Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein Problem:

Wegen eines Medikamentes bin ich extrem Sonnenempfindlich. Auch 50+ Lichtschutzfaktor ist nicht ausreichend und ich bekomme ständig Sonnenbrand. Da ich sehr zum Schwitzen neige und dabei mit Langarmkleidung und langer Hose, Hut, Handschuhen einen Hitzestau bekomme( hängt mit meinem Herz zusammen), wollte ich mir Sachen nähen, die ganz locker, dünn und kühlend sind.

Ich habe keine Ahnung, welcher Stoff dafür geignet wäre. Habt ihr eine Idee?, sonst kann ich nicht mehr, bzw nur bei Dunkelheit aus dem Haus. Und ja, das Medikament muss ich nehmen.

Ich würde mich freuen, wenn ihr Empfehlungen habt.

 

LG Andrea

Werbung:
  • Antworten 35
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • andrea59

    8

  • stoffmadame

    4

  • Capricorna

    3

  • lealeni

    2

Geschrieben

Oh je... :hug: :hug:

 

Leinen sagt man ja immer nach, dass es schön luftig und auch etwas kühlend im Sommer ist.

Ich habe da nicht so das Problem mit dem Hitzestau, aber wenn es wärmer ist, empfinde ich dies als sehr angenehm.

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben

Hallo Andrea,

 

ich bekomme auch Medikamente und darf nicht in die Sonne.

war jetzt bei meiner Hautärztin und sie meint ,mit Sonnencreme Factor 50 darf ich schon mal in die Sonne und Schwimmbad.

was ich nicht darf ,mich mittags in der Sonne braten lassen.

Muss aber auch 2 x jährlich zum Hautsreening.

 

Liebe Grüße 

Babels

Geschrieben (bearbeitet)

ich würd mich an den Ländern orientieren bei denen es schon von der Geografie her immer heiß ist - und auch den dort vewendeten Materialien. Nicht umsonst hat sich die Kleidung dort so entwickelt - im Gegensatz zu unserer.

 

Die Art der Stoffe, die du verwenden kannst, darüber können dir sich kompetentere Userinnen Auskunft geben

 

nur als Denkanstoß gedacht :)

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben

Ich würde es mal mit dünnerem Leinenstoff probieren, ich empfinde Leinen als sehr angenehm auf der Haut, vor allem bei Hitze. Seide ist bestimmt auch eine gute Alternative aber halt die teurere und auch reine Baumwolle ist angenehm. Vielleicht machst Du dich mal im Outdoor-Bekleidungsbereich schlau, da gibt es auch entsprechende Stoffe, da habe ich aber keine Ahnung wie die heißen und nach was Du dann im Netz suchen musst.

Ich habe letztes Jahr als es so heiß war vor allem weite Hosen und Oberteile getragen, alles was eng anlag auf der Haut war mir mehr als unangenehm.

Geschrieben

Seideliegt leicht und kühler auf der Haut. Seide trägt sich angenehm, man kann selbst bei sehr hohen Temperaturen ein Kleidungsstück mit langen Ärmeln tragen, ohne darin zu schwitzen. Nachteil: Teurer Stoff, nicht strapazierfähig.

 

Baumwolle: angenehm auf der Haut, atmungsaktiv, nimmt Feuchtigkeit auf, pflegeleicht. Von grob bis zart gewebt gibt es alle Qualitäten.

 

Hanf: angenehm kühlend, feuchtigkeitsregulierend, staubabweisend, antimikrobiell und kann vor UV-Strahlen schützen

 

Leinen: extrem reißfest, schmutz- und geruchsabweisend, gut hautverträglich und feuchtigkeitsregulierend. Nachteil: knittert stark, aber gibt mittlerweile auch veredeltes Leinen, welches nicht mehr knittert.

 

Tencel®markengeschützte Lyocell-Faser von der Firma Lenzing. Atmungsaktivität, Reißfestigkeit und Feuchtigkeitsregulierung. 

 

Viskose: ähnliches Tragegefühl wie Seide, lässt sich leicht pflegen.

 

Cool Wool: Die leichte Sommerwolle verfügt über ein angenehmes Tragegefühl (= Wärmerückhaltevermögen), kann sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen, bis zu einem Drittel ihres Eigengewichtes.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich meine, Polyamid aus dieser Sportkleidungsecke ist auch in keiner Weise wärmend (außer wenn er schwarz ist vielleicht). In dieser Ecke, Outdoor, Sport, Bewegung und Sommer würde ich noch genauer gucken.

Ansonsten gibt es Baumwollen und Viskosen, die empfinde ich nicht als angenehm bei Hitze, weil ihre Fasern so wuselig sind, abstehen, die BW keine gute Qualität hat. Langfaserig ist hier das Stichwort, dann ist sie imho eher kühlend. Dh hier ist eine Fühlprobe sinnvoll.  Dann gibt es noch so voileartige Stoffe, ganz ganz dünne BW, die ist zwar nicht aus einer Top-Faser, aber so leicht, dass sie nicht belastend wirkt. Weiß aber nicht, ob sie genug Sonnenschutz bietet.

Und dann fällt mir noch ein, bei Herrenhemden gibt es wohl auch Sommerqualitäten. Ich weiß nicht mehr, ob dieser Stoff dann etwas mit Oxford hieß. Oder etwas mit H :nix: ?

Die Farben sind dir klar, weiß strahlt die Strahlen ab, schwarz nimmt sie auf?

Ansonsten ist mir auch das "luftig leicht Flatternde" wichtig. ;)

Bearbeitet von stoffmadame
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sewingforyourlife:

Viskose: ähnliches Tragegefühl wie Seide, lässt sich leicht pflegen.

 

Es gibt kaum ein Stoff, in dem ich so schwitze wie in Viskose, va Viskosejersey.

Ev wird der unterschiedlich empfunden oder es gibt sehr unterschiedliche Qualitäten

Geschrieben

Leinen, Baumwolle, Hanf, locker gewebt. (Z.B. Mousseline) Gerne noch etwas krinkelig, so dass die Auflagefläche des Stoffes auf der Haut verkleinert wird.

 

Nachteil: je lockerer gewebt, desto weniger lichtdicht. :-/

 

Aber eventuell geht es dann zusammen mit Sonnencreme.

 

Ich habe ein Shirt aus einem speziellen Sportstoff, das ist auch bei Hitze angenehm, weil es tatsächlich allen Schweiß nach außen transportiert und sich simer trocken anfühlt. Aber dafür gibt es wohl keinen Namen, der das garantiert. Andere Sportshirts sind nicht so gut.

Geschrieben

Seide ist schon angesprochen worden. Ist für mich nach Leinen das eher kühlende Material.

Geschrieben

Eng gewebte Stoffe halten die UV Strahlung besser ab als locker gewebtes. Strick zählt nicht unbedingt dazu. 

Richtig kühlen kann kein Material, aber von den Eigenschaften her gilt sowohl Seide als auch Wolle als Temperatur ausgleichend. Seide wird sich finden lassen, bei entsprechenden Wollqualitäten "cool wool" wird es etwas schwieriger.

Ansonsten würde ich Viskose bzw. ähnliche Produkte wie Micromodal o.ä. empfehlen (Grundlage ist Zellulose, diese gibt es in mannigfaltigen Produkten ) Ein namhafter Hersteller für Zellulose Fasern ist die Firma Lenzing in Österreich, vielleicht könntest du dort erfragen, welche derer Produkte besonders empfehlenswert sind? Auf Fachmessen kenne ich diese Firma als sehr gut informierend. 

 

Last but not least: fein gewebte, glatte Baumwollpopeline und feines Leinen (in edler, leider auch etwas teurer Qualität)

 

LG 

 

Ulrike 

 

 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Ulrike1969:

fein gewebte, glatte Baumwollpopeline

 

Ich hatte lange Zeit ein Sommerkleid aus so einem Stoff... das war durchaus angenehm, aber wirklich luftig war es nicht, wenn  man Probleme mit Hitzestau hat. (Ich kann Hitze gut ab, mir wurde es dann erst so ab 40°C unangenehm... aber die Posterin hier scheint da ja größere Probleme zu haben.)

Geschrieben

Ich kann Leinen sehr empfehlen (beim Liverollenspiel trage ich auch bei 35° lange Ärmel und bin ggf. tagelang draußen); mein Favorit ist dabei eine Leinen-Viskose-Mischung.

Leinen ist allerdings oft nicht sehr dicht gewebt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Giftzwergin:

... Leinen ist allerdings oft nicht sehr dicht gewebt.

Man kann in doppeltschicht nähen und dazu noch z.B. Volant, Kragen, um an Schulter mehr Schatten zu haben.

Oder zwei Kleider übereinnander anziehen -zwei gleichen, oder verschiedenen in Farbe/Muster. Auch in verschiedenen Längen, mit Ärmel/ohne Ärmel. Sieht  sehr gut aus.

Bearbeitet von lealeni
Geschrieben (bearbeitet)

Hi

Erst mal, was bisher gesagt wurde eher Naturfaser und Deime bisherigen Erfahrung berücksichtigem.

Dann Viskose gibt es in sehr unterschiedlichen Qualitäten.  Gewebt ist in der Regel angenehm zu tragen aber flutschig beim Nähen. 

Dann mein Liebling bei Hitze Bambusviskose.  Als Jersey sehr angenehm und fällt sehr weich.

Auch bei Kaufkleidung sehr angenehm.

Absolutes no go für mich Polyester.

Ich hoffe Du kannst mit diesem Input leben.

Alles gute

Carlista 

Bearbeitet von nowak
Bezugsquellen suchen wir ausschließlich in den Kleinanzeigen und verweisen auch sonst nicht auf alternative Quellen. Danke. Die Moderation.
Geschrieben

ich kriege schnell Sonnenbrand und trage deshalb immer ein Jäckchen mit langen weiten Ärmeln, am angenehmsten ist glatte Baumwollpopeline. Als Hosen habe ich Leinen sowie einen Leinen-Baumwoll-Mix, aber meistens trage ich Jeans, dünn und nicht eng. Dieses Luftpolster unter der Kleidung ist in meinen Augen das Entscheidende, es muss in Bewegung sein

LG Rita

 

 

 

 

 

Geschrieben

Hallo,

ich empfinde Naturmaterialien als angenehm, v.a. Leinen und dünne Baumwolle. Im Hochsommer trage ich sehr gerne Kleider/Röcke welche den Körper locker umspielen, nur nichts anliegendes oder enges. Aber einen speziellen, kühlenden Stoff kenne ich leider nicht.

LG Karin

Geschrieben

Seide ganz besonders Wildseide empfinde ich als angenehm und den der Sommerlaufshirts (Kaufware), 

Leider trenne ich immer die Zettel raus.

 

Liebe Andrea, für Dich alles Gute.

 

LG

 

Cora

Geschrieben

Danke für eure vielen und lieben Antworten :hug:

Ich habe so ganz dünne Flattertops, weit und sehr angenehm. Die sind sogar teils Polyester. Und dann habe ich sehr alte weiße Hosen, auch weit und sehr angenehm( weiß ich leider nicht, was für ein Stoff, steht nur Baumwolle drin. Aber so eine Baumwolle habe ich noch nirgens gefunden). Diese Sachen ziehe ich an, aber Schultern, Hals, Arme sind dabei frei und ich wollte mir als erstes ein Tuch machen( wie die Bikinitücker) und das darüber hängen, weil ich derzeit auch nicht wirklich zum richtigen Nähen komme.Und eine ( keine Ahnung ob man das nennt)Tunika bzw. ganz weit, wie ein Umhang mit Ärmeln.

Ich denke Seide hört sich da gut an, Viscose sehr dünn könnte ich mir auch vorstellen. In Leinen habe ich 1 Hose und die ist mir zu warm, obwohl es eine Schlabberhose ist.

 

Bis letzte Jahr war ich auch gerne in der Sonne und brauchte nur sehr niedrigen Lichtschutzfaktor, weil ich keinen Sonnenbrand bekam. Aber das Medikament verändert alles und es ist extrem schmerzhaft . Heute nacht habe ich wieder feuchte Tücher aufgelegt, weil ich sonst gar nicht geschlafen hätte. Mit meinem Hund gehe ich schon sehr früh morgens und abends, wenn die Sonne fast weg ist. Aber man muss ja auch einkaufen und so ein paar andere Sachen draußen machen.

 

LG Andrea

 

Geschrieben

Batiste aus Baumwolle sind sehr dünn gewebte Baumwollstoffe und helfen vielleicht auch bei Oberteilen mit langen Ärmeln.

Geschrieben

Seersucker finde ich in heißen Sommern ganz hervorragend zu tragen. Hat etwas mehr Stand als (weiches) Leinen oder Viskose, von daher für Flattertops nicht gut geeignet, aber ein schlichtes Etuikleid daraus ist mein absoluter Liebling im Sommer. Ist allerdings aus Baumwolle.

 

Supplex trägt sich auch sehr gut, finde ich; der ist dicht gewebt und fühlt sich an wie Baumwolle, ist aber keine.

 

Seide und Wolle wird allgemein nachgesagt, dass sie temperatur-ausgleichend sind und bei Hitze kühlen und bei Kälte wärmen. Ich glaube, es muss gar nicht Cool Wool sein; das ist ja nur ein Markenname. Die Kleidung der Beduinen ist, soweit ich weiß, auch aus dünner Wolle gemacht ursprünglich; die züchten ja Schafe und Ziegen.

 

Baumwolle saugt die Feuchtigkeit auf und wird dann sehr unangenehm zu Tragen, finde ich. Viskose genauso; wenn die nass ist, ist das wirklich schwer und unangenehm. Bei starkem Schwitzen würde ich die vermeiden - mit der Ausnahme Seersucker vielleicht (der ist ja meist aus BW); müsstest du ausprobieren.

 

Bei Sportbekleidung gibt es auch Gewebe, die bei Anstrengung kühlend wirken, wobei diese Sachen oft eher eng geschnitten sind. Aber da könntest du auch mal gucken. Von Odlo zum Beispiel gibt es eine Linie mit kühlender Kleidung; guck mal auf deren Homepage.

 

Frage von: Kinderredaktion

Warum tragen Beduinen schwarze Kleidung, obwohl sie in der Wüste leben?

Auf den ersten Blick ist es unlogisch, dass die Beduinen dunkle Gewänder tragen. Denn weiße Kleidung wirft das heiße Sonnenlicht zurück, schwarze dagegen „saugt“ es auf. Trotzdem bevorzugen die Beduinen schwarz. Denn schwarze Kleidung ist von Vorteil, wenn sie locker am Körper getragen wird und ein leichter Wind weht. Zum einen wirft weiße Kleidung dann auch die Körperhitze auf die Haut zurück. Zum anderen spendet schwarz mehr Schatten. Und schließlich gibt es zwischen Haut und locker getragenem schwarzen Gewand einen stärkeren Luftzug von unten nach oben – das kühlt.

Quelle: http://www.tagesspiegelkinder.de/wewetzer/fragen/s/art72,403

 

https://www.zeit.de/2005/36/Stimmt_s_36

 

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Capricorna:

Seersucker finde ich in heißen Sommern ganz hervorragend zu tragen. ...

Ja. Ich habe schon mehrere Sommerhose aus Seersucker genäht. Der Stoff füllt sich sehr angenehm an der Haut, weil durch seine "voluminöse" Struktur hat man eine Luftschicht  zwischen der Haut und dem Stoff.  ... Wahrscheinlich auch noch zusätzlicher Schatten.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Capricorna:

Frage von: Kinderredaktion

Warum tragen Beduinen schwarze Kleidung, obwohl sie in der Wüste leben?

Auf den ersten Blick ist es unlogisch, dass die Beduinen dunkle Gewänder tragen. Denn weiße Kleidung wirft das heiße Sonnenlicht zurück, schwarze dagegen „saugt“ es auf. Trotzdem bevorzugen die Beduinen schwarz. Denn schwarze Kleidung ist von Vorteil, wenn sie locker am Körper getragen wird und ein leichter Wind weht. Zum einen wirft weiße Kleidung dann auch die Körperhitze auf die Haut zurück. Zum anderen spendet schwarz mehr Schatten. Und schließlich gibt es zwischen Haut und locker getragenem schwarzen Gewand einen stärkeren Luftzug von unten nach oben – das kühlt.

Quelle: http://www.tagesspiegelkinder.de/wewetzer/fragen/s/art72,403

 

https://www.zeit.de/2005/36/Stimmt_s_36

 

 

Und hinzu kommt, dass durch helle Stoffe (insbesondere bei sehr leichten, dünnen Stoffen) noch einiges (ich habe etwas von 40 % gelesen) an UV-Licht durchkommt. Weiß wirkt zwar refektierend, aber trotzdem geht noch ein großer Teil UV-Strahlung durch. Bei dunklen Geweben wird hingegen fast 100 % der Strahlung absorbiert.

 

Teilweise werden Stoffe heute extra mit UV-Schutz ausgestattet. Ich befürchte aber, das man solche Stoffe nicht als Meterware erhält.

 

Auch muss man bedenken, dass Stoffe, die eher grob gestrickt sind, mehr UV-Strahlung durchlassen. Der Grobstrick verursacht kleine Löcher im Gewebe und an den Stellen gelangen die UV-Strahlen ungehindert auf die Haut. Ich habe gelesen, dass Kunstfasern wie z.B. Polyester diesbezüglich besser als z.B. Baumwolle ist, da Kunstfasern engmaschiger hergestellt und verarbeitet werden können.

 

Mal so ein Gedanke: Würde dir vielleicht ein Sonnenschirm etwas bringen?

Geschrieben

Ich danke euch.

Ich werde probiern, und zwar werde ich Tücher nähen, aus verschiedenen Stoffarten und die dann umhängen. Da merke ich doch ganz gut, was angenehm ist und welchen Stoff ich lieber lassen. So habe ich dann auch kein Vermögen ausgegeben, wenn der Stoff nichts ist.

 

LG Andrea

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...