Ulrike1969 Geschrieben 7. September 2020 Melden Geschrieben 7. September 2020 Knapp gelegt, aber solange der Stoff reicht..... Ich bin ebenfalls gespannt. LG Ulrike
violaine Geschrieben 7. September 2020 Autor Melden Geschrieben 7. September 2020 Am 6.9.2020 um 22:47 schrieb namibia2003: Jetzt bin ich ganz schön neugierig wie dieser Jumpsuit aussehen wird. Da geht es mir genauso. vor 15 Stunden schrieb Ulrike1969: Knapp gelegt, aber solange der Stoff reicht..... In Tetris war ich schon immer gut...
violaine Geschrieben 11. September 2020 Autor Melden Geschrieben 11. September 2020 Hose fertisch. Bild gibt es aber noch nicht. Der Jersey schmiegt sich nicht ganz so eng an und damit kann es zu "interessanten" Einblicken kommen... Ich glaub, da nähe ich erstmal noch das "Tube Top" zum Drunterziehen, das auch noch im Buch mit drin ist - warum wohl... Äh und dann, ja, als ich das Resultat meinem Mann vorbeführt habe, meinte er lapidar: "Sieht gut aus - aber wie gehst Du damit auf Toilette?" Oh, Mist, das kleine aber durchaus feine Detail ist mir bisher gar nicht aufgefallen. Man schlupft in die Hose und dapiert die Bänder um den Oberkörper. Beim Kleid kein Problem, da kann man dann den Rock hoch heben. Beim Overall muss man die ganze komplizierte Drapierung wieder aufdröseln, um die Hose runterziehen zu können. Nachteil a) dann muss man irgendwie mit zwei über 2m langen Bändern jonglieren UND den Toilettengang bewältigen und b) die ganze Drapierung danach wieder Öffentlichkeits-tauglich und halbwegs attraktiv hin bekommen. Fazit: den Overall trage ich garantiert nur bei geklärter Toiletten-Frage. Also nur an Orten, bei denen ich ausreichend Vertrauen in die Sauberkeit des Bodens haben kann, denn ohne Bodenkontakt der Bänder ist das praktisch unmöglich. Und die Drapierung muss ich vorher gut üben. Wobei - ich könnte ja eigentlich noch eine Knopfleiste die Innenbein-Naht entlang einnähen - so wie bei den Babystramplern... Ja und dann habe ich mir die verschiedenen Drapierungsvarianten genauer angeschaut. Äh - "Ziehen Sie die Hose verkehrt herum an, so dass die Bänder hinten sind". Echt jetzt? Ernsthaft? Also bei dem Kleid, bei dem der Rock ein einfacher Teller ist, ist das ja egal wie rum man den anzieht. Aber bei einer Hose??? Ich habe mir daraufhin den Schnitt und die Bilder genauer angeschaut. Im Schnitt ist tatsächlich nicht so wahnsinnig viel extra Platz im hinteren Schnittteil eingeplant, Vorder- und Hinterhose weichen nur relativ wenig voneinander ab. Gut, dass ich das gar nicht erst versucht habe! Jetzt die Bilder: OK, das Model hat kaum Hintern, das hilft. Der verwendete Jersey scheint ja auch recht elastisch zu sein, sollen das echt nur die angegebenen 20% Dehnbarkeit sein? Die Bilder von hinten sehen dadurch tatsächlich OK aus. Und von vorne - uiuiui - da haben sie schwer getrickst. Auf dem einen Bild hat das Model die Hände dezent vor dem Schritt. Auf zwei anderen steht sie auf eine Weise da, die das Problem entschärft. Aber wenn man genau darauf achtet, sieht sie immer noch nach Hermaphrodit aus. Also bei den Bindevarianten bin ich definitiv raus!
Großefüß Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 @violaine Oh, jetzt bin ich aber gespannt auf die Fotos!
namibia2003 Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 Jetzt hast Du mich aber richtig neugierig gemacht auf Deine Jumpsuit-Variante Das heißt aber doch auch hier bitte möglichst keinen Busen und bitte schon gar keinen Po, hhmmm ... ist das Buch nicht von einem Mann ?
violaine Geschrieben 13. September 2020 Autor Melden Geschrieben 13. September 2020 Wegen Fotos muss ich Euch noch etwas länger auf die Folter spannen. Ich habe nämlich das mit dem Baby-Strampler nicht aus dem Kopf gekriegt. Klar, Knopfleiste geht gar nicht, dann sieht es wirklich nach Strampler aus. Aber mit einem verdeckten Reissverschluss? Hm.... Dann habe ich mir erstmal einen Wolf nach genügend langen nahtverdeckten RVs gesucht. Das längste, was frau so standardmässig findet, sind 60 cm. In einem Onlineshop habe ich einen 82 cm langen gefunden, immer noch zu knapp, aber wenn die längere als die Standard-60-cm haben, haben die vielleicht ne Quelle für noch längere. Auf meine Nachfrage habe ich aber keine Antwort bekommen. Und endlos - tja - alles was ich nach ewigen Suchen gefunden habe, war in den USA. Und dann, ich wollte schon aufgeben, totaler Zufall, finde ich doch noch nahtverdeckten Endlos-RV, sogar in einem Online-Shop, in dem ich früher schon eingekauft habe. Der wäre also bestellt, jetzt heisst es warten. Die Bein-Innennähte trenne ich schon mal wieder auf. Auch wenn ich da mit der Ovi rumgeschnetzelt habe, müsste die Nahtzugabe ja schon noch für den RV langen - hoffe ich.
violaine Geschrieben 13. September 2020 Autor Melden Geschrieben 13. September 2020 Am 11.9.2020 um 15:25 schrieb namibia2003: hhmmm ... ist das Buch nicht von einem Mann ? Ja, ist es...
hobbytaenzer Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 Ich habe jetzt nicht alles gelesen. Aber ich denke es geht ums "Infinity" Buch von Basti? Da habe ich für mich eine ganz andere Lösung. Meine Wickelteile sind nur an einer Pantyhose mit Hakenverschluß wie bei einem Body! Die lange Hose ist mit weichem Bund und die Wicklung erfolgt dann über dem Hosenbund und der Bodyverschluß kann einfach geöffnet werden. Die Hose lässt sich problemlos unter der "Wicklung" runter, - und wieder hoch ziehen wie jede andere Hose auch. Ich hoffe Du kannst Dir das vorstellen? Fragen dazu beantworte ich gerne.
violaine Geschrieben 14. September 2020 Autor Melden Geschrieben 14. September 2020 vor 7 Stunden schrieb hobbytaenzer: Ich habe jetzt nicht alles gelesen. Aber ich denke es geht ums "Infinity" Buch von Basti? Da habe ich für mich eine ganz andere Lösung. Meine Wickelteile sind nur an einer Pantyhose mit Hakenverschluß wie bei einem Body! Die lange Hose ist mit weichem Bund und die Wicklung erfolgt dann über dem Hosenbund und der Bodyverschluß kann einfach geöffnet werden. Die Hose lässt sich problemlos unter der "Wicklung" runter, - und wieder hoch ziehen wie jede andere Hose auch. Ich hoffe Du kannst Dir das vorstellen? Fragen dazu beantworte ich gerne. Das heisst aber, Du hast die Reihenfolge von Bändern und Bund geändert, oder? Die Bänder liegen ja eigentlich über dem Bund. Du hast dann den Bänderansatz innen, dann der Bund und dann die Wicklung. Klingt, als ob Du aus dem Einteiler halt einen Zweiteiler gemacht hast. Damit ist der "Super-simpel"-Ansatz doch ziemlich weg, wenn man das so anpassen muss. Und rutscht Dir bei Bewegungen nicht die Hose unter der Wicklung raus? Die Bänder sozusagen an der Unterhose stell ich mir auch unangenehmer vor, als wenn sie am Hosenbund dran sind. Also ja, ich kann es mir schon vorstellen. Wirklich begeistert bin ich von der Lösung aber nicht.
hobbytaenzer Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 Na ja, ich frage mich halt wo ein super simpel Ansatz ist, wenn man nicht einmal die Toilette aufsuchen kann ohne den Boden zu wischen und neu zu wickeln. Mir kam es auf die Optik an und die hat nicht gelitten. Ich könnte mir jetzt keinen Reißverschluß vorstellen. Mir ist die Hose noch nie rausgerutscht. Es muß eh ziemlich fest gewickelt werden, sonst stehst Du ohne Oberteil da. Es gibt so viele Wickelmöglichkeiten, die meisten gehen min. 2x um die Taille. Achja, sollte nur ein Lösungsvorschlag sein.... muß ja niemand nachmachen.
violaine Geschrieben 14. September 2020 Autor Melden Geschrieben 14. September 2020 vor 25 Minuten schrieb hobbytaenzer: Achja, sollte nur ein Lösungsvorschlag sein.... muß ja niemand nachmachen. Oh, sorry, ich hoffe, ich bin zu harsch rüber gekommen. Ich finde es gut, wenn Du noch andere Lösungsmöglichkeiten teilst! Ich probier jetzt mal das mit dem RV und berichte davon. Wer weiss, vielleicht ist Deine Lösung ja wirklich besser.
hobbytaenzer Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 alles gut....Dir ist aber klar, daß der Reißverschluß undehnbar ist, der Stoff aber unbedingt dehnbar sein muß?
violaine Geschrieben 15. September 2020 Autor Melden Geschrieben 15. September 2020 vor 21 Stunden schrieb hobbytaenzer: alles gut....Dir ist aber klar, daß der Reißverschluß undehnbar ist, der Stoff aber unbedingt dehnbar sein muß? Dass da die Dehnbarkeit der Bein-Innennaht verloren geht, ist mir klar. Wobei ich jetzt nicht glaube, dass die zwingend dehnbar bleiben muss. Werde ich ja dann sehen.
violaine Geschrieben 17. September 2020 Autor Melden Geschrieben 17. September 2020 Den RV kriege ich hoffentlich morgen. In der Zwischenzeit habe ich mich schon mal an das Top gemacht, diesmal schön nach Anleitung und mit dem beiliegenden Schnitt. Ein passender Rest schwarzer Single-Jersey hat sich natürlich im Lager gefunden. Hm, in der Anleitung steht was von Passzeichen. Hä? Hab ich auf dem Schnittteil beim Kopieren was übersehen, wo sollen da Passzeichen sein? Ah - bei jedem Modell steht der Satz standardmässig drin. Ich habe mir dann nochmal alle Schnittteile angeschaut und nur zwei oder drei entdeckt, die aber auch nur als Passzeichen zu identifizieren waren, wenn man explizit danach sucht, aber so richtig viel nützen tun sie nicht. Dann ist in der Anleitung vom Top ein Fehler, dort steht, man soll das Bündchen 1x zuschneiden und das Zusammensetzen ist so beschrieben, als ob man ein Schnittteil hätte. Auf dem Schnitt steht aber, dass man es 2x braucht und von den Maßen her ist das auch plausibel. Ich habe es jedenfalls zweimal zugeschnitten, mit zwei Nähten jeweils an den Seiten, statt wie beschrieben einer hinten und das Top passt so. Jetzt bin ich neugierig geworden und habe mir auch die anderen Schnitteile genauer angeschaut. Wird immer seltsamer, bei den Bünden (ist das die korrekte Mehrzahl von Bund?) von Kleid und Overall sind sich Schnitt und Anleitung einig, jeweils 1x. Aber beim Overall steht bei Bruch bzw. Vorderer Mitte noch zusätzlich "Hintere Mitte" dabei. Äh, ja, OK, bei einem Schnittteil logisch. Also irgendwie vergeht mir die Lust, mich mit dem Buch weiter zu beschäftigen, das wirkt alles so lieblos hin geschludert - Hautpsache auf einen schnellen Blick stimmt die Optik. Ich mache noch den Overall fertig, dann bringe ich das Buch in die Bib zurück und gut ist. Obwohl, ich glaube, ich habe die Ursache der Probleme gefunden: auf dem Umschlagtext steht, der Autor möchte mit dem Buch Anfänger und Profis begeistern. Ich bin weder das eine noch das andere - das wird es sein, das Buch ist einfach nicht für mich gemacht!
Ulrike1969 Geschrieben 18. September 2020 Melden Geschrieben 18. September 2020 Ich habe das mit mangelnden oder verwirrenden Beschriftungen an Schnitteilen auch schon bei einem anderen Buch von Basti entdeckt. Und auch in einer Anleitung unkonkrete Angaben. Ich hatte schriftlich nachgefragt und auch eine erklärende Antwort erhalten, aber so richtig zufrieden war ich nicht. Als geübter Näher bekommt man es ja oft hin, aber es verdirbt ein wenig die Freude. Vielleicht fehlt bei dem Bund die Bezeichnung Stoffbruch?
violaine Geschrieben 20. September 2020 Autor Melden Geschrieben 20. September 2020 Am 18.9.2020 um 10:53 schrieb Ulrike1969: Ich habe das mit mangelnden oder verwirrenden Beschriftungen an Schnitteilen auch schon bei einem anderen Buch von Basti entdeckt. Und auch in einer Anleitung unkonkrete Angaben. Ich hatte schriftlich nachgefragt und auch eine erklärende Antwort erhalten, aber so richtig zufrieden war ich nicht. Als geübter Näher bekommt man es ja oft hin, aber es verdirbt ein wenig die Freude. Vielleicht fehlt bei dem Bund die Bezeichnung Stoffbruch? Beim Top stimmt ja das Schnittteil in sich (2x, kein Bruch). Wenn da noch "Bruch" dabei stehen würde, wäre dafür dann die Anzahl auf dem Schnittteil (2x) falsch, im Bruch würde ich es nur einmal brauchen. Nur die Angaben auf dem Schnittteil passen halt nicht zur Anleitung, die geht eben davon aus, dass man nur eins hat. Den RV habe ich jetzt auch. Nach einigem Zerren und Fluchen habe ich sogar die Zipper aufgefädelt bekommen. Das ist bei einem nahtverdeckten RV irgendwie nochmal fummeliger, als bei einem normalen. Eingenäht ist aber noch nix, konnte gerade mal die Bein-Innennaht trennen. Heute haben wir nämlich unseren Apfelbaum abgeerntet und jetzt muss ich gefühlte Tonnen wurmige und angeschlagene Äpfel verarbeiten, bevor die kaputt werden. Die erste Ladung Apfelmus ist gemacht und der Entsafter ist gerade fleissig, der Saft wird dann heute Abend noch zu Apfelgelee. Und mich hat schon wieder das nächste Projekt aufgedrängt. Ich schaffe es ja meist nicht, mich auf eines zu beschränken. Aktuell brauche ich eine etwas grössere Tasche für in die Arbeit. Eine Schnabelina Bag, die ich mir vor Jahren gemacht habe, hat eigentlich die richtige Grösse. Ich habe aber für die Deko einen Halloween PW-Stoff mit lauter Hexenhüten verwendet. Finde ich jetzt auf die Dauer nicht so passend (obwohl - wer weiss, was meine Kollegen in der Arbeit dazu sagen würden ). Eine etwas schickere Tasche soll also her. Mich hat vor kurzem der Farbenmix Schnitt Urshult in einem Stoffladen aus einer "Gratis zum Mitnehmen" Kiste heraus angesprungen. Ich habe mich erweichen lassen und ihm Asyl gegeben. Den möchte ich jetzt ausprobieren. Zwischendrin mal in einer Pause den Schnitt abpausen, sollte drin liegen.
violaine Geschrieben 25. September 2020 Autor Melden Geschrieben 25. September 2020 Der RV ist in der Hose drin. Ging besser, als befürchtet (puh, da hatte ich echt Bammel davor, RV auf dehnbarem Stoff wird ja gerne mal wellig) und man sieht ihn wirklich nicht. Jetzt muss ich nur noch den Saum machen und dann gibt es Bilder. In der Zwischenzeit habe ich mir das Material für die Urshult zusammen gesucht. Daraus ist dann ein längerer kreativer Prozess geworden, bis sich schliesslich die endgültige Auswahl ergeben hat. Den will ich Euch nicht vorenthalten. Ich bin erst in Gedanken mein Lager durchgegangen. Hm, da sollte ein Stück schwarzer Softshell rumliegen. Also schau ich nach, ja da ist er. Aber das Stück ist grösser, als ich es in Erinnerung habe. Das hebe ich lieber für eine Jacke auf. Aber nebendran ist eine Rolle schwarz gefärbter Korkstoff gelegen. Ja, schau mer mal, wieviel da ist. OK, zu wenig für die ganze Aussentasche, aber für die Klappen könnte das gut ausschauen, der kommt in die engere Wahl. Dann habe ich nach Kombistoff gesucht. Hm, nach was suche ich Schwarz? Ton-in-Ton - ne, ein bisschen Farbe sollte es sein. Bei den festen bunten Stoffen habe ich ein Stück Canvas gefunden (der grüne unten auf dem Bild, habe ich mir mal von einer lieben Hobbyschneiderin ertauscht ), ja, den nehme ich. Aber nur der für die ganze Aussentasche könnte zu viel des Guten werden, zu unruhig. Dann ist mir eine Kochschürze in die Hände gefallen. Einfach ein grosses Rechteck aus festem scharzem BW-Köper mit nicht allzu grossem Werbeaufdruck. Die haben wir auf einer Messe gewonnen und mangels Bedarf ist sie ins Stofflager gewandert, passt super als Kombistoff. Danach ist die Suche nach einem Futterstoff losgegangen, der ist durch die Art der Klappen auch aussen sichtbar. Und nach vielem Hin-und Herprobieren habe ich mich für eine nicht gerade dezente Kontrastfarbe entschieden. Stoffe mal alle zusammen gelegt. Äh, der Kork passt irgendwie nicht mehr dazu. Also wieder in den Schrank damit, auch die Klappen werde ich aus der Schürze machen. Diese Stoffe sind es nun geworden:
Ulrike1969 Geschrieben 25. September 2020 Melden Geschrieben 25. September 2020 Ich finde, dir ist eine gute Auswahl gelungen! LG Ulrike
violaine Geschrieben 26. September 2020 Autor Melden Geschrieben 26. September 2020 Am 25.9.2020 um 17:01 schrieb Ulrike1969: Ich finde, dir ist eine gute Auswahl gelungen! Danke! Irgendwie juckt mich die Tasche gerade mehr, als die Beinsäume vom Overall. Aber immerhin sind sie schon gesteckt. Und ich habe heute noch eine andere Art UWYH gemacht. Meine Kleine filzt so gerne mit der Filzmaschine - hat wohl so eine Ähnlichkeit mit dem, was Mama an der Nähmaschine macht. Aber irgendwie ist es gar nicht leicht, sich immer ein passendes Projekt auszudenken. Sie sagt zwar immer, sie will eine Tasche machen, aber wozu braucht sie so viele Taschen? Und so stabil sind Filztaschen auch nicht. Aber jetzt hatte ich eine Idee. Wir haben im Treppenhaus ein Geländer mit gespannten Drähten. Zur Weihnachtszeit umwickle ich die immer mit blauem Organazband und hänge die Adventskalender für die Mädels dran. Den Rest des Jahres sind die Drähte nackt. Zu nackt finden meine Mädels. Auf den Herbst hin habe ich also brav für die drei anderen Jahreszeiten Organzaband in passenden Farben gekauft. Die Drähte sind jetzt mit dem Herbst-Weinrot umwickelt. Und als jetzt die gefühlt fünfhunderste Tasche in Planung war, sind mir im Lager zwei ziemlich dicke Filzplatten in grün und braun in die Hände gefallen. Statt Tasche haben wir nun aus denen Blätter geschnitten, mit Märchenwolle bunte Blattadern drauf drapiert und sie hat sie dann festgefilzt. Hat meinen Vorrat an Filznadeln ziemlich dezimiert (da ist mindestens ein Päckchen dabei drauf gegangen) aber dafür haben wir jetzt 14 grosse Blätter am Geländer hängen. Hier ein paar Beispiele: Irgendwann brauchen wir dann noch Schmuck für Frühling und Sommer. Mal schauen, was mir dann einfällt. Blumen, hm,.... Bisher hat dieses Jahr meinen Lager auch recht gut getan. Der Frühlings-Stoffmarkt ist ausgefallen. Und vor zwei Wochen, als ich eigentlich auf den Stoffmarkt wollte, war ich wegen einer Erkältung so matschig, dass ich trotz schönstem Wetter absolut keine Lust hatte. Und das will was heissen!!! Naja, als Entschädigung bin ich heute zum Hofverkauf eines lokalen Stoffgeschäfts. Da hatte ich letztes Jahr zum Beispiel den Stoff für das Tom-und-Jerry-Kleid für meine Kleine her. Diesmal wollte sie nicht mit und ich war dann froh drum. Wegen Corona durfte ich erstmal fast ne dreiviertel Stunde in Wind und Nieselregen warten, bis ich überhaupt bis zum Hof vorgedrungen war. Dafür haben sind wieder ein paar ganz tolle Stöffchen in meine Tasche gehüpft: Oben ein toller Webpelz, ich habe noch wunderschönen weinroten Mantelstoff da, für den will der Pelz ein Kragen werden. Der gestreifte und der melierte rechts sind dickere Strickstoffe. Der in der Mitte ein ganz leichter Viscose-Jersey und das Pinke ist eine Filzplatte, wofür könnt Ihr Euch denken... Oh, Mist, jetzt wo ich das schreibe merke ich es erst. Die Blumen - für den Frühling - am Geländer Die hatten auch noch lila Filz wieso habe ich den nicht auch noch mitgenommen??? Tja und weil mir noch Zubehör für die Tasche gefehlt hat und dieses Stoffgeschäft nicht hatte, was ich gebraucht habe, musste ich noch quer durch die Altstadt zu einem anderen Laden. Komme ich an so einer Kreativwerkstatt vorbei an der eine grosse Stoff-Fahne hängt: "Heute Stoff-Tausch-Tag". Äh? Wie? Was? Wieso weiss ich nix davon? Die machen das anscheinend schon zum 10. Mal. Und ich habe nix um Tauschen dabei. Potentielle Tausch-Stöffchen hätte ich einige. Die Neugier hat mich trotzdem rein getrieben. War dann eine Weile drin. Zum Ratschen und Fachsimplen. Bei den Stoffen bin ich standhaft geblieben, da hätte man sich nämlich als Stoff-loser Gast auch in den Tausch "einkaufen" können. Hab auch von dem Hofverkauf erzählt und die Betreiberin hat einen Blick auf meine Beute geworfen. Und als ich mich verabschieden will, meint sie, sie hätte da noch ein Tausch-Stöffchen zur Seite gelegt gehabt, das würde so gut zu meinen passen, sie bräuchte es nicht unbedingt. Und schon war es passiert. Meine Barrieren waren eingerissen. Diesen temporär schutzlosen Zustand haben dann drei weitere Stoffe, gegen die ich mich vorher noch erfolgreich erwehren konnte genutzt, um sich in den gerade noch vorhandenen Platz in meiner Tasche zu quetschen. Links oben eine ganz leichte Webware, vermutlich Viscose, oben Mitte: BW-Webware, rechts ein Poly Satin, in der Mitte dieser hinterhältige Trojaner-Jersey und ein kleiner Rest aus einer Reste-Schatzkiste (ist nicht mehr, als zu sehen ist), den konnte ich so mitnehmen, mal für eine Verzierung oder so. Arghhh, mein Lager hatte sich so schön gelehrt. Dafür habe ich jetzt gleich ein paar Stoffe für den nächsten Stoff-Tausch-Tag bereit gelegt. April ist schnell....
Ulrike1969 Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 Schöne Blätter, eine gute Idee zum Verzieren! Ja, die Stoffausbeute ist gut 😀 aber die Stofftauschbörse ist der Hammer! Sowas wäre hier auch mal schön. Hast du mitbekommen, wie der Wert der Stöffchen bewertet wurde? Waren das viele "Vertauscher" oder nur 1 Person = Betreiber?
violaine Geschrieben 27. September 2020 Autor Melden Geschrieben 27. September 2020 vor 20 Stunden schrieb Ulrike1969: 😀 Hast du mitbekommen, wie der Wert der Stöffchen bewertet wurde? Waren das viele "Vertauscher" oder nur 1 Person = Betreiber? Ja klar, ich bin doch so neugierig, da habe ich sie natürlich intensiv ausgequetscht, wie sie das so macht. Organisiert wird das von der Betreiberin der Kreativwerkstatt. Bei den Tauschstoffen sind zum einen Stoffe aus ihrem Lagerbestand, die sie nicht mehr verarbeiten mag und man kann natürlich selber welche bringen. Ein Stoff (sollte so ab 1,5m lang sein) ist eine Wertmarke wert. Für die kann man sich dann wieder ein Stöffchen mitnehmen. Eher kleinere Stücke waren auch da und dann eine halbe Marke wert. Wenn man nix findet, kann man die Wertmarke auch behalten und dann in einem halben Jahr nochmal schauen, ob was gefällt. Nicht vertauschte Stoffe bleiben bei der Betreiberin, sie legt sie dann beim nächsten Mal wieder auf den Tisch. Oder verarbeitet sie, falls sich was ergibt. Ist also voll auf ihr Risiko. Stoffe, die zu lange liegen bleiben, spendet sie. Dafür hat sie den Vorteil, dass sie auch den ersten Zugriff hat, wenn jemand einen Stoff bringt, den sie toll findet. Wenn man sich Wertmarken kauft (so wie ich diesmal) kostet eine 10 CHF (also aktuell ca. 9,30€). Die Stoffe können auch länger als 1,5m sein. Zum Beispiel der Poly Satin oben ist 2,5m lang. Und der Viscose Stoff 2,3m. Sie hatte aber auch ein langes Stück gelbe Seide da oder 5m von einem Stoff, der als "trenchcoat" beschrieben war. Die waren aber auch nur eine Marke wert und nicht mehrere. Das hat mich dann schon etwas gewundert.
violaine Geschrieben 1. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 Der Overall ist immer noch ungesäumt. Dafür habe ich mir den Taschenschnitt genauer angeschaut und geplant, welche extra Taschen und Fächer die Tasche haben soll. Bei meiner Schnabelina Bag hatte ich alle verfügbaren Aussentaschen und Einschubfächer gemacht. War eine Riesenarbeit - und wirklich brauchen tue ich sie nicht. Ich lasse also auch bei der Urshult das RV-Täschchen aussen weg. Innen brauche ich aber eine Einteilung. Eigentlich mehr, als vorgesehen. Hm ich werde mal das vorgesehene Einschubfach machen und längs teilen. Sowas habe ich auch bei der Schnabelina und brauche es ständig. Dann will ich aber noch den Innenraum unterteilen. Dafür bastel ich mir ein neues Schnittteil. Das heisst, ich nehme das Schnitttteil für das Fach, schiebe die Abnäher zusammen und mache es etwas höher. Damit bildet es nicht so einen Bauch, wie die Aussenteile, sondern sollte innen eine gerade Unterteilung längs bilden. Mal schauen, ob das so wird, wie ich mir das vorstelle. Das sind die Einzelteile vom Futter: Links oben das Einschubfach, rechts oben die gebastelte Unterteilung (beides bereits doppelt, oben zusammengenäht und knapp kantig abgesteckt). In der Mitte die Futter-Aussenteile und ganz unten der Steg für die Taschenbreite. Dann nähe ich das mal zusammen.
Ulrike1969 Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 Solche Einschubfächer nähe ich seit der Schnabelina Bag in fast alle meine Taschen rein. Ich habe immer so viel größeres odrf längliches Zeug (Kuverts, Zettel, Stift, Kochrezepte oder mein extra Innentäschchen), dass ich kaum kleine Innen- oder Aufsatztäschchen brauche. Ich könnte mal wieder eine Schnabelina nähen, sie war echt praktisch mit dem Vergrößerungs-Reißverschluss 😉 Gutes Gelingen ! LG Ulrike
violaine Geschrieben 2. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 vor 8 Stunden schrieb Ulrike1969: Ich könnte mal wieder eine Schnabelina nähen, sie war echt praktisch mit dem Vergrößerungs-Reißverschluss 😉 Der war einer der Gründe - wenn nicht sogar der Hauptgrund - dafür, dass ich mir unbedingt eine nähen musste. Aber dafür nutze ich das jetzt erstaunlich wenig, sie ist so schon gross genug. Die Fächer sind mit den Futter-Aussenteilen verheiratet, jetzt muss ich die nur noch an das Mittelteil nähen und das Futter ist fertig. (Äh - und die Nähte da am rechten Teil sind schon gerade, das beult nur wegen dem Abnäher) Die Aussenteile sind auch zugeschnitten, Abnäher gemacht und alles mit Volumenvlies bebügelt. Auch nur noch zwei Nähte und der Teil wäre fertig.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden