AndreaS. Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 Heidrun, Dein Ausschnitt von Deinem Shirt ist klasse! Den hab ich gleich mal für mein Nachthemd geklaut Deine Mugrugs sehen auch toll aus. Dazu hätte ich eine Frage für die Umrandung: Ist die "gestickt" / genäht? Das sieht wie ein "Rollstich" aus...
sikibo Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 vor 14 Stunden schrieb StinaEinzelstück: @sikiboder Stuhl-Stoff ist vielleicht etwas schwierig, da das Muster doch recht groß ist Der Stoff hat Geschichte, den hat vor einigen Jahren die Nachbarin angeschleppt. Ihre Tochter (unsere ehemalige Babysitterin) ließ fragen, ob ich wohl für das zukünftige Familienstammbuch eine Hülle nähen könnte. Gern mit eingesticktem Namen. Ich habe dann mit der Nachbarin überlegt wie - z.B. schimmerte der Ordner durch - und sie ist brav mit einem Einlaufszettel in eins der örtlichen Stoffgeschäfte und hat Vlieseline, Stickvlies und -garn besorgt. Der Name kam auf die Sofalehne und der Stuhl mit der Katze wurde nicht so auffällig platziert . Als dann vor 2,5 Jahren das erste Kind kam, gab es ein "Wenn-Buch" mit genau so einer Hülle (ich hatte auf dem Stoffmarkt noch ein Stück des Stoffes gekauft). Kam gut an.
sikibo Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 vor einer Stunde schrieb AndreaS.: Heidrun, Dein Ausschnitt von Deinem Shirt ist klasse! Den hab ich gleich mal für mein Nachthemd geklaut Weil das Börtchen so schmal ist? Mag ich ganz gern mal. Wird noch mit Stickgarn abgesteppt. vor einer Stunde schrieb AndreaS.: Deine Mugrugs sehen auch toll aus. Dazu hätte ich eine Frage für die Umrandung: Ist die "gestickt" / genäht? Das sieht wie ein "Rollstich" aus... Die MugRugs mache ich mit der Stickmaschine. Trägermaterial ist ein Bodenputztuch, das ich in den Rahmen spanne. Der Rand ist ein breiter Satinstich, der hält dann die drei Schichten (Top, Einlage und Hinterfrundstoff) zusammen. Alternativ mit der Nähmaschine ein breiter, dichter Zickzack. Knackpunkt ist dann das Abschneiden des Tuches, das kann schnell mal in den Zickzack gehen . Übungssache, nach 24 Stück beim ersten Adventskalender, bei dem ich mitgemacht habe, konnte ich es . Mit der Nähma kannst du den Zickzack natürlich auch gleich an der Kante machen, aber das wird nicht so schön glatt - vielleicht, wenn ich das passende (Overlock-)Füßchen genommen hätte? (MugRug oben rechts die untere Kante). Danke euch allen für euer Lob.
sikibo Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 (bearbeitet) Das Pusteblumenshirt ist gesäumt. Nein, ich habe das Heftgarn nicht festgenäht, ich habe ein Farbverlaufsgarn helltürkis bis petrol verwendet . Das nächste Shirt ist auch schon zugeschnitten, ein Raglanmodell von Onion (5003). Im Prinzip sind Raglanshirts ja schnell genäht, da muss kein Ärmel eingesetzt werden, dem mühsam die Falten ausgetrieben werden müssen . Der Schnitt sollte natürlich einigermaßen sitzen, aber Raglan ohne Falten geht eher nicht. Damit es nicht gar so schnell geht , habe ich die Raglannähte mit dem Kettstich der Cover genäht und die Nahtzugaben mit dem Farbverlaufsgarn auseinander gecovert. Und jetzt möchte ich mal ein anderes Bündchen. Mit zusätzlichem Rollrand. Da wurde es dann doch zeitaufwendig.... Bearbeitet 29. Februar 2020 von sikibo
sikibo Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Das Halsbündchen möchte ich in einem Stück machen, mal sehen, ob des funktioniert. Erstmal den "Roll" des Stoffes an der Schnittkante begutachtet, und für den Rest des Bündchens 4 -5 cm veranschlagt. Insgesamt kam ich dann bei 7 cm aus. Bündchen schließe ich üblicherweise zum Ring und zwar mit einer schrägen Naht wie beim Patchwork/Binding - es wird schön flach. Das war hier natürlich ein Fehler: Also nochmal ein Stückchen getrennt und den Rollrand andersherum zusammengenäht:
AndreaS. Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Da schau ich doch mal gespannt weiter zu Das wollte ich auch ja immer mal probieren. Bzw. habe ich schon, funktionierte nur nicht ...
sikibo Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb AndreaS.: Da schau ich doch mal gespannt weiter zu Das wollte ich auch ja immer mal probieren. Bzw. habe ich schon, funktionierte nur nicht ... Was jetzt? Den gerollten Abschluss? Geht auch einfacher. Einen Streifen, der sich rollt (darf nicht zu schmal sein, sonst rollt er nicht, notfalls hinterher noch kürzen) auf die rechte Seite des Halsausschnittes heften und dann mit einem Bündchenstreifen einfassen. Die Variante mit dem doppelt angenähten Streifen, der dann hochgeklappt wird (s. oben beim Pusteblumenshirt) würde ich nicht nehmen, das wird zu dick. Mit der Variante "alles aus einem Streifen" mache ich es mir nicht leicht. Jetzt muss ich nämlich dem Streifen auf die rechte Seite des Ausschnitts nähen, möglichst ohne eiern . Gibt da ja keine zwei Kanten, die ich aufeinander legen kann. Und dehnen muss ich den Streifen natürlich auch. Foto kommt.... Bearbeitet 29. Februar 2020 von sikibo
AndreaS. Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Raglanshirt wollte ich zwar auch immer mal nähen, aber in diesem Fall meine ich den Ausschnitt
sikibo Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 So soll es aussehen, wenn es fertig ist. Dafür muss jetzt die Markierungslinie auf der Unterseite des Streifens (ich nähe bei 2,5 cm, habe also für das eigentliche Bündchen 4,5 cm Material) auf die bei 1 cm Nahtzugabe markierte Line am Shirt genäht werden. Also immer oben und unten gucken ... Hier werde ich mal achteln, sonst nähe ich Bündchen geviertelt an.
sikibo Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 vor 1 Minute schrieb AndreaS.: aber in diesem Fall meine ich den Ausschnitt War ja die Frage: Den gerollten Abschluss?
AndreaS. Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Gerade eben schrieb sikibo: War ja die Frage: Den gerollten Abschluss? Jepp
sikibo Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Dran ist der Streifen, aber ob das letztendlich klappt? Im Moment rollt der untere Teil bis über das zukünftige Bündchen, das Bild täuscht einen akzeptablen Zustand vor . Kann natürlich sein, dass es besser wird, wenn ich das rollende Stück kürze, wie ich das vorhin schon geschrieben hatte. Kann aber auch sein, dass das rollende Teil nicht hätte gedehnt werden dürfen. Ich covere mal drüber und schneide zurück. Solange ich am Shirt nichts schneide, ist ja alles neu machbar.
sikibo Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Also so eher nicht: Dann schnippsel ich mal ein bisschen am rollenden Teil herum....
sikibo Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 "Ein bisschen" brachte keine Verbesserung, das sah eher schlechter aus. Ich habe jetzt knapp an der Naht entlang geschnitten, das finde ich gar nicht übel. Ich vermute, das gedehnte Annähen des Streifens war die Ursache, der Streifen stand tatsächlich etwas unter Spannung. Also für die Rolle einen Extrastreifen in der Länge der Nahtlinie des Halsausschnitts schneiden!
haniah Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Sehr interessant, was Du da vorhattest, Heidrun! Wie es jetzt aussieht, hat es aber auch nicht jeder. Mir gefällt das jedenfalls auch gut
AndreaS. Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 (bearbeitet) Danke für den Tipp Heidrun. Gerade wollte ich schreiben, ich speichere mir mal Deinen Beitrag, aber das scheint nicht mehr zu gehen. Männo! Wenn Du die Kante noch 2-3 mm länger gelassen hättest, sieht es auch noch toll aus. Ich hatte das mal an einem Unterhemd gemacht. Allerdings mit einem Zierstich. Wenn es Dich interessiert such ich es raus und fotografier es für Dich Bearbeitet 29. Februar 2020 von AndreaS.
sikibo Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Das dürfte ja ähnlich aussehen. An der tiefsten Stelle des Ausschnitts klappte der Streifen einfach hoch, wenn er länger war. Noch den Saum covern (davor einmal mit einem Rock anprobieren), dann ist es fertig. Und dann will ich die Foldover- Tasche von Hansedelli machen. (Und immer mal eine Naht an den UFOs).
sikibo Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 Fertig. Vielleicht versuche ich mal, den Ärmel am Schulterpunkt etwas aufzuspreizen, damit da etwas mehr Platz ist. Ich mag den Schnitt nämlich ganz gern.
sunshine06 Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 Schön geworden, Heidrun. Ja, etwas mehr Platz oben an der Schulterkugel könnte die Falten etwas reduzieren. Darf nur nicht insgesamt weiter werden der Ärmel. Aber du machst das schon. Ich habe meinen BH aus dem Kurs endlich fertig. Guckst Du hier. Irgendwas mag die Maschine gerade nicht, die Fertigstellung war etwas holprig. Ich geb sie mal zur Wartung, das ist eh überfällig. Und bis dahin versuche ich mal die Decke für den Gatten fertig zu bekommen. Geradstich auf nicht Gummi näht sie nämlich einwandfrei.
sikibo Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 vor 2 Stunden schrieb sunshine06: Ich habe meinen BH aus dem Kurs endlich fertig. Der ist so schön geworden. Ich habe mir eine etwas Arbeit aufgehalst: Tochter möchte für das Schuhregal eine Art Rückwand haben, damit die Wand dahinter nicht verschmutzt wird. Also werde ich eine alte Gardine auf die passende Größe schneiden und mit der Ovi versäubern. Die kann sie dann drantackern. Sollte ich bis Samstag schaffen.
haniah Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 Heidrun, sieht gut aus, das Shirt! Zeigst Du mal, wie Du das mit dem Ärmel machst, wenn Du mehr Platz einbaust? Alex, das Top wird toll werden. Die Farben sind ungewöhnlich in der Zusammenstellung (für mich), aber sie wirken hervorragend. Der BH ist trotz widriger Umstände wirklich großartig geworden *schmacht*. Ich habe zwischendurch nur ein paar Nähte am Mantel umgeheftet, nachdem meine Frau Schneiderin Zeit hatte, abzustecken. Für das Ändern der Ärmel hatte ich aber noch keine Zeit (wie Ihr auch gesagt habt, soll ich am Mantelteil die Unterkante des Armlochs etwas tiefer ausschneiden). Dafür kann ich in der Küche wieder treten, juchuh!
Junipau Geschrieben 1. März 2020 Autor Melden Geschrieben 1. März 2020 Heidrun, was bist Du fleißig! Schöne Resteverwertung mit den Sets und Mugrugs, und Deine Shirts sind auch prima! Ein Hauch mehr Luft an der Schulter wäre allerdings wirklich nicht schlecht, aber nur ein winziger Schluck! 😅 Und der grüne. BH ist wirklich hübsch, Alex, Du hast dafür echt ein Händchen, wie so eine Spitze am besten plaziert wird! Gut, daß wenigstens die Dreiecke noch flutschen, das ist ja schon doof, wenn der Elan von der Maschine ausgebremst wird. Ich komme momentan gar nicht richtig weiter. Zuviel echtes Leben, und das bißchen Nähen war nicht sehr ergiebig. Im Kurs habe ich versucht, die Ergebnisse vom Ärmel-Schnitt-Basteln umzusetzen. Ein dunkelblauer Blusenstoff ist zugeschnitten, aber der erste Versuch, den Ärmel einzusetzen, sah noch nicht so gut aus. Dann war aber die Zeit um, nächste Woche geht's an die Ursachenforschung. Es war eindeutig zuviel Armkugel für den Ausschnitt. Eben habe ich geflucht bei dem Versuch, ein Knopfloch in Tochters selbstgenähten Rockbund zu nähen. Ging gar nicht wie es sollte, weder Putzen und Ölen, noch neue Nadel, anderes Garn, Soluvlies drunter - die ganze Palette. Nach dreimal Trennen, weil es mittendrin Chaos gab, habe ich jetzt eins produziert, das zumindest einmal vollständig rund geht. Da der Stoff nicht franst, bleibt es jetzt so. Aber warum in der Rückwärtsraupe viele Fehlstiche sind, wüßte ich eigentlich schon ganz gern ... Und jetzt ist es schon wieder vorbei mit der Zeit zum Basteln. LG Junipau
sunshine06 Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 Schön, daß ich nicht die einzige bin, deren Maschine gerade die Diva raus hängen lässt. So weit bin ich jetzt: Als nächstes auffüllen an den angenagten Seiten, damit es gerade wird. Danach die Streifen miteinander verbinden und dann den Rand dran. Dann "nur" noch quilten und Binding.
sunshine06 Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 Die Auffüllstücke und zugeschnitten. Jupp, das eine ist noch ein bisschen lang, aber das schneid ich passend, wenn ich alles aneinander bringen muss, bevor es zu kurz wird. Dafür hatte ich nämlich keine Schablone zum Zuschneiden gemacht gehabt. Und daher... Abschneiden ist ja bekanntlich leichter als dran nähen. Nähen dann aber erst wieder nächstes Wochenende. Bis dahin kann ich ja mal auf dem Quilting rumdenken....
StinaEinzelstück Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 Das wird ein wirklich schönes Stück (und erinnert mich daran, dass ich auch unbedingt meinen Frühlingswandbehang in Angriff nehmen sollte! 😉
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden