nowak Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Also wenn du Längenänderungen brauchst, würde ich dringend empfehlen, die vor den Weitenänderungen zu machen. Weil es ist zwar schön, wenn du die Hüftweite zugibst, nur wenn du danach das Oberteil kürzt (als Beispiel) rutscht die Hüftlinie auf einmal höher, wo der Körper schmaler ist... und schon ist die Weite wieder zu viel. Bei der Taille ist es bei Kürzungen andersherum... du machst du Taille schmaler, dann rutscht sie durch eine Kürzung nach oben... zack sind da die Rippen und es passt nicht. Wenn das Kleidungsstück an einer Stelle zu eng ist, um die entsprechende Länge rauszunehmen oder einzufügen trennt man besser Abnäher oder Seitennähte auf, so daß man die "Höhenlinien" auf die richtige Stelle bekommt. Und passt danach die Weite an. (Mein Weg zum Grundschnitt lief letztlich über unterschiedliche Schnittmusterhersteller... McCall hat schmalere Schultern als Burda und auch Rücken und Arme passen von der Proportion für mich besser. Ich muß auch noch ändern, aber nicht mehr so viel. Und ziemlich bei jedem Schnitt gleich. Falls ich mal nicht selber die Modelinie basteln will. ) Und Nicky und Samt... ich habe mal Nicky für ein Probeteil für ein Samtkleid genommen... Zum Glück passte der Schnitt generell ganz gut für mich, aber das Nickykleid war schon deutlich bequemer...
Rumpelstilz Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Au ja, ich glaub, das habe ich missverständlich geschrieben: Ich habe gemeint, zuerst Schulterbreite - und erst, wenn die angepasst ist, darunter die Längenänderung (also Abstand Schulter-Brustpunkt). Dann Rückenbreite, Brustweite - dann wohin kommt die Taille etc.
nowak Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Also die Schulter muß zuerst passen, ja. Allerdings vor allem die Schulterschräge. Die Breite sollte ungefähr stimmen, aber letztendlich bekommt man die denn eh erst mit dem Ärmel ganz passend. (Auch in Abhängigkeit von der Armkugel.)
Dunkelmunkel Geschrieben 16. Februar 2017 Melden Geschrieben 16. Februar 2017 stofftante schrieb: [...] Rücken ist zu breit (viel) Vorderteil zu eng. (Abnäher müßten gerade runterlaufen, zeigen aber nach außen) Dadurch ist das Armloch nicht da, wo es hinsoll. [...] Kam mir gerade so in den Sinn... die ganze Konstruktion stimmt nicht. Keine Balance zwischen vorne und hinten. KANN es sein, dass der Fehler schon bei den Maßen liegt? KANN es sein, dass Du den BU einfach nur durch zwei geteilt hast?? Das könnte erklären, warum Du hinten viel zu viel und vorne zu wenig Weite hast.
moniaqua Geschrieben 17. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2017 Dunkelmunkel schrieb: KANN es sein, dass Du den BU einfach nur durch zwei geteilt hast?? Das definitiv nicht. Den Rest muss ich mir erst anschauen, das wird etwas dauern
moniaqua Geschrieben 12. April 2017 Autor Melden Geschrieben 12. April 2017 (bearbeitet) Kleiner Zwischenstand: Ich habe mich inzwischen bei der örtlichen Schneiderin vermessen lassen. Die liebe hat das gratis gemacht(!), ich solle ihr die fertigen Sachen zeigen. Sie ist auch ganz gut beschäftigt; wenn man etwas von ihr machen lassen will, hat man ganz schöne Wartezeiten. Sie ist weitgehend mit meinem Mann einer Meinung, habe ich beim Vergleich der Maße festgestellt. Beim Hüftumfang war er etwas zu optimistisch, dafür sie zu pessimistisch bei der Taille. Dank Handy-App können/konnten wir den Schulterwinkel messen (das hat noch mein Mann gemacht). Die beiden Konstruktionen der Hofenbitzer-Bände eins und zwei unterscheiden sich; mit der von Band 2 tu ich mich deutlich leichter. Dort fließt der Schulterwinkel ein. Außerdem verwendet er dort mehr gemessene und weniger berechnete Maße. Die Konstruktionen passen von Haus aus besser. Ich bastel weiter Bearbeitet 12. April 2017 von moniaqua
Irene167 Geschrieben 13. April 2017 Melden Geschrieben 13. April 2017 Hallo moniaqua, moniaqua schrieb: Die beiden Konstruktionen der Hofenbitzer-Bände eins und zwei unterscheiden sich; mit der von Band 2 tu ich mich deutlich leichter. Dort fließt der Schulterwinkel ein. Außerdem verwendet er dort mehr gemessene und weniger berechnete Maße. Die Konstruktionen passen von Haus aus besser. Das finde ich interessant. Ich hab die beiden Bände und "zu gerade" Schultern, und mir bisher beholfen indem ich die "1.5cm nach unten" bei der Schulterkonstruktion einfach weglasse. Aber das mit dem Schulterwinkel in Band 2 hab ich völlig übersehen. Wo genau in dem Buch hast Du das gelesen? Liebe Grüsse Irene
moniaqua Geschrieben 2. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2017 (bearbeitet) Entschuldige, Irene, das hatte ich vollkommen übersehen In meiner Ausgabe die Schnittkonstruktion des taillierten Oberteil-Grundschnittes (4), Seite 129, unter Reiter 6 - Vordere Schulter ist gleich der erste Punkt "Aus dem Maßsatz den Schulterwinkel ablesen und vom HlP ie vordere Schulternaht nach rechts unten zeichnen" Den Hinweis auf Schulterwinkel messen und App gibt er auf Seite 17, Maßnehmen (3) edit aus gegebenem Anlass: Ich habe von Hofenbitzer Maßschnitte und Passform, Band 2, Europa 62323, Auflage 2, 2016. Europa scheint mal wieder dem Änderungswahn verfallen zu sein Bearbeitet 2. Oktober 2017 von moniaqua
akinom017 Geschrieben 2. Oktober 2017 Melden Geschrieben 2. Oktober 2017 Zu Hofenbitzer Band 1 gibt es ein Korrekur PDF Bekleidung - Europa-Lehrmittel Bei Band 2 ist nichts angegeben Maßschnitte und Passform - Europa-Lehrmittel
stofftante Geschrieben 2. Oktober 2017 Melden Geschrieben 2. Oktober 2017 das ist eine neue Ausgabe, keine Berichtigung. Mit mehr Maßenehmen- Anleitung und einem neuen Kapitel für starke Figuren lg heidi
Irene167 Geschrieben 2. Oktober 2017 Melden Geschrieben 2. Oktober 2017 Vielen Dank Euch allen Habe mit Moniquas Hilfe festgestellt, dass ich die erste Auflage hab. Zweite Auflage heute bestellt. Dann hab ich halt zwei von den Dingern Liebe Grüsse Irene
akinom017 Geschrieben 2. Oktober 2017 Melden Geschrieben 2. Oktober 2017 Dann nochmal ausführlich Hofenbitzer Band 1 Bekleidung - Europa-Lehrmittel Bekleidung Schnittkonstruktion für Damenmode Grundlagen Band 1 1. Auflage 2009 368 Seiten, zahlr. Abb., 4-fbg., DIN A4, geb. Europa-Nr.: 62369 ISBN 978-3-8085-6236-9 Autor Guido Hofenbitzer Band 2 Maßschnitte und Passform - Europa-Lehrmittel Maßschnitte und Passform Schnittkonstruktion für Damenmode Band 2 2. Auflage 2016 280 Seiten, zahlr. Abb., 4-fbg., DIN A4, geb. Europa-Nr.: 62383 ISBN 978-3-8085-6244-4 Autor Guido Hofenbitzer Band 2 hat also eine 2. Auflage die zur 1. Auflage Abweichungen haben kann 1. Auflage 2013 steht übrigens in meinem Exemplar
stofftante Geschrieben 6. Oktober 2017 Melden Geschrieben 6. Oktober 2017 den Band 2, 2. Auflage, kann man Damen aus der "schweren" Riege wirklich empfehlen. In noch keinem Buch habe ich so eine gute Anleitung für diesen Figurtyp gefunden. Sogar mit Maßtabelle. Connie Crawford aus USA macht in etwa so was. Im deutschen Sprachraum beispiellos. Für mich hervorragend. Herzlichen Dank, Herr Hofenbitzer lg heidi
Lyanna Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Ich beziehen mich jetzt einfach mal auf den Post und lasse jede weitere Diskussion außen vor: moniaqua schrieb: Weiter mit einem kleinen Umweg. Ich hatte Samt bestellt, weil ich ein "Samtkleid" (als solches gekauft) habe, welches ich äußerst gern trage. Als mein Samt ankam, stellte ich fest, dass er nicht auf Strick ist, wie mein derzeitiges, sondern auf relativ starrem, nicht wirklich dehnbaren Gewebe. Also, keine Chance, den Jersey-Grundschnitt zu verwenden. Aber macht ja nichts, Übung macht die Meisterin und einen Grundschnitt extra machen schadet der Übung nicht @stofftantes Einwand mit der Balance brachte mich auf die Spur, die Taillenlage doch nochmal genauer anzuschauen. Ich konstruierte also den Grundschnitt mit korrigierter Taillenlage, was eine dramatische Auswirkung auf die Balance hatte. Mit diesem Schnitt machte ich erst einmal ein Probeteil (nein, die Bilder sind nicht jugendfrei ); aufgrund dieses Probeteils und den Tips, die ich bekommen habe, habe ich dann - den Rücken verkürzt um 1 cm - den Rücken verschmälert um 1 cm - die Schulter verschmälert um ca. 3 cm - die Vorderlänge verlängert um 1 cm (Anpassung für großen Busen - ich finde ihn ja immer noch nicht groß, aber ohne Verlängerung spannt es...) Heraus kam das: Mir selber fällt auf, dass am Rücken noch etwas viel Stoff ist - nochmal verschmälern? Mit der Armlochpartie bin ich auch noch nicht ganz zufrieden, kann es aber gerade nicht eingrenzen. Sonst finde ich es eine Verbesserung gegenüber des ersten Versuchs, ausbaufähig ist die Passform immer noch Die Rückenbreite an der Schulter stimmt. Danach nicht mehr, weil du ein Hohlkreuz hast: Du hast zu viel Stoff an der Taille und an der Hüfte spannt es. D.h. in der Taille muss der Stoff hinten weg! Wenn du den Stoff waagerecht hochfaltest, sollte er sich legen. Dafür schneidest du die hintere Mitte vom Saum bis zur Taille durch und holst dir dann die Mehrweite von der Hüfte. Dadurch entsteht an Abnäher in der hinteren Mitte! Hofenbitzer sieht dort hinten keinen Abnäher vor. Das hab ich bei Müller&Sohn mal entdeckt und für mich mit meinem leichten Hohlkreuz funktioniert das. Vorne stimmt der Brustpunkt nicht. Der liegt bei dir höher als du eingezeichnet hast. (Irgendwoe verwendet Hofenbitzer Konstruktionswerte bei der Ermittlung von Armkugel oder Brustpunkt? Müsste ich nochmal nachschauen. Jedenfalls führt das zu einer Passform, die nicht jedem passt.)
moniaqua Geschrieben 9. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Lyanna schrieb: Die Rückenbreite an der Schulter stimmt. Danach nicht mehr, weil du ein Hohlkreuz hast: Du hast zu viel Stoff an der Taille und an der Hüfte spannt es. D.h. in der Taille muss der Stoff hinten weg! Wenn du den Stoff waagerecht hochfaltest, sollte er sich legen. Dafür schneidest du die hintere Mitte vom Saum bis zur Taille durch und holst dir dann die Mehrweite von der Hüfte. Dadurch entsteht an Abnäher in der hinteren Mitte! Hofenbitzer sieht dort hinten keinen Abnäher vor. Das hab ich bei Müller&Sohn mal entdeckt und für mich mit meinem leichten Hohlkreuz funktioniert das. Danke Dir Lyanna. Ich bin gerade ein bisschen begriffsstutzig - wie soll ich die Abnäher machen? Hofenbitzer sieht für nicht elastische Stoffe (die Konstruktion habe ich bei dem Samtkleid verwendet) zwei senkrechte Taillenabnäher im Rücken vor, seitlich von der Rückennaht. Bei diesem Kleid (das immer noch nicht in die Tonne gewandert ist ) habe ich die Abnäher dann größer gemacht und einen Reißverschluss eingebaut. Damit ist es besser geworden. Bei weiteren Probeteilen ist es generell etwas besser, aber etwas Zuviel an Stoff ist immer noch etwas da, selbst wenn ich mich gerade hinstelle. Zitat Vorne stimmt der Brustpunkt nicht. Der liegt bei dir höher als du eingezeichnet hast. (Irgendwoe verwendet Hofenbitzer Konstruktionswerte bei der Ermittlung von Armkugel oder Brustpunkt? Müsste ich nochmal nachschauen. Jedenfalls führt das zu einer Passform, die nicht jedem passt.) Das ist mit der Konstruktion nach Band zwei (das Samtkleid hatte ich noch nach Band 1 konstruiert) deutlich besser geworden, dort verwendet er gemessene Maße, auch für den Brustpunktabstand. Bei Band 1 verwendet er iirc berechnete Werte/Konstruktionen für Schulterbreite bzw. Schulterwinkel, Brustpunktabstand und noch irgend etwas. Kann sein auch für die Brusttiefe; die ändert sich aber eh je nach BH... Ich habe leider keine aktuellen Bilder; erst hatte ich keine Zeit, dann keinen Fotografen und dann war Urlaub, zwischendurch habe ich etwas anders eingeschoben - aber ich habe gerade ein Jerseyteil konstruiert; das hoffe ich dann einzustellen.
Lyanna Geschrieben 9. Oktober 2017 Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 moniaqua schrieb: zwei senkrechte Taillenabnäher im Rücken vor, seitlich von der Rückennaht. Genau das meine ich! Das nimmt die Weite weg. Aber für ein Hohlkreuz muss die Länge nur in der hinteren Mitte gekürzt werden, ohne die seitliche Naht zu beeinflussen. Um das zu prüfen, solltest du die hinteren Falten waagerecht flach legen können. Wenn man keine waagerechte Naht haben möchte, kann man den Abnäher in die mittlere Naht drehen. Ich nenne das mal den Hohlkreuzabnäher. Band 2 korrigiert die Hohlkreuzstellung mit der Anpassung der Balance. Das funktioniert auch sehr gut, solange das Oberteil/Kleid nicht vollständig eng anliegen soll. Dafür nutze ich dann wieder den Hohlkreuzabnäher. Ich finds schwer sowas zu erklären, ich glaube dieser Blog erklärt es ganz gut und zeigt auch einige Möglichkeiten auf, wie man den Hohlkreuzabnäher sonst noch verschieben kann: Beswingtes Allerlei: Anleitung: Anpassung Hohlkreuz und runder Rücken!
moniaqua Geschrieben 9. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2017 Ah, ok, danke. Das arbeite ich gleich mal ein; in ein "richtiges" Kleidungsstück, aber das soll eh nur ein Hauskleid werden
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden