Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

ich möchte gern Topflappen nähen, wahrscheinlich einfaches Patchworkmuster und abgesteppt. Stoff habe ich schon ausgesucht, auch das Band zum Einfassen nur weiss ich nicht, welches Vlies oder was genau in den Topflappen kommt. Muss ja hitzebeständig und formbeständig sein.

 

Habt ihr Tipps für mich?

Hundekind

Werbung:
  • Antworten 35
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Broody

    3

  • SiRu

    3

  • Marieken

    3

  • Sissy

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Thermolam wäre auch mein Tip.

Ich nehme aber auch schon mal ein Frotte Handtuch und lege es doppelt. 

 

Liebe Grüße

Kerstin

Geschrieben

Hier auch für Thermolam, evt. auch doppelt gelegt (Backblech und Co).

Geschrieben (bearbeitet)

Insul bright ist mein Favorit . Defintiv hitzebeständiger als thermolam.

 

Bearbeitet von Broody
Ergänzung
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Broody:

Insul bright ist mein Favorit . Defintiv hitzebeständiger als thermolam.

 

 

Danke für diesen Hinweis, das kannte ich noch gar nicht. Verfügt wohl über bessere Isoliereigenschaften als Thermolam, knistert allerdings wie ich nachgelesen habe, das muss man mögen.

Geschrieben

Knistert nicht. Habe in 7 Jahren kein einziges mal knisternde topflappen gehabt :classic_biggrin:

Geschrieben

Baumwollstoff für außen, innen 1 Lage Insul Bright und 1 Lage dünnes Volumen vließ. 

IMG_20190618_183649.jpg

Geschrieben

Thermolam empfindet mein.. Hitzeempfindlichlicher Freund (*gacker*) auch als nicht ausreichend. Und ich muss sagen ich war über die Isoliereigenschaften (für den Preis den es mich damals gekostet hat) auch sehr enttäuscht). 

 

Spartipp falls man öfter welche näht oder es zufällig gerade hat: die alte Unterlage eines Bügelbretts eignet sich auch ziemlich gut dafür. Je zusammengebügelter desto besser finde ich. 

Geschrieben

Ich habe vor kurzem meine ersten Topflappen aus alten Jeans mit einer Lage ganz neuer Bügelunterlage von A... genäht. Sie sind sehr formstabil und mir ist die Hitze von Auflaufform und Backblech nicht durchgekommen.

Bin damit sehr zufrieden.

Geschrieben

Hallo,

 

Hinweis: Volumenvlies aus Poly isoliert so gut wie gar nicht (ist ja auch nicht so viel Material, wenn es zusammengedrückt wird.)

Geschrieben

@Polarigel bei Fleece wäre ich auf Grund des hohen Kunstfaseranteils skeptisch. Das schmilzt ja gerne bei hohen Temperaturen und die erreicht man z. B. bei Backblechen schlagartig...

Geschrieben

Wollfleece oder auch Baumwollfleece könnten gehen.

Bloss ist der eine kaum waschbar (wobei :kratzen: - 1 x vorher, dann ist das filzen durch...) und dazu beide vergleichsweise ziemlich teuer. Und Du brauchst mindestens 2 Lagen, sonst ist die Hitze sofort durch.

 

Altes Baumwoll-Frotteehandtuch geht gut, man kann auch wunderbar kombinieren - Thermolam +  B'woll-Frotteehandtuch

 

Am effektivsten, weil bleibt dünn und damit schön flexibel ist Insulbright.

 

 

Geschrieben

Ich nehme Ersatzvlies für Bügelbrettbezüge. Gibt immer Mal wieder z.B. bei Aldi.

 

Wenn man Thermolam nimmt, sollte man auf jeden Fall zwei Lagen nehmen. Eine Lage wäre mir viel zu dünn. Da bekommt man schnell heiße Finger.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 14.7.2019 um 09:36 schrieb Broody:

Insul bright ist mein Favorit . Defintiv hitzebeständiger als thermolam.

 

Jepp, das ist unschlagbar!

Der etwas höhere Preis ist eine gute Investition!

 

 

Bearbeitet von annette61be
Tippfehler sind doof
Geschrieben (bearbeitet)

Bügelbrett-Ersatzpolster von aldi müssten dann ja auch funktionieren,

Gibt es hin und wieder. ist ein extra dickes Filzpolster.

 

Bekommt Frau insul bright im Stoffgeschäft ?

Bearbeitet von Kiwiblüte
Hinweis Bügelbrett-Ersatzpolster zu spät
Geschrieben

Wenn die amerikanische Einlagen haben... also eher in Patchworkläden.

Oder eben online.

Geschrieben

Meine Stimme auch Insulbright. 

 

Isoliert um Klassen besser als Thermolam.

 

Mein erstes stammt direkt aus den USA (liebe Kollegen), danach im Netz gekauft

 

LG

 

Cora

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe meines aus dem Patchworkladen. Isoliert gut, ist mir aber zu knisterig . 

 

Generell sind Inn mir aber auch gehäkelte Topflappen die liebsten. Gern auch gedoppelt. Sonst bin ich nicht so die Häkeltante, aber für Topflappen Schwinge ich dann doch mal die Häkelnadel.

Bearbeitet von Paula38
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Paula38:

Generell sind Inn mir aber auch gehäkelte Topflappen die liebsten

Und ich dachte, ich bin das letzte Fossil, das selbstgehäkelte Topflappen benutzt... Meine Freundinnen schauen auf jeden Fall immer ganz ungläubig :D

Ich komme mit denen am besten zurecht; die wattierten Stoffteile sind mir alle nicht schmiegsam genug. Allenfalls Hitzehandschuhe für den Backofen verwende ich noch.

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb lea:

Und ich dachte, ich bin das letzte Fossil, das selbstgehäkelte Topflappen benutzt... Meine Freundinnen schauen auf jeden Fall immer ganz ungläubig :D

Ich komme mit denen am besten zurecht; die wattierten Stoffteile sind mir alle nicht schmiegsam genug. Allenfalls Hitzehandschuhe für den Backofen verwende ich noch.

Grüsse, Lea

 

Liebe Grüße von Fossil zu Fossil! :winke: In meiner Küche hängen auch (selbst) gehäkelte Topflappen. Die sind mir die liebsten. Für die heißen Backbleche nehme ich aber Hitzehandschuhe. Aber für alles andere gibts die Häkeltopflappen. :classic_biggrin:

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Spotzal-81:

 

Liebe Grüße von Fossil zu Fossil! :winke: In meiner Küche hängen auch (selbst) gehäkelte Topflappen. Die sind mir die liebsten. Für die heißen Backbleche nehme ich aber Hitzehandschuhe. Aber für alles andere gibts die Häkeltopflappen. :classic_biggrin:

 

Aber wenn man die Topflappen nicht dazu benutzt, um Heißes aus dem Backofen zu holen, was macht man dann mit den Topflappen?

 

Ich benutze Topflappen ausschließlich dazu um heiße Auflaufform, Kuchenformen und Backblech aus dem Backofen zu holen.

Geschrieben

Manche Leute fassen Topfgriffe und Topfdeckelgriffe damit an...

 

Braucht man selbst bei Edelstahlkochgeschirr mit ebensolchen Griffen eher selten. Edelstahl ist nämlich ein ganz grottiger Wärmeleiter, daher bleiben die Griffe in der Regel anfassbar.

Sieht anders aus, wenn man Kochwasser bei aufgelegtem Deckel abgießen will... da ist dann die Materialdicke von Topfwand und erst recht vom Deckel so, das man heiße Finger kriegen würd.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb SiRu:

Manche Leute fassen Topfgriffe und Topfdeckelgriffe damit an...

Genau..

Ich habe auf jeden Fall auch Pfannen und Töpfe, bei denen die Griffe sehr heiss werden,

Lea

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...