Zum Inhalt springen

Partner

Urlaub in Valencia - auch "Tumbling blocks" genannt...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wer in unserem UWYH mitliest, hat vielleicht schon mitbekommen, daß ich ein neues Patchwork-Projekt plane... Mein Neffe ist endlich dran, daß er auch mal eine Decke von der Tante bekommt. Und weil es dabei nicht wirklich um UWYH geht, mache ich dafür jetzt mal lieber einen eigenen Strang im Bereich Patchwork auf.

 

Vor zwei Jahren war ich mit meinem Mann in Valencia und habe damals einige Fotos von dem genialen Steinboden im ersten Stock der alten Seidenbörse mitgebracht. Der sah für mich nach Patchwork aus, dringend irgendwann einmal zu verwirklichen – das passiert mir gelegentlich... Zuletzt habe ich im Herbst einen Wohnzimmer-Fliesenboden zu Sofakissen verarbeitet.

 

Tja, und dann saß ich an Weihnachten mit dem Neffen zusammen und habe ihn ermuntert, ein bißchen zu erzählen, was er denn schön findet, wie er die Decke gerne hätte. Wir haben in diversen Büchern geblättert, die ich dafür extra mitgenommen hatte, haben Zeitschriften und Stoffe angeschaut – und plötzlich krempelte er seine Ärmel hoch und zeigte mit ein Tatoo. Inspiriert vom Boden in Valencia; ein Plakat dazu habe er über seinem Bett hängen. Ob das wohl als PW-Muster funktionieren würde? Wir waren uns schnell einig!

 

Im UWYH habe ich dann mal vorsichtig gefragt, ob jemand eine Vorstellung hätte, wie das Muster umzusetzen sein könnte – auf den ersten Blick sah es nämlich nach aufwendigem PaperPiecing oder nach vielen Y-Nähten aus. Machbar, aber zeitintensiv. Und eigentlich sollte der Neffe nicht mehrere Jahre warten müssen...

 

Was soll ich sagen – das Forum war wie immer klasse! Innerhalb kürzester Zeit hatte ich den Namen „tumbling blocks“, mit dessen Hilfe sich diverse Anleitungen ergoogeln lassen. Außerdem hatte ich ebenso schnell eine Anleitung aus einem Buch per PN – nochmal ein dickes Dankeschön!!:hug:

 

Wunschfarben sind grün, schwarz und weiß – also mußte ich Stoff bestellen, weil meine Vorräte weder schwarz noch grün in ausreichender Menge enthalten. Die Mengenberechnung war dank der Buchanleitung relativ einfach – ich habe die Rautenmenge um ein Drittel erhöht, damit der 2-Meter-Neffe auch unter seine Decke darunter paßt, die Ränder waren schnell neu berechnet.

 

Inzwischen sind der grüne und der schwarze Stoff geliefert, gewaschen und gebügelt. In weiß habe ich noch eine größere Menge im Fundus gefunden (das war mal eine Tischdecke für unter eine bunte Decke – also auch genügend Menge, außerdem so gut wie nie benutzt).

 

Und so würde ich jetzt mal vorsichtig loslegen und erste Gehversuche mit dem Muster am Wochenende wagen. Und ich freue mich über Mitleserinnen und Anfeuerung, wenn ich an Schwung verliere!

 

Nachdem der erste Beitrag mit Fotos und Links schon wieder verschwunden ist beim Abschicken (auch mit Strg+Z kam nur Müll wieder), habe ich das jetzt in Word getippt und hoffe, daß ich es jetzt in mein Thema hinein bekomme. Fotos liefere ich im nächsten Beitrag; irgendwie scheitere ich regelmäßig mit der Themenerstellung mit Bildern...

 

LG Junipau

Bearbeitet von Junipau
Werbung:
  • Antworten 155
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Junipau

    43

  • Ibohiga

    12

  • Allysonn

    11

  • sikibo

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

So, jetzt probiere ich es noch mit Augenfutter, nachdem der Text wenigstens gesichert ist :)

 

Irgendwo findet sich jetzt hoffentlich ein Bild vom Boden in der Seidenbörse , ebenso von den beiden Stoffen von Westfalenstoff.image.png

 

 

Meine Fliesenbodenkissen hatte ich hier gezeigt:

 

P1040183.JPG

IMG_20200109_151949~2.jpg

IMG_20191230_234202_812.jpg

Bearbeitet von Junipau
Geschrieben (bearbeitet)

Ach wie schön, da schau ich gerne zu. Einen ähnlichen Quilt hbe ich vor 10 Jahren meinem Sohn zum Abi genäht, der wird noch immer gern benutzt. Allerdings habe ich es mir damals recht eifach gemacht und die Rauten in Dreiecke zerlegt , da gab es gar keine kompizierten Y-Nähte, ich komme allerdings im Moment nicht so recht drauf, ob sich das auch auf dein Muster anwenden lässt. Da bin ich ja mal auf deine Methode gespannt.

Gruß von Karin

Bearbeitet von Fruehling
Geschrieben (bearbeitet)

Da wollte ich eigentlich noch ein bißchen aufräumen mit den Fotos, aber das klappt auch nicht wie es soll. Läßt sich gerade nicht abschicken, keine Ahnung, was jetzt noch im Bilderbeitrag passiert.

 

@Fruehling Nach der Anleitung, die ich befolgen werde, laufen die Streifen von links oben nach rechts unten in meinem Fliesenfoto, so daß die grünen (hier orangenen) und schwarzen Rauten vollständig sind, die weißen in der Mitte halbiert. Ich hoffe, das ist vorstellbar? Sobald ich loslege, mache ich natürlich weitere Bilder. Solange ich nur eins pro Beitrag mache, klappt es ja auch ;)

 

LG Junipau

 

Und die erste direkte Anrede bleibt jetzt auch hängen und läßt sich nicht löschen, sorry für die Doppelnennung! Ich gehe jetzt nähen und mache den Rechner aus, das ist heute alles doof.

@Fruehling

IMG_20200109_151949~2.jpg

Bearbeitet von Junipau
jetzt läßt sich das verlaufenen Foto nicht mehr löschen... sorry!
Geschrieben

Ich seh jetzt gerade hier keine Fotos, warum auch immer, aber ich hab im UWYH-Faden gelunschelt.

 

Dieses Muster geht auch noch einfacher zu nähen. Und vor allem, es wird quasi gleichzeitig gequiltet!

 

Soll ich das mal raussuchen, oder bist nicht intressiert? :classic_happy:

Geschrieben (bearbeitet)

Mist, jetzt sind die Fotos wieder verschwunden. Ich mache dann doch nochmal den Rechner an und probiere, sie wieder zu beleben, der Kampf mit der Software frustriert mich.

 

Ich habe gerade Reste ausgegraben und schon Streifen für den Test geschnitten. Weiß in drei Inch, die beiden anderen in zweieinhalb Inch.

 

Wenn die Fotos im zweiten Beitrag wiedergefunden sind, geht es hier weiter.

LG Junipau

IMG_20200117_172733.jpg

Bearbeitet von Junipau
Autokorrektur und kein Ende...
Geschrieben
  Am 17.1.2020 um 16:27 schrieb Allysonn:

Ich seh jetzt gerade hier keine Fotos, warum auch immer, aber ich hab im UWYH-Faden gelunschelt.

 

Dieses Muster geht auch noch einfacher zu nähen. Und vor allem, es wird quasi gleichzeitig gequiltet!

 

Soll ich das mal raussuchen, oder bist nicht intressiert? :classic_happy:

Aufklappen  

Danke Allysonn! Das heißt dann, daß ich schon Rückseite und Vlies haben müßte? Neugierig gucken würde ich gerne, ob ich meine Planung nochmal überdenken sollte - wenn es sich nicht zu sehr versteckt hat, freue ich mich über weiteren Input! Aber nicht, wenn es Dich zuviel Zeit kostet, meine Taktik ist ja zumindest frei von komplexen Nähten etc und daher auch ohne Verrenkungen machbar.

 

LG Junipau

Geschrieben
  Am 17.1.2020 um 16:51 schrieb Ibohiga:

Da schau ich auch gerne zu :)

LG hilde

Aufklappen  

Willkommen! Das ist ja ein Thema für Dich als Spezialistin 😄

Erste Etappe:

Die Streifen sind zusammengesetzt und gebügelt. Danach werden gegenläufig 2,5" breite Stücke im Winkel von 60° abgeschnitten. Mein Dreieck, daß ich mir für den Bernina-Dreieckquilt gegönnt hatte, leistet da wieder gute Dienste.

Ich mache das jetzt in vielen Einzeletappen, damit nicht wieder Bilder verschwinden. Bis gleich in diesem Theater 😂!

 

LG Junipau

IMG_20200117_175838~2.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist absolut einfach.

Es gibt ein Vlies von Quiltsmart (ich habs leider nur in einem dtsch Versandhalndel gefunden)

Das sieht etwa so aus:

 

QS 0002.JPG

 

Du brauchst ein Tuch in einer der drei Farben (am besten der Farbe, die quasi als Blöckchen "quer" liegt".

 

Dann nähst Du die anderen Farben in Streifen aneinander eins so ein su, eins so eins su... immer der gleiche Rhythmus bis Du Quilt BREITE erreicht hast.

 

Dann legst Du dieses Streifentuch auf das Vlies und nähst die vorgegebenen Nähte nach.

Dann schneidest Du (mit der Schere bestenfalls) die (anderen) vorgegebenen Linien aus.

Du erhältst eine Art Schlauch, den Du wendest und arbeitest die Ecken schön raus.

 

Dann legst Du den gewendeten Zick-Zack-Schlauch auf Dein Grundtuch, hast günstigstenfalls schon das Vlies und das Rückentuch dahinter und bügelst das Streifending fest. Dafür ist das Vlies beschichtet.

 

QS 0003.JPG

 

Dann arbeitest Du die nächste Reihe genauso, musst aber den gewendeten Schlauch aufn "Kopp" drehen. Punkt an Punkt legen, festbügeln. Und so weiter und so weiter. Bis Tuch voll

 

Dann steppst Du jede Zickzack-Reihe mit nem Quiltstich durch alle Lagen an (dicht am Rand) = gequiltet

Dann nähst Du links und rechts noch einen Streifen Grundstoff an = offene Kanten verschlossen

Dann eventuell oben und unten nochn Streifchen?

Binding dran

Ferdsch!

 

 

So... ich glaub, ich hab jetzt alles? Joa, schaut so aus.

 

 

 

Bearbeitet von Allysonn
Geschrieben

Im unteren Bild die unterste Zeile (... oder was Du an Rand lassen möchtest...) gilt für OBEN und UNTEN! NICHT für rechts und links! Da mussu bis an die Kante wegen der offenen Nähte!

Geschrieben
  Am 17.1.2020 um 17:23 schrieb zwirni:

Ich setz mich hier mal dazu, wenn ich darf :)

Aufklappen  

Herzlich Willkommen, auch an Kiwiblüte!

 

Allysonn, danke für die ausführliche Erklärung! Das ist ja auch eine geniale Methode! Einziges Problem: Bis ich dieses Wundervlies gekauft und kapiert habe, ist der aktuelle Schwung höchstwahrscheinlich wieder dem Real-Life gewichen... Und mit der Methode aus dem Buch kann ich sofort durchstarten und das ruhige Wochenende nutzen. Aber hier lesen bestimmt noch andere mit, die sich über Deine tolle Erklärung freuen!!

 

Zunächst werden die Scheibchen von den Streifen nochmal im 60°-Winkel geteilt, im Foto links unter dem Lineal.

 

Und dann habe ich mich selbst erstmal verwirrt und mußte die Anleitung aus dem Buch zu Hilfe holen. Dieser 3D-Geschichten sind ja wirklich irre...

Aber jetzt ist klar, wie ich die Stücke aneinander setzen muß, damit das gewünschte Ergebnis herauskommt.

Ich baue mal drei Probestreifen zusammen.

Bis gleich!

 

IMG_20200117_182455~2.jpg

Geschrieben

So, die nächsten Schritte sind gemacht.

 

Beim Zusammennähen ist es wichtig, die Öhrchen in der Breite der Nahtzugabe überstehen zu lassen, damit es nicht zu Verschiebungen kommt. Ich habe den Nahttrenner an eine der Stellen gelegt.

 

(Das ist ja immer so, wenn man schräge Teile zusammensetzt.)

IMG_20200117_184053~2.jpg

Geschrieben

:classic_blush: Jetzt mal ehrlich? ICH tät die einzelnen Teile ja größer machen! Bei dem Gefuzzel wirst ja adlig... oder schlimmer!

 

Aber schaut gut aus. Könnt toll werden. Selbst das Probestück!

Geschrieben

Und dann habe ich drei Reihen aneinander gesetzt, das kleine Probestück ist damit fertig.

Zu spät habe ich daran gedacht, dass die nahtzugaben nicht einfach zum dunkleren Stoff hin gebügelt werden dürfen, sondern dass sie versetzt gebügelt werden müssen. Hier wäre es also besser gewesen, ich hätte sie bei dem dunkelblauen Stoff zur blauen Seite hin gebügelt, den geblümten Stoff hingegen zur weißen Seite. Merke ich mir für den Ernstfall. dann lassen sich die Kreuzungen besser ineinanderschieben.

 

Allysonn, Dein Beitrag nimmt gerade vorweg, was ich noch schreiben wollte: Ich glaube, auf zwei Meter wird einem schwindelig bei dem Muster. Ich werde also alles auf größer umrechnen. Zwei Dumme, ein Gedanke :hug:

 

Aber jetzt ist erstmal Abendessen dran, mein Mann scharrt schon mit den Hufen, er hat Hunger :)

Ich melde mich, wenn ich meine Mathe-Aufgaben gemacht habe.

 

LG Junipau

IMG_20200117_185540~2.jpg

Geschrieben

Aber schön aussehen tut es. Pass nur auf, dass du richtig rum größer rechnest. Nicht einfach verdoppeln oder so, das haut dann mit den NZ nicht hin. 😜

Geschrieben
  Am 17.1.2020 um 18:08 schrieb Junipau:

Ich melde mich, wenn ich meine Mathe-Aufgaben gemacht habe.

 

 

Aufklappen  

Hallo Junipau,

ich zeichne sowas zur Sicherheit auf Papier auf. Auch die Nahtzugabe zeichne ich ein und probiere die Teile aus, daß sie aneinanderpassen ;)

LG hilde

Geschrieben (bearbeitet)

So, da bin ich wieder :)

Klar, einfach verdoppeln wäre nicht hilfreich! Danke für die wohlwollende Mahnung... 😇

 

Meine Rechnung:

Grundmaß war eine Kantenlänge von 2", das will ich verdoppeln auf 4".

Für die farbigen Streifen ergibt sich also 2"+ 0,5" NZ entsprechen 4" + 0,5" NZ, also 4,5" Zuschnitt.

Für die weißen Streifen: 2" + 1" NZ wird zu 4" +1" NZ, also werden 5" zugeschnitten.

 

Hier der Beweis, daß es stimmt😂, ich bin damit zufrieden.

Nur für das Werkzeug muß ich jetzt mehr improvisieren, das Dreieck ist zu klein, und mein größtes Lineal ist in cm. Aber da frickel ich mir etwas zusammen, Maskingtape wird wohl helfen...

 

Ich fange dann mal an, Streifen zu schneiden...

LG Junipau

 

Edit: zuviel Wind, die Ecke unten rechts hätte ich natürlich besser ausgeklappt...

IMG_20200117_210713~2.jpg

Bearbeitet von Junipau

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...