Zum Inhalt springen

Partner

Kaufberatung - Bitte helft mir mal denken…


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Gerade eben schrieb Marieken:

Aber die Berninas sind Zicken

Ansichtssache - finde meine total unproblematisch. *schulterzuck*

Werbung:
  • Antworten 136
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Jane_Doe

    23

  • StinaEinzelstück

    18

  • Miri45

    16

  • Nera

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Gallifrey:

Ansichtssache - finde meine total unproblematisch. *schulterzuck*

Meine ist auch keine Zicke, sondern tut einfach was sie soll. Und wenn es mal schwierig ist, liegt es auch durchaus mal an mir...

 

Eine ähnliche Patchworkaufgabe wie die gezeigte habe ich vor einigen Wochen völlig unproblematisch mit meiner kleinen mechanischen Janonome im zweiten Zuhause bewältigt. Die hat diese Stellen ohne Zucken zusammengenäht, das Maschinchen hat vor drei Jahren um die 500€ gekostet. Es geht also auch durchaus mit weniger Budget...

 

LG Junipau

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Gallifrey:

Ich habe ihn fast immer mitlaufen, schadet jedenfalls nichts... 

Ich auch, ich kann mir nur seinen Namen nie merken :D

 

vor 56 Minuten schrieb Miri45:

zusammengetackert isses mit 'ner Bernina 750..

Die B750QE hat keinen eingebauten Obertransport wie Elna/Janome, die hat den Dualtransport, gleiches Prinzip wie der IDT

 

vor 49 Minuten schrieb Marieken:

Aber die Berninas sind Zicken, da muss man immer genaueste Anweisungen geben und wenn man sich so weit durchgearbeitet hat, dass man das kann....dann machen sie auch alles topp.

1. jein, 2. jein

die B570 hatte gar nicht gezickt

die B830...... mittlerweile kann ich sie tatsächlich auf Anhieb einfädeln, ihr beizubringen, dass genau der Fuß dransteckt, den sie haben will, hat mich letztens etwas herausgefordert....

Aber beide hatte ich bei einem (waren verschiedene) Mechaniker gekauft, die waren beide top gewartet und vor allem eingenäht, das scheint mir das Hauptproblem zu sein bei den dicken Berninas.....

 

Aber wenn mich einer vor die Wahl stellen würde: Elna/Janome oder Bernina 7/8 und zwar als einzigste Maschine, würde ich erstere nehmen,

also nicht grämern, weil die so schxteuer sind (gibt's gebraucht übrigens für unter 2 zu haben, sonst hätte ich auch keine).

 

 

 

Geschrieben

Beim Patchworken sollte man die Zusammensetzung der Blöcke ein bisschen üben, man kann die Knubbelei durchaus durch geeignete Maßnahmen verringern, z.Bsp Nähte gegengleich bügeln, bei 4 Patches die Nähte drehen lassen
das klappt auch wenn die einzelnen 4 Ecke nicht ganze sondern geteilte Stücke sind.

Hier mal ein Beispiel aus https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/180228-uwyh-ich-spiele-mit-dreiecken/?tab=comments#comment-2435123

 

PICT1933.JPG

Geschrieben
Am 9.11.2019 um 22:38 schrieb Jane_Doe:

 

Nun gut... :classic_smile:

 

- 25 cm sind toll

- automatisch Vernähen sollte sie können

- eine Start-/Stoptaste würde ich mir wünschen

- der Nadelstopp oben/unten sollte wählbar sein

- Oberstofftransport hat wohl nur Pfaff, aber wenn andere Firmen ähliches haben was mehrere Lagen Stoff gut unters/durchs Füsschen bringt, wärs prima

- gut ausgeleuchtet muss die Arbeitsfläche sein

- wenn sie sich die Einstellungen merken kann, wäre es genial...

- Kniehebel wäre schön, ist aber kein Muss

Gar niemals nie nicht sollte sie pink sein (das wäre für mich echt ein Ausschlusskriterium :classic_biggrin:)

 

 

Hallo,

 

Pfaff hat kein Alleinstellungsmerkmal Obertransport. Für meine 20 Jahre alte Hus habe ich auch als Zubehöhr einen Obertransport. So wie ich hier gelesen habe, gibt es das bei noch mehr Marken.

 

Pfaff hatte ein Patent o. ä. für den IDT. Das ist aber bereits seit einigen Jahren abgelaufen. Ich habe mind. schon voriges Jahr woanderes eine Maschine mit IDT angepriesen gesehen. Ich meine das war eine Singer. (Ich würd deswegen aber trotzdem keine Singer kaufen.)

Geschrieben

wavey.gif

 

vor 11 Stunden schrieb Miri45:

...

Dass die  kleine Brother da größere Probleme hat, glaub' ich Dir. Da hab' ich sogar bei der innovis 600 geflucht wie ein Rohrspatz....., bei der hätte es allerdings nicht so sein dürfen, die war damals auch für gut über 1.000 zu haben......

Und genau das meinte ich mit "in der Preisklasse, sollte das eine Maschine können". Im Vergleich zu meiner alten Brother sind die Maschinen auf Deiner "willichtesten"-Liste um Längen besser! Du kannst Dich dabei eigentlich nur verbessern ;-)

...

Danke fürs zeigen, der Quilt sieht wirklich toll aus ja.gif

Und ja, das denke ich auch. Von daher kann es durchaus ein Herzensentscheidung werden...

 

vor 11 Stunden schrieb Marieken:

...

Nur ist so eine Maschine noch weiter weg vom Budget..................... :kratzen:.

Ommm... das brauche ich nicht... Ommm... das brauche ich nicht... Ommm... das brauche ich nicht...

rofl.gif

vor 10 Stunden schrieb Junipau:

...

Eine ähnliche Patchworkaufgabe wie die gezeigte habe ich vor einigen Wochen völlig unproblematisch mit meiner kleinen mechanischen Janonome im zweiten Zuhause bewältigt. Die hat diese Stellen ohne Zucken zusammengenäht, das Maschinchen hat vor drei Jahren um die 500€ gekostet. Es geht also auch durchaus mit weniger Budget...

...

Da bin ich mir sicher :classic_smile:

Und genau das wäge ich im Moment ab. Die Blöcke nähen viele Maschinen besser. Aber Maschinen mit viel Platz auf der rechten Seite sind begrenzt. Und irgendwo dazwischen wird sich meine Maschine befinden. :classic_smile:

 

vor 10 Stunden schrieb akinom017:

Beim Patchworken sollte man die Zusammensetzung der Blöcke ein bisschen üben, man kann die Knubbelei durchaus durch geeignete Maßnahmen verringern, z.Bsp Nähte gegengleich bügeln, bei 4 Patches die Nähte drehen lassen
das klappt auch wenn die einzelnen 4 Ecke nicht ganze sondern geteilte Stücke sind.

Hier mal ein Beispiel aus https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/180228-uwyh-ich-spiele-mit-dreiecken/?tab=comments#comment-2435123

 

 

Auch Dir danke fürs Zeigen :classic_smile:

Da hast Du sicher recht. Ich nähe viel auf Papier/Vlies und auch wenn ich vorher überlege in welche Richtung ich bügel, haut das nicht immer so hin wie ich möchte nixweiss.gif

Dazu kommt, das meine Maschine grad bei fisseligen Kleinteilen gern die letzten halben Zentimeter umklappt. Ich glaub, ich hab inzwischen mehr Kilometer getrennt als genäht rolleyes.gif

 

vor 9 Stunden schrieb Großefüß:

...

Pfaff hat kein Alleinstellungsmerkmal Obertransport. Für meine 20 Jahre alte Hus habe ich auch als Zubehöhr einen Obertransport. So wie ich hier gelesen habe, gibt es das bei noch mehr Marken.

...

Danke für die Info :classic_smile:

Als Zubehörteil hab ich so einen Obertransport auch. Aber ich war schon sehr verblüfft, wie gross bei anderen Maschinen der Abstand zwischen Transporteur und Füsschen ist. Und ich glaube, auch das ist ein Teil meines derzeitigen Problems...

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Jane_Doe:

Dazu kommt, das meine Maschine grad bei fisseligen Kleinteilen gern die letzten halben Zentimeter umklappt.

 

Ich glaube, das liegt an dem festen Fußdruck. Das nervt, ich erinnere mich noch, ich meine, das war bei meiner Brother ACE auch so. :rolleyes:

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb stoffmadame:

 

Ich glaube, das liegt an dem festen Fußdruck. Das nervt, ich erinnere mich noch, ich meine, das war bei meiner Brother ACE auch so. :rolleyes:

Auf jeden Fall hab ich häufig zu tun, das Nähwerk unterm Füsschen durchzuzerren ja.gif

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Jane_Doe:

Auf jeden Fall hab ich häufig zu tun, das Nähwerk unterm Füsschen durchzuzerren

:nana: Am Stoff wird beim Nähen nicht gezogen, der Transporteur muss die Arbeit machen, höchstens unterstützen.
Sonst gibt es verbogene Nadeln oder gar Nadelbruch.

Die meisten Maschinen haben übrigens zwei Fußhochstellungen, eine eingerastete und wenn man den Füßchenhebel anhebt kommt meist noch ein Stück Luft mehr um das Nähgut da hin zu bringen.
Falls das gemeint war ;)  oder aber ganz anderer Fall, die Schraube vom Nähfusshalter hat sich gelockert und dieser sitzt zu tief.
(Hatte ich aber bisher nur einmal erlebt, ältere Maschine mitgebracht von einer der Projektteilnehmerinnen in der Schule, ohne Klicknähfüsse, da war der Nähfuss tatsächlich nach unten gerutscht )

 

 

Geschrieben

Hm... Brother hat werksseitig ziemlich hohen Fußdruck. Das ist schon grenzwertig zu "das Füßchen hält den Stoff gegenüber dem Transporteur fest". Da kann ich das Gefühl, das man der Maschine beim Transport helfen muss, schon verstehen...

 

Ich hab ja eine Brother innov'is 10 lange benäht. Die schaffte selbst bei glatter Baumwollwebware schon mal Wellen, weil sie den Stoff ausdehnte. Elasthan drin war immer spannend, Schrägzuschnitt auch. Und wenn der Stoff/das zu nähende Teil zu viel Eigengewicht hatte, wanderte die Maschine mit.

Lässt sich alles kontrollieren - und dann nähte sie auch recht brav so gut wie alles. (Bei bi-elastischen Jersey und Dessous hab ich dann andere Maschinen rangelassen.)

Geschrieben

beim Füßchendruck hab ich dann einfach nur gaaaaaanz sachte den Finger unter den Hebel gedrückt, dann war weniger Druck.

Ja, ich weiß, völlig unorthodox, aber es hat geholfen und  genau das wollte ich erreichen.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

*grins* Soweit ein Finger dafür frei war... war das auch meine Methode. Aber grad beim Dessous nähen brauch ich meine Finger schon mal allesamt anders...

Geschrieben

@SiRu @Lehrling ... aber dann ist doch auch die Fadenspannung nicht mehr korrekt? Oder habe ich einen Denkfehler, oder redet Ihr von einem anderen Hebel?

Geschrieben

stina,

gaaaaanz sachte, also wirklich nur ein Hauch, bis die Fadenspannung das gemerkt hat war die Naht fertig :D

Geschrieben

machmal muss man das System austricksen, egal, ob man im Büro an der hauseigenen Software sitzt, oder daheim and der Nähmaschine :D

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb StinaEinzelstück:

@SiRu @Lehrling ... aber dann ist doch auch die Fadenspannung nicht mehr korrekt? Oder habe ich einen Denkfehler, oder redet Ihr von einem anderen Hebel?

 

*grins* Es gibt da einen Punkt, da sitzt das Füßchen bei der kleinen brother nicht mehr knallhart auf, ohne das die Fadenspannung davon was merkt.

 

Da ist so'n bißchen wie der Punkt, wo man mit Kupplung und Gas das Auto festhält - ganz ohne Bremse steht's. Beim anfahren am Berg quasi unerlässlich - können viele trotzdem nicht. (Üben hilft auch da. ich bin nie gern Auto gefahren - aber diese  Spiel mit Kupplung und gas hat mein Fahrlehrer mich üben lassen, bis ich am steilsten hang ohne auch nur 1 mm zurückzurollen bergan anfahren konnte. Und in Titisee-Neustadt gab's in Neustadt schon ein paar arg steile Übungsstrecken...)

Bearbeitet von SiRu
Geschrieben

 

vor 11 Stunden schrieb akinom017:

...

Die meisten Maschinen haben übrigens zwei Fußhochstellungen, eine eingerastete und wenn man den Füßchenhebel anhebt kommt meist noch ein Stück Luft mehr um das Nähgut dahin zu bringen.
Falls das gemeint war ;)  oder aber ganz anderer Fall, die Schraube vom Nähfusshalter hat sich gelockert und dieser sitzt zu tief.
(Hatte ich aber bisher nur einmal erlebt, ältere Maschine mitgebracht von einer der Projektteilnehmerinnen in der Schule, ohne Klicknähfüsse, da war der Nähfuss tatsächlich nach unten gerutscht )

Grad geguckt :D

Nähfuss geht hoch und runter, bei 'hoch' ist dann allerdings noch ein bisschen Luft nach oben.

Und der Nähfuss sitzt da wo er hingehört ja.gif

 

vor 7 Stunden schrieb Lehrling:

beim Füßchendruck hab ich dann einfach nur gaaaaaanz sachte den Finger unter den Hebel gedrückt, dann war weniger Druck.

Ja, ich weiß, völlig unorthodox, aber es hat geholfen und  genau das wollte ich erreichen.

 

liebe Grüße

Lehrling

Auf die Idee wäre ich nie gekommen thinkerg.gif

 

vor 4 Stunden schrieb SiRu:

*grins* Soweit ein Finger dafür frei war... war das auch meine Methode. Aber grad beim Dessous nähen brauch ich meine Finger schon mal allesamt anders...

Und meine Finger brauchte ich ja, um den Stoff da durch zu wurschteln... rofl.gif

Geschrieben

Och, so schief transportierte das Brüderchen denn doch nicht. bei  normalen Sachen hab ich da 'nen Finger frei gehabt.

Dessous sind halt in soweit speziell, das da x unterschiedlich elastische Sachen übereinander und das bitte millimetergenau in gedehnt, aber nicht überdehnt im Zickzackstich gesteppt werden. Das Straffhalten erfordert bei mir beide Hände am Werkstück...

Geschrieben

Sooo... heute wirds ernst spin2.gif

Und ich bedanke mich schon mal bei allen, die hier mitgeschrieben und mitgedacht haben. Es hat mir sehr geholfen :classic_smile:

 

Ein Kästchen mit Stoffstücken, ein bisschen Vorgenähtem und abgeschnittenen Jeans-Bein hab ich dabei. Nachher probiere ich die Husqvarna Sapphire 930, die Pfaff Expression 710 und die Janome MC 8200 QCP aus. Eine andere hab ich noch im Sinn, aber das kann ich erst heute Nachmittag entscheiden.

 

Grundsätzlich kann ich vermutlich nichts falsch machen, alle drei Maschinen im Laden haben einen grossen Durchlass. Die Pfaff hat ein wenig mehr Technik, während die Janome auf den ersten Blick extrem wuchtig aussah. Die Hus kommt am unauffälligsten daher...

 

Ich werde euch heute Abend erzählen, ob und wenn ja - wie ich mich entschieden habe :classic_smile:

Geschrieben

Viel Spaß und Erfolg! Da bin ich jetzt gespannt, welche Maschine dem Bauhaus-Fan gefällt (da war doch was 😂)...

LG Junipau

Geschrieben

Viel Spaß und lass uns am Ergebnis teilhaben. Ich gehe am Samstag testen. Allerdings geht es bei mir "nur" um 8200 oder 6700 :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...