Dunkelmunkel Geschrieben 28. April 2016 Melden Geschrieben 28. April 2016 Der Hemdärmel-Schlitz wird meistens mit einem schmalen Stück Stoff für die Untertritt-Blende und einem breiteren für den Übertritt eingefasst. Dafür kenne ich mehrere Methoden, alle sind mehr oder weniger fummelig. Alison Smith zeigt in ihrem Buch (Die große Nähschule; englisch: The Sewing Book) eine Methode, den Schlitz mit einem einzigen Stück Stoff einzufassen. Ich finde, das ist eine elegante und vergleichsweise einfache Lösung und möchte dazu beitragen, dass diese Technik bekannter wird Zunächst habe ich mir nach dem Foto im Buch ein Schnitt-Teil inkl. NZG gezeichnet: Die Maße sind so, wie die Blende MIR gefällt... kann man auch anders machen. Den Schnitt habe ich auf Folie übertragen und ein Reststückchen zugeschnitten: An der Unterkante markiere ich mit kleinen Schnitten, wo genäht und geschnitten werden soll. Blende rechts auf links an der Schlitz-Markierung auf den Ärmel stecken. Genäht... ... und geschnitten... und gewendet:
Dunkelmunkel Geschrieben 28. April 2016 Autor Melden Geschrieben 28. April 2016 Die Längskante vom Untertritt umbügeln... ... über die Schnittkante nach außen legen, bügeln... ... und bis zum Schlitzende nähen. Ein Stich mehr oder weniger schadet nichts. Mit Rückstichen sichern. Jetzt den Übertritt in Form bringen. Kante umbügeln... ... Kante der Spitze bügeln, zweite Kante der Spitze bügeln.
Dunkelmunkel Geschrieben 28. April 2016 Autor Melden Geschrieben 28. April 2016 Und jetzt nähen. Ich mache das mit dem offenen Fuß, damit ich den Abstand zur Kante besser im Blick habe. An dieser Stelle ist es manchmal nötig, die NZG mit der Pinzette unter die Kante zu schieben. Einmal rundherum und im Zickzack zurück. Mit Rückstichen sichern oder Oberfaden auf die linke Seite ziehen und verknoten. Schön sauber Rückseite. Hier mache ich einen Knoten und ziehe die Fadenenden mit einer Nadel zwischen die Stofflagen. Viel Spaß! Und, das Buch kann ich auch sonst sehr empfehlen.
sewing Adam Geschrieben 28. April 2016 Melden Geschrieben 28. April 2016 (bearbeitet) Eine sehr schöne Anleitung - toll gemacht! Kleine Anmerkung: nachdem man beim Obertritt die zwei Schrägkanten umgebügelt hat faltet man den Obertritt längs, so das er knapp die Ansatzlinie bedeckt und bügelt den Umbruch ein. LG Adam Bearbeitet 28. April 2016 von sewing Adam
Dunkelmunkel Geschrieben 28. April 2016 Autor Melden Geschrieben 28. April 2016 Danke für Dein Lob, und stimmt, da hab' ich was vergessen. Hier ist ein Bild von einem anderen Musterstück in den Bruch gelegt und flach gelegt, vor dem Nähen:
pandel Geschrieben 28. April 2016 Melden Geschrieben 28. April 2016 Das ist eine gute Erklärung und auch ein tolles Verfahren! Ich hab das bei meinem letzten Hemd auch das erste Mal ausprobiert, weil ich es im Craftsy Kurs "Shirtmaking Details" von David Page Coffin so das erste Mal gesehen habe. Geht 1A!
knittingwoman Geschrieben 28. April 2016 Melden Geschrieben 28. April 2016 tolle anleitung, wie wärs wenn ein mod im titel noch kapellenschlitz einfügen würde, damit hätte ich hiergesucht
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden