Marieken Geschrieben 24. März 2019 Melden Geschrieben 24. März 2019 Möchte diverse Ovigarne anschaffen. Bislang Trojalock in weiß und anthrazit auf 2500m-Konen. Ich bin nicht wirklich unzufrieden, aber im Vergleich zu meinem Näh- und Stickgarn finde ich es schon relativ flusig 🙄. Außerdem......die Konen sind 12,5cm hoch und stoßen beim Schubladenöffnen oft gegen die Schublade darüber. Das nervt und da passe ich jetzt lieber das Garn an. Ich suche also Ovigarn, dass 1. auch ungefähr 2500m hat, 2. in vielen Farben erhältlich ist, 3. eine Gesamthöhe von 12,5cm um ein paar mm unterschreitet, 4. natürlich von sehr guter Qualität ist. Kochwäschefestigkeit und Bügelbarkeit setze ich jetzt einfach mal voraus. Halt so ein Garn, das ich den Rest meines Lebens nehmen kann 😇. Danke im Voraus fürs Nachmessen 😉!
Nixe28 Geschrieben 25. März 2019 Melden Geschrieben 25. März 2019 (bearbeitet) Hallo @Marieken ! Bei mir findet sich Overlockgarn von Aldi, Lidl, Jajasio oder vom Stoffmarkt. 1. 2743,20 m 2. bei den Discountern nur eingeschränkte Farbauswahl und nicht ständig verfügbar, die beiden anderen haben riesige FarbAuswahl. 3. Höhe bei allen ziemlich genau 11,5 cm 4. Aldigarn hat öfter mal Knoten Ich nähe seit langem alles mit den oben genannten Garnen und komme damit gut zurecht. Ob die Qualihät sehr gut ist kann ich nicht beurteilen. Mir genügt es und meine Maschinen verarbeiten es 😊 Bearbeitet 25. März 2019 von Nixe28
lea Geschrieben 25. März 2019 Melden Geschrieben 25. März 2019 Ich habe einige Konen Gütermann Mara mit ca. 12 cm Höhe und Coats Epic mit ca. 11,5cm. Beides sind aber 5000m-Konen und im Einzelhandel normalerweise nicht zu bekommen, jedenfalls nicht dünner als 120 (ich habe die von verschiedenen Werksverkäufen). Das hilft Dir jetzt nicht so richtig weiter, ich weiss Allerdings würde ich mein Garn auch nicht unbedingt nach der Höhe der Schubladen auswählen. Mein Standardgarn für die Nähmaschine ist Gütermann Mara 120 auf 1000m-Rollen (7,5cm); das nehme ich auch oft für die Overlockmaschine. Bei hartnäckigem Suchen bekommt man das online für rund 4€ im vielen Farben. Grüsse, Lea
Crowley Geschrieben 25. März 2019 Melden Geschrieben 25. März 2019 Ich benutze ausschließlich Madeira Aerolock und bin damit sehr zufrieden. Die Kronenhöhe ist ca. 10,5 cm. Die Farbauswahl ist nicht riesig, aber ich finde ausreichend.
Marieken Geschrieben 25. März 2019 Autor Melden Geschrieben 25. März 2019 @Nixe28, @lea und @Crowley: herzlichen Dank fürs Nachmessen und eure Tipps. Ich wühle mich dann noch mal weiter durch eure Vorschläge in einer ruhigen Minute. Wenn ich so darüber nachdenke, tuen es 1000 m ja auch erst mal, außer vielleicht bei weiß und anthrazit, die habe ich ständig in Benutzung. Es steht ja ja immer alles bei den Garnen, aber die Konenhöhe interessiert die allermeisten ja wohl nicht. Aber ich liiiebe diese aufgeräumten Schubladen mit dem Garn. Das erste Ovigarn habe ich mit der Maschine gekauft, weil es empfohlen wurde und mit dem Thema hatte ich mich insofern noch gar nicht auseinandergesetzt. Bedankt!
lea Geschrieben 25. März 2019 Melden Geschrieben 25. März 2019 vor 6 Stunden schrieb Crowley: Ich benutze ausschließlich Madeira Aerolock und bin damit sehr zufrieden. Die Kronenhöhe ist ca. 10,5 cm. Die Farbauswahl ist nicht riesig, aber ich finde ausreichend. Danke für den Tipp, sieht interessant aus! Garne von Madeira hatte ich noch nie in der Hand; "meine" Läden haben das offenbar nicht. Kennst/nimmst Du auch das Aerofil 120? Grüsse, Lea
nowak Geschrieben 25. März 2019 Melden Geschrieben 25. März 2019 Ich habe keine Ovi, nutze auf der Nähmaschine aber bevorzugt das Garn von Alterfil. Die haben auch Overlockgarne (sogar unterschiedliche) und oft in verschiedenen Aufmachungen. von der 5000m Kone (da ich keine habe, kann ich nicht messen, wenn du denen mailst verraten sie dir das aber sicher gerne) bis runter zur 1000m Miniking. Die ist auf alle Fälle sehr handlich. Farben gibt es viele und die Qualität ist konstant. In Läden ist es kaum zu bekommen, aber man kann beim Hersteller selber im Onlineshop bestellen.
Marieken Geschrieben 25. März 2019 Autor Melden Geschrieben 25. März 2019 Nowak, Alterfill wollte ich bei Nähgarn sowieso mal ausprobieren, es wird ja hier immer wieder empfohlen. Ich verspreche mir im Gegensatz zum Isacord 40 - was ich erfolgreich und problemlos fürs Nähen und Sticken benutze obwohl es eigentlich ein Stickgarn ist - evt. weniger Glanz. Je nachdem, um welche Nähte es geht, ist das Glänzende nicht immer mein Geschmack. (Ich werde nie meinen ersten Probestick vergessen, ich fand das Garn scheußlich und viiiiiel zu glänzend, nur um dann festzustellen, dass es gestickt ganz anders und viel schöner wirkt und auch die Farben anders wirken im Stickbild, bin leider so eine optisch 100-%-ige, und da habe ich echt was gelernt.) Danke dir! Also notiere ich noch Alterfil dazu ✍️.
nowak Geschrieben 25. März 2019 Melden Geschrieben 25. März 2019 Du kannst das Alterfil S 120 und 150 auch in der Overlock nehmen. Ich kenne einige Leute, die das tun. Die unterschiedlichen Garne von denen sind unterschiedliche weich (u.a.), daher kommt es drauf an, was man will..... aber nur weil nicht "Ovigarn" dran steht, heißt das nicht, daß man es nicht in der Ovi verwenden kann. (Andersherum habe ich deren Bauschgarn schon auf der Nähmaschine beim Wäschenähen verwendet. Für Ober- und Unterfaden.)
lea Geschrieben 25. März 2019 Melden Geschrieben 25. März 2019 vor 3 Minuten schrieb nowak: Die unterschiedlichen Garne von denen sind unterschiedliche weich Das ist ja interessant! Ich habe nämlich seit Jahren 4 Rollen "Alterfil S 120", das mir zu hart und irgendwie nicht "schmiegsam" genug ist (deswegen nehme ich es ungern). Vielleicht ist das eine der weniger weichen Sorten? Oder ein Ausreisser aus der Anfangszeit? Ich habe das Garn sicher schon 10 Jahre lang Grüsse, Lea
Marieken Geschrieben 25. März 2019 Autor Melden Geschrieben 25. März 2019 (bearbeitet) Ja, Bauschgarn ist auch noch so ein Thema, in das ich mich einarbeiten möchte. Soifz, aber alles auf einmal geht nicht. Hab eh schon immer Overflow und das tut nicht gut, deshalb erstmal normales Ovigarn recherchieren, denn das steht gerade an (oder die Alternative 😜). Danke Nowak! Bearbeitet 25. März 2019 von Marieken
Marieken Geschrieben 25. März 2019 Autor Melden Geschrieben 25. März 2019 Da frag ich mich gerade, welche Garnstärke Ovigarn haben sollte? 120 ist ja schon recht dünn. Ist 150-er dann auch reißfest genug, da es ja noch dünner ist, wenn ich so mein (geringes) Garnwissen zusammentrage 🧐?
Bineffm Geschrieben 25. März 2019 Melden Geschrieben 25. März 2019 Ich nehme gerade für die Greiferfäden und den rechten Nadelfaden sehr gerne dünneres Garn, damit das ganze insgesamt nicht so dick wird. Wenn ich mit der Overlock auch zusammennähe, dann kommt in den linken Nadelfaden im Zweifel ein 120er Garn und da dann oft einfach normale Nähgarnrollen. Im Zweifel die Spannung leicht anpassen für das dünnere Garn... Sabine
lea Geschrieben 25. März 2019 Melden Geschrieben 25. März 2019 Gerade eben schrieb Marieken: Da frag ich mich gerade, welche Garnstärke Ovigarn haben sollte? Das kommt darauf an, was Du damit machst Für die reine Versäuberung von Nahtzugaben nehme ich gern feineres Garn (bis hin zu 220, wobei mir da aber meist die Farbe wichtiger ist als die Stärke), zum Zusammennähen von gewirkten Stoffen i.a. 120. Lea
Scherzkeks Geschrieben 25. März 2019 Melden Geschrieben 25. März 2019 vor 25 Minuten schrieb lea: Das ist ja interessant! Ich habe nämlich seit Jahren 4 Rollen "Alterfil S 120", das mir zu hart und irgendwie nicht "schmiegsam" genug ist (deswegen nehme ich es ungern). Vielleicht ist das eine der weniger weichen Sorten? Oder ein Ausreisser aus der Anfangszeit? Ich habe das Garn sicher schon 10 Jahre lang Grüsse, Lea Ich nähe eigentlich nur mit Alterfil S120, und schätze sehr diese feine, aber feste Naht - als normales Nähgarn. Für die Overlock ist es mir persönlich auch zu steif. Ob das Overlockgarn bei denen weicher ist, weiss ich leider auch nicht, das hatte ich noch nie in der Hand. Ich habe schon einige Overlockgarne in der Hand gehabt (aus reiner Neugierde), und viele finde ich einfach zu dick und/oder zu flusselig. Gerade was so auf den Stoffmärkten angeboten wird gefällt mir überhaupt nicht. Mein Overlockgarn habe ich damals in meinem Nähmaschinenladen gekauft, und damals auch viele Farben (5000m-Konen) - manche Farben werden langsam weniger. Ich finde es wunderbar dünn, anschmiegsam und nicht fusselig - leider findet sich das online nicht (Reutifil). Bin gespannt, welche Tipps hier noch kommen. Liebe Grüsse Silvia
nowak Geschrieben 25. März 2019 Melden Geschrieben 25. März 2019 Ja, das Alterfil S ist fest. Auch durch die Beschichtung. Man muß sich einfach mal einlesen, die unterschiedlichen Garne sind auf der Webseite auch erklärt. Das AlterfilS 150 habe ich schon öfter für Bekleidung genommen. Bei feinen Stoffen wie Chiffon kaufe ich das und wenn es da ist, dann nehme ich das schon auch mal für was anderes. Da die Alterfilgarne vergleichsweise elastisch sind, halten sie sehr gut und reißen nicht leicht.
Marieken Geschrieben 26. März 2019 Autor Melden Geschrieben 26. März 2019 Mein Trojalock finde ich ja auch zu flusig. Bei dem weißen ist mir am Sonntag zweimal der Faden gerissen, weil ein Kniten drin war 😡. Zusammen mit ungünstigen Konenhöhe für meine Schubladen ist jetzt in Anbetracht meiner Aufstockungswünsche die beste Gelegenheit, da ein neues Garn zu wählen. Und recherchiert hatte ich schon einmal ausgiebig. Inhaltlich interessanter als Herstellerangaben und Marketingtexte finde ich persönliche - also eure - Erfahrungen.
Scherzkeks Geschrieben 26. März 2019 Melden Geschrieben 26. März 2019 @Marieken Dabei wir das Trojalock häufig schon als hochwertiger bezeichnet. Das habe ich allerdings auch noch nicht in der Hand gehabt. Hier in Aachen wird in einigen Stoffläden recht günstiges Overlockgarn verkauft, wo man nie weiss, von welchem Hersteller das ist - die sind mir alle zu dick und fusselig. Ich weiss aber von einigen Leuten, dass ihnen das völlig reicht. Ich bin da wahrscheinlich einfach zu pingelig mit. Liebe Grüsse Silvia
Crowley Geschrieben 26. März 2019 Melden Geschrieben 26. März 2019 vor 13 Stunden schrieb lea: Danke für den Tipp, sieht interessant aus! Garne von Madeira hatte ich noch nie in der Hand; "meine" Läden haben das offenbar nicht. Kennst/nimmst Du auch das Aerofil 120? Grüsse, Lea Nein, das Aerofil 120 kenne ich nicht. vor 11 Stunden schrieb Marieken: Nowak, Alterfill wollte ich bei Nähgarn sowieso mal ausprobieren, es wird ja hier immer wieder empfohlen. Ich verspreche mir im Gegensatz zum Isacord 40 - was ich erfolgreich und problemlos fürs Nähen und Sticken benutze obwohl es eigentlich ein Stickgarn ist - evt. weniger Glanz. Je nachdem, um welche Nähte es geht, ist das Glänzende nicht immer mein Geschmack. Ich benutze Isacord 40 neben Marathon Rayon sehr gerne zum Sticken. Ich würde aber beides nicht zum Nähen nehmen, da ich finde, dass beides nicht so reissfest ist wie Nähgarn und zu flutschig (inbesondere das Marathon Rayon) ist es mir auch. Ich habe allerdings schon beides zum Covern genommen, um durch das Garnmaterial die Ziernaht zu betonen.
Marieken Geschrieben 26. März 2019 Autor Melden Geschrieben 26. März 2019 Hm @Crowley, ich habe noch nie was anderes als Isacord 40 zum Nähen genommen und da ist mir noch nie der Faden gerissen, auch nicht bei stark belasteten unelastischen Materialien wir Röcken oder so (Stichwort Poponaht beim Setzen etc.). Der Glanz stört mich ein bisschen und ich werde mal Alterfil und Konsorten testen in kleinen Mengen. Beim „Nähgarn“ habe ich allerdings keinen dringenden Bedarf, erst einmal werden jetzt Ovigarne aufgestockt.
Marieken Geschrieben 26. März 2019 Autor Melden Geschrieben 26. März 2019 So, ich habe jetzt Ovigarn von Madeira, Gütermann und Alterfil bestellt, jeweils 4 Konen. Von Alterfil noch eine Probe Nähgarn 120 S. War eine lange Reise durch das Internet, ich weiß schon, warum ich bei der ersten Recherche erstmal wieder zu Trojalock gegriffen habe 🙄. Ganz schön teurer Spaß zum Testen, aber von günstig hat ja beim Hobby Nähen eh seit Jahrzehnten keiner mehr gesprochen 😂. Mal sehen, was dabei herumkommt dank eurer Hilfe!
Scherzkeks Geschrieben 26. März 2019 Melden Geschrieben 26. März 2019 @Marieken Berichte doch bitte - da bin ich auch sehr neugierig auf die Unterschiede! Ich weiss jetzt auch wieder, warum ich das erstmal mit dem Overlockgarn von Alterfil gelassen habe - die hatten für mich nur "langweilige" Farben, die ich gerade nicht wirklich nach brauchte. Liebe Grüsse Silvia
Großefüß Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 (bearbeitet) Hallo, ich kaufe mittlerweile seit einigen Jahren bevorzugt das Industriegarn von Amann oder Gütermann auf 1000m Spulen. (120er). (Versandbestellung) Das benötigt sehr viel weniger Platz als die Konen, läuft auf allen meinen 3 Maschinen gut. Auch auf der Ovi reichen 1000m schon sehr lange. Gibt es in sehr vielen Farben, gleiche Farbnummern wie die kleinen Plastikröllchen im Nähladen. Etwas andere Qualität. Grundfarben hab ich seit 10 Jahren noch auf Konen, und immer noch keine annähernd leer. Bearbeitet 27. März 2019 von Großefüß Ergänzung
Marieken Geschrieben 27. März 2019 Autor Melden Geschrieben 27. März 2019 @Großefüß: Danke! Und ich glaube, du hast Recht: bis auf ein paar Farben reichen 1000 m. Ich hatte nur weiß und anthrazit als 2500-m-Kone und Letzteres ist jetzt fast alle. Müssen ja nicht alle Vorräte bis ans Lebensende reichen 😊.
Marieken Geschrieben 31. März 2019 Autor Melden Geschrieben 31. März 2019 (bearbeitet) Zwischenbericht: Madeira Aerolock hat den Reißtest am Besten bestanden, Ackermann Oberlockgarn Universal 120 und Alterfil Overlockgarn (allerdings 180, bei den 150-er Garnen gibt es keine vernünftige Farbauswahl ) sind gleichauf auf dem zweiten Platz. Mein vorhandenes Trojalock würde ich knapp dahinter einordnen. Gestern auf auf dem Stoffmarkt habe ich dann mit Einwirkung von @Nixe28 ein sehr günstiges No-Name-Garn (das mit den gelben Konen sagt sie!) gekauft. Beim Reißtest schneiden diese wie Madeira ab. Vernäht habe ich noch keines. Rein optisch liegen sie alle sehr nah beieinander, auch was die Flusigkeit angeht. Einzige Ausnahme hier: das Alterfil, aber das ist auch eine 180-er Stärke, das ist überhaupt nicht flusig. Bild 1: Stoffmarkt, Bild 2 von links nach rechts: Madeira, Alterfil, Ackermann, Trojalock. Bearbeitet 31. März 2019 von Marieken
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden