Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Sissy:

Hier ist das Rezept:

6 g Incroquat Behenyl
4 g Cetylalkohol
4 g Jojobaöl oder ein anderes Öl
6 g Kakaobutter  
evt. etwas Duft 

 

Alles zusammen aufschmelzen, in Förmchen gießen und im Kühlschrank fest werden lassen. Nach dem Waschen ein bisschen von dem Conditioner Bar in der Hand schmelzen lassen, in den Haarlängen verteilen, kurz einwirken lassen und dann ausspülen.

 

Incroquat Behenyl ist ein Emulgator, speziell für die Haare, der die Haare pflegt und leicht kämmbar macht. Mir sind noch zwei weitere Emulgatoren für die Haare bekannt: Amid S18 und Kurquat, die man evt. gegen Incroquat Behenyl austauschen könnte. 

 

Bei Amid S18 müßte man Zitronen- oder Milchsäure zugeben, weil dieser Emulgator nur im sauren Bereich wirkt, dafür ist er leichter als Incroquat Behenyl, also für feine Haare wahrscheinlich besser geeignet. 

 

Kurquat soll Incroquat Behenyl ersetzen, dafür müßte man dann 1/3 Kurquat und 2/3 Cetylalkohol nehmen. Ich denke, dann könnte man die Cetylalkoholmenge in dem Rezept aber reduzieren.

 

Kakaobutter könnte man auch gegen Sheabutter ersetzen, man müßte aber ausprobieren, ob der Conditioner Bar dann noch fest genug ist.

 

 

Ich hatte (auch) gefragt. Danke für das Rezept. :hug:  :)

 

 

vor 13 Stunden schrieb Trulla242:

und für die Körperreinigung wegen der austrocknenden Wirkung des Kokosöls wohl auch nicht.

 

Hat Kokosöl in Seife tatsächlich eine austrocknende Wirkung? :eek:  Normal kenne ich es halt gerade als besonders hautpflegend.... :nix:

 

vor 23 Stunden schrieb Sissy:

Hat schon mal jemand Rohseife, auch Glycerinseife und Gießseife genannt, ausprobiert? Ich frage mich, ob das eine Alternative wäre.

 

Der Frage schließe ich mich an. Ich habe sogar noch ein Paket dieser "Rohseife" hier liegen, bin aber noch nicht dazu gekommen, es auszuprobieren.... :classic_unsure:

Werbung:
  • Antworten 288
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Pedi072

    59

  • Indianernessel

    35

  • Miri45

    24

  • Scherzkeks

    22

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Also in Indien wird Kokosöl auch zur Haarpflege als besonders pflegend gewertet. Und ich habe von Lush ein Haarshampoo oder Haarseife mit Kokosöl, das sehr pflegend ist.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Trulla242:

Resultat: jetzt habe ich eine reine Kokosölseife mit 16% Überfettung. Was mache ich denn damit? Zum Putzen taugt sie mit dem hohen Fettgehalt wahrscheinlich nicht und für die Körperreinigung wegen der austrocknenden Wirkung des Kokosöls wohl auch nicht. Kann ich die nochmal einschmelzen und die fehlende Lauge dazugeben?

Oje, für eine Putzseife ist die Überfettung tatsächlich zu hoch. Einschmelzen ist möglich, aber die Zugabe des fehlenden NaOH geht nicht ohne Weiteres. Dieses Verfahren nennt man Aussalzen. Normalerweise macht man es mit Seiferesten und Schnipsel, um die überschüssige ÜF auszuspülen. Stattdessen würde ich auf deiner Stelle deine Seife reifen lassen und ausprobieren, ob sie tatsächlich austrocknende Wirkung für dich hat. 

vor einer Stunde schrieb Miri45:

:zahn:

Ich hätte da eher Bedenken, dass es beim Handrührgerät spritzt.........

Genau! Außerdem würden da zu viele Luftbläschen entstehen, die man normalerweise vermeiden will. Es sei denn, man will eine Schwimmseife machen (Whipped Soap) :classic_smile:

vor 23 Minuten schrieb running_inch:

Der Frage schließe ich mich an. Ich habe sogar noch ein Paket dieser "Rohseife" hier liegen, bin aber noch nicht dazu gekommen, es auszuprobieren.... :classic_unsure:

Ja, die Gießseife (durchsichtig) habe ich auch benutzt, aber meistens als "Verpackung" für Kindergeburtstagsgeschenke. (Münzen in lustige Formen eingegossen:classic_biggrin:) Die Glycerinseifen haben leider keine pflegende Wirkung.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb essa:

Es sei denn, man will eine Schwimmseife machen (Whipped Soap) :classic_smile:

Stimmt, die ist total cool, damit hab' ich die Seifentorten eingestrichen und garniert.

Allerdings hab' ich da auch nur das Fett aufgeschlagen und die Lauge dann mit dem Stab "reingemixt".

 

Durchsichtige Seife wollte ich auch immer mal machen, das ging irgendwie anders, da müsste ich mich wieder einlesen.

Bekommen hatte ich damals welche, die ist total toll :classic_love:

Bearbeitet von Miri45
Geschrieben

Durchsichtige Seifen habe ich noch nie gemacht, habe im Hinterkopf, dass das viel Rizinusöl drin ist.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb nowak:

Also in Indien wird Kokosöl auch zur Haarpflege als besonders pflegend gewertet. Und ich habe von Lush ein Haarshampoo oder Haarseife mit Kokosöl, das sehr pflegend ist.

 

Meine Naturlocken lieben Kokosöl, ich knete jeden Tag davon was in die Haare.

Warum soll Kokosöl austrocknend wirken? Man kann es ja sogar nach dem Sonnenbad nehmen, da es eine kühlende Wirkung hat. Und es wird in Köperpflegeprodukten für trockene, rissige und gereizte Haut empfohlen.

Oder schlägt die Wirkung im Zusammenspiel mit der Lauge ins Gegenteil um?

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Indianernessel:

Durchsichtige Seifen habe ich noch nie gemacht, habe im Hinterkopf, dass das viel Rizinusöl drin ist.

Zu Rizinusöl fällt mir spontan Rasierseife ein, das gibt nämlcih dollen Schaum

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Indianernessel:

Durchsichtige Seifen habe ich noch nie gemacht, habe im Hinterkopf, dass das viel Rizinusöl drin ist.

 

Rizinusöl ist nicht unbedingt notwendig, aber dafür Glycerin und Alkohol. Hier habe ich ein Rezept und eine ausführliche Anleitung gefunden. Irgendwann will ich sie ausprobieren. Die Transparentseife (TS) in Verbindung mit einer CP-Seife  (Cold Process) sieht toll aus!

Geschrieben

Jetzt einemal eine ganz direkte Frage (ich hab noch immer nicht die Absicht selber zu sieden) - die vielen Gerätschaften wie Behälter/Sieb oder Kochtopf dürfen ja dann nicht mehr mit Lebensmittel in Kontakt kommen (luce claro) - aber auch Mixer oder Pürierstab müßten dann ja auch neu angeschafft werden? Richtig?

(Damit wollt ICH dann nimmer so gern Kuchen rühren oder Soße aufschlagen :o)

Geschrieben

@Topcat

Wie ich das mitbekommen habe, mußt du das alles doppelt haben. Du darfst es nicht wieder für Lebensmittel verwenden.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Topcat:

Mixer oder Pürierstab müßten dann ja auch neu angeschafft werden? Richtig?

Genau, hab' ich doppelt.

Also den Stab. Wenn ich whipped Seife gemacht hatte, dann hab' ich nur das Fett mit dem Mixer aufgeschlagen und dann weggelegt, bevor die Lauge reinkam.

Extra Töpfe, extra Rührlöffel.......

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb Karbonmäuschen:

Wie ich das mitbekommen habe, mußt du das alles doppelt haben. Du darfst es nicht wieder für Lebensmittel verwenden.

 

Danke, damit hat schon jeder Anflug von Ansatz im Keim erstickt, soviel Platz hab ich nicht

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben
Zitat

Und das Equipment kann man auch preiswert halten. 1 Plastikeimerchen 5l, ein altes Gurkenglas, 1 Holzkochlöffel, 1 einfacher/alter Zauberstab. Wenn man färben und parfümieren will noch 2 kleine Porzellan- oder Glasschälchen. 1 kleine Holzkiste. Was man aber unbedingt braucht ist eine Schutzbrille und Handschuhe!!! Ach ja und alte Klamotten sind auch sinnvoll :)

 

Den Topf, in dem ich Öl/Butter erhitze, nehme ich weiterhin für Lebensmittel. Die Waage auch.

Bis auf die Förmchen (und die sind nicht wirklich wichtig) paßt alles in das Eimerchen, incl. NaOH.

Geschrieben

Was ich da so an diversen Zutaten in den Rezepten gelesen hab............ selbst wenn (ja es juckt in den Fingern) - nur fürs Ausprobieren es anzuschaffen, festzustellen, doch nicht  meins, abgesehen davon, was mach ich mit den angebrochenen Resten? Schon klar Sonderdeponie, weil in den Hausmüll darf das niemals............ ne es reicht was ich angefangene Farb, Lack- und sonstigen Dosen schon im Keller stehen hab :o

 

Schneiderzubehör halt sich jahrzehntelang :lol: - klasse wär so eine Art Tauschbörse; nach dm Motto: Du Seife - ich?  :klatsch1::classic_ninja: :p 

Geschrieben

@Topcat

 sollte es nicht unbedingt dein Ding sein, kannst du hier alles verschenken. Also kommt nichts um.:lachen:

Geschrieben

Ich les hier ja eigentlich nur still mit (da ich mich eher für Shampoo Bars interessiere)

 

Und ich hoffe wirklich, dass es mir niemand übel nimmt, dass ich mich nicht auf meine Finger gesetzt habe. Ich habe leider nur schon in real sehen müssen wie ein Mensch aussieht dem Lauge (trotz Schutzbrille und anderer Schutzkleidung, die Person war ein erfahrener Chemiker) ins Gesicht geschwappt ist. Das wünsche ich wirklich niemandem!

Wenn man Säure (auch eine schwache wie Zitronensäure) mit Lauge wie NaOH zusammenbringt reagieren die beiden unter einer wärmeabsondernden Reaktion miteinander. Wie heftig diese Reaktion ausfällt ist von unterschiedlichen Faktoren ab (Konzentration, Stärke von Säure und Base etc). Es kann nichts beobachtbar sein bis unter blöden Umständen jedoch bis zum Verspritzen der Flüssigkeit gehen. Gerade wenn z.B. die Laugenlösung eh schon warm war. Vielleicht sollte man als Anfänger nicht gerade mit solchen Zusätzen anfangen bis man sich ein bisschen sicherer ist. Und ich mein das wirklich nur gut und hoffe mir nimmt niemand diese Bemerkung böse.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb MrsQuack:

Ich les hier ja eigentlich nur still mit (da ich mich eher für Shampoo Bars interessiere)

 

Und ich hoffe wirklich, dass es mir niemand übel nimmt, dass ich mich nicht auf meine Finger gesetzt habe. Ich habe leider nur schon in real sehen müssen wie ein Mensch aussieht dem Lauge (trotz Schutzbrille und anderer Schutzkleidung, die Person war ein erfahrener Chemiker) ins Gesicht geschwappt ist. Das wünsche ich wirklich niemandem!

Wenn man Säure (auch eine schwache wie Zitronensäure) mit Lauge wie NaOH zusammenbringt reagieren die beiden unter einer wärmeabsondernden Reaktion miteinander. Wie heftig diese Reaktion ausfällt ist von unterschiedlichen Faktoren ab (Konzentration, Stärke von Säure und Base etc). Es kann nichts beobachtbar sein bis unter blöden Umständen jedoch bis zum Verspritzen der Flüssigkeit gehen. Gerade wenn z.B. die Laugenlösung eh schon warm war. Vielleicht sollte man als Anfänger nicht gerade mit solchen Zusätzen anfangen bis man sich ein bisschen sicherer ist. Und ich mein das wirklich nur gut und hoffe mir nimmt niemand diese Bemerkung böse.

 

niemand wird dir das übel nehmen - ich hab auch eher schon an Chemielabor und Hexenküche denn seifensieden gedacht, deshalb ja meine vorlauten Fragen..... und die Entscheidung dagegen........... Ausschlag hat nicht nur die Anschaffung und deren Kosten gegeben............. ne das Video von der durchsichtigen Seife wo man es blubbern und zischen hört (und nebstbei noch sieht daß ein Thermometer auch noch von nöten wär) und sieht was passiert, wenn man die Zutaten zueinander schüttet............. :o

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Miri45:

:zahn:

Ich hätte da eher Bedenken, dass es beim Handrührgerät spritzt.........

Meine ersten Seifen hatte ich ohne Stabmixer gemacht, einfach nur mit'm Rührlöffel - dauert halt ewig, aber es geht.

 Guter Einwand, danke! Das Kurbeldingens ist fest, aber nicht luftdicht, auf dem Behälter aufgeschraubt, der Leim wäre also "eingesperrt".Vielleicht probiere ich erstmal aus, wie gut sich etwas Puddingartiges damit rühren lässt.Ich bin dann mal nachdenken :D...

 

Grüssle,

eufrosyne

Geschrieben (bearbeitet)

... sorry doppelt

 

Bearbeitet von eufrosyne
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Topcat:

...ne das Video von der durchsichtigen Seife wo man es blubbern und zischen hört (und nebstbei noch sieht daß ein Thermometer auch noch von nöten wär) und sieht was passiert, wenn man die Zutaten zueinander schüttet............. :o

 

Topcat, ich würde niemals jemanden dazu ermuntern, das Seifenabenteuer mit einer TS anzufangen! Zuerst viel lesen, dann tun :classic_smile: Und Sicherheitsvorkehrungen sollten selbstverständlich sehr ernst genommen werden.

Für meine erste Seife musste ich nur das NaOH besorgen, alles andere war schon vorhanden. Erst nach und nach und sehr langsam hat sich das Equipment bei mir erweitert.  

Geschrieben

@essa - so hab ich das gar nicht aufgefaßt :hug:

 

ich hatte nur keine Vorstellung wie das in realiter abläuft - jetzt weiß ich es und (ernsthaft interessiert hätte mich die Putzseife) werd die Finger davon lassen.

 

Was ich machen werde ist fertige (Kern)Seifen zu (Dusch-)Shampoo verarbeiten, Cremes und sowas mal ausprobieren :)

Geschrieben

Ich bin damals auch mit gehörigem Respekt ans Seifesieden gegangen und aus gutem Grund rühre ich im Spülbecken. Wenn da was umkippt, passiert erst mal nicht viel. Sehr gute Vorbereitung braucht Seife mit Milch, Honig etc. Wie so oft im Leben ist es eine Gradwanderung. Was jeder Bauer in Griechenland kann, kann ich auch meistern. Tatsächlich bin ich nicht damit aufgewachsen und muss besondere Vorsicht an den Tag legen. NaOH ist schon was!

Geschrieben

Nicht ohne Grund wird in jeder Anleitung immer wieder auf die Schutzmaßnahmen hingewiesen. Das sollte tatsächlich super Ernst genommen werden. Seifen sieden ist nichts was man mal eben zwischendurch einfach macht. Ich persönlich habe ja das Glück, dass wir hier im 1.Stock noch eine Küche haben. Die wird nun ausschließlich für meine Seiferei genutzt. 

Geschrieben

Da hast du echt ein Glückslos gezogen.

Ich glaube schon deshalb fange ich gar nicht damit an.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...