Christina Kapeller Geschrieben 24. Dezember 2019 Melden Geschrieben 24. Dezember 2019 (bearbeitet) Hallo ihr Lieben (und natürlich frohe Weihnachten euch allen)! Ich könnte gerade echt heulen... ich bin vor einiger Zeit von meiner Brother Cover auf eine BLCS umgestiegen und habe im Zuge dessen auch gleich meine alte Overlock gegen eine Enlighten getauscht. Die BLCS schnurrt - ein wahrer Traum. So auch die Enlighten. Die ist sogar noch luxuriöser im Handling. Sprich: die Liebe war groß, von Anfang an... heute bemerke ich am 3. Shirt, dass ich mit ihr (Enlighten) genäht hab, dass der Stoff sich an den Einstichlöchern der Nadeln quasi auflöst (Günstiger T-Shirt-Jersey, 100% Baumwolle) Und das ist nicht das erste mal. Die beiden anderen Male davor hab ich es jedoch noch irgendwie auf den wohl empfindlichen Stoff geschoben (Nr.1: eine Art dehnbarer Wollstoff, bei dem ich jedes Schnittteil einzeln versäubern musste, um sein Auflöse zu verhindern. Nr.2: Eine Art feiner, innen angerauter „Frottee“stoff) und die Nadeln getauscht (Schmetz 90er Strechnadeln; nicht frisch aus der Packung aber sehr wenig benäht). Jetzt hab ich natürlich etwas genauer geschaut: fast alles löchrig, als ob die falschen Nadeln drin wären!! Dabei sind das alles stücke, die mit den nadeln entstanden sind, die der Hersteller mitliefert!! Das müssen doch eigentlich HAx1 SP sein??? Da dürfte doch ein zerstechen der maschen nicht passieren?? Sind 90er HAx1 SP zu dick? die nähproben mit den 90er Strechnadeln sind besser, aber nicht perfekt. LIEGT DAS AN DER MASCHINE?? Ich hab gerade soooo angst, dass das ein Babylock-Problem ist, da ich bei der Forumssuch beim Thema Löcher im stoff häufig auf Babylockbesitzer stoße😭 ich wollte doch genau das nicht mehr: stundenlang fehlersuche betreiben😖 Bitte sagt mir, dass das Problem nicht von der Maschine selbst kommen kann😫 verzweifelte Grüße christina Bearbeitet 24. Dezember 2019 von Christina Kapeller
garoa Geschrieben 24. Dezember 2019 Melden Geschrieben 24. Dezember 2019 Hallo Christina, ich denke, es liegt an den Nadeln. Hast du mal die ELx705 SUK versucht? Gruß Marion
SiRu Geschrieben 24. Dezember 2019 Melden Geschrieben 24. Dezember 2019 (bearbeitet) ohne die Maschine persönlich zu kennen: Tausch mal die Nadeln. Gleiches System - sonst passen Schaft(Durchmesser und Form) und Nadellänge nicht, aber andere Spitze. ggf. auch 'ne Nummer kleiner - aber an Maschenware bzw. Stretchstoff angepasst. Werksseitig waren garantiert Standard-Nadeln für unelastische Webstoffe drin... Bearbeitet 24. Dezember 2019 von SiRu
Christina Kapeller Geschrieben 24. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2019 Danke für deine Antwort, Marion. Nein, noch nicht, aber ich glaube, ich müsste sogar noch eine Packung zuhause liegen haben🤔 Werde ich versuchen!! obwohl es irgendwie wahnsinn wäre, wenn die vom Hersteller empfohlenen nadeln - immerhin superstrech mit kugelspitze, wenn ich mich richtig informiert habe - für Maschenware ungeeignet wären🤭
Christina Kapeller Geschrieben 24. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2019 (bearbeitet) @SiRu Danke für deine Antwort! Es ist beschrieben, dass die Maschine HAx1 SP braucht. Das müssten doch eigentlich schon Nadeln für Maschenware sein, oder? 🤔 bitte korrigiere mich, wenn ich mich täusche. Ich versuche, mich bzgl der Nadeln gut zu informieren, es ist jedoch eine Kleine Wissenschaft, in die ich erst vollends eindringen muss😅 Bearbeitet 24. Dezember 2019 von Christina Kapeller
SiRu Geschrieben 24. Dezember 2019 Melden Geschrieben 24. Dezember 2019 (bearbeitet) HAx1Sp werden als Serger Needles auch bezeichnet. (Die sind, wenn ich mich recht erinner, mit einer 2. Fadenrinne ausgestattet und haben einen etwas längeren Kolben - wobei ich bei letzterem gar nicht sicher bin. Könnte auch anderer/längerer Abstand Öhr-Spitze sein. Zulange her, das ich mich mit sowas intensiv befasst hab ) Gibt's aber mit 2 verschiedenen Stärken, von 2 verschiedenen Firmen (was leider auch unterschiedliche Nadelspitzen heißt.) Falls Schmetz beigelegt war: Organ testen. Wenn Organ dabei lag, Schmetz testen. Und ich bin mir relativ sicher, das es bei beiden Firmen sowohl Stretch bzw. Superstretch (leicht runde Spitze) als auch "normalspitzes" gibt. Bearbeitet 24. Dezember 2019 von SiRu
Christina Kapeller Geschrieben 24. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2019 Ok, danke, dass du dir die Zeit genommen hast, das nochmal für mich zusammen zu fassen - wie gesagt, echt eine Wissenschaft 🙈 Aber an der Maschine sollte es wohl eher nicht liegen, meint ihr?!😬
lea Geschrieben 24. Dezember 2019 Melden Geschrieben 24. Dezember 2019 (bearbeitet) Ich glaube auch nicht, dass es daran liegt, welche Maschine mit der Nadel zusticht Es gibt manche Jerseys, bei denen nahezu jede Nadel Löcher schlägt, da hilft nur geduldiges Ausprobieren. Ich hatte mal einen, den konnte ich ausschliesslich mit einer 60er Universal nähen - 60er Jerseynadel gab auch Löcher. Das war allerdings mit der Nähmaschine - die meisten Overlocks tolerieren keine so dünnen Nadeln, meine damalige Bernina jedenfalls nicht. Ich habe auch die Enlighten; der Einfachheit halber habe ich meistens Organ Superstretch HAx1Sp in Stärke 75 drin - damit kann man auch Webstoffe nähen. Tödlich sind aber abgenutzte oder beschädigte Nadeln(!!!) Grüsse, Lea ...und hier noch Lesestoff: Bearbeitet 24. Dezember 2019 von lea Ergänzung
Christina Kapeller Geschrieben 24. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2019 Danke, Lea (wiedermal😁). ja, den Beitrag von peterle habe ich schon gelesen und der gab mir auch echt Hoffnung. Ich glaube, ich musste es einfach nochmal versichert bekommen. du kennst ja meine Geschichte mit der alten cover...ich denke, ich bin da wohl auch einfach ein gebranntes kind....😝
darot Geschrieben 25. Dezember 2019 Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 (bearbeitet) Guten Morgen, ich glaube auch nicht, dass es an der Maschine liegt. Ich habe auch diese Kombi (enlighten / BLCS) und noch nie ein Problem mit Löchern im Stoff gehabt. Aber ich kann Deinen Frust und Deine Sorge auch verstehen und würde Dich gerne ein bisschen trösten. Sicher löst sich das Problem aber mit anderen Nadeln. Ich habe gestern zufällig beim Surfen in einem Online-Shop , der auch Babylock Maschinen anbietet die Nadelempfehlung speziell für Babylockmaschinen gesehen: Organ Nadel Stärke 80 ELx705 SUK und Organ Nadel Stärke 90 ELx705 Eine Übersicht über die Nadeln von Organ gibt es hier. Eine von Schmetz, in der die Nadeltypen super erklärt sind hier: Bearbeitet 25. Dezember 2019 von darot
Christina Kapeller Geschrieben 25. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 @darot Danke für deine aufmunternden Worte und die Verlinkung ja, ich hab einfach furchtbar schiss, dass ich trotz neuen, hochwertigen Maschine wieder ein „Nähmaschinenthema“ hab Und das verleidet einem schon das Hobby, wenn man sich beinahe auf den Kopf stellen muss um ein auch nur annehmbares Ergebnis zu bekommen. Aber nachdem ihr alle mir nun versichert habt, dass es eigentlich nur an den Nadeln bzw am Stoff liegen kann, fühle ich mich jetzt schon wieder wohler...
lea Geschrieben 25. Dezember 2019 Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 vor 2 Stunden schrieb darot: Nadelempfehlung speziell für Babylockmaschinen gesehen: Organ Nadel Stärke 80 ELx705 SUK und Organ Nadel Stärke 90 ELx705 Die Elx-Nadeln sind aber normalerweise für Covermaschinen. vor 14 Minuten schrieb Christina Kapeller: Aber nachdem ihr alle mir nun versichert habt, dass es eigentlich nur an den Nadeln bzw am Stoff liegen kann, fühle ich mich jetzt schon wieder wohler... Manchmal spielt hier auch noch das Garn eine Rolle (zu dick, zu hart, oder sonstwas). Ich würde an Stoffresten von den beschädigten Shirts Testreihen machen mit fabrikneuen(!!!) Nadeln verschiedener Stärke und unterschiedlichen Garnen. Und dann aufschreiben! Die Shirts kann man retten, indem man ca. 1mm neben die Overlocknaht noch eine Naht mit der Nähmaschine (schmaler Zickzackstich) setzt. Grüsse, Lea
susa1962 Geschrieben 25. Dezember 2019 Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 Ich glaube nicht, dass es an der Maschine liegt. Eher an den Nadeln bzw. mehr sogar noch am Stoff. Ich hatte das auch schon mal bei einem sehr günstigen Stoffmarkt-Jersey. In einem anderen Forum hatte eine Babylock-Besitzerin das auch und ist dann auch in einen Bernina-Laden gegangen zum Testen. Gleicher Stoff = gleiches Ergebnis = Löcher
Christina Kapeller Geschrieben 25. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 @susa1962 haha, susa Das hab ich gestern Nacht dann auch noch gefunden und hat mich sehr beruhigt!! und tatsächlich ist es an einem sehr sehr billigen Stoff passiert. Zwar nicht nur dort, aber an den anderen bei weitem nicht in diesem Ausmaß. die ersten Versuche mit ELx 705 SUK in stärke 80 waren sogar auf einem dieser Billigstoffe ziemlich passabel😃 Ich halte dieBeratung beim Fachhändler allerdings nun für äußerst fragwürdig, wo mir gesagt wurde, dass ich mit ganz normalen 80er Universalnadeln auf der Enlighten ALLES vernähen könne. Etwas spanisch kam mir das ja schon bei der Einweisung vor, aber da dachte ich noch: „gut, bist’ halt noch ein Anfänger - vertrau mal darauf, was der Profi sagt“ Wie heißt es doch so schön? Aus Schaden wird man klug....😅
Christina Kapeller Geschrieben 25. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 @lea danke für den Tipp! Das erste Oberteil ist schon gerettet🥰 und am Abend werde ich dann wohl mal fleißig in meiner Stoffrestekiste kramen😁
Miri45 Geschrieben 25. Dezember 2019 Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 vor 9 Stunden schrieb darot: Ich habe gestern zufällig beim Surfen in einem Online-Shop , der auch Babylock Maschinen anbietet die Nadelempfehlung speziell für Babylockmaschinen gesehen: Organ Nadel Stärke 80 ELx705 SUK und Organ Nadel Stärke 90 ELx705 Aha, interessant....... In der Bedienungsanleitung steht nämlich 90/14 oder 75/11 Hax1SP/CR und zwar sind namentlich Schmetz UND Organ genannt, beigelegen haben (wie bei der BLCS) Organ. (Wenn Babylock drauf steht, ist Organ drin, genauso wie bei Bernina Schmetz drin sind). Nähen tu' ich mit beiden (also Schmetz und Organ), aber meist mit 75 ern. Das mit den Löchern ist mir vor kurzem das erste Mal passiert. Und zwar bei Trigema-Piqué und *hüstel* äterne Nadeln. in der Anleitung steht, das die Nadeln nach drei Projekten gewechselt werden sollen, da schluder ich immer ein wenig... Aber ich würde auch sagen, das ist ein Nadelproblem, kein Maschinenproblem
Christina Kapeller Geschrieben 25. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 So, ich habe gerade noch etwas gelesen und stelle jetzt vermutlich ein paar blutige Anfänger-Nadelfragen: 1) Die ELx 705 (SUK)“ ist ja quasi ein ganz anderes Nadelsystem, als die „HAx1 SP“? 2) Verstehe ich es richtig, dass für dieses nadelsystem keine unterschiedlichen Nadeltypen existiert, so wie zb. für das Nadelsystem 130/705 H? 3) Wenn die HA x 1 SP nur eine minimale Kugelspitze hat und demnach eventuell nicht für jeden Jersey geeignet ist, warum wird dann nur diese empfohlen bzw gibt es keine unterschiedlichen Spitzen? 4) Kann man denn einfach zwischen den Nadelsystemen wechseln? Bei Problemen mit der Stoff-Nadelkombi innerhalb des Systems HA x 1 SP bleibt mir da ja eigentlich gar keine Alternative, oder? Phuuuu.....ganz schön viele, nicht leicht zu merkenden Bezeichnungen 🙈 bin ich gespannt, ob ich das so richtig zusammengetragen habe...😅
darot Geschrieben 25. Dezember 2019 Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 Hallo, Zitat Die Elx-Nadeln sind aber normalerweise für Covermaschinen. Jetzt wo Du, Lea , es geschrieben hast, ist mir eingefallen, dass ich das so auch schon mal gehört habe. Ich habe daher nochmal nachgeschaut , dort steht explizit : Organ Nadel Stärke 90 (bzw. 80) ELx705 für Babylock/Over/Coverlock/10 Nadeln . Und wie gesagt: dieser Online-Shop verkauft auch Babylockmaschinen . Leider darf ich - vermutlich - den Namen nicht nennen - daher denke ich, dass das funktioniert. Christina, Deine Fragen kann ich Dir leider nicht beantworten. Aber Du musst auch nicht alles auf einmal verstehen. Ích nähe immer mit denselben Nadeln auf der Overlock, egal ob Webware oder Jersey und hatte nur einmal ein Problem, aber da lag es tatsächlich an der Stoffqualität.
SiRu Geschrieben 25. Dezember 2019 Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 Elx 705 - normale Allzwecknadel Elx705 (SUK) - Stretch und Knits. Wirkwaren wie Jersey, aber auch sehr elastische Webwaren. Nö, sind nur andere Namen für die gleiche Sache. Sind Flachkolbennadeln für Haushaltsnähmaschinen halt. Jain. Zwischen den Nadelsystemen wechseln geht nur extremst begrenzt. Elx auf 705/130 geht meist, weil die meisten Maschinen die Unterschiede bzgl Kolbenlänge und Öhrposition da grad noch akzeptieren. Aber damit hört es dann auch auf. Interessant wird's immer dann, wenn es mal nicht funktioniert, wie's sollte. Wie bei Dir grad. Eigentlich sollte die Maschine mit den werksseitig beigelegten Nadeln das nämlich problemlos können...
Christina Kapeller Geschrieben 25. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 @SiRu ok, das würde dann heißen, dass ich nicht einfach die ELx 705 SUK in die Enlighten einspannen kann... einzige Alternative wäre dann die 75er HA x 1 SP, richtig? 🤔
lea Geschrieben 25. Dezember 2019 Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 Auf der Enlighten ist sogar aufgedruckt, dass man nur vor 2 Minuten schrieb Christina Kapeller: HA x 1 SP verwenden soll. Meiner Erfahrung nach gehen aber andere 705/130 genauso. Warum man da jetzt eine Elx reinmachen sollte, erschliesst sich mir nicht. Grüsse, Lea
Christina Kapeller Geschrieben 25. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 @lea Es war ein Tipp von gestern, es mal mit den ELx SUK zu versuchen🤗 also dann eher mal zu 75ern HAx greifen, so wie „verordnet“, oder - sollte es mit denen auch nicht klappen - auch mit den 130/705er Nadeln für Jersey/Strech? habe ich das soweit richtig aufgefasst? 🙂
lea Geschrieben 25. Dezember 2019 Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 Probier das doch einfach aus. Kaputt geht davon an der Maschine nichts. Lea
Christina Kapeller Geschrieben 25. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 Das beruhigt mich schon mal!! 😁 so gesehen kann es ja quasi nur besser werden 😅
Leviathan Geschrieben 25. Dezember 2019 Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 keine Ahnung an was es liegt: mit der Ovation hatte ich auch Löcher im Sweat mit Universalnadeln (da nehme ich wohl oder übel die SUK) - mit der Bernina Overlock hatte ich das nicht!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden