Friedenstaube Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Hallo Ihr Lieben, habe meine Liebe zum Patchwork entdeckt. Und durfte jetzt bei einer Bekannten eine Janome 6600 ausprobieren, die ja einen riesigen Anschiebetisch dabei hat. Ich selbst nähe auf einer Bernina 350. Da kostet der zusätzliche Quilttisch ein, wie ich finde, kleines Vermögen. Deshalb stelle ich mir die Frage, ob ich nicht eine Flachbettmaschine zusätzlich kaufe, für die Quiltarbeiten und sonstiges. Der Händler in der Nähe meinte, ich solle die Bernina dann verkaufen, da es der Maschine nicht gut tut, nur rum zu stehen:confused:. Wie steht Ihr Erfahrenen denn dazu? Lieben Gruß, Karin
Devil's Dance Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Ich finde die Quilttische, die für jede "bessere" NäMa lieferbar sind, nur bedingt hilfreich. Meine Juki hat auch so'n Dingens - ich hab es ausprobiert und für untauglich befunden (weil viel zu glatt und rutschig, außerdem im Grunde zu klein...). Mit deiner Bernina hat du eine sehr gute Maschine - wenn du es finanziell "stemmen" kannst (und den Platz dafür hast), gönne dir den RMF Multi mit passender Einlegeplatte. Der Tisch ist höhenverstellbar - du kannst die Maschine komplett versenken und hast dann eine wunderbare Arbeitfläche - zum Zuschneiden, Wäsche zusammenlegen, Baby wickeln etc. pp.
det Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Hallo Karin, solche Überlegungen habe ich auch manchmal, wenn ich auf meine alten Nähmöbel schaue. Die Oberfläche der alten Nähschränke ist ca. 120 x 42 bis 45 cm groß, die Fläche links der Nadel dementsprechend etwa 75 x 42 (45) cm, da kommt kein Quilttisch mit. Zusammen mit einer alten Tretmaschine wie Pfaff 30 oder ähnlich bekommt man so etwas manchmal gegen kostenlose Entsorgung angeboten, wenn man Zeit hat zu warten. Es kann dann natürlich sein, dass diese Nähmas dann 30 Jahre ungenutzt in der Ecke standen, aber so lange sie keinen starken Rost haben, schadet das nicht. Lediglich Spulergummi und Antriebsriemen müssen getauscht werden. Da scheint eine moderne Bernina ja empfindlicher zu sein - aber einige Monate ohne Nutzung sollte doch kein Problem sein bei so einer hochpreisigen Maschine. Der einzige Komfort dieser alten Maschinen ist meist der stufenlos einstellbare Nähfußdruck. 1.000 Stiche/min wie die Janome MC6600 schaffen auch diese Maschinen, zumindest in Kombination mit einem Rucksackmotor (ca. 50,- Euro), mit Tretantrieb sind mehr als 800 St/min schon sehr sportlich. Gruß Detlef
Engelmann Hedi Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 HI, es gibt für Berninas Plexiglas Anschiebetische in der Größe 60cm x 60cm, bei meinem Nähgeschäft in Aschaffenburg z.ZT Sonderangebote. Nur eine 2 te Flachbettmaschine zu kaufen um zu quilten lohnt sich nicht, den so oft brauchst du die nicht und dann steht die ja auch nur rum. Ergo schließe ich mich meiner Vorschreiberin an. Schau mal bei Ebay Kleinanzeigen ob in deiner Nähe so ein Nähmöbel mit Lift abgegeben wird für kleines Geld. Meiner hat vor 3 Jahren 70,-€ gekostet. Den 2 ten hatte ich im Sperrmüll gefunden. Glück muss der Mensch haben. Viel Erfolg Hedi
blindstich Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Hall Karin Du kannst Dir auch ganz einfach einen Anschiebetisch für Deine Nähmaschine selber herstellen. Ich habe mir vor Jahren meine erste Pfaff 6122 in einen Tisch eingebaut und dann auch später noch die Overlock und die Coverstitch (mit einer Ikea Tischplatte) auch noch umgebaut. Für eine Bernina 153 und eine Pfaff 1222e habe ich dann nur noch Anschiebeplatten mit Möbelfüssen gebastelt und mit Folie überklebt. Bei Bedarf kann man diese dann schnell wegnehmen. Es ist garnicht so schwer, wie man (frau) meinen könnte . Eine Bohrmaschine und eine Stichsäge kann man sich auch übers Weekend bei einen Baumarkt ausleihen. Wenn Du noch mehr wissen möchtest schreibe mir, ich helfe gerne weiter. Wünsche Dir (und allen anderen die hier lesen) einen gutes Rutsch in neue Jahr 2018 Liebe Grüsse aus Basel Birgit
blindstich Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Leider hat es mit dem Fotos mit senden nicht geklappt. Kann mit da jemand eine Tipp geben wie es funktioniert? Danke
primafehra Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Falls Selbstbauen eine Option wäre, gibt es hier eine kostenlose Anleitung...
blindstich Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Hier doch noch die Bilder Anschiebetische Nähmaschinen, habe es doch noch geschafft, wie man Bilder mitschicken kann. ( Dank Forum Hilfe, lesen) Viel Spass beim nachbasteln. Gruss Birgit
stoffmadame Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Ich meine, eine extra Näma nur fürs Quilten - traumhaft, aber ich habe nicht den Platz dafür. Der Unterschied zwischen der Janome 6600 und der Bernina 350 ist aber auch noch, dass die Bernina rechts von der Nadel deutlich weniger Platz hat. Darum ist die beim Neukauf einer Näma ("auch zum Quilten") bei mir damals raus gefallen. Jetzt gibt es ja auch so große Berninas. Damals lag mir die Pfaff Grand Quilter in der Nase und ich habe mir dann die elegante gekauft, weil die rechts genausoviel Platz hat, und auch noch diverse Stiche kann (etwa vergleichbar mit der Janome 6600, nur noch Obertransportfuß und Freiarm). Naja, die hatte dann andere Probleme, aber den Platz liebe ich. Und ihren tollen Anschiebetisch brauche ich nicht, weil ich mir einen extra Tisch für sie gekauft habe, der genausoviel cm niedriger ist als mein Schreibtisch, wie die Näma hoch ist
ju_wien Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Deshalb stelle ich mir die Frage, ob ich nicht eine Flachbettmaschine zusätzlich kaufe, für die Quiltarbeiten und sonstiges. Der Händler in der Nähe meinte, ich solle die Bernina dann verkaufen, da es der Maschine nicht gut tut, nur rum zu stehen:confused:. Wie steht Ihr Erfahrenen denn dazu? Das was heute im Haushaltsmaschinensektor als "Flachbettmaschine" verkauft wird, bringt an "Flachbett" ja nur den eigenen Sockel mit und der ist oft kleiner als ein Freiarm + mitgelieferter Anschiebetisch. Wenn du auf mit der Flachbettmaschine große Werkstücke bequem nähen willst, musst du dazu jedenfalls einen passenden Tisch kaufen: teuer und fixfertig von Rauschenberger oder deutlich billiger mit IKEA- und Baumarktteilen und handwerklicher Eigenleistung. Das funktioniert mit der Bernina aber genauso, dazu brauchst du keine andere Maschine, soferne es nicht sonst noch einen Grund für die Neuanschaffung gibt. Alternative wäre eine Industriemaschine (Schnellnäher) mit Industrietisch. Die hat eine ausreichend große Arbeitsfläche - steht aber dann auch immer im Zimmer und lässt sich nicht im Kasten verstauen, wenn Besuch kommt. Außerdem kann sie nur Steppstich und sonst nichts. Ich weiß nicht, ob dir das zum Quilten ausreicht.
nowak Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Leider hat es mit dem Fotos mit senden nicht geklappt. Kann mit da jemand eine Tipp geben wie es funktioniert? Wenn du vielen Leuten einen Gefallen tun willst, such dir ein hübsches Unterforum und stell es dort als Anleitung mit Beschreibung und Bildern ein. Darüber freuen sich dann nämlich auch in zehn Jahren noch Leute mit dem gleichen Problem. Und du mußt es nicht jedem einzeln schicken, der das hier liest und dich anschreibt.
Friedenstaube Geschrieben 31. Dezember 2017 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Oh Blindstich- Birgit, der Quilttisch an der Bernina sieht genau so aus, wie ich ihn mir vorstelle. Wie genau muss man denn da ausmessen und bekomme ich das im Baumarkt so zugesägt? Obwohl ich das mit dem selber bauen nur als allerletzte Lösung sehen würde. Da muss ich meinen Göttergatten zu lange betteln;) Ja liebe Stoffmadam, der Platz rechts neben der Nadel ist bei der Bernie nicht sehr groß. Aber ich habe bisher meistens Bekleidung, Geldbörsen, Taschen und BH's genäht. Dafür hat der Platz gut gereicht. Ein anderes Nähmöbel möchte ich auch nicht kaufen. Bin so froh, daß ich jetzt einen durchgehenden Nähtisch habe. Den möchte ich noch eine ganze Weile behalten. Aber ich denke, daß ich echt keine zusätzliche Maschine mehr brauche. Lieber kauf ich dann doch den s..teuren Quilttisch:) Dank Euch für den Input. Kommt gut ins und durch's neue Jahr. Lieben Gruß, Karin
eigenhaendig Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Hallo Karin, auch wenn du deine Maschinen lieber AUF der Arbeitsplatte haben möchtest, nur nochmal so als Anregung: Hier- Beiträge 31 - 32, habe ich mal gezeigt, wie ich meine Maschinen IN eine Arbeitsplatte eingebaut habe. Für mich bei allen größeren Näharbeiten eine enorme Erleichterung. Grüße und einen guten Rutsch, Sabine
haniah Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Hallo Karin, nur mal so als Idee, da ich nicht weiß, wieviel PW und wie groß Du machst: Monika (akinom) hat zwei Quilts auf einer Longarm gequiltet. Und das war nicht ihre eigene Maschine, sowas kann man offenbar mieten. Das fände ich auch eine gute Idee. Ich quilte gerade eine zweite Decke (nämlich meine) auf einer Elna 680, die rechts wirklich viel Platz bietet. Trotzdem finde ich das sehr anstrengend und habe mich jetzt schon ein paar Mal beim Gedanken an eine Longarm erwischt @blindstich: eine separate Anleitung bzw. wie man generell vorgeht, würde mich auch interessieren. Das von eigenhaendig schaue ich mir auch mal noch an. Viele Grüße, haniah
Friedenstaube Geschrieben 31. Dezember 2017 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Also mein Tisch ist 72cm hoch. Darauf die Maschine sind dann 82 cm insgesamt. Da ich durch mehrere Wirbeleinbrüche beeinträchtigt bin und des Öfteren mit der Orthese vor der Maschine sitze ist das gerade die ideale Höhe. Immerhin kann ich Dank Orthese noch öfter an der Maschine sitzen. Hätte ich und die Ärzte nicht mehr so vermutet. Denke, der Quilttisch wird es wohl werden. Wenn es auch im Moment viel Geld ist. Aber was tut man nicht alles, um wieder Spaß zu haben:D Gleich starten wir mit guten Wünschen ins neue Jahr. Möge es , auch für Euch Alle , ein wunderbares werden. LG Karin
blindstich Geschrieben 1. Januar 2018 Melden Geschrieben 1. Januar 2018 Wenn du vielen Leuten einen Gefallen tun willst, such dir ein hübsches Unterforum und stell es dort als Anleitung mit Beschreibung und Bildern ein. Darüber freuen sich dann nämlich auch in zehn Jahren noch Leute mit dem gleichen Problem. Und du mußt es nicht jedem einzeln schicken, der das hier liest und dich anschreibt. Hallo Marion, ja das ist eine gute Idee, ich werde in den nächsten Tagen eine Zusammenfassung "How to make" für beide Varianten erstellen und diesen dann hier für alle Interessierten ins Forum stellen. Einbau Nähmaschine ( oder auch für eine Overlock/Coverstitch) in eine Tischplatte ( â la blindstich, mit Bild für Bild- Anleitung). Und wie man auch easy einen Anschiebetisch für jede Nähmaschine günstig selber herstellen kann. Aber dafür brauche ich noch ein paar Tage. Bis demnächst also Gruss Birgit
blindstich Geschrieben 1. Januar 2018 Melden Geschrieben 1. Januar 2018 Oh Blindstich- Birgit, der Quilttisch an der Bernina sieht genau so aus, wie ich ihn mir vorstelle. Wie genau muss man denn da ausmessen und bekomme ich das im Baumarkt so zugesägt? Obwohl ich das mit dem selber bauen nur als allerletzte Lösung sehen würde. Da muss ich meinen Göttergatten zu lange betteln;) Ja liebe Stoffmadam, der Platz rechts neben der Nadel ist bei der Bernie nicht sehr groß. Aber ich habe bisher meistens Bekleidung, Geldbörsen, Taschen und BH's genäht. Dafür hat der Platz gut gereicht. Ein anderes Nähmöbel möchte ich auch nicht kaufen. Bin so froh, daß ich jetzt einen durchgehenden Nähtisch habe. Den möchte ich noch eine ganze Weile behalten. Aber ich denke, daß ich echt keine zusätzliche Maschine mehr brauche. Lieber kauf ich dann doch den s..teuren Quilttisch:) Dank Euch für den Input. Kommt gut ins und durch's neue Jahr. Lieben Gruß, Karin Hallo Karin Bevor Du Dir jetzt diesen Quiltanschiebetisch für Deine Bernina 350 kaufst, möchte ich Dir noch 2-3 Ueberlegungen vorschlagen. Du hast in Deinen Zimmer einen super schönen Arbeitstisch für Deine Nähmaschinen. Und ich an Deiner Stelle würde die Bernina ganz rechts in diese Arbeitsplatte „einbauen“ (Details dazu später) und vorallem ohne diese graue Abdeckung. Ich selber bastle, bohre, säge, schraube – alles selber alleine - ohne „Männerhilfe“ Hier habe ich eben geschrieben, dass ich eine Anleitung dazu hier ins Forum in den nächsten Tagen stellen werde. Wenn Dir das quilten so gut gefällt, dann möchtest Du Dir evtl. auch später dann noch 1 oder 2 Bandeinfasser dazu kaufen. Ich quilte nicht, aber ich brauche solche Bandeinfasser für den Randabschluss bei meinen T-Shirts oder bei dem Beinabschluss an manchen Slips die ich mir nähe. s. Foto. Schau Dir doch bitte mal die Preise für Bandeinfasser bei Bernina an. Auch dafür habe ich eine gute und günstige Lösung gefunden, siehe Foto meiner Pfaff 6122 Meine Bernina 153 hat dummerweise diese leichte Krümmung, siehe Foto, ist das bei der 350 auch so?, leider kann ich das nicht so gut erkennen im Internet. Oder ist es gerade? Karin, ich möchte Dir gerne noch Fragen beantworten, bzw. Dir helfen Dein Problem zu lösen , deshalb mein Vorschlag: wenn Du möchtest – dann schicke mir doch bitte eine Nachricht mit Deiner e-mail Adresse. Wünsche Dir noch einen schönen Tag Birgit
lea Geschrieben 1. Januar 2018 Melden Geschrieben 1. Januar 2018 Schau Dir doch bitte mal die Preise für Bandeinfasser bei Bernina an. Auch dafür habe ich eine gute und günstige Lösung gefunden, siehe Foto meiner Pfaff 6122 Das würde mich interessieren, ich kann aber leider auf dem Foto "die Lösung" nicht erkennen Bitte hilf mir mal auf die Sprünge... Grüsse, Lea
sikibo Geschrieben 1. Januar 2018 Melden Geschrieben 1. Januar 2018 Auf dem Bild kann ich auch nichts sehen. Aber ich meine mich zu erinnern, dass Dolis im Janome-Cover-mitmach- Thread einen Bandeinfasser mit einem aufgeklebten Schrägbandformer imitiert hat.
Machi Geschrieben 1. Januar 2018 Melden Geschrieben 1. Januar 2018 Hallo, ich patche und quilte. Die Janome hat ein Bandeinfasser für Quilts, habe ich noch da. Kannst du aber nur benutzen wenn dein Vlies sehr dünn ist sonst braucht man so was nicht. Zum Quilten habe ich ein Tisch wo meine Maschine drin ist und die Maschine muss im Schrank so weit wie es geht nach links, sonst kann man nicht richtig vor der Nadel sitzen. Noch was zum Quilttisch, achte das dein rechter Ellenbogen sich auch abstützen kann. Die Quilttische enden in der Regel da wo der Freiarm endet und das ist zun Quilten nicht bequem.
blindstich Geschrieben 1. Januar 2018 Melden Geschrieben 1. Januar 2018 Hallo Karin, bitte mir nochmals schreiben, meine Antwort wurde nicht an die e-mail weitergeleitet. Gruss Birgit
blindstich Geschrieben 1. Januar 2018 Melden Geschrieben 1. Januar 2018 Das würde mich interessieren, ich kann aber leider auf dem Foto "die Lösung" nicht erkennen Bitte hilf mir mal auf die Sprünge... Grüsse, Lea Hallo Lea + Heidrun Ja da hast Du vollkommen Recht Lea, auf dem Foto kann man beim besten Willen auch nicht die Lösung erkenne, weil es ganz einfach das falsche Foto war, das ich hochgeladen hatte – hier folgt das richtige Foto. Aber voraussetzung ist natürlich – die Maschine ist in der Tischplatte „eingebaut“, wie bei meiner Pfaff 6122 zu sehen. Weil ich vorne noch eine Ausschnitt gemacht hatte , nur so komme ich auch an die Garnspulenkapsel herran und dann kann ich in sekundenschnelle die „Holzklötze“ mit den unterschiedlichen Bandeinfassern so austauschen. Das sind eigentlich Bandeinfasser für Industriemaschinen, die ich mir aus den USA bestellt hatte. Die Preise lagen damals bei 20 – 26 $ pro Stück. Mittlerweile habe ich sie aber auch bei Anbietern aus dem „grossen Warenhaus“ gesehen. Hoffe jetzt ist es mehr verständlich, was ich meinte mit guter Lösung. Noch einen schönen Abend Gruss Birgit
lea Geschrieben 1. Januar 2018 Melden Geschrieben 1. Januar 2018 Vielen Dank! Diese Lösung ist genial und simpel, sowas gefällt mir immer besonders gut! Lea
blindstich Geschrieben 1. Januar 2018 Melden Geschrieben 1. Januar 2018 Vielen Dank! Diese Lösung ist genial und simpel, sowas gefällt mir immer besonders gut! Lea Gern geschehen. Birgit
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden