Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

du siehst, es wird. Ich denke, das Kleid wird sehr schön.

 

Ich schaue dir weiterhin interessiert zu.

Werbung:
  • Antworten 70
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tiffany Wee

    24

  • haniah

    7

  • Großefüß

    5

  • Miri45

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Das wird sehr gut! :super:

 

Zwei Fragen habe ich noch: auf dem letzten Bild von hinten gibt es auf der linken Seite (Schulterblatt) Schrägzüge. Sind die immer da und werden die weniger, wenn Du die linke Schulternaht geringfügig auslässt? 

Und hast Du noch etwas Platz in der Seitennaht, um am Vorderteil in Brusthöhe ein wenig auszulassen? Vielleicht kann man da noch 1-2 cm rausholen, ohne aufwändig eine FBA einbauen zu müssen. 

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben

@haniah: Du hast recht, ich habe die Schrägzüge jetzt auch gesehen, auch Richtung Brust. Die Suche im Rücken hat ergeben, dass der Schrägzug mit großer Wahrscheinlichkeit von einer schlecht genähten Abnäherspitze hervorgerufen wird. Was die Brust angeht, habe ich auf jeder Seite 0,75 cm zwischen Vorderteil und Seitenteil rausgelassen:

 

weiter vo.jpgweiter.jpg

 

Dadurch wurde es am Armausschnitt sehr weit, der Rest fühlte sich weit und locker an wie vorher auch. Auf dem Bild sieht es in der Tat aber immer aus, aus würde ich gleich aus dem Kleid platzen. Ich habe das Kleid mal versuchsweise ohne BH angezogen und selbst dann gibt es Schrägzüge, obwohl der Stoff über der Brust eigentlich rumschlackert und definitiv zu viel Platz da ist. (Davon habe ich kein Foto gemacht :classic_biggrin:)

 

Zuletzt habe ich die Falten im Vorderteil etwas weniger tief zugesteppt:

 

wie vorher.jpg

 

Ich habe aber nicht das Gefühl, dass es einen Unterschied macht (tut mir leid, ich hätte die Arme runternehmen sollen, leider ist der Fotograf gerade nicht greifbar für ein anderes Bild).

Geschrieben

Ich habe aber schon das Gefühl, es ist besser geworden. Und sind wir doch mal ehrlich: das fällt 98,9% der Menschheit nicht auf ;) 

Geschrieben

Wow, Kompliment, ich bin sehr beeindruckt :super:

und werde weiter gerne mit lesen.

Geschrieben (bearbeitet)

@haniah: Stimmt :classic_smile:

 

Dann wird es jetzt bunter, ich habe mal mögliche Stoffe aus dem Fundus rausgesucht :

 

1) Seide mit quer aufgenähten "Seidenfetzen". Wenn überhaupt, würde mir dieser Stoff, glaube ich, nur in Kombination mit einem Uni gefallen. Aber ob ich den irgendwo finde? Und ist das Muster nicht total unpassend für die Zeit? Allerdings sind die Farben genau meins, ich würde mich als Herbsttyp einordnen und habe rot (gefärbte) Haare.

 

Batik2.jpgBatikquer.jpg

 

2) Ombre-Chiffon mit Farbverlauf von Schwarz nach weiß. Aus dem Tanzsportladen und mit Sicherheit Polyirgendwas. Dafür mit schönem Fall und in ausreichender Menge vorhanden.

 

 

)Chiffon2.jpg

 

3) Türkiser Krepp in der gleichen Qualität wie mein Kleid aus 2017. Fällt schön, ist aber relativ schwer. Für die Godets müsste m.E. ein leichterer Stoff her, den ich kaufen müsste. Den Krepp habe ich hauptsächlich dazu genommen, weil ich gerne mal mit Stickerei experimentieren würde, denn eigentlich passt er wie der Chiffon nicht so recht ins 20er-Stoffschema. Oder was meint ihr?

 

Krepp.jpgPerlen.jpg

 

4) Dann gibt es noch eine lindgrüne Seide aus China, fühlt sich traumhaft an, ist ein Hauch von Nichts auf der Haut und zum Nähen vermutlich eine heftige Herausforderung. Der Stoff ist extrem dünn, aber nicht durchsichtig. Trotzdem würde ich ihn zumindest teilweise mit Seide füttern. Die Farbe ist  nicht so richtig meine, das Muster finde ich aber sehr schön und passend wegen der "exotischen" Einflüsse in der 20er Mode. Das rechte Bild gibt den Farbton annähernd wieder. 

 

Seidesilk.jpg Seidegrün.jpg

 

Welchen Stoff findet ihr passend? Habt ihr Ideen? Oder sollte ich doch lieber Stoff kaufen (wollte ich eigentlich vermeiden)?

Batikquer.jpg

Bearbeitet von Tiffany Wee
Geschrieben

Der Poly-Chiffon aus'm Tanzsportbedarf...

 

wenn Du den nicht magst: Den Hauch von nix aus Seide in falscher Farbe.

 

(Und so als Herbst... wenn der Farbverlauf-Chiffon Dir taugt,  und der türkise, dann bist Du eher kein Herbst.

Bist Du Herbst, sollten sowohl der Seidenfetzen als auch der Seidenjaquard farblich funktionieren.

Die Haarfarbe spielt bei der Farbschemaeinordnung kaum 'ne Rolle - zumal dann nicht, wenn gefärbt. Die Hautgrundfärbung ist das entscheidende.)

Geschrieben

Ja, der Poly aus dem Tanzsportbedarf. Die chinesische Seide ist auch hübsch, aber zu diesem Schnitt wäre der Verlaufsstoff meine erste Wahl. 

 

 

Geschrieben

Mir gefällt die lindgrüne Seide sehr, wenn es nicht so ganz Deine Farbe ist, vielleicht einen hauchdünnen Schal dazu in einer Farbe,

die Dir gefällt und gut zur lindgrünen Seide passt. :)

Geschrieben

Ich glaube, es wird der Chiffon. Die Farbe steht mir eigentlich nicht, aber der Stoff liegt seit Jahren in einer Kiste und gefällt mir gut für dieses Projekt. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich irgendwann nochmal ein Standardkleid brauche, extrem gering:classic_biggrin:

 

Erste Schwierigkeit: das Futter…ich habe einige Stücke weiße Seide geerbt, die ich hierfür nutzen wollte. Leider ist das Ganze extrem durchsichtig und ich muss mir für das Futter etwas anderes einfallen lassen. Vielleicht mache ich aus der Seide eine Blende? Ich hab‘s mal hingelegt:

 

weit.jpgnah.jpg

 

Ich hasse Plastikfutter (das hätte ich noch da aus meinem allerersten Einkauf bei einem Stoffmarkt). Mal sehen, was ich im Stoffgeschäft finde...vermutlich viel zu viel und nicht das, was ich brauche:classic_rolleyes:

Geschrieben

Ich habe mich für ein Venezia-Futter entschieden, da mir der Fall des Chiffons darauf am besten gefällt. Die Alternative war ein Viskose-Futter, das ich erst nehmen wollte, weil es ganz weich fällt. Der Chiffon blieb aber etwas daran haften und mir war es dann insgesamt auch zu labbrig.

Leider geht es hier jetzt etwas langsamer weiter. Meine freien Tage sind vorbei, die Kinder haben wieder Schule und damit bleibt wenig Zeit zum Nähen.

Heute habe ich die Schnittmusterteile vom Vorderteil-und Rückenteil nochmal so kopiert, dass ich sie einlagig zuschneiden kann und nicht in den Stoffbruch legen muss:

 

Kopie VT.jpg Kopie RT.jpg

 

Das mache ich nicht grundsätzlich, weil man m.E. so auch Gefahr laufen kann, unpräzise zu werden. Für dieses Projekt verspreche ich mir davon, dass ich den Farbverlauf besser parallel halten sowie ein Verziehen des Chiffons vermeiden kann. Außerdem plane ich, kein separates Futterkleid anzufertigen, sondern Oberstoff und Futter als eine Lage zu verarbeiten. Ob ich Oberstoff und Futter direkt doppellagig zuschneiden kann, muss ich noch austesten. Falls ich das so mache, benötige ich die Schnittteile auf jeden Fall ohne Stoffbruch. Auch hier ist der Plan, durch das Futter als Unterlage ein Verziehen des Chiffons zu vermeiden und die Teile leichter verarbeiten zu können. Eine Arbeitsersparnis wäre das nur bedingt, da ich Oberstoff und Futter in jedem Schnittteil vor der Weiterverarbeitung zusammenheften muss.

Für die Godets habe ich erstmal kein Futter geplant (oder nur ein ganz kurzes).  

Geschrieben

Natürlich kannst du Futter und Chiffon in einem zuschneiden. Du mußt nur besonders darauf achten dass alles gerade und im Fadenlauf liegt. Und mit dem Zusammenheften mußt du dir das überlegen, denn zumindest ich würde die Abnäher nicht doppel lagig arbeiten, sondern einen im Chiffon und einen im Futter machen.

Das wird ein schönes Kleid

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Am Wochenende kamen mir die Arbeit und der Garten in die Quere :rolleyes: Dafür konnte ich heute ein bisschen weitermachen und zuschneiden. Den ersten Schock gab es gleich beim Stoff hinlegen:

 

Flecken.jpg

 

Der Chiffon hat Flecken, er ist unregelmäßig gefärbt. Von einer Stelle wusste ich, aber nun habe ich noch weitere entdeckt :banghead:  Ob jetzt noch der Stoff reicht?

 

Schließlich habe ich zumindest eine Stelle gefunden, aus der sich Vorher- und Rückenteil fleckfrei zuschneiden lassen. Das Futter wird normal im Längsfadenlauf zugeschnitten, aber der Chiffon muss wegen des Ombre-Effekts quer zugeschnitten werden. Damit beide Stoffe so liegen wie sie sollen, habe ich die Futter-Webkante zunächst an der Längsseite der Matte ausgerichtet und mit Malerkrepp fixiert:

 

Fixieren.jpg

 

Danach kam der Chiffon darüber und wurde an der Querseite der Matte mit Gewichten fixiert- davon habe ich kein Foto gemacht. Zum Zuschneiden habe ich so weit wie möglich den Rollschneider benutzt und das Atmen eingestellt...

 

Rollschneiden.jpg

 

...dann sehr vorsichtig die Folie entfernt, den Rand mit Nadeln gesteckt und danach das Futter rundherum mit Nadel und Faden am Oberstoff festgeheftet:

 

Heften.jpg

 

Jetzt bleibt der Stoff wo er soll und ich hoffe, dass dies das Nähen erleichtert. Dieses Futter war auf jeden Fall die richtige Wahl, das andere wäre zu instabil gewesen. So fühlt es sich genau richtig an. Hoffentlich bleibt das auch so, wenn die Teile zusammengenäht sind.

 

Jetzt muss ich noch den Rest zuschneiden. Für die Seitenteile hoffe ich unbefleckte :D Stücke zu finden. Bei den Godets muss ich mit den Flecken leben. Die Godets werden aber zweilagig nur aus dem Chiffon gemacht und ich hoffe, dass die unregelmäßige Färbung durch die Wellen und die durchscheinende zweite Chiffonlage nicht zu erkennen ist. Bei den Schrägbandstreifen zur Versäuberung der Hals- und Armausschnitte dürften die Flecken ebenfalls egal sein.

 

 

 

 

 

Geschrieben

 

vor 15 Stunden schrieb Tiffany Wee:

ich hoffe, dass die unregelmäßige Färbung durch die Wellen und die durchscheinende zweite Chiffonlage nicht zu erkennen ist

ich drücke die Daumen!

Das sieht viel zu vielversprechend aus, um schief zu gehen :boese:

Geschrieben

Ich konnte 4 Godets ausschneiden, auf denen die Verfärbungen nicht auffallen. Habe mich sehr gefreut und total motiviert kleine Papierstücke für Nahtanfänge und -enden und Papierstreifen für Nähte mit einlagigem Chiffon bereitgestellt:

 

Endstücke.jpg Papierstreifen.jpg

 

Und ab da wurde es ausgesprochen unentspannt... 

Die Godets sollen einen Rollsaum im Sinne eines ganz schmalen umgeklappten und gesteppten Saums bekommen; den Einsatz der Overlock möchte ich vermeiden. Der Chiffon hatte da allerdings eine ganz eigene Meinung zu und verweigerte hartnäckig das Umbügeln der Stoffkante :banghead: Leider kann ich ohne umgebügelte Stoffkante keinen Rollsaum mit der Nähma produzieren...nicht mit und nicht ohne Stütznaht...ich hab's versucht...also old school und Rollsaum mit der Hand nähen...tolle Idee, aber mit diesem Stoff ein noch größeres Desaster. Zum Glück habe ich diese Experimente an Stoffresten gemacht.

Dann fand sich erstaunlicherweise doch noch eine Lösung, ich habe vorher wohl auf der Leitung gestanden:

 

Seidenpapierstreifen unter den Stoff legen und Stütznaht 5mm von der Kante entfernt nähen

 

Steppnaht.jpg

 

Danach den Papierstreifen umklappen und bügeln (den hatte ich vorher bei den Fehlversuchen immer entfernt oder weggelassen- wie doof kann Frau sein?)

 

umgebügelt.jpg

 

 

Geschrieben

Papierstreifen entfernen- seltsamerweise hält diese eingebügelte Falte, im Gegensatz zu allen, was ich vorher versucht habe:

 

ohne Papier.jpg

 

In den Rollsaumfuß fummeln und im Zeit.lupen.tempo :classic_blink: nähen und hoffen und nicht daran denken, dass es schiefgehen könnte

 

Rollsaum.jpg

 

Und dann sieht es am Ende so aus:

 

links fertig.jpgrechts fertig.jpg

 

Das geht sicher noch besser, aber ich kann erstmal damit leben. Jetzt sind es nur noch 7 :freak: Rollsaumnähte...ich glaube danach brauche ich Urlaub...

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Tiffany Wee:

Danach den Papierstreifen umklappen und bügeln (den hatte ich vorher bei den Fehlversuchen immer entfernt oder weggelassen- wie doof kann Frau sein?)

Cool - wieso komme ich da nicht selber drauf? Das ist ja das ultimative Hilfsmittel für diese Minisäume; danke!!

Grüsse, Lea

Geschrieben

Es geht langsam voran. Sehr langsam. Locker und optimistisch drauflos nähen fällt mir echt schwer. Sobald ich mir bei irgendwas nicht 100% sicher bin, schiebe ich es vor mir her :classic_rolleyes: 

Heute habe ich mich aber aufgerafft,  mit Stoffresten rumprobiert und endlich entschieden, wie ich die Ausschnitte verarbeiten möchte. Vorher geht es aber noch mit Heften und Säumen weiter: Die Godets haben schon im Lauf der Woche ihre Rollsäume bekommen und weil sie doppellagig werden, musste ich je zwei Godets aneinanderheften. Auch über eine Stütznaht habe ich nachgedacht, aber ich denke, die Heftstiche erfüllen eine ähnliche Funktion.  

Godets heften.jpg

 

Für dieses Kleid hatte ich mir extra superfeine Stecknadeln besorgt. Hat ja toll funktioniert:

 

Faden.jpgStecknadel.jpg

 

 

 

 

Geschrieben

Vorder- und Rückenteil müssen vor den Zusammennähen ebenfalls gesäumt werden. Da der Chiffon hier mit Futter unterlegt ist, ging das Bügeln deutlich besser:

 

Bügelsaum.jpg 

 

Erkenntnis: Wenn man so einen Saum gebügelt hat, ist es hilfreich, ihn beim Auskühlen mit einem dicken Buch zu beschweren. Auch wenn man hinterher das Gartenlexikon sucht...:lachen:

 

Ich wollte keine sichtbare Saumnaht. Also das Ganze von Hand:

 

Slipstitching2.jpgSlipstitching.jpg

 

1 Saum fertig. Ommm...Geduld ist eine Tugend....:rolley:

 

Saum fertig.jpg

 

 

Geschrieben

Wow, was für 'ne Kniffel-Arbeit!

Weiter so, das wird :super:

(das mit den feinen Nadeln ist ja mal blöd :boese:)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...