhändler in Bad Homburg gab. Madeira hat auch mattes Stickgarn, frosted matt https://garne.madeira.de/startseite/produkte/stickgarne-und-quiltgarne/frosted-matt/frosted-matt-40/
Nähmanfred Geschrieben 26. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2020 vor 22 Minuten schrieb akinom017: Für die Linien noch ein Vorschlag: eventuell Geradstich und mehrfach drüber nähen. Feine Linien in Stickmotiven werden oft so gemacht, Du darfst ja auch abweichen von der Vorlage, wenn es dann leichter geht. Dem unbedarften Betrachter fällt es vermutlich nicht auf. Es gibt Baumwollstickfaden oh wo hab ich jetzt davon noch ein Röllchen, hab ich immer als Maschinen Stick und Stopfgarn gekauft, so lange es den Nähmaschinenhändler in Bad Homburg gab. Madeira hat auch mattes Stickgarn, frosted matt https://garne.madeira.de/startseite/produkte/stickgarne-und-quiltgarne/frosted-matt/frosted-matt-40/ Geradstich, wächst da nicht die Gefahr ungleichmäßige Linienstärke zu bekommen? Da von Dir verlinkte Garn hat Stärke 40. Ist das mehr zum Handsticken? Ein anderer Hinweis empfahl ja 120er Garn.
lea Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 vor 29 Minuten schrieb Nähmanfred: Da von Dir verlinkte Garn hat Stärke 40. Ist das mehr zum Handsticken? Ein anderer Hinweis empfahl ja 120er Garn. Die Stärken von Baumwollgarn und Polyestergarn kannst Du nicht so vergleichen. Grüsse, Lea
rotschopf5 Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 Also ich finde Deine Ergebnisse absolut sehenswert. Wer möppert, soll es erst mal nachmachen . Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob Du weißt, daß das Stickvlies mit dem Stoff trommelfest in den Stickrahmen eingespannt werden soll. Das es Stickvlies sein soll, wurde ja schon erklärt. Wenn Du kein selbstklebendes Vlies hast, kannst Du auch speziellen Sprühkleber, der sich nach einiger Zeit verflüchtigt, auf das Vlies sprühen. Dann, wie es Stoffmadame sagte, erst den Unterfaden nach oben holen und auf "der Stelle", also nur kleine Bewegungen mit dem Stoff machen, vernähen. So wie es akinom017 vorgeschlagen hat, nicht mit ZickZack-, sondern mit Geradstich weitermachen. Dafür die Linien sooft nähen, bis sie Dir breit oder dick genug sind. Viel Erfolg und das der Spaß nicht zu kurz kommt.
akinom017 Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 vor 2 Stunden schrieb Nähmanfred: Da von Dir verlinkte Garn hat Stärke 40. Ist das mehr zum Handsticken? Das ist Maschinenstickgarn Zitat https://garne.madeira.de/startseite/produkte/stickgarne-und-quiltgarne/frosted-matt/frosted-matt-40/ Produkt Details: Name: Frosted Matt Garnstärke: No.40 — dtex 90 x 2 Art. No.: 9848 Anwendung: Maschinensticken Material: 96% Polyester 4% Keramik Aufmachung: 500 m Snapspule Farben: 40 Das Baumwollgarn hat sich auch gerade angefunden, ist von MEZ / Anchor Maschinen Stickgarn 100% Baumwolle, die alten Röllchen (ca. 1995) haben 200m das müßte es sein https://anchorcrafts.com/en/machine-embroidery/anchor-cotton die Aufmachung hat sich wohl geändert, sind jetzt größere Spulen mit >400m
Nähmanfred Geschrieben 27. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2020 (bearbeitet) So jetzt hatte mich der Ehrgeiz gepackt. In stundenlanger Arbeiut habe ich den furchtbaren Kreis entfernt. Dafür einen neuen gestickt, Marke Heftzwecke. Was jetzt allerdings passiert ist, ist dass die Zwecke wohl gewandert ist durch meine "hilfreiche" (NEIN!!!!) Unterstützung der Drehbewegung. Der Kreis wurde also allmählich kleiner. Was man auch alles beachten muss. Nächstes Mal werde ich Paketklebeband nehmen. Das hat mehr Klebkraft und -fläche. Aber seht selbst: Bearbeitet 27. Februar 2020 von Nähmanfred
Nähmanfred Geschrieben 27. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2020 vor 6 Stunden schrieb rotschopf5: Also ich finde Deine Ergebnisse absolut sehenswert. Wer möppert, soll es erst mal nachmachen . Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob Du weißt, daß das Stickvlies mit dem Stoff trommelfest in den Stickrahmen eingespannt werden soll. Das es Stickvlies sein soll, wurde ja schon erklärt. Wenn Du kein selbstklebendes Vlies hast, kannst Du auch speziellen Sprühkleber, der sich nach einiger Zeit verflüchtigt, auf das Vlies sprühen. Dann, wie es Stoffmadame sagte, erst den Unterfaden nach oben holen und auf "der Stelle", also nur kleine Bewegungen mit dem Stoff machen, vernähen. So wie es akinom017 vorgeschlagen hat, nicht mit ZickZack-, sondern mit Geradstich weitermachen. Dafür die Linien sooft nähen, bis sie Dir breit oder dick genug sind. Viel Erfolg und das der Spaß nicht zu kurz kommt. Danke! Ich sehe noch viel Verbesserungsbedarf. Hatte gerade noch einen Lerneffekt: Wollte den neuen Kreis ohne Vlies machen. Das gab sofort eine Katastrophe. Dann habe ich drauf und drunter Vlies gelegt (Methode Sandwich). Und siehe da, kein Problem. Faden hochholen wie beim normalen Nähen, wo man die beiden Fäden nach hinten legt? Oder auf die Stoffoberseite hochholen?
Rehleins Geschrieben 27. Februar 2020 Melden Geschrieben 27. Februar 2020 Boh ey! Was willst Du eigentlich noch mehr? Super, mir fehlen da jetzt echt die Worte.
Nähmanfred Geschrieben 27. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2020 vor 4 Stunden schrieb Rehleins: Boh ey! Was willst Du eigentlich noch mehr? Super, mir fehlen da jetzt echt die Worte. Danke! Das geht runter wie Butter. Der Ehrgeiz in mir will eben mehr Präzision. Man steht seinen eigenen Werken ja immer kritisch gegenüber. Als Nächstes werde ich wohl die Geradstich-Methode probieren. Mir schwebt da Stickrahmen und Lineal im Kopf.
Marieken Geschrieben 27. Februar 2020 Melden Geschrieben 27. Februar 2020 @Nähmanfred Respekt vor deiner Leistung. Wenn ich ehrlich bin, hätte ich nicht gedacht, dass das so toll werden kann. Klasse!
Nähmanfred Geschrieben 27. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2020 vor einer Stunde schrieb Marieken: @Nähmanfred Respekt vor deiner Leistung. Wenn ich ehrlich bin, hätte ich nicht gedacht, dass das so toll werden kann. Klasse! Danke! Was rauskommt, weiß man ja nie. Ich muss mir nur erarbeiten, was wirklich machbar ist, wenn man genug Sorgfalt und Willen aufwendet. Da ich hoffe eines Tages dies als Geschenk zu verwenden, muss ich aber noch besser werden. Oder es selbst behalten und als Souvenir ansehen.
rotschopf5 Geschrieben 27. Februar 2020 Melden Geschrieben 27. Februar 2020 vor 13 Stunden schrieb Nähmanfred: Faden hochholen wie beim normalen Nähen, wo man die beiden Fäden nach hinten legt? Oder auf die Stoffoberseite hochholen? Bis nach oben auf die Stoffoberseite, dann kann sich unten nix verknuddeln. Und beim Sticken geht es fast nie ohne Stabilisator, sprich Stickvlies. NäMa will meistens mindestens 2 Lagen Stoff . Und beim Sticken eben auch eine gewisse Spannung des Stoffes, weil sich sonst alles verheddert. Weiterhin frohes Schaffen.
Nähmanfred Geschrieben 27. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2020 vor 3 Minuten schrieb rotschopf5: Bis nach oben auf die Stoffoberseite, dann kann sich unten nix verknuddeln. Und beim Sticken geht es fast nie ohne Stabilisator, sprich Stickvlies. NäMa will meistens mindestens 2 Lagen Stoff . Und beim Sticken eben auch eine gewisse Spannung des Stoffes, weil sich sonst alles verheddert. Weiterhin frohes Schaffen. Das scheint mir ein sehr guter Tipp. Danke. Da gibt es gerne Knubbel.
Nähmanfred Geschrieben 29. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Ich frage mich, ob ich die Schrift nicht besser von Hand sticke? Da ich die Maschine sowieso per Hand drehe bei den vielen Kurven, wäre dies vielleicht wesentlich präziser zu machen. Hmm. Ich mache mal einen Test. Der Sinn des Maschineneinsatzes besteht ja in der Präzision der Stichlänge (bei dieser script-Schrift nicht wirklich erforderlich) und der möglichen höheren Geschwindigkeit. Welche wiederum möglichst gerade Strecken oder eine Art der Führung erfordert. Und Knubbel gibt es bei Handstickerei bestimmt nicht. Mal sehen. Hier noch mal ein interessantes Video, in dem die Meisterin des Stickens in China zeigen, wo der Hammer ... eh die Nadel sticht:
Topcat Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Zweitbezug für meinen Paradepolster am Bett; gespielt mit den Zierstichen einer Elna Supermatic SU 62 (geerbt von meiner Mama) und der großen Husqvarna Sapphire Quilt - welch ein Gegensatz beim Nähen! Liegen halt knapp 38 Jahre Technikentwicklung dazwischen Der Bezug ist schon ein paar Jahre alt, nur Bügelvlies drunter, die Kreise mit der Hand gezeichnet, die Mitte Zierknöpfe aus dem Fundus, gestickt auf BW-Stoff Die Laptoptasche ist noch nicht so alt, Bügelvlies drunter, Avalon drauf, gestickt auf der kleinen W6 ohne Fuß und Schaft, Transporteur abgedeckt, Stickvorlagen aus Uralt-Handarbeitsheften (eigentlich fürs Handsticken gedacht), gestickt auf Jeans, als Unterfaden Overlockgarn Deine Stickerei sieht schon super aus, mit ein bissl Übung wird das sicher noch präzierser
Gallifrey Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Am 26.2.2020 um 17:18 schrieb SiRu: Ich applaudier mal wie wild *1-Frau-la-o-la-Welle* Ich mache mit - super!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden