violaine Geschrieben 21. März 2020 Autor Melden Geschrieben 21. März 2020 (bearbeitet) Nun ist mein Plotter gut "behütet". Meine Haushose hat sich (bis auf die Taschen) inwzischen gut bewährt, ich könnte mich also an die nächste machen. Aber als erstes will ich noch ein UFO hier weg haben, das mich schon viele Jahre begleitet und das ich hier auch schon mehrmals raus geholt und wieder weg gelegt habe. Eine Hose, die ich in einem Kurs genäht habe. Zuletzt hatte ich sie 2018 in der Hand, wer nochmal die Geschichte lesen will hier im August hatte ich sie mir vorgnommen und hier im Oktober wieder zur Seite gelegt. Bei dem Hosen-Schnittkurs letztes Jahr hatte ich sie in der Hoffnung mitgenommen, dass mir die Kursleiterin einen Tipp geben kann, wie sie vielleicht doch noch zu retten wäre. Ihr werdet esnicht glauben, sie hat einen Griff macht und schon sah die Hose halbwegs brauchbar aus. Ich habe es im Herbst nur mit Heftfäden fixiert, jetzt will ich mal schauen, ob sie hin bekomme. Und zwar einfach im Schritt ein Stück weg nehmen. Die Heftnaht geht entlang der Bein-Innennähte, die Hinterteile liegen oben. Allerdings wenn man sie umdreht und von den Vorderteilen aus auf die Heftnaht schaut, fehlt ein Stück hin zur vorderen Schrittnaht. Ich habe einfach mal versucht, das halbwegs harmonisch auszugleichen. Mit den gehefteten Korrekturen schaut das doch gar nicht so übel aus. Mal schauen, ob ich die halbwegs zerstörungsfrei und ohne alles auf zu trennen, in normale Nähte umsetzen kann. Wenn das was wird, muss ich nur noch die Säume und Knopf bzw. Knopfloch machen. Wobei ich vor dem Teil doch einen rechten Respekt habe... Bearbeitet 21. März 2020 von violaine
lea Geschrieben 21. März 2020 Melden Geschrieben 21. März 2020 Ich weiss nicht, was Du da gemacht hast, aber es ist ganz normal, dass die Nahtlinie der Beininnennaht im Vorderteil kürzer ist als in der Hinterhose. Die Hinterhose wird an dieser Stelle gedehnt (bei Wollstoffen ganz ordentlich mit feuchtem Tuch und Bügeleisen). Grüsse, Lea
violaine Geschrieben 21. März 2020 Autor Melden Geschrieben 21. März 2020 vor 1 Minute schrieb lea: Ich weiss nicht, was Du da gemacht hast, aber es ist ganz normal, dass die Nahtlinie der Beininnennaht im Vorderteil kürzer ist als in der Hinterhose. Die Hinterhose wird an dieser Stelle gedehnt (bei Wollstoffen ganz ordentlich mit feuchtem Tuch und Bügeleisen). Grüsse, Lea Die Hose war ja praktisch fertig genäht. Nur die Passform so, dass ich sie nicht ausser Haus anziehen würde. Was Du da siehst, ist die vorgeschlagene Massnahme zur Hosenrettung, die die Kursleiering gemacht hat. Das heisst, sie hat einfach die Hose im Schritt mal zusammen gekniffen (genau, was ich da geheftet hatte), von daher passt das schon, dass da vorne ne Lücke war. Muss ich nur irgendwie ausgleichen.
violaine Geschrieben 21. März 2020 Autor Melden Geschrieben 21. März 2020 Weiss nicht, ob das auf dem Bild raus kommt. So hat die vor den Korrekturen ausgesehen. Was man hier nur so angedeutet oval in der Mitte sieht, war so ein richtiger Beutel, der sich bei jeder Bewegung gebildet und nach vorne ausgestülpt hat.
violaine Geschrieben 30. März 2020 Autor Melden Geschrieben 30. März 2020 (bearbeitet) Puh, das waren zwei Wochen Home Office, Home schooling und damit kaum noch Zeit (und Energie) zum Nähen. Wenigstens ist die Hose jetzt fertig. Ohne sie halb auf zu trennen, war die Anpassung der Nähte im Schritt eine rechte Pfrimelei. Beim Saum hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich habe einen Blindsaum versucht. ISt tasächlich ganz ordentlich geworden. Tja, und als letztes war dann "nur" noch Knopf und Knopfloch übrig. Viel Potential, die Hose auf der Zielgeraden noch zu ruinieren. Hätte ich auch fast geschafft, gleich zwei Mal. Erst habe ich das Knopfloch gemacht. Also erstmal um die Position zu überlegen angezogen, Knopf hingehalten, Markierung gemacht und Knopfloch genäht. Ist gut geworden. Dann vor (Uff!) dem Aufstechen nochmal anprobiert, Knopf hingehalten - Arghhh, viel zu weit von der Mitte weg. Aber weil es noch nicht aufgestochen war, konnte ich es mit viel Trickserei mit einem zweiten Übernähen. Diesmal an der richtigen Stelle und dank dunkler Farben sehe das nur ich. Uff, gerade nochmal gut gegangen. Jetzt nur noch der Knopf, da kann ja nicht viel schief gehen - denkste! Ich, Hammer und ein Knopf, der zusammen gedrückt werden muss - das geht in der Mehrzahl der Fälle schief. Und das ging es dann auch, schief mein ich, genauer der Knopf war schief drin. Nach kurzem Krisenanfall und einer Rettungsaktion mit Schraubstock sitzt er jetzt zumindest so weit drin und fest, dass man die Hose tragen kann. Sehen tut man es nur, wenn man den Knopf genauer anschaut. Hier ist nun das Resultat: Eigentlich hatte ich mir von der Kurshose ja auch einen angepassten Schnitt für weitere Versionen erhofft. Ich dachte also, wenn ich die jetzt gemachten Änderungen auf den Shcnitt übertrage, habe ich neben dem anderen Grundschitt gleich noch einen (jetzt) guten Jenas-Schnitt. Aber als ich Hose und Papierschnitt verglichen habe, waren die Abweichungen viel grösser, als das, was ich jetzt noch gemacht habe. Und dann ist die Erinnerung an den Kurs hoch gekommen - die Kursleiterin hatte damals einige Änderungen direkt auf dem Stoff gemacht. Bevor ich jetzt versuche, von der fertigen Hose den Schnitt wieder abzunehmen, experimentiere ich lieber weiter mit meinem Gundschnitt und habe aus dem Kurs halt einfach eine passende Hose mit genommen. Was ich aber definitiv brauche, ist irgendeine Alternative zu Knopfwerkzeug und Hammer! Und wenn ich schon dabei bin, auch für die Kam Snap Zange - die Dinger werden bei mir nämlich auch oft schief. Ich glaube, da muss ich mal einen Frage-Thread starten. An den Abend beim Absacken vor dem Fernseher ist der Loop auch ein wenig gewachsen: Bearbeitet 30. März 2020 von violaine Text weg
Großefüß Geschrieben 30. März 2020 Melden Geschrieben 30. März 2020 Hallo, schön wenigstens eine gut passende Hose. Du musst keine genieteten Jeansknöpfe reintackern. Angenähte Hosenknöpfe gibt es doch immer noch. Zum Annähen ist Zwirngarn empfehlenswert.
Ulrike1969 Geschrieben 30. März 2020 Melden Geschrieben 30. März 2020 Schöne Hose! Und das Häkeln klappt bei Dir auch, diese Farbverläufe sehen oft toll aus. Als Zangenersatz empfehle ich die Prym Variozange. Dafür gibts auch Einsätze für Kam Snaps oder baugleiche Snaps anderer Hersteller (auch Prym hat welche) Damit lassen sich sehr viele Druckknöpfe, Ösen usw. gut befestigen. Die Kam Snap Zange habe ich auch noch, ist im Vergleich aber recht wacklig und ich finde man braucht mehr Kraft damit. LG Ulrike
violaine Geschrieben 1. April 2020 Autor Melden Geschrieben 1. April 2020 Am 30.3.2020 um 13:52 schrieb Großefüß: Du musst keine genieteten Jeansknöpfe reintackern. Angenähte Hosenknöpfe gibt es doch immer noch. Zum Annähen ist Zwirngarn empfehlenswert. Stimmt, aber die genieteten gefallen mir halt so viel besser. Am 30.3.2020 um 20:47 schrieb Ulrike1969: Als Zangenersatz empfehle ich die Prym Variozange. Dafür gibts auch Einsätze für Kam Snaps oder baugleiche Snaps anderer Hersteller (auch Prym hat welche) Damit lassen sich sehr viele Druckknöpfe, Ösen usw. gut befestigen. Die Kam Snap Zange habe ich auch noch, ist im Vergleich aber recht wacklig und ich finde man braucht mehr Kraft damit. Ah, die ist besser, als die Kam Snaps Zange? Weil ich eben auch schon Kam snaps mit der Zange vermurxt habe, hatte ich die gar nicht auf dem Radar. Ich dachte, das ist das gleiche mit Markennamen drauf. Ich habe mich mal bei ebay ein bisschen nach Spindelpressen umgeschaut. Die sind zwar schon etwas teurer, als so eine Zange, aber wenn ich dafür den Ärger nicht habe, wen ich mir nen Knopf versaue... Aber bei denen ist halt das Problem, dass man zur Spindelpresse an sich für jeden Knopftyp nochmal passendes Werkzeuge extra dazu braucht und die läppern sich dann auch noch recht. Erst hatte ich gehofft, die Einsätze von Prym würden da rein passen. Aber bei genauem Hinsehen habe ich dann gemerkt, dass das doch was anderes ist - zumindest bei denen, die ich gefunden habe. Naja, dann probier ich es vielleicht doch mit der Vario. Schau mer mal, ob ich es auch mit der schaffe, Knöpfe zu ruinieren.
akinom017 Geschrieben 1. April 2020 Melden Geschrieben 1. April 2020 Die Prym Vario Zange ist prima hab ich schon ganz lange, mit der Kam Snap Zange hatte ich auch Probleme. Mit der Prym Zange und Prym Nähfrei Knöpfen geht das immer einwandfrei. Den Einsatz für die Snaps für die Prym Zange hab ich zwar da, aber nicht getestet, für die Kam Snaps hab ich mir wegen der Probleme mal eine Hebelpresse gegönnt, da gab es den Einsatz für die Prym Zange noch nicht.
violaine Geschrieben 3. April 2020 Autor Melden Geschrieben 3. April 2020 Am 1.4.2020 um 18:46 schrieb akinom017: für die Kam Snaps hab ich mir wegen der Probleme mal eine Hebelpresse gegönnt, da gab es den Einsatz für die Prym Zange noch nicht. Hast Du die nur für die Kam Snaps oder hast Du auch noch Einsätze für andere Knöpfe dafür? Auch nach tagelangem Tragen ist das einzige, was mich an der ersten Haushose stört, die Taschen. Deshalb wird es Zeit für eine zweite Version. Natürlich mit angepasstem Taschenbeutel. Ich habe ihn mal frei Schnauze geändert, so soll er aussehen: Dann durften die Schnittteile mal auf dem nächsten Stoffstück Probeliegen - wieder ein Sweat mit einer kuschelig angerauten linken Seite. Erkenntnis: bei einer Stroffbreite von 170 cm passen sie alle nebeneinander und es hat sogar noch etwas Luft, d.h. bei 160 cm sollte das auch noch knapp passen. Mit Bund und Saum reichen die ca. 110 cm aber nicht ganz aus, ich muss also wieder tricksen. Im Lager habe ich schwarzes Bündchen gefunden, ich werde also den Bund daraus machen, ab Bund-Nahtzugabe bis Saum langt der Stoff. Ich will kein extra Schnitteile machen und auch den Bund nicht vom bestehenden abschneiden, es soll ja noch meher Versionen geben. Ich falte also den Bund für den Zuschnitt nach oben. So sieht das dann zugeschnitten aus: Weil der Sweat für die Taschenbeutel zu dick ist, gibt es wieder welche aus Jersey. Ich habe einen farblich super passenden Rest gefunden, deshalb diesmal ohne Blende aus Sweat rein aus dem Jersey. Und nein, damit ist der Rest nicht aufgebraucht. Das lange Stück rechts wandert wieder ins Lager , das ist noch mindestens für ein Halsbündchen oder einen falschen Saum gut.
akinom017 Geschrieben 3. April 2020 Melden Geschrieben 3. April 2020 vor 1 Minute schrieb violaine: Hast Du die nur für die Kam Snaps oder hast Du auch noch Einsätze für andere Knöpfe dafür? Bislang hab ich die Einsätze nur für eine größe Kam Snaps und für die Erdbeeren. Der Bedarf ergab sich noch nicht Frohes Werkeln
violaine Geschrieben 6. April 2020 Autor Melden Geschrieben 6. April 2020 Am 3.4.2020 um 21:00 schrieb akinom017: Bislang hab ich die Einsätze nur für eine größe Kam Snaps und für die Erdbeeren. Aber geben würde es sie? Ich bin ja doch immer noch ein wenig am Liebäugeln mit so einer Presse - ob jetzt Spindel oder Hebel ist mir relativ Wurst. Wenn Du mir nähere Infos geben könntest, was für eine das ist und wo Du die her hast, wäre das ganz lieb! (gerne auch per PN, dami wir hier keinen Ärger bekommen) Mit der Hose bin ich auch weiter. Für das Bündchen habe ich mir ein schwarzes Bündchen Material herausgesucht. Ist natürlich nicht breit genug, es fehlen 20 cm. Einfach nur das Bündchen stückeln will ich nicht, deshalb bin ich auf die Idee gekommen, ein Stück aus dem Sweat einzusetzen. Ich war schon fleissig am Stecken, als ich ins Grübeln gekommen bin. Das Bündchen ist ziemlich dick und wird ja dann vom Gummi auch noch zusammen gezogen. das gibt einen ziemlichen Wulst. Weil das Bündchen sehr dehnbar ist, habe ich es mal probeweise über einem Maßband gedehnt. Resultat: die fehlenden 20 cm dürfte ich so locker raus kriegen. OK, nix mit Bund annähen. Ich trenne jetzt mal das Stück Sweat wieder raus und schaue, ob das auch ohne geht.
akinom017 Geschrieben 6. April 2020 Melden Geschrieben 6. April 2020 vor 6 Minuten schrieb violaine: Aber geben würde es sie? Es gab welche, auch Metalldrücker mit Ring von Kam Snaps, nur ist es unterschiedlich wer da gerade was verkauft oder nicht mehr hat Ich hab die DK 93 2013 gekauft mit einem großen StartPaket Snaps schau doch mal auf der Herstellerseite https://kamsnaps.com/ was für Dich passt, Verkäufer finden sich dann schon im Netz Zu Hebel und Spindelpressen gab es schon mal einen ausführlichen Thread hier im Forum
violaine Geschrieben 6. April 2020 Autor Melden Geschrieben 6. April 2020 vor 5 Stunden schrieb akinom017: Zu Hebel und Spindelpressen gab es schon mal einen ausführlichen Thread hier im Forum Ich habe den Thread gefunden. Danke, der ist ja hoch interessant. Puh - und der weckt Begehrlichkeiten. Nur gut, dass ich gezwungenermassen noch ziemlich viele Nächte drüber schlafen muss. Ich kann erst eine Bestellung aufgeben, wenn die Grenzen wieder offen sind...
violaine Geschrieben 7. April 2020 Autor Melden Geschrieben 7. April 2020 Das mit dem Bündchen ohne Einsatz hat geklappt, Haushose Nummer zwei ist fertig. Jetzt stimmen auch die Taschen. Dann mache ich mich doch gleich noch an Haushose Nummer drei, dann langt erstmal. Die dritte soll eine leichte Sommer-Hose werden, deshalb nehme ich diesmal einen single Jersey. Von dem habe ich mehr als genug, diesmal muss ich also nicht stückeln. Ist aber gut so. Hier liegt nämlich noch ein angefangenes T-Shirt für meinen Mann, für das ich einen passenden Kombistoff für die Ärmel brauche. Der Jersey hat die perfekte Farbe, ich wollte ihn aber nicht nur für die Ärmel anschneiden, nicht dass ich dann für ein weiteres Projekt zu wenig habe. Jetzt mit der Hose zusammen passt das und ich kann das T-Shirt auch fertig machen.
Miri45 Geschrieben 8. April 2020 Melden Geschrieben 8. April 2020 Echt schick Ich bruache auch noch'n paar für daheim - ich übernehme mal den begriff Haushose - klingt irgendwie besser als Joggingbux
violaine Geschrieben 10. April 2020 Autor Melden Geschrieben 10. April 2020 (bearbeitet) Danke Ihr beiden. Dafür, dass ich bisher praktisch nix mit Schnittanpassung gemacht habe, bin ich mit dem Resultat recht zufrieden. Haushose Nummer drei ist auch fertig. Und ausserdem ist das T-Shirt UFO gelandet ( mir fällt gerade auf, dass "gelandet" bei dem Stoff besonders gut passt) Nachdem die Verwandlung von meinem Grundschnitt in eine simple Haushose so gut geklappt hat, traue ich mich jetzt an was Komplizierteres. Ich will mir kurze Hosen basteln. Ich werde sie dann mal "Shorts" nennen, obwohl sie eher knielang werden - aber kürzer mag ich niemanden zumuten... Für den ersten Versuch habe ich mir einen Stoff von meinem Probestoffstapel ausgesucht, der mir farblich gar nicht mehr gefällt - keine Ahnung, warum ich den mal gekauft habe. Es ist ein mittel dicker Jeans-Stoff mit Elasthan. Nach dem Vorwaschen hatte ich noch einen weiteren Grund, warum ich keine "gute" Hose daraus nähen wollte: An den Falten hat sich die Farbe abgerieben. Und die Falten an sich haben sich auch kaum raus bügeln lassen. Dann gehe ich mal hirnen, was ich am Schnitt machen muss. Bearbeitet 10. April 2020 von violaine
Großefüß Geschrieben 10. April 2020 Melden Geschrieben 10. April 2020 (bearbeitet) @violaine Solche Stoffe sollten daher möglichst immer auf links gewaschen werden. Fürs vorwaschen dazu den Stoff rechts auf rechts gefaltet zusammennähen an allen offenen Kanten. Bearbeitet 10. April 2020 von Großefüß
violaine Geschrieben 11. April 2020 Autor Melden Geschrieben 11. April 2020 vor 14 Stunden schrieb Großefüß: Fürs vorwaschen dazu den Stoff rechts auf rechts gefaltet zusammennähen an allen offenen Kanten. Klar, das ist ne Idee, danke. Ich hoffe ich denke dran, wenn ich dann mal einen "guten" Stoff in der Art vorwasche.
Großefüß Geschrieben 11. April 2020 Melden Geschrieben 11. April 2020 Die Idee hab ich ursprünglich vor Jahren hier aus dem Forum.
Chrigi14 Geschrieben 11. April 2020 Melden Geschrieben 11. April 2020 vor 16 Stunden schrieb violaine: An den Falten hat sich die Farbe abgerieben. Und die Falten an sich haben sich auch kaum raus bügeln lassen. Dann gehe ich mal hirnen, was ich am Schnitt machen muss. Hallo violaine, ich hatte auch mal einen mitteldicken Stoff (3 oder 4 Meter am Stück), einfach so in der Waschmaschine gewaschen und danach sah er auch so aus. Dann habe ich aber ganz selbstbewusst einen Rock daraus gemacht. Dadurch, dass durch den Zuschnitt der einzelnen Teile nun nicht-zusammenhängende Muster geworden sind, sieht es aus, als sei dies ein gewollter Effekt. Und wenn man sich nichts anmerken lässt, dann glauben die Leute das auch. Und wer weiss, vielleicht kommt das ja in ein paar Jahren tatsächlich in Mode... Leider sind aber diese weissen Linien mit der Zeit immer mehr rausgegangen nach mehrmaligem Waschen.
violaine Geschrieben 12. April 2020 Autor Melden Geschrieben 12. April 2020 Heute habe ich am Schnitt gebastelt. Oben habe ich 3 cm weggenommen für den Bund. Für den RV muss ich einen Schlitzbeleg anschneiden. Diesmal soll es keine Nahttasche werden. Zuerst wollte ich so einen gekrümmten, zum Rand hin waagrechten Eingriff mache, wie sie Jeans haben. Aber der Eingriff wäre mit dem Abnäher kollidiert. Wie macht man sowas? Unter dem Eingriff noch ein Mini-Abnäherchen und die Tascheninnenteile entsprechend formen? Aber zum einen habe ich das so noch nie gesehen, zum anderen sehe das mit dem Abnäherchen doch seltsam aus. Ich habe mal den einfachen Weg gewählt und mich für eine andere Taschen-Form entschieden. Dann brauche ich noch die Tascheninnenteile. Der Bund wird ein simples Rechteck, dafür brauche ich keine extra Schnittvorlage, den kriege ich so hin. Po-Taschen soll es keine geben. Auch Gürtelschlaufen nicht, damit habe ich also alles, was ich brauche. Weil es kurze Hosen werden sollen (jedenfalls bis so kurz unter Knie), mache ich die Hosenbeine erstmal 20 cm kürzer. Die endgültige Länge teste ich dann am lebenden Objekt aus. Dann gehe ich mal ans Zuschneiden.
SiRu Geschrieben 12. April 2020 Melden Geschrieben 12. April 2020 (bearbeitet) Der Abnäher wird in die Tasche gedreht. Also der Anstoß vom unteren Taschenbeutel (der Abnäher im unteren Taschenbeutel wird dafür zugedreht, deshalb sind solche Taschenbeutel dann oben auch stärker geschwungen) und die Kante von der Hose bilden die Schenkel des Abnähers. "Genäht" ist der Abnäher unsichtbar im senkrechten Teil der "Jeans"-Tasche. Bearbeitet 12. April 2020 von SiRu
Ulrike1969 Geschrieben 13. April 2020 Melden Geschrieben 13. April 2020 Wenn du schräge Hüftpassentaschen nähst, macht man im vorderen Hosenbein keine Abnäher. Ggfs. Ist die Kurve an der Hüfte geschwungener. Abnäher im Taschenbeutel - so wie SiRu das schreibt. Das Herrenshirt sieht toll aus, eine gute Landung 😆 LG ulrike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden