charliebrown Geschrieben 31. Dezember 2019 Melden Geschrieben 31. Dezember 2019 das heißt wir stricken ein Teil im Hebemaschenmuster. Euer Signal war, ja ihr seid durchaus wieder dabei, wenn es wieder Strick-Quartale in 2020 gibt, so habe ich mir folgendes gedacht. Stricken - gemeinsam und motiviert Stricken pro Quartal mit einem vorgegebenen Thema. Jeder sein Strickstück, das zum vorgegebenen Thema passt, jeder SEINE Größe und Farbe. Gemeinsam bei Problemen und anschubsend bei beginnender Lustlosigkeit lassen wir die Nadeln klappern. In der Vergangenheit hatten wir schon Monate (12 Themen im Jahr), Doppelmonate (6 Themen im Jahr) und seit 2019 Quartale, also nur noch 4 verschiedene "Themen". Da ist auch mal ein größeres Projekt zu schaffen, bzw. jeder nimmt sich am besten das vor, das zeitlich klappt. Ich hoffe ihr habt wie ich Lust auf so ein Muster, das sehr vielfältig aussehen kann und zu vielen Garnen passt und natürlich auch die Kombination von unterschiedlichen Garnen zulässt. Mein Wunschprojekt ist eine Kaufanleitung, die mir in letzter Zeit immer wieder begegnet ist. Noch habe ich sie nicht gekauft, aber ich habe schon die geeignete Wolle hier liegen... und ich glaube es ist genau mein Beuteschema. *klick* Bei Ravelry gibt es natürlich auch kostenlose Anleitungen z.B. für einen Cowl der einfarbig oder mehrfarbig gut funktioniert. Besonders gut gefällt mir auch dieses Dreieckstuch das Muster sieht irgendwie keltisch aus. Oder diese Decke wäre beispielsweise ein hübsches Geschenk. Bei meiner Suche durch die ehemaligen Motivations-Themen bin ich auf ein Paar Socken gestoßen, dass ich damals gestrickt habe. Sie heißen Karree ich glaube aber die Sohle sieht bei mir etwas anders aus. Die Socken gibt es noch, aber mit starken Gebrauchsspuren... Tanja Steinbach hat einen Poncho mit Hebemaschenmuster im ARD-Buffet gezeigt, dazu gibt es auch noch eine Mütze und einen Cowl (kostenpflichtig). Ein Beispiel kommt jetzt noch von mir mit einem Schal und/oder Socken Slip Stitch Lines (freier Download bei Ravelry). Ich hoffe ihr hattet alle einen guten Start in das Jahr 2020 und seid bei diesen Strick-Quartalen mit dabei. Ich bin gespannt auf eure Umsetzung des vorgegebenen Themas. Solltet ihr zur "Mustervorgabe" noch weitere Ideen beisteuern, würde ich mir sehr freuen. Quartal I/2020 vom 1.1.2020 bis zum 31.3.2020 bedeutet mein Strickstück enthält ein Hebemaschen-Muster ob bei einer Jacke, Mütze, Socken, Decke oder was euch sonst noch einfällt ist frei von euch zu wählen.
charliebrown Geschrieben 1. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2020 @Junipau danke für deine Nachricht. Schön, dass du dabei bist. Es war mir nicht bewusst, dass ich hier die Antwortmöglichkeiten blockiere. Ich guck mal, ob das zu ändern ist. LG
akinom017 Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 (bearbeitet) Guten Morgen und Danke für den neuen Thread. Ich erinnere mich mal ein Hebemaschen Muster für selbstmusternde Sockenwolle gesehen zu haben, das war glaub ich an den Farbwechseln orientiert. @charliebrown ich konnte eben antworten, hast Du schon was geändert ? Bearbeitet 1. Januar 2020 von akinom017
charliebrown Geschrieben 1. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Nö, außer selbst zu antworten und es oben anzuspinnen, habe ich nichts gefunden, was man ändern hätte können.
Broody Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Ein erfolgreiches neues Strickjahr an alle hier! Das Thema passt für mich perfekt, denn ich stricke gerade extralange Armstulpen in einem solchen Muster. Bin also dabei!
running_inch Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Moin und ein gutes neues Strickjahr euch allen. Danke @charliebrown für das neue Thema und die hübschen Beispiele. Ob ich dieses Quartal mitmache oder nur zuschaue, kann ich derzeit noch nicht sagen. Erstmal hat der WWWM (wirklich warme WinterMantel) Vorrang (Nähprojekt), und abends auf der Couch sind noch die Stinos in Arbeit. (Die allerdings auch nicht ewig dauern. Und reizen würde mich das Muster durchaus. Hmmm, mal schauen.) Das mit den Quartalen hat mir im letzten Jahr schon extrem gut gefallen. Ein Monat ist so schnell vorbei - für mich meistens zu schnell. Aber ein Quartal passt super, finde ich.
AndreaS. Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Vielen Dank auch von mir Auch wenn es bisher nur weitere Ideen auf die Endlosliste geschafft haben Wobei die letzten Socken, die Du verlinkt hast, überlege ich für meinen Bruder zu stricken. Mal schauen, ob ich das schaffe
Junipau Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Schön, daß man jetzt antworten kann Immer diese EDV-Rätsel... Die verlinkte Mütze ist schön, das Muster könnte ich auch für meine Obdachlosen-Mützen ausprobieren. Außerdem überlege ich herum mit welchem all-over-Muster ich das eine Wollpaket verarbeiten möchte, das ich mir aus dem Urlaub mitgebracht habe. Könnte allerdings eher etwas wie Netzpatent oder noch etwas ganz anderes werden. Dann hat es hier nix verloren. Aber solange ich nicht weiß, was ich will, stricke ich Mützen aus Resten. Der Quartals-Modus kommt mir übrigens auch sehr entgegen, da gibt es wenigstens eine winzige Chance, auch mal etwas zu beenden Auch wenn mein Zopfmusterpulli aus dem Frühjahr immer noch auf anderthalb Ärmel wartet. LG Junipau
schau Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Hallo zusammen das ist ein schönes Thema, erwischt mich allerdings völlig kalt Bin gespannt, was euch und mir in diesem Quartal so über die Nadeln läuft.
Lehrling Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 mal ganz naiv gefragt: Patentmuster strickt man doch auch mit abgehobenen Maschen, nur ist das sehr regelmäßig und deswegen nicht so auffällig wie nur jede vierte oder fünfte Masche abgehoben....? liebe Grüße Lehrling
charliebrown Geschrieben 1. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2020 @Lehrling, tja, das ist so eine Frage. Ich werde mal gucken, ob es eine genaue Definition gibt. Sowohl zum Patent, als auch zum Hebemaschen-Muster Vielen Dank für eure positiven Antworten, da bin ich mal gespannt, was hier so alles entsteht.
birgit2611 Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Kennt ihr die Jeck-Socken von Regina Satta https://www.ravelry.com/patterns/library/jeck kostenfrei lg birgit
akinom017 Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 @birgit2611 Die sind ja auch schön Danke
charliebrown Geschrieben 4. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2020 Am 1.1.2020 um 14:49 schrieb charliebrown: @Lehrling, tja, das ist so eine Frage. Ich werde mal gucken, ob es eine genaue Definition gibt. Sowohl zum Patent, als auch zum Hebemaschen-Muster Aufklappen Ich habe mal gesucht... gefunden habe ich das hier s.u. Es ist also beim Patentmuster auch eine Hebemaschen-Technik, denn ohne heben, würde der Effekt eines Patentmusters nicht so entstehen.
schau Geschrieben 4. Januar 2020 Melden Geschrieben 4. Januar 2020 Also, ich stech beim Patent ja tiefer (kommt im Ergebnis aber ja auf das gleiche raus). Mir wäre da aber nicht Hebemaschen-Technik in den Sinn gekommen. Egal - ich guck alles gern
Gundel Gaukeley Geschrieben 4. Januar 2020 Melden Geschrieben 4. Januar 2020 Hmmm, eigentlich habe ich ja noch eine Jacke auf der Nadel, außerdem einen Schal (und noch ein paar „Finalisierungsarbeiten“ an mehreren Projekten, insbesondere Zusammen- und Vernähen), und eigentlich auch ein Wollkaufverbot habe, aber das Motto erinnert mich an ein Projekt, dass ich schon lange machen wollte. Dabei hatte ich mir immer eingebildet, dass es sich bei dem Muster um ein Hebemaschenmuster handelt. Tut es aber offensichtlich nicht. Jetzt stellt sich mir die verwegene - und natürlich rein abstrakt-theoretische! - Frage, ob man so ein Muster auch auf Hebemaschen umdichten kann: Modell 24. Ich hätte ja die Fantasie, einfach die vertikalen Streifen als Hebemaschen zu behandeln, indem ich sie quasi nur in jeder zweiten Reihe mitstricke, jede andere Reihe nur abhebe. Allerdings habe ich keine Erfahrung mit Hebemaschen und die Muster, die ich mir bisher angesehen habe, lassen mich zweifeln, vor allem, weil ich den Eindruck habe, dass die Hebemaschen eher versetzt und nicht übereinander gearbeitet werden sollten. Wie gesagt - rein theoretische Gedankenspiele, denn eigentlich sollte ich erst mal alles andere abarbeiten (und „eigentlich“ ist halb gelogen!).
sisue Geschrieben 4. Januar 2020 Melden Geschrieben 4. Januar 2020 Am 4.1.2020 um 17:04 schrieb Gundel Gaukeley: Ich hätte ja die Fantasie, einfach die vertikalen Streifen als Hebemaschen zu behandeln, indem ich sie quasi nur in jeder zweiten Reihe mitstricke, jede andere Reihe nur abhebe. Aufklappen Gehen tut das sicherlich, nur wozu das ganze? Der Witz, daß man ein Farbmuster hat obwohl man in jeder Reihe nur mit einer Farbe strickt ist dann ja weg, zumindest zur Hälfte. Und da die Gefahr betsteht, daß die weißen Rechtecke sich darunter leicht verziehen, würde ich mir das für die Hälfte ehrlich gesagt eher klemmen. (Ich bin ja eine ganze Weile um Modell Nr.2, also das Titelmodell herumgeschlichen, ohne Fransen selbstverständlich, aber habe es dann doch immer gelassen...)
Gundel Gaukeley Geschrieben 4. Januar 2020 Melden Geschrieben 4. Januar 2020 Das verstehe ich nicht ganz. Unter den vertikalen Linien sind doch gar keine weißen (oder orangefarben) Flächen und man strickt wegen der vertikalen Linien ohnehin nie eine Reihe in nur einer Farbe...?
Lehrling Geschrieben 4. Januar 2020 Melden Geschrieben 4. Januar 2020 Am 4.1.2020 um 18:10 schrieb Gundel Gaukeley: Das verstehe ich nicht ganz. Unter den vertikalen Linien sind doch gar keine weißen (oder orangefarben) Flächen und man strickt wegen der vertikalen Linien ohnehin nie eine Reihe in nur einer Farbe...? Aufklappen aber zwischen den vertikalen Linien sind die Flächen ( 5 Maschen), die sich durch die Spannfäden dahinter verziehen können. Am 4.1.2020 um 17:04 schrieb Gundel Gaukeley: ....weil ich den Eindruck habe, dass die Hebemaschen eher versetzt und nicht übereinander gearbeitet werden sollten. Aufklappen beim Patentmuster bzw. Halbpatent sind die Hebemaschen übereinander. am besten vermutlich an einem Probestrick ausprobieren, dafür kannst du ja erstmal Wollreste nehmen. liebe Grüße Lehrling
Gundel Gaukeley Geschrieben 4. Januar 2020 Melden Geschrieben 4. Januar 2020 Am 4.1.2020 um 19:14 schrieb Lehrling: aber zwischen den vertikalen Linien sind die Flächen ( 5 Maschen), die sich durch die Spannfäden dahinter verziehen können. Aufklappen Schon klar, aber die entstehen ja nicht durch Hebemaschen, sondern sind sowieso aufgrund des Musters da. Muster, gerade Islandmuster, habe ich schon viel gestrickt. Nur Hebemaschen nicht. Deswegen ist ja für mich von Interesse, was sich dadurch ändern könnte. Die 5 Maschen dürften, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht das Problem sein, allenfalls in den Reihen, in denen ich nur abhebe, muss ich etwas auf die Spannung achten, weil ich dann über die doppelte Maschenzahl den Faden mitführen muss, richtig? Um ein Probestück komme ich ohne Frage nicht herum, sollte ich mich tatsächlich an die Jacke wagen (wofür ich Wolle kaufen müsste, was ich nicht darf, und überhaupt, aber ich würde ja so gerne ...)
sisue Geschrieben 4. Januar 2020 Melden Geschrieben 4. Januar 2020 Die Rechtecke könnten (könnten! müssen nicht zwangsläufig) durch die Hebemaschen bauchig werden. Die Hebemaschen nehmen gerne weniger Länge ein als die daneben liegenden in jeder Reihe regulär gestrickten Maschen, was die Rechtecke an den Seiten zusammenziehen kann. Das kann gewünschte Optik sein oder etwas, was man in Kauf nimmt, wenn man dafür pro Reihe nur mit einer Farbe strickt, aber hier würde man ja eh zwischendrin mit zwei Farben pro Reihe stricken (du sprachst von jeder zweiten Reihe), da die Kästchen über mehr Reihen gehen als man sinnvoll mit einer einzelnen Hebemasche abdecken kann, vor allem, wenn es rechteckig bleiben soll.
Gundel Gaukeley Geschrieben 4. Januar 2020 Melden Geschrieben 4. Januar 2020 Okay, das kann ich nachvollziehen. Danke für die Erläuterung! Ich werde es mir durch den Kopf gehen lassen und ggf. wieder berichten.
Broody Geschrieben 5. Januar 2020 Melden Geschrieben 5. Januar 2020 So einen guten Lauf hatte ich lange nicht, die extralangen Armstulpen sind fertig. Das Garn hat sich meine Freundin selbst ausgesucht, Muster war mir überlassen. Ich hoffe, sie sind so, wie sie sich das vorgestellt hat.
Lehrling Geschrieben 5. Januar 2020 Melden Geschrieben 5. Januar 2020 schön geworden sind die, war vermutlich eine Geduldsarbeit für dich, so lange Stulpen - aber damit bleiben die Hände bestimmt warm liebe Grüße Lehrling
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden