Lehrling Geschrieben 16. Februar 2017 Melden Geschrieben 16. Februar 2017 ich war von Freitag bis Sonntag zu Besuch, jeweils 3 Stunden Autobahn und auch dort ließ sich beim Erzählen wunderbar stricken, das hat für 3 1/2 Socken gereicht. variahexe, das Stricken entspannt angehen, das ist ein Kann, kein Muß. Achtsam sein, sobald du merkst daß du die Schultern anspannst, mach Lockerungsübungen. der nächste Tag ist auch noch ein Tag an dem du stricken kannst liebe Grüße Lehrling
biene23 Geschrieben 17. Februar 2017 Melden Geschrieben 17. Februar 2017 (bearbeitet) Ich meinte biene 23, sie hat die restliche Restewolle bekommen und jetzt schon Socken fertig. Euer Tempo beim Stricken find ich beängstigend. Wobei bei mir eher die Schulter verspannt, kennt ihr das auch ? Wenn ja was macht ihr dagegen ? Petra Nee, so schnell bin ich auch nicht. Das waren meine letzten Reste, mit Deinen konnte ich dann gleich weiterstricken. Da bin ich noch beim ersten Socken:) Wenn ich mich beim Stricken verspanne, egal ob Schulter oder woanders, höre ich auf und mach eine Pause. Bearbeitet 17. Februar 2017 von biene23
Wachteline Geschrieben 17. Februar 2017 Melden Geschrieben 17. Februar 2017 Für mich ist es wichtig, dass ich völlig entspannt bin beim Stricken und gerade sitze. Und ja nicht die Schultern raufziehen beim Stricken, da sind bei mir Nackenschmerzen vorprogrammiert.
Ika Geschrieben 17. Februar 2017 Melden Geschrieben 17. Februar 2017 ich war von Freitag bis Sonntag zu Besuch, jeweils 3 Stunden Autobahn und auch dort ließ sich beim Erzählen wunderbar stricken, das hat für 3 1/2 Socken gereicht. liebe Grüße Lehrling So schnell bin ich nicht. (Bisher dachte ich immer, ich wäre einigermaßen schnell ) Im Regelfall brauche drei bis vier Tage mit jeweils drei bis fünf Stunden bis ein Paar fertig ist. Wie viel fädig ist deine Wolle?
Lehrling Geschrieben 17. Februar 2017 Melden Geschrieben 17. Februar 2017 4 fädig, aber so einen Lauf habe ich meist nur einmal im Jahr, und darüber freue ich mich dann auch. Daheim bin ich wesentlich langsamer. liebe Grüße Lehrling
akinom017 Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 So da wär es das Parr Nummer 7, aus 2 kompletten 50g Knäueln Die Farbe ocean green kam hier nicht so an Ziel 250 akinom017 ....... 7 biene23 ........... 15 Deimeline ........ 3 Ika ................. 8 Junipau ............ 2 laquelle ........... 5 Lehrling ........... 3 Lieby ............... 1 Topcat ............. 1 gestrickt ........... 45 Noch zu stricken : 205
running_inch Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 Die Farbe ocean green kam hier nicht so an Versteh ich nicht. Ich finde die Farbe toll.
akinom017 Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 Versteh ich nicht. Ich finde die Farbe toll. Danke Meinem Lieben ist das zu bunt, er möchte lieber unbunt
giräffchen Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 Oh, Ihr seid ja klasse. Schon so viele Socken! Bis jetzt bin ich noch nicht dabei, brauche die gestrickten Socken noch für mich, habe immer so kalte Füße Aber das Jahr ist ja noch lang ... Liebe Grüße, Heidi.
Ika Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 4 fädig, aber so einen Lauf habe ich meist nur einmal im Jahr, und darüber freue ich mich dann auch. Daheim bin ich wesentlich langsamer. liebe Grüße Lehrling Hab gestern mal gestoppt: ca 40 Reihen zwei rechts, zwei links in einer Stunde. Glatt rechts wahrscheinlich etwas mehr (bin aber erst beim Schaft) Also 3 1/2 Socken in 6 h würde ich bei der Geschwindigkeit damit nicht schaffen
Lieby Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 Ich auch nicht, habs mal gestoppt, ein Paar in Gr. 39 bekomme ich in 8 Stunden hin, allerdings kurzes Bündchen in 1R1L, glatt rechts geht einfach schneller... ... und die 3 1/2 Socken waren ja auch 6 Stunden Fahrtzeit + während des Wochenend-Besuchs quasseln und stricken:D Liebe Grüße, Lieby
Lehrling Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 ja genau so ist es Lieby, ich dachte ich hätte es klar geschrieben, das es das Ergebnis vom ganzen Wochenende war und auf den Fotos sieht man auch, ich mach nur ein kurzes Rippenbündchen 1r1l über 15 Reihen, dann glatt rechts ich strick doch mit Bambusnadeln, bei zu hoher Reibung entzünden die sich doch liebe Grüße Lehrling
Wachteline Geschrieben 24. Februar 2017 Melden Geschrieben 24. Februar 2017 Keine Ahnung wie Ihr es schafft so schnell die Socken zu strickt. Bei mir dauert das viel länger. Nachdem ich ein vorherige Strickprojekt (von den anderen unvollendeten will ich gar nicht sprechen ) beendet habe, konnte ich nun mit den Socken anfangen. Das karottenorange/wollweiße Garn wollte niemand haben, nun habe ich versucht mit grünen Ringel die Farbe etwas abzudämpfen. Gut schön ist anders, aber es geht.
nowak Geschrieben 24. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2017 Och, das finde ich doch wirklich gut gelöst!
akinom017 Geschrieben 24. Februar 2017 Melden Geschrieben 24. Februar 2017 Och, das finde ich doch wirklich gut gelöst! Zustimmung das wird gut
landliebe Geschrieben 24. Februar 2017 Melden Geschrieben 24. Februar 2017 Die orange-weisse Wolle alleine sieht grell aus. Aber mit dem dunklen grün wirkt es recht harmonisch. Ulla
laquelle Geschrieben 24. Februar 2017 Melden Geschrieben 24. Februar 2017 (bearbeitet) Ziel 250 akinom017 ....... 7 biene23 ........... 15 Deimeline ........ 3 Ika ................. 8 Junipau ............ 2 laquelle ........... 6 Lehrling ........... 3 Lieby ............... 1 Topcat ............. 1 gestrickt ........... 46 Noch zu stricken : 204 Das Blau habe ich unterschätzt - vom Bündchen ab habe ich einen Rest verstrickt, der bisher noch nicht "zu Ehren" gekommen ist, dann weiter mit der blauen vom blau-türkisen Paar. Übrig sind ca. 3m von der grauen und die doppelte Menge von der blauen. Es ist Größe 45. @Wachteline: das ist doch nicht übel! Mir gefällt's. Bearbeitet 24. Februar 2017 von laquelle
biene23 Geschrieben 24. Februar 2017 Melden Geschrieben 24. Februar 2017 (bearbeitet) @Wachteline: sieht prima aus, schöne Mischung:super: Ich habe das erste Paar aus Petras Wollresten fertig, bin also nicht sooo schnell:p Restesocken stricke ich meist von der Spitze zum Bündchen, so kann ich die Reste am Besten aufbrauchen. Ob der Schaft ein paar Zentimeter länger oder kürzer ist macht wenig Unterschied, aber wenn kurz vor der Spitze die Wolle ausgeht finde ich das doof, oder es bleibt so ein kleiner Rest übrig. Ziel 250 akinom017 ....... 7 biene23 ........... 16 Deimeline ........ 3 Ika ................. 8 Junipau ............ 2 laquelle ........... 6 Lehrling ........... 3 Lieby ............... 1 Topcat ............. 1 gestrickt ........... 47 Noch zu stricken : 203 Bearbeitet 24. Februar 2017 von biene23
laquelle Geschrieben 24. Februar 2017 Melden Geschrieben 24. Februar 2017 @Biene: Das habe ich noch nicht gehört, wüsste auch nicht, wie ich Socken von der Spitze aus stricken soll. Die Reste verstricke ich schon noch, ich habe noch eine kunterbunte Wolle mit orange, rot, blau, grün ... der tut es gut, wenn sie im "Deimeline-Modus" etwas entzerrt wird. Wahrscheinlich muss ich (spätestens) an der Spitze mit Resten von mir aufstocken. Die kurzen Stücke wandern bei mir in den Fußteil, weil manche Leute ihre Socken umkrempeln, dann sieht man, wo angesetzt ist. Außerdem komme ich ja mit zwei Fäden an und sehe, welche Wolle für die Spitze besser ist. Aber man hört hier immer wieder neue Methoden.
Wachteline Geschrieben 25. Februar 2017 Melden Geschrieben 25. Februar 2017 Eure Socken sind alle so schön und Ihr strickt auch alle sehr gleichmäßig. Danke und das von den Super-Sockenstrickerinnen hier. Wenn es gut läuft, dann sollte ich sie heute fertig bekommen. Nur ist von dem orange/wollweißem Garn immer noch so viel da. Da muss ich mir nochmal etwas überlegen wie ich es verarbeite. Nochmal das gleiche Muster mag ich nicht machen. @Biene, das ist eine gute Idee. Nur stricke ich aus Gewohnheit meine Socken immer vom Schaft aus.
nowak Geschrieben 25. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2017 Ich habe das Sockenstricken ursprünglich auch mal von Schaft her gelernt, stricke aber seit zehn Jahren oder so nur noch von der Spitze. Ich habe das mal ausprobiert (Anleitung damals im Internet gefunden, inzwischen gibt es davon noch mehr) und für mich persönlich als praktischer empfunden. Unter anderem, weil man am Schaft etwas flexibler ist, wann man aufhören will. Ist aber letztlich Geschmackssache, wie herum man Socken lieber anfängt und aufhört.
Ika Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Ich stricke absichtlich vom Schaft zu den Zehen. Falls die Wolle nicht langt, sieht man es nicht so. Am Schaft isst dann die schönere Wolle Aber jeder sieht das anders
laquelle Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 @Ika: das mache ich auch so ... und die Reststücke lasse ich gerne an der Sohle enden, wenn ich kann. Oft habe ich zwei Strickzeuge an einem Knäuel, das trennt man am Schluss durch, ist ja variabel.
Wachteline Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Fertig! Jetzt muss ich mir noch was für die restliche orange Wolle überlegen. Vielleicht kombiniere ich sie mit grau oder jeansblau? Es wird also noch ein zweites Paar folgen. Doch jetzt muss ich erst mal wieder ein anderes unvollendetes Strickstück beenden. Ziel 250 akinom017 ....... 7 biene23 ........... 16 Deimeline ........ 3 Ika ................. 8 Junipau ............ 2 laquelle ........... 6 Lehrling ........... 3 Lieby ............... 1 Topcat ............. 1 Wachteline .........1 gestrickt ........... 48 Noch zu stricken : 202
nowak Geschrieben 27. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2017 Jeansblau müßte eigentlich auch gut passen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden