Christina Kapeller Geschrieben 17. November 2019 Melden Geschrieben 17. November 2019 (bearbeitet) Hey ihr Lieben đđđ» ich brĂ€uchte dringend euren Rat. Ich komme aus einer sehr schwierigen Beziehung mit einer Brother CV3440 Coverstitch, zu der ich bei euch schon super beraten wurde. Danke dafĂŒr nochmal herzlich an dieser Stelle đ  Da ich mir gern jegliche zusĂ€tzliche Ărgernisse mit diesem GerĂ€t ersparen möchte, hab ich mich entschlossen, die Brother im FachgeschĂ€ft in Zahlung zu geben und mir direkt dort eine neue Coverstitch zu kaufen.  Ich bin dahingehend beraten worden, dass die Juki MCS 1800 oder die Babylock BLCS meine Wahl sein sollten, wenn mir die Stichsicherheit besonders ein Anliegen ist. sie sollten da gleichauf liegen. Ich konnte beide testen (jedoch nicht nebeneinander) und finde vom Handling her beide gut. Die Babylock war etwas geschmeidiger, aber das scheint ja auch zu variieren? đ€ Von der Stichsicherheit her beide top und gleich auf.  Die Empfehlung der VerkĂ€uferin lag grundsĂ€tzlich bei der  Babylock. Der Preis ist natĂŒrlich nicht ohne. Ich bin unsicher, wie ich mich entscheiden soll. Meine Unsicherheiten sind folgende: - Der Durchlass scheint bei der Juki (um einen Hauch) gröĂer zu sein. Wie kommen BLCS Benutzer mit dem Mini-Durchlass bei ZiernĂ€hten zurecht? - der NĂ€hfuĂhub ist im vergleich zur Juki ziemlich klein. Bekomme ich auch alles gut darunter? - die Juki hat einen AusgleichsfuĂ. Ist so einer bei der BLCS nötig? Hat ev. jemand einen zugekauft und wie seid ihr zufrieden? - wie praktisch ist das EinfĂ€delsystem? Ich hab bisher immer mit der AnknĂŒpfmethode Garn gewechselt und war eigentlich immer ziemlich flott.... - das Modell gibt es seit 2001. Ein bisschen hab ich die Angst, dass in ein paar Monaten ne neue raus kommt, die zb den gröĂerenDurchlass hat und das neue EinfĂ€delsystem. Hat da jemand etwas âlĂ€utenâ gehört?  Ich möchte eine Maschine, die mich nicht imStich lĂ€sst und mir zuverlĂ€ssig top Ergebnisse liefert. DafĂŒr geb ich auch gerne mehr Geld aus - ich hab mich lange genug geĂ€rgertđŹ Aber ich will natĂŒrlich auch nicht nur die Marke bezahlen, wenn mir eine um vieles gĂŒnstigere Maschine das gleich bieten kannđ  Da ich hier lieberweise schon beim 1. Mal so gut beraten wurde, hoffe ich, dass mir vielleicht jetzt auch jemand helfen kannđ  Viele GrĂŒĂe und einen schönen Abend noch. Christina  Bearbeitet 17. November 2019 von Christina Kapeller
QuĂ€lgeist Geschrieben 17. November 2019 Melden Geschrieben 17. November 2019 Die MCS-1800 scheint nur ein ĂŒberarbeitetes Ăusseres zu haben. Ich habe bis dato keine weiteren unterschiede gefunden, daher gebe ich Dir den Link hier    Meine persönliche Wahl zwischen Juki und Babylock, ja ich habe auf beiden genĂ€ht, ich fand die Juki auf Grund des Platzes angenehmer. Auch auf dem Tisch. Und ja, ich habe auch mit der BLCS Fehlstiche produzieren können, die Bilder dazu hatte ich in einem der StrĂ€nge auch schon mal gezeigt. Die, die ich hatte, war, was die Garnwahl betraff, etwas zickig. Da hatte ich mit der Juki keine Herausforderungen. Â
Christina Kapeller Geschrieben 17. November 2019 Autor Melden Geschrieben 17. November 2019 Danke QuĂ€lgeist, fĂŒr die (wiedermal) superschnelle Antwort. Ich hĂ€tte grundsĂ€tzlich gerne die MCS 1500 bezogen (da ich bei der Recherche ebenfalls keine Neuerungen gefunden habe, auĂer die 35⏠teure SaumfĂŒhrungđ), aber die HĂ€ndlerin meinte, sie wahrscheinlich nicht mehr zu bekommen. Ok. Egal. Dann halt die 1800er. Mir ist im Moment nur wichtig, dass ich auch einen kompetenten Ansprechpartner vor Ort habe. Danke fĂŒr die Verlinkung. Da werd ich gleich mal durchlesenđđđŒ Wenn ich dich richtig verstehe: Von deiner Seite ein GO fĂŒr die Juki?
QuĂ€lgeist Geschrieben 17. November 2019 Melden Geschrieben 17. November 2019 (bearbeitet) @jadyn hat, wenn ich mich richtig erinnere auch eine MCS-1500. Von mir ein GO.   und, was mir bei den 3 covermaschinen, die ich in den fingern hatte, auffiel, die nĂ€hte sind, bei gleicher stichlĂ€ngeneinstellung unterschiedlich in der ausfĂŒhrung auf der rĂŒckseite. ich nutze die rĂŒckseite der naht gerne als design-element und da unterschieden sich die beiden maschine.  ich fĂ€nde es gut, wenn du beide probenĂ€hen könntest. @N!NA, die ein ĂŒberzeugte Babylock-Nutzerin ist, war ĂŒberrascht, daĂ die BLCS in Punkte LautstĂ€rke den andern nicht nach steht. wir hatten die ELNA 444, die Juki 1500 und ide BLCS zusammen auf dem gleiche Tisch stehen und dabei hat sich keine Maschine etwas gegeben. Wenn es dir um die lautstĂ€rke geht, dann kommt es auch sehr auf die umgebung an, in der die maschine steht. aktuell ist mein nĂ€hzimmer mit extrem viel stoff "verstopft" und da sind alle meine maschinen, selbst der overlock-traktor, leise  bei der Juki kannst du im zweifel noch selber etwas einstellen, wenn dir das wichtig ist, bei der BLCS muĂt du nehmen was du bekommst. beide maschinen sind gut. die unkompliziertere ist sicher die BLCS: dran setzen und losnĂ€hen. du muĂt wissen, ob dir das der preisunterschied wert ist.  ich habe nix gegen basteln und bei einer maschine, die ich selten nutze muĂ ich nicht zum mercedes greifen aber das ist nur meine meinung Bearbeitet 17. November 2019 von QuĂ€lgeist
jadyn Geschrieben 17. November 2019 Melden Geschrieben 17. November 2019 (bearbeitet) Die MCS 1500 gibt es noch als Auslaufmodell...  Vielleicht hilft Dir das..  https://www.youtube.com/watch?v=JNGiVxUFyds  Die Bernina L220 und die Juki MCS sind baugleich... Ich bin sehr zufrieden mit den beiden Maschinen.....  Bearbeitet 17. November 2019 von jadyn
Christina Kapeller Geschrieben 17. November 2019 Autor Melden Geschrieben 17. November 2019 @jadyn Danke fĂŒr den Link đ Das Video hab ich mir heute zufĂ€llig sogar schon angesehen. Die BLCS gefĂ€llt mir grundsĂ€tzlich echt gut. Nur der Platz rechts der Nadel đŁ Wie kommst du da mit der Juki zurecht?  @QuĂ€lgeist Es ist kompliziert...Am liebsten wĂ€re mir tatsĂ€chlich eine Maschine zum âdransetzen und losnĂ€henâ. Eine, die alle möglichen Stoffe nimmt und man möglichst wenig einstellen muss. ich binauch nicht so der Ziernaht-Typ, aber einen RaglanĂ€rmel covern wĂŒrde ich dann aber doch gern können...đ©  Â
Miri45 Geschrieben 17. November 2019 Melden Geschrieben 17. November 2019 Ich hatte so 'ne schwierige Beziehung mit der Janome 2000...., Probelappen mit Originalstoff: super, Originalteil - sch...... Dann hab' ich die gĂŒnstige Success ausprobiert - no way, die hab' innerhalb der Widerufs-Frist wieder zurĂŒckgeschickt.... Das wollte der Chef, der mir auch schon die Enlighten verkauft hat, nicht so recht auf sich sitzen lassen und hat mir ein Top-Angebot fĂŒr die Coverstitch gemacht Ich habe bisher noch keinen einzigen Fehlstich fabriziert. Ich setze mich nach Wochen an die vom letzten Mal eingefĂ€delte Maschine, nĂ€h' los - ferdisch! Wegen dem Topstich hab' ich noch 'ne Janome 1200D. Auch gut, aber die muss ich dann neu einfĂ€deln...... Jaaaa........der Platz rechts der Nadeln ist etwas knapp bemessen....... aber richtig ernste Probleme hatte ich da noch nciht - irgendwie geht alles durch. Ich hab' mich letztens in 'nen groĂen Online-Laden vor Ort nach der Brother erkundigt, weil die soviel Platz hat, dabei natĂŒrlich ĂŒber den Platzmangel gejammert. Die Dame meinte, da kommt nix breiteres, Babylockist der Meinung, dass man ZiernĂ€hte mit der Ovi macht...... (hab' ich enmal mit der Enlighten versucht.........) Der Platz unterm FuĂ reicht mir dicke, ich krieg' da meinen kleinen Finger von vorne bis unter die Nadeln drunter (hatte grad nix zum Messen ;-)), was dickeres nĂ€he ich nicht. Das einfĂ€deln ist mehr als Easy, fĂŒr den Greifer Faden ins Loch und Pusten . Wobei 'ne Cover ja eh' schon wiel einfacher beim Greifer ist, als 'ne Ovi. Die NadelfĂ€den sind auch kein Thema, der mechanische NadeleinfĂ€dler funtioniert auch tadellos.  vor 23 Minuten schrieb QuĂ€lgeist: bei der Juki kannst du im zweifel noch selber etwas einstellen, wenn dir das wichtig ist, bei der BLCS muĂt du nehmen was du bekommst. Ich hatte noch nie das BedĂŒrfnis was zu verstellen (stehen bei mir alle auf 4), aber es hat doch jeder Fadenweg sein Knöpfchen, wo sich die Fadenspannung verĂ€ndern lĂ€sst?  vor 11 Minuten schrieb Christina Kapeller: Am liebsten wĂ€re mir tatsĂ€chlich eine Maschine zum âdransetzen und losnĂ€henâ. Eine, die alle möglichen Stoffe nimmt und man möglichst wenig einstellen muss. ich binauch nicht so der Ziernaht-Typ, aber einen RaglanĂ€rmel covern wĂŒrde ich dann aber doch gern können...đ© Wenn's jetzt um eine Maschine, die ich schon hatte ginge im Vergleich zur BLCS wĂŒrde ich sagen, Babylock und keine andere, aber ich kenne die Juki nur vom Sehen. Raglanarm Covern sollte funktionoeren, ich hab' grad mal ein Shirt durchgezogen, mir reicht das. Ich hab' allerdings 36, wie's mit 'nem 46er Ărmel aussieht kann ich nicht sagen. Wegen dem Durchgang wĂŒrde ich ein Teil vorbereiten und mit zum ProbenĂ€hen nehmen. Was gewöhnungsbedĂŒrftig ist, ist das High-Speed-Pedal, das bringt mich noch zur Verzweiflung. Aber das lĂ€sst sich im Anlasser drosseln, jetzt klappt's besser.
QuÀlgeist Geschrieben 17. November 2019 Melden Geschrieben 17. November 2019 du hast recht @Miri45 die BLCS hat auch knöpfchen. ich hatte die enlighten im kopf, warum auch immer
QuĂ€lgeist Geschrieben 17. November 2019 Melden Geschrieben 17. November 2019 vor 14 Minuten schrieb Miri45:  Ich hatte noch nie das BedĂŒrfnis was zu verstellen (stehen bei mir alle auf 4), aber es hat doch jeder Fadenweg sein Knöpfchen, wo sich die Fadenspannung verĂ€ndern lĂ€sst? ich habe des öferen das bedĂŒrfnis zu verstellen, kommt einfach auf den stoff an. dĂŒnnen jersey brauche ich nicht die 4, da langt mir 2-3. je dicker der stoff, desto gröĂer die stichlĂ€nge bei mir wie bei der nĂ€hmaschine auch
Christina Kapeller Geschrieben 17. November 2019 Autor Melden Geschrieben 17. November 2019 @Miri45 Danke, dass du dir die Zeit fĂŒr so eine ausfĂŒhrliche Antwort genommen hastđ Dass das Pedal fein zu dosieren ist, wĂ€re mir tatsĂ€chlich ein Anliegen. Das hat allerdings mit dem VorfĂŒhrmodell top geklappt. Die Juki war da etwas sportlicher. Ich weiĂ einfach nicht, ob mir das EinfĂ€delsystem allein den Mehrpreis wert ist. Wenn, dann mĂŒsste die BLCS wirklich eklatant unkomplizierter sein bei allen möglichen Stoffarten und Vorhaben und jeden Stich so sicher wie den anderen aufâs Modell bringen...  Mit âZierstiche macht man mit der Oviâ: meinst du (bzw Babylock) da eine umgedrehte Flatlocknaht? Ich habe mir da am NM ein Video dazu gesehen und gedacht, dass das theoretisch eine Alternative zur Covernaht sein könnte... Â
Miri45 Geschrieben 17. November 2019 Melden Geschrieben 17. November 2019 vor 53 Minuten schrieb QuĂ€lgeist: ich habe des öferen das bedĂŒrfnis zu verstellen, kommt einfach auf den stoff an. dĂŒnnen jersey brauche ich nicht die 4, da langt mir 2-3. je dicker der stoff, desto gröĂer die stichlĂ€nge bei mir wie bei der nĂ€hmaschine auch Ungeschickt ausgedrĂŒckt, das war eigentlich nur auf die Fadenspannung bezogen . StichlĂ€nge mach' ich natĂŒrlich auch unterschiedlich. An der Fadenspannung dreh' ich an den NĂ€haschinen auch öfter rum (und zwar am wenigsten am SchnellnĂ€her, der keine automatische hat......), deshalb wollte ich das betonen.  vor 30 Minuten schrieb Christina Kapeller: da eine umgedrehte Flatlocknaht? Ich habe mir da am NM ein Video dazu gesehen und gedacht, dass das theoretisch eine Alternative zur Covernaht sein könnte... Was ist eine umgedrehte? Was die genau meinen, weiĂ ich nicht, ich hab da die ganz normale 3-Faden-Ovinaht im Kopf. Dazu hab' ich auch schon in Blogs Bildergeschichten gesehen. Sieht nicht schlecht aus. Wenn ich nĂ€her drĂŒber nachdenke, wird das aber eher als Ersatz fĂŒr die TopStitch-Naht hergenommen....... Ich hatte mal versucht, das Messer runterzuklappen - allerdings funtioniert das bei der Enlighten nicht so wie bei einer Coverlock, wo man's tatsĂ€chlich richtig "aus dem Weg rĂ€umen" kann. Dann ist rechts der Nadel nicht viel mehr Platz, und auĂerdem geht's da gleich runter zum Tisch.....
Christina Kapeller Geschrieben 17. November 2019 Autor Melden Geschrieben 17. November 2019 (bearbeitet)  hier wird davon gesprochen, dass man die Teile auch einfach links auf links (oder war es genau umgekehrt?đ ) mit Flatlock nĂ€hen könnte und dann nicht dieses Leitermuster, sondern quasi die Unterseite als âZierstichâ zu sehen istđ Fand ich ganz interessant. Und ja genau, als Ersatz fĂŒr den Top-Stich meine ich dasđ€Â Das ist ja u.A. meine Angst, dass ich den bei der Juki besser hinbekommen könnte, als bei der BLCS (noch kleinerer Durchlass) und dafĂŒr im Gegenzug aber fĂŒr einiges mehr Geld nicht wirklich mehr Stichsicherheit bekomme...đ© Bearbeitet 17. November 2019 von Christina Kapeller
Miri45 Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor 10 Stunden schrieb Christina Kapeller: Und ja genau, als Ersatz fĂŒr den Top-Stich meine ich dasđ€Â Das ist ja u.A. meine Angst, dass ich den bei der Juki besser hinbekommen könnte, als bei der BLCS (noch kleinerer Durchlass) und dafĂŒr im Gegenzug aber fĂŒr einiges mehr Geld nicht wirklich mehr Stichsicherheit bekomme...đ© TopStitch? den kann aber weder die Juki noch die BLCS. Soweit ich weiĂ, gibt es aktuell auf dem deutschen Markt nur die Brother, die das kann? Die BLCS kann "nur" Kettstich, Doppel-, und Dreifachnaht - aber die ziemlich perfekt. (Das Video muss ich heute Abend daheim anschauen, das ist hier gesperrt.... )
Christina Kapeller Geschrieben 18. November 2019 Autor Melden Geschrieben 18. November 2019 Schlecht ausgedrĂŒckt.... Ich meine einfach die umgedrehte Covernaht, die als Dekoelement verwendet wirdđ
darot Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 (bearbeitet) Guten Morgen, nur so als Idee: die Juki könntest Du auch fĂŒr eine Weile mieten. *editiert* Ich kann nur meine eigenen Erfahrungen mit der Babylock coverstitch wiedergeben: hinsetzen und covern. Ganz selten hatte ich Fehlstiche, dann lags an mir. So hatte ich bspw. einmal die Klappe offen gelassen , wo das Werkzeug drin ist. Bearbeitet 18. November 2019 von sisue Bitte keine Werbung fĂŒr einzelne Anbieter.
jadyn Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 Ich habe ja inzwischen einige Covermaschinen. Auf Grund der schlechten Erfahrungen mit der Bernina 1300 mdc Kombi wurde es dann die Janome 1000, dann kam die Juki, die ich nur auf Grund ihrer GröĂe gekauft habe... In dieser Reihenfolge war ich immer zufriedener. Viele, die wie ich eine Bernina-Kombi hatten sind zu Janome...oder meist wohl auch zu Babylock BLCS gewechselt...Dann kam die neue JUKI (oder Bernina L220)...Man findet aber sehr wenige Liebhaber dafĂŒr, weil etliche eine Odyssee hinter sich haben und man liest eben ganz viel....hinsetzen und Covern!!!! Ich hĂ€tte auch eine Babylock...nur mir war mein Service wichtig...und mein online HĂ€ndler fĂŒhrt Babylock nicht....Ich konnte die Juki testen, war begeistert und sie blieb...aber es gibt wenig Infos und wenig Liebhaber...ich fĂŒhre es auf die Geschichte zurĂŒck........Denn wenn ich gewuĂt hĂ€tte, daĂ sie baugleich mit einer Bernina ist, hĂ€tte auch ich gar nicht ĂŒber sie nachgedacht. Â
Leviathan Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 die Juki schaut mitsamt dem Unterfaden-Fadenweg aus wie meine Bernina DCC009 (ich hatte sie im Erscheinungsjahr in einem Anfall von Umnachtung gekauft) - die hat mich fast zur WeiĂglut gebracht. Wenn du dich nicht Ă€rgern möchtest: nimm die Babylock. Inzwischen habe ich eine Ovation, meine "normale" Bernina Overlock möchte ich wg dem groĂen NĂ€hfuĂhub nicht missen
Miri45 Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 Mal 'ne blöde Frage... ich bin grad ĂŒber ein Foto der Juki gestolpert, Du meinst schon die Kirei? oder gibt's noch 'ne andere MCS 1800? Der Stoffdurchgangsraum sieht jetzt aber nicht wirklich breiter aus, als bei der BLCS? Das sind 4,5 (Angabe in einem Shop gefunden). Ich messe heute Abend mal, wieviel das wirklich ist, von der BL hab' ich keine Angaben gefunden....
Paula38 Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor 18 Stunden schrieb Miri45: ich hab' grad mal ein Shirt durchgezogen, mir reicht das. Ich hab' allerdings 36, wie's mit 'nem 46er Ărmel aussieht kann ich nicht sagen.  Auch mit nem 46er Ărmel geht das... ist ein bisschen Gewurschtel und bedarf einiges an VorĂŒberlegung, aber mit Ăbung und langsam geht es, hab gerade ein Kleid komplett mit der BLCS genĂ€ht....
biggihi Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 Vorsicht bei der Juki, wenn Du Einfasser ( DoppelfaltschrĂ€gbinder mit FĂŒhrungsrechen z.B. ) verwenden willst, die passen da nĂ€mlich nicht. Nur die einfachen Juki-Einfasser, die aber nicht viel taugen. Mit der BLCS steht Dir viel mehr Zubehör - auch die gĂŒnstigen China-Teile - zur VerfĂŒgung.
Miri45 Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019   vor 1 Minute schrieb biggihi: Mit der BLCS steht Dir viel mehr Zubehör - auch die gĂŒnstigen China-Teile - zur VerfĂŒgung. Echt? Was passt denn da so? Ich hab' letztens mal irgendwo einen Cover-FuĂ gesehen, der eine Kante in der Mitte hatte - wie die NahtschattenfĂŒĂe fĂŒr die normale NĂ€hMa, sowas vermisse ich öfter mal
susa1962 Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor 21 Stunden schrieb Christina Kapeller: Am liebsten wĂ€re mir tatsĂ€chlich eine Maschine zum âdransetzen und losnĂ€henâ.  Ich habe zwar keine BLC, aber eine Babylock Gloria. Mindestens die ist so eine Maschine: nicht erst probieren, sondern ransetzen und los. Ich hatte noch nie auch nur einen Fehlstich damit. Deswehen möchte ich annehmen, dass Babylock das Thema Cover generell gut beherrscht. Zur Juki kann ich nicht ms sagen. Ich hatte ein Ă€hnliches Problem mit meiner Janome wie Du mit Deiner Brother. Ich wollte Dich nicht mutlos machen und hatte gehofft, dass die vielen  Tips bei Brother helfen wĂŒrden. Bei der Janome war das nur bedingt der Fall - aber sie arbeitete nicht verlĂ€sslich.  GlĂŒckwunsch zur Entscheidung, es evtl. mit einer anderen (Babylock!?) zu versuchen. Ich freue mich bei jeder Benutzung ĂŒber die Maschine und genau so soll es ja auch sein. Â
Christina Kapeller Geschrieben 18. November 2019 Autor Melden Geschrieben 18. November 2019 Danke euch allen fĂŒr eure guten Empfehlungen und dass ihr euch noch einmal die Zeit genommen habt. Ich hab mir wirklich extrem schwer getan mit meiner Entscheidung und wusste einfach nicht, welche Maschine ich wĂ€hlen soll, da ich das GefĂŒhl hatte, dass sie sich nicht viel nehmen. Ich habe es dann heute Nachmittag einfach als âeinen Wink des Schicksalsâ interpretiert, dass mir beim 2. ProbenĂ€hen an der Juki gleich bei den ersten 10cm des AusschnittbĂŒndchens nach kurzem Bocken der Maschine ein Faden gerissen ist. Danach habe ich beim HĂ€ndler die BLCS in Auftrag gegeben. Ich hoffe nun auf eine lange und vor allem glĂŒckliche Beziehung zwischen uns beiden đ
Christina Kapeller Geschrieben 18. November 2019 Autor Melden Geschrieben 18. November 2019 @Miri45 ich habe hier im Forum eine Angabe bzgl des Durchlass gefunden, wo er bei der Juki mit 4,5x6cm und bei der BLCS mit 2,5x4,5 angegeben warđ Nicht viel unterschied, aber ich dachte irgendwie, jeder Zentimeter zĂ€hltđ
jadyn Geschrieben 19. November 2019 Melden Geschrieben 19. November 2019 Ich denke, Deine Entscheidung war richtig...bei so vielen Ăberlegungen wĂ€re bei jedem Problemchen der Gedanke gekommen..."HĂ€tte ich nur etwas mehr Geld in die Hand genommen!!" Ich gratuliere Dir und wĂŒnsche Dir ganz viel Erfolg und viel SpaĂ mit der Neuen...
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden