Bluesmile Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Hallo zusammen, Ich bin langsam echt gefrustet. Ich hab immer das Problem, dass Baumwollstoffe immer super verknittert aus der Waschmaschine kommen und sich diese Falten auch fast nicht ausbügeln lassen. Gerade habe ich zwei Baumwollstoffe gewaschen, die eigentlich Hosen für meinen Mann werden sollten, aber wenn der Stoff diese Falten behält, brauch ich das gar nicht versuchen. Ich wasche sie im Feinwäsche Programm auf 30 Grad und bei 600 Umdrehung. Trotz nass bügeln mit der Dampfstation (leider keine einstellbare Temperatur), aber 2400 Watt und 5,3 bar Dampf sieht der Stoff immer noch so aus. Was kann ich noch machen bzw was mache ich falsch? Danke schon mal.
SiRu Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Wie voll war die Maschine? Also wieviel Platz war noch in der Trommel... Wieviel Wasser nimmt sie zum waschen? Dampf per se hat immer mehr als 100°Grad, bleibt also die Frage nach der Temperatur der Bügelsohle. (Es gibt inzwischen Bügelapparaturen, die kalt arbeiten. Angeblich funktioniert das...) Kannst Du mal mit 'nem normalem, regelbaren (Dampf)Bügeleisen den Gegentest machen? Also mit mind. 2 Punkten Hitze bügeln, entweder nur mit Dampf, oder auch von feucht nach trocken.
AndreaS. Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Ich würde es noch mal mit Krauseminzwasser versuchen. Den Stoff gut damit einsprühen, dass er wirklich feucht ist und dann gleich bügeln.
Bluesmile Geschrieben 16. März 2019 Autor Melden Geschrieben 16. März 2019 vor 4 Minuten schrieb SiRu: Wie voll war die Maschine? Also wieviel Platz war noch in der Trommel... Wieviel Wasser nimmt sie zum waschen Es waren 2 Baumwolle Stoffe a 1,50m.die Trommel war noch nicht mal zur Hälfte voll. Wasserverbrauch nach Anleitung bei vollständigem Durchlauf 45l. Den Vergleich mit dem anderen Bügeleisen kann ich probieren.
NadelEule Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Tropfnass aufhängen...dann zieht sich das glatt. Aber Bügeln mußt Du trotzdem noch.
SiRu Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 vor 7 Minuten schrieb Bluesmile: Es waren 2 Baumwolle Stoffe a 1,50m.die Trommel war noch nicht mal zur Hälfte voll. Wasserverbrauch nach Anleitung bei vollständigem Durchlauf 45l. Den Vergleich mit dem anderen Bügeleisen kann ich probieren. Das dürfte dann eigentlich nicht an der Waschmaschine liegen...
Marieken Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Es gibt aber auch Stoffe, die sind einfach so übel... hoffentlich deine nicht!
NadelEule Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 vor 14 Minuten schrieb Marieken: die sind einfach so übel... Ja, 300gr Nesselstoff, da geht gar nix, wenn man den einfärbt, kommt er durch die Kniffe marmoriert aus der Waschmaschin'
Bluesmile Geschrieben 16. März 2019 Autor Melden Geschrieben 16. März 2019 Ich wasche ihn jetz nochmal ohne Schleudern und mit 2 TL Soda auf 100ml Wasser, die ich ins Weichspülerfach gegeben habe. Mal sehen...
andrea59 Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Wenn du einen Trockner hast, dann mach mal so 10-15 min Schontrocknen, dann sind viele Knitter deutlich besser. Aber bügeln musst du dann trotzdem noch. LG Andrea
nowak Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Wenn es am Waschen liegt: Moderne Waschmaschinen sind ja Wassersparsam und verbrauchen auch weniger Wasser, wenn weniger Material in der Trommel ist. Dem kann man versuchen entgegen zu wirken, indem man eine "Wasser plus" Einstellung wählt oder ein Programm, das ohnehin schon viel Wasser verwendet. Meist die Feinwäsche oder ein Schonprogramm. Nicht stark schleudern machst du ja schon. Bügeln: Bei Baumwolle gilt definitiv: viel heiß hilft viel.... Drei Punkt... ggf. mal Gegenprobe mit einem normalen Bügeleisen, das man auf heiß stellt. Stoff: Tja... je dichter der Stoff gewoben ist, je fester das Garn verzwirnt war und je länger die Spinnfasern waren, desto weniger knittert der Stoff. Die Fadendichte kann man mit einem Fadenzähler noch bestimmen, die anderen Faktoren sieht man dem Stoff in der Regel nicht mehr an. Bei der Masse an billigen Baumwollstoffen, die man heute so auf dem Markt findet, kann man aber davon ausgehen, daß die Qualität dem Preis entspricht, also weder die teuersten (langen) Fasern verwendet wurden, noch viel Material durch festes Spinnen und Zwirnen (Garn geht nach Gewicht, je mehr Luft pro Meter, desto billiger) und festes Weben "verschwendet" wurde. Teilweise kann man den Knittern auch durch die Webart etwas entgegen wirken, Köperbindung knittert meist weniger und auch einige andere Bindungsarten sind weniger anfällig, als die glatt gewebte Baumwolle.
Capricorna Geschrieben 16. März 2019 Melden Geschrieben 16. März 2019 Woher hast du denn diese Stoffe? Ich stelle da auch große Unterschiede in der Qualität fest. Die Ikea-Baumwolle zum Beispiel knittert wie Hölle und lässt sich mit meinem Dampfbügeleisen von Hand einfach nicht glatt bekommen, egal, mit welcher Einstellung, Kraft, Dampfmenge ich auch bügele... Am anderen Ende der Skala eine Schweizer Baumwolle, die nach dem Ausschlagen und Trocknen auf der Leine das Bügeleisen nur von Ferne zu sehen braucht. Baumwolle ist nicht gleich Baumwolle...
Bluesmile Geschrieben 16. März 2019 Autor Melden Geschrieben 16. März 2019 Vielen Dank für eure Antworten. Nach dem Waschgang ohne Schleudern und mit Soda war es schon deutlich besser. Mal schauen wie er sich dann bügeln lässt. Der andere Stoff dreht gerade auch nochmal eine Runde. Ich hab mir jetz im Bio Supermarkt eine Art Weichspüler - allerdings ohne Parfüm und so - gekauft und teste das jetzt mal mit 400 Umdrehungen beim Schleudern. Ich hab das Problem generell auch mit gekauften Teilen aus Baumwolle, Hemden, Blusen etc. Früher hab ich tatsächlich alles mit 1000 Umdrehungen durchgejagt, aber immer im Feinwäsche Programm und dachte, es liegt daran bzw das ich auch gerne mal die Maschine richtig voll mache. Mittlerweile wasche ich so was nur noch auf max. 600 Umdrehungen und Feinwäsche. Seitdem ist es schon besser, aber noch nicht weg. Dachte, es liegt daran, dass sie Fasern schon zerstört waren. Wir haben schon sehr kalkhaltiges Wasser, evtl hängt es auch damit zusammen? Ich werde vom erneuten Waschgang berichten. @capricorna Die Stoffe hab ich bei Karstadt gekauft, die haben immer so eine Kiste mit vorabgeschnittenen Stoffen. Das es nicht die Mega Qualität ist, ist mir schon klar. Aber das fand ich jetzt schon krass. Mit ist das letztens allerdings auch mit einem teuren Stoff passiert, da habe ich es aber aufs falsche Waschen geschoben. War ziemlich am Anfang als ich wieder angefangen habe zu nähen und gedacht hab, ach, muss der Stoff überleben. Schlussendlich habe ich daraus zwar was genäht, nie getragen und dann entsorgt, weil das mehr als used Look war und definitiv nicht zu dem Stil gepasst hat.
jadyn Geschrieben 17. März 2019 Melden Geschrieben 17. März 2019 Ich lasse BW Stoffe in der Regel nicht durchtrocknen. Ich habe im Trockner ein Programm "Glätten" da kommen alle solche Stoffe nach dem max. Schleudern rein (8min)...dann auf die Leine und halbtrocken gebügelt, so heiß wie möglich. Auf diese Art und Weise bekomme ich sogar Reinleinen wieder knitterlos... Wenn etwas zu trocken ist, feuchte ich ein, notfalls lege ich feuchte Tücher dazwischen und alles zusammen kommt in eine große Plastiktüte. Ich habe gelernt, die Fasern werden nur dann wieder glatt, wenn sie innen noch eine Restfeuchte haben. Mit einem Dampfbügeleisen klappt das nicht zufriedenstellend...weil nur die Oberfläche der Faser erreicht wird. Auf Madeira in der Lochstickerei-fabrik werden die fertig bestickten Teile heiß gewaschen und dann trockengebügelt....picobello glatt....das erreicht man selten, wenn man die teile dann zuhause hat...Aber wer möchte sich denn ans Bügelbrett stellen und nasse Tischdecken Trockenbügeln...aber das wäre der ideale Weg...."Hoch lebe die perfekte unmoderne Hausfrau"....
SiRu Geschrieben 17. März 2019 Melden Geschrieben 17. März 2019 Tischdecken kommen in die Heißmangel. Aber auch da wird nur angefeuchtete Wäsche angenommen und durchgelassen. Nicht nasse, aber feuchte Tischdecken usw. Also im Grunde ... nix anderes, als was @jadyn grad beschrieb.
Capricorna Geschrieben 17. März 2019 Melden Geschrieben 17. März 2019 vor 14 Stunden schrieb Bluesmile: Früher hab ich tatsächlich alles mit 1000 Umdrehungen durchgejagt, aber immer im Feinwäsche Programm und dachte, es liegt daran bzw das ich auch gerne mal die Maschine richtig voll mache. Mittlerweile wasche ich so was nur noch auf max. 600 Umdrehungen und Feinwäsche. Seitdem ist es schon besser, aber noch nicht weg. Dachte, es liegt daran, dass sie Fasern schon zerstört waren. Wir haben schon sehr kalkhaltiges Wasser, evtl hängt es auch damit zusammen? Ich werde vom erneuten Waschgang berichten. *nick* Die Wasch-Bedingungen haben definitiv einen großen Einfluss. - Und das Problem ist halt, dass man bei gekauften Stoffen nicht weiß, wie die Fasern gewachsen sind, ausgewählt und weiterverarbeitet wurden und welche Prozesse der gekaufte Stoff durchlaufen hat. Das ist leider immer ein Glücksspiel. Der Preis ist ein Anhaltspunkt, aber nicht der einzige und nicht immer aussagekräftig...
eigenhaendig Geschrieben 17. März 2019 Melden Geschrieben 17. März 2019 Hallo, da mir oft die von der Waschmaschine zugeteilte Wassermenge deutlich zu wenig ist, kippe ich inzwischen selber Wasser nach. - Dafür habe ich extra so eine Blumengießkanne von Ikea griffbereit auf der Maschine stehen. - Das hat außerdem den Vorteil, daß ich warmes/heißes Wasser aus der Leitung nehmen kann und so das teure Aufheizen mittels Strom vermeide. Grüße, Sabine
Bluesmile Geschrieben 17. März 2019 Autor Melden Geschrieben 17. März 2019 Also, ich hab jetzt gebügelt und aus beiden Stoffen, sowohl bei dem mit Natron als auch bei dem mit dem Bio Weichspüler hab ich die Falten jetzt raus bekommen. Hab auch extra nochmal nass gesprüht. Es ging mit meiner Dampfstation allerdings deutlich besser als mit dem normalen Bügeleisen - wobei das ein No Name Ding ist, was eh nichts taugt - schaltet sich ständig ab. Allerdings hat der eine Stoff unter dem ersten Waschgang mehr als gelitten. An den jetzt nicht mehr vorhanden Knicken sieht man helle Streifen. 😒 Wenn ich Lust habe, färbe ich ihn, aber mal schauen. So kann ich ihn jedenfalls nicht zur geplanten Hose verarbeiten.
Capricorna Geschrieben 17. März 2019 Melden Geschrieben 17. März 2019 Ouha.... ob die Knickstreifen beim Färben weggehen, ist die Frage... Kann sein, dass nicht...
elbia Geschrieben 17. März 2019 Melden Geschrieben 17. März 2019 Es gab bzw. gibt aber auch Stoffe, die extra so ausgerüstet wurden, dass sie bei der Wäsche einen used Look bekommen. Mir fällt gerade leider nicht ein, wie die heißen Wenn du so einen erwischt hast .... Jedenfalls würde ich den Stoff nicht verarbeiten, wenn mir dieser Look nicht gefällt. Mir würde der Tragewunsch beim Gedanken an den anschließenden Bügelkrampf deutlichst vergehen Näh was draus, was diesen used Look vetragen kann
Bluesmile Geschrieben 17. März 2019 Autor Melden Geschrieben 17. März 2019 @Capricorna Du machst mir ja Hoffnung 🙈 Mal schauen, in dem Look könnte ich mir nur ne Art Jeans Rock für mich daraus vorstellen statt die geplante Männer Chino. @elbia Der Bügelmarathon scheint ja jetz abgewendet mit der angewandten Methode aus wenig Schleudern und Weichspüler.
elbia Geschrieben 17. März 2019 Melden Geschrieben 17. März 2019 vor 7 Stunden schrieb elbia: Es gab bzw. gibt aber auch Stoffe, die extra so ausgerüstet wurden, dass sie bei der Wäsche einen used Look bekommen. Mir fällt gerade leider nicht ein, wie die heißen Fade out heißen die wohl
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden