Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Justieren ist im Muggeseggele-Bereich. Der Verkäufer von meiner hat das aber in Minuten eingestellt gehabt und meinte, mit Fühlerlehre geht's auch übers Telefon. Ist wohl nicht schwierig, man muss es nur machen.

 

Das wird schon die berechnete DA sein, aber Technikus hat's ja nochmal deutlicher formuliert: die wurden für genau einen Zweck angeschafft. Die Anleitungen sind oft eher grundsätzlicher Natur, wenn die Maschine für einen Zweck eingerichtet ist, kann das schon abweichen.

Meine "Anleitung" ist ein zusammenkopiertes Sammelsurium, das in die richtige Richtung zeigt, mehr nicht. Und ich habe ne neue Maschine gekauft.

 

@Technikus na dann gute Besserung und schnelle Heilung - möge das neue Scharnier bald brav seinen Dienst tun. (Schmiernippel hast aber keinen einbauen lassen? ;) )

Werbung:
  • Antworten 289
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Petersilie.Krause

    122

  • Technikus

    46

  • Gallifrey

    22

  • det

    16

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

@Gallifrey Wenn ich mich dimensional nicht verschätzt habe, ziemlich genau 0,4545 Muggeseggele

 

(siehe Seite 19)

 

Und Danke für die Genesungswünsche - es geht (sich) schon wieder...

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben

Da, auf Seite 19 auf dem rechten Bild sieht man auch, wie die Nadel am Greifer vorbei geht - zu dick = blöd weil Kollision. Zu dünn = blöd weil zu weit weg. Hab ich mir offenbar richtig gemerkt. :zahn:

Geschrieben (bearbeitet)

@Petersilie.Krause

Irgendwo vorher war von Nadeln die Rede.

Vernähen von Leder

 

Noch eine Ergänzung, falls Ihr Euch wundert, warum man bei 130/905 das Problem mit der Justage nicht hat (bzw. nur ein Mal): Die sind nicht in jeder Größe zentrisch zum Kloben. So sah das Singer dunnemals (Nadel zu Stichloch der Geradstichplatte). Der Greifer geht hinten vorbei.

 

Screenshot_20200816-111239_Xodo Docs.jpg

 

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben

@Technikus

 

 

Was machen‘s denn für Sachen, Herr Geheimrat? 😱

Dann hoffe ich, dass Ihre Ersatzteile Modell- und passgenau gewählt wurden. Unschöne Nähte kann man ja hinterher mittels Pailletten aufhübschen, Webband oder Borte anbringen, oder einfach in eine Hose mit schönen Nähten stecken; viel wichtiger ist, ähnlich wie bei der Industriemaschine, die Unkaputtbarkeit. Dann mal allerbeste Genesung, hoffentlich ist Ihr Spital klimatisiert.


Du schriebst: 

„Er möge Dir einen Kloben und eine Lehre verfertigen wie auf Seite 19 der Serviceanleitung beschrieben und beschaffe Dir eine Lupenbrille* mit Beleuchtung oder ein Uhrmacherokular* nebst ordentlicher (fokussierbarer) LED-Taschenlampe, dann geht das mit der Einstellung nach Nadelstärkenwechsel höchst speditiv, wenn nötig (ich schätze mal, eine Minute, wenn Du so pingelig bist, wie ich).“

 

Ich werde das dem Ungatten mal unterbreiten, der ist jedenfalls wesentlich pingeliger als ich, und Seite 19 finde ich etwas angsteinflößend, weil ich’s noch nicht ganz checke,  so ne Lupenbrille hat der Ungatte (natürlich!), wahrscheinlich lacht der mich aus, wenn ich sage, ich versteh‘s nicht so ganz, was da zu tun ist.

 

Noch ne Frage: Mir ist aufgefallen, dass der „Fadenhebel“ (so heißt der in der ET-Liste), dieses silberne Hochundrunterärmchen mit dem Rundloch in der Mitte, sich beim Nähen asynchron zur Nadelposition verhält. Bei den Haushaltsmaschinen ist Fadenhebel oben = Nadel oben, bei „Irene“ ist das anders. Liegt das am Dreifachtransport? Gehört das so? Muss man das verändern? Sie näht ja gut, so wie das ist. Ich will‘s nur wissen.

 

Und nochmal zur Spezifizierung/Konfiguration der Maschine:

Also das Handrad ist eins, wie es auf die 69er gehört: Welle schließt plan an, Handrad hat drei Bohrungen und Durchmesser 80. und da enden die Gemeinsamkeiten schon. 
Armabdeckung: anders, ohne die Bohrungen für die Bandeinfasservorrichtung.

Statt Rückwärtshebel auf der Vorderseite ein rundes Stellrad für die Stichlänge, und ein Deluxe Bobbinspuler, nebst einem Schauglas für den Ölstand.

Desweiteren komplett andere Fadenführungsbleche (diese Metalldinger mit den multiplen Löchern, die falsch umfädelt waren), andere Spannungsscheibenknöpfe, 

ein komplett anderes Gehäuse von der Form,

Bohrungen für Kantenführungslineal fehlen, 

Stichplatte ist anders (Stichplattenabdeckung),
mehr fällt mir gerade spontan nicht ein.

 

 

... ich hab mal an D-A geschrieben, ob die mir sagen können, ob die Maschine definitiv zur 69er Serie gehört. Am Ende kauf ich lauter Zubehör, und das passt alles gar nicht wirklich. Ich brauch einen etwas breiteren Fuß, offensichtlich hab ich den „RV Fuß extraschmal“, vielleicht wurde da mal Barbiebekleidung aus Kevlar mit genäht, oder was anderes Nifteliges, jedenfalls will ich schon das richtige Zubehör haben, was auch da dran gehört.

 

Danke für die tollen links über das Ledernähen und die Nadeln, das druck’ ich mir gleich aus!

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ja die technischen Überholungen sind bei biologischen walking foot machines ein bisschen aufwändiger und leider ist das Spital so überwärmt wie die Umgebung. Bin wohl der einzige Patient, der einen Ventilator am Galgen hängen hat.

 

 

2020-08-16 14.20.41.jpg

 

Aber ich habe gelernt: Es kommt weniger auf die Werkstatt an, als auf den Mechaniker (und sein Team).

 

Was den Fadenzughebel angeht, muss der nach meiner Überzeugung ein wenig versetzt eilen. Wenn er ganz oben ist, ist die Nadel schon wieder auf dem Weg nach unten, oder? Jedenfalls ist das bei allen meinen Maschinen zwar synchron, aber phasenverschoben und ich habe nur mit Haushaltsmaschinen zu tun. Ich schätze mal, ein phasengleicher Zughebel würde potenziell die Schlaufe/Schlinge an der Nadel kaputtmachen und der Schlingelfänger hätte das Nachsehen: Ist die Schlinge mal zu klein geht der Greifer nimmer rein...

 

 

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben (bearbeitet)

Ha, ich erfinde als Pendant zu Dietrich Drahtlos gerade Friedrich Nahtlos:

 

Kommt der Greifer stets zu spät

niemals die Maschine näht!

Kommt eher mäßig er zu früh

näht's oft noch links,

rechts aber nie.

(Wenn's gerade anders herum geht

dann, weil er anders herum dreht)

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Technikus:

Ha, ich erfinde als Pendant zu Dietrich Drahtlos gerade Friedrich Nahtlos:

 

Kommt der Greifer stets zu spät

niemals die Maschine näht!

Kommt eher mäßig er zu früh

näht's oft noch links,

rechts aber nie.

(Wenn's gerade anders herum geht

dann, weil er anders herum dreht)


 

Das gehört eigentlich gestickt,

dann verpatchworked und verquiltet,

und in jede Kreativwerkstatt gehängt.

 

So wie früher „Trautes Heim, Glück allein“...

 

👍🏻

 

Dem ungeübten Auge, also meinem linken (das rechte kannste vergessen), mag eine feine Nuancierung in der Asynchronität von Nadel und Silberhebeldings entgangen sein. Mehr als wahrscheinlich. Aber im Prinzip: Metallärmchen hoch, Nadel hoch - Ärmchen runter, Nadel runter. Bei „Irene“ ist das wirklich auffallend „gegenläufig“. Aber sie näht. Sogar schön, wenn man ihr den Faden gescheit füttert.

 

 

P.S.: Das eingefügte Bild bildet bei mir nichts ab. Zensur?

Bearbeitet von Petersilie.Krause
Geschrieben
Am 12.8.2020 um 09:19 schrieb lea:

Offenbar kann man die nur im Dutzend kaufen, aber da sind ja schon die Produktbeschreibungen unterhaltsam:

"12 Stücke Schere Snippers Kleingewinde Nähen Schere Garn Schere Stickgarn Schere"

"Ziemlich scharfe, leicht zu schneidende Garne."

Aha!

Klein Gewinde = small thread = dünner Faden. Thread bedeutet sowohl Faden als auch Gewinde.

Gruß

Ralf C.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten schrieb Petersilie.Krause:

Das eingefügte Bild bildet bei mir nichts ab. Zensur?

 

Nö, wahrscheinlich eine Störung durchs Krankenhauspersonal (Vampirella). Dadurch musste ich das Posten kurz unterbrechen, aber bei mir war das Bild halt noch im Cache, nix gemerkt... Der TF161 ist fast so alt wie ich. Würde in ein Nähzimmer mit Pfaff 230 passen... (Die Holzdecke ist eher 70er, oder? Der Rufknopf auch...)

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben

@Technikus

 

Die Holzdecke hat fürwahr den Charme von 1982, dazu hatte man gerne Schrankwände in „Eiche brutal“, und die erste Generation Umluftherd in der Küche...

den Ventilenti find ich sehr hübsch, passt auch zur Dürkopp Supra (weiß leider nicht, wie das mit dem Einfügen eines links funktioniert).

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Ralf C. Kohlrausch:

Klein Gewinde = small thread = dünner Faden. Thread bedeutet sowohl Faden als auch Gewinde.

Gruß

Ralf C.


Es ist und bleibt ein Bildungsforum. Ahhh!

Geschrieben

Hallo

und gute Besserung, Technikus!

 

Die Seite 19 der Serviceanleitung spricht vom "Schleifenhub", dieser wird meist als Schlingenhub bezeichnet.

 

Das schöne Gedicht könnte noch um die Nadelstangenhöhe ergänzt werden, die dieselben Phänomene macht, aber ich bin heute recht unkreativ.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

@Großefüß Auch Dir vielen Dank!

 

Nachdem ich mal wieder abgestürzt war und der eine oder andere Nahtlos-Spruch jetzt im Nirwana ist, hab ich mal lieber offline weitere Stickvorlagen erstellt, denn...

Hier ist noch etwas Platz für manchen schlauen Satz (von Friedrich Nahtlos, soweit ich weiß, aber ohne Gewähr.):

 

▪Wenn der Faden klemmt, wird's Nähen gehemmt.

▪Ist die Nadel zu klein, geht der Faden nicht rein.

▪Ist die Anzugfeder schlapp, reißt der Faden ganz schnell ab!

▪Ist die Oberspannung schlapp, hängt der Faden unten ab!

▪Der Faden war billig und die Naht wurde schwach...

▪Sind Nadel oder Faden verkehrt, ist die Naht meist auch nichts wert!

▪Wer fein's Gewebe perforiert, dem reißt es völlig ungeniert.

▪Der Stoff war willig, doch die Naht wurde schwach...

▪Ist Dir der Fädelweg nicht wichtig, näht die Maschine nur per Zufall richtig!

▪Schon manche Nadel sich verbog, weil jemand fest am Stoffe zog. Der Greifer nahm ihr das dann krumm und - 'kracks' - bracht' er die Nadel um.

▪Kurzform: Nähen auf Biegen und Brechen...

▪Wer bei der Nahtzugabe geizt, muss auch am Essen sparen!

▪Hast Du noch nie geoverlocked, kannst Du nicht wissen, wie das rockt...

▪Wer noch nie 'ne Naht getrennt, gehört wohl zum Establishment.

 

Fehlt noch einer von Großmutters Stopfpilz (Brandmalerei)

nachweislich nicht von Friedrich Ratlos:

 

Wenn dich die bösen Buben locken,

dann bleib zu Haus' und stopfe Socken!

Geschrieben (bearbeitet)

@Technikus
 

Aus gestriger Erfahrung werde ich mir diesen geistig einrahmen:

vor 11 Minuten schrieb Technikus:

▪Ist Dir der Fädelweg nicht wichtig, näht die Maschine nur per Zufall richtig!


 

Meine absoluten Favoriten sind:

vor 11 Minuten schrieb Technikus:

Wer bei der Nahtzugabe geizt, muss auch am Essen sparen!

▪Hast Du noch nie geoverlocked, kannst Du nicht wissen, wie das rockt...


 

👍🏻

 

Die scheinen Dir ja gute Drogen zu verabreichen 😂

Bearbeitet von Petersilie.Krause
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Technikus:

nachweislich nicht von Friedrich Ratlos:

Heißt er denn nun Nahtlos oder Ratlos? Oder ist der eine ein chinesischer Nachbau vom anderen? Ich bin verwirrt 🤷🏻‍♀️ 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Petersilie.Krause:

@Technikus
Die scheinen Dir ja gute Drogen zu verabreichen 😂

Das dachte ich auch gerade :-)

Geschrieben

Hi Det, danke!

 

Nee, die Langeweile reicht.... Friedrich heißt Nahtlos, das muss die Autokorrektur reingepfuscht haben. Ratlos trägt bekanntlich den Vornamen Rudi. Oder war das etwa Haschisch...

 

 

 

Geschrieben

Aaaaaaargh!!!!
 

Der Adler ist ein Kukuck!!!
 

Der supernette Service von Dürkopp-Adler (😘😘😘😘) hat sich mal Bilder von „Irene“ angeschaut.

Das IST keine Dürkopp-Adler, sondern eine Minerva Stummelarmmaschine. Für die es KEINE Ersatzteile und kein Zubehör mehr gibt. Minerva wurde mal von D-A geschluckt. Neupreis 900,- Euro. Da hab ich die aber als Gebrauchte schweineteuer bezahlt.

 

So, dann putzen wir mal durch‘s Nest, und schmeißen den Kukuck raus! 
Denn ich bekomme von D-A eine RICHTIGE 69-373 (also den Kopf) FUNKELNIEGELNAGELNEU für 1.520,- Euro. 
 

😡😡😡

 

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Petersilie.Krause:

Aaaaaaargh!!!!
 

Der Adler ist ein Kukuck!!!
😡😡😡

 

 

Oh wie doof.
Der kurze Arm hatte mich auch etwas gewundert, aber da ich das Dürkopp-Adler Lieferprogramm nicht mal im Ansatz überblicke, nichts dazu geschrieben.

Was sagt der Händler dazu?

Eventuell brauchst du dann noch einen passenden Keilriemen, aber das sollte die kleinste Investition sein.

 

Viel Erfolg beim Nestputz

Detlef

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Petersilie.Krause:

Denn ich bekomme von D-A eine RICHTIGE 69-373 (also den Kopf) FUNKELNIEGELNAGELNEU für 1.520,- Euro


DAS war wohl auch wieder eine falsche Information.

Nach Telefonat mit dem Handelsvertreter von D/A wird die 69 „seit geraumer Zeit“ nicht mehr gebaut, sondern ist durch die 669 ersetzt worden. Einstiegspreis 4.000,- EUR 😳😳😳

 

Da ich eine Frau der schnellen Entschlüsse bin, hab ich Gottseidank noch eine gebrauchte 69-373 im großen Auktionshaus „auf dem Schirm“ gehabt. 
 

Mit folgender Ausstattung:

> Stopmotor 220 V mit Nadelpositionierung 750 Watt, im Wert von 330,- €
> Kantenanschlag von oben abklappbar im Wert von 75,- €
> Anschiebetisch, im Wert von 180,-€
> zusätzlicher Nähfuss im Wert von 65,- €
> neue Nähnadeln für Textil und Leder versch. Größen
 
und die hab ich jetzt gekauft. Damit ist das Nadelstoppproblem auch gleich vom Tisch.
Basta.
 
 
Bearbeitet von Petersilie.Krause
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb det:

Was sagt der Händler dazu?


Der hat sich erstmal blöd gestellt.

Wieso ich mich echauffiere, Minerva SEI doch Dürkopp-Adler...🤷🏽‍♂️
 

Ja, und auf meiner Rechnung steht „69-373“, und von der 69 passt nicht ein Teil zur Minerva 😡

 

Das ist, wie wenn ich zu BMW ginge, nen X6 bestelle, einen Mini geliefert bekomme, und die sagen hinterher „reg‘ dich nicht auf, MINI ist doch BMW!“
 

So geht’s NICHT!

 

Erst als der Ungatte dem Händler von der MINERVA klipp und klar gesagt hat, dass D/A gerne mal wüsste, WER denn die Stummelarm als 69-373 verkauft hat, wir aber aus Goodwill den Namen noch nicht preisgegeben haben, wurde er handzahm.

Geschrieben

 

 

Am 8.8.2020 um 23:29 schrieb Petersilie.Krause:


Für das Hundegeschirr-Nähen ist es wahrscheinlich sogar besser, man lässt den Anschiebetisch weg. Auf dem Ärmchen kann man prima in den vielen Gurtbandlagen rummanövrieren, das hab ich ausprobiert, unter den Nähfuß passt richtig gescheit was drunter (das ist mit der Sailrite In meinem Fall wirklich sehr grenzwertig, 2cm müssen, 2,5cm wären besser), und genau DAS war auch das Problem bei der Juki, die mir der Händler zuerst offeriert hatte. Dazu hatte die noch diese Ölbadewanne, was etwas blöd ist, wenn das gute Stück viel umhergeschoben wird.

 

I

Moin,

Du würdest mir und wahrscheinlich allen anderen, die solche Maschinen suchen, einen Gefallen tun, wenn Du das noch einmal nachmäßest. Deine begeisterten und begeisternden Werte stehen in einem gewissen Widerspruch zu den Herstellerangaben  der für die 69- Baureihe nur 7mm Füßchenhub verspricht.

 

Gruß

Ralf C.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...