Klaus_Carina Geschrieben 3. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2016 (bearbeitet) So nach langer Zeit und Mahnung von det a.a.O. : Wieder mal passt der Algorithmus: Und gleich am Folgetag noch eine Ebay ergänzt 1711011 - da hier eine Kaufurkunde mit abgebildet wurde zeigt sich, dass unsere Tabelle etwas "vorläuft" - eine im Januar verkaufte Maschine kann nicht im Februar produziert worden sein. SerienNr er Farbe Druck BA Kauf-J Baujahr Maschinenname Motor Spng Ausstattung Tretantr Greifer Nadel Sonstiges VON BJ 190932 s + Int 1884 /1894 Hengstenberg B nein Handkurbel nein Langschiff aba13 425148 s 1910 (+/-5) Anker-Singer-Saxonia nein 1 Handkurbel nein Langschiff 339 Lanora 1048356 45 R 1 CB ebay 4.Qtr 1917 1053120 45 O ja Schwingschiff Gußeisen ebay 1.Qtr 1918 1076652 45 s + Int 1920 P nein 1 Koffer nein Schwingschiff Handkurbel e-bay NL 1.Qtr 1920 1150023 45 s nein 1 ja Ebay 2.Qtr 1926 1150226 45 s Anker Schwingschiff ?=2 ebay 2.Qtr 1926 1192835 45 s R nein CB 1738 merrit 1.Qtr 1930 1221848 45 s R ?? nein 1 ja schwing? Ebay 3.Qtr 1932 1269910 45 s Schwingschiff Frogsewer 3.Qtr 1936 1397281 45 s Anker Phoenix? nein 2 Gußgestell ja 1738 Sasi 2.Qtr 1947 1499883 150 s NG 0236 0748 dm. RZ ja 1 Koffer nein 287 Lanora 2.Qtr 1947 1504498 150 s NG 0236 0753 ef.m. < =1954 RZ nein 1 ja CB 287 Det 1.Qtr 1950 1517530 150 s NG0236 01249 eh m RZ nein 1 ebay 1.Qtr 1950 1525027 150 s RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 2.Qtr 1950 1526349 150 s RZ nein 1 ja CB 287 ebay 3.Qtr 1950 1542182 150 s RZ nein 1 ja CB 287 ebay 3.Qtr 1950 1555680 150 s MMZ ja 3 nein DUG 1738 GewerbeNMS Stopfpilz 1.Qtr 1951 1580706 s RR ja CB ebay 2.Qtr 1951 1592159 s R nein 1 Tisch ja 4552159 Ebay 1.Qtr 1952 1592891 s Apr 52 RZ 1 ja CB 287 ?=2 ebay 2.Qtr 1952 1597694 s NG 0236 0750 zh.m RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 2.Qtr 1952 1612544 s RR nein 1 ja CB 130/705H Kurzschaft Stopfpilz 3.Qtr 1952 1625865 RR nein ja CB 130/705H Det 4.Qtr 1952 1627181 s RR nein 1 ja CB 130/705H ebay 1.Qtr 1953 1652059 s NG 0236 0753 ef. M. RZ ja 1 CB 287 nachger. Motor Katis 2.Qtr 1953 1656000 X s NG 0236 0252 en. M. Luna 4.Qtr 1953 1656476 s RZ nein 1 ja CB 287 aba13 1.Qtr 1954 1673664 s NG 0236 0753 ef.m. RZ ja 2 CB 287 det 1.Qtr 1954 1681537 s RZ nein 1 ja CB 130/705H Ebay 2.Qtr 1954 1690674 s Dez 54 RR ja CB ebay 3.Qtr 1954 1698483 g APHA -Gradstich ja 1 ?Kniehebel? nein Freiarm Ebay 4.Qtr 1954 1711011 g Jan 55 RZ 2 ext.Motor Ebay 1.Qtr 1955 1711909 s Jun 55 RR nein 1 ja CB 130/705H ebay 2.Qtr 1955 1740368 g RR nein ja CB ebay 2.Qtr 1955 1748218 g NG 0241 DZ 1155 d.m DZ Automatic ja 2 Koffer nein DUG 287 Außenautomatik Stopfpilz 1.Qtr 1956 1749024 s RZ nein 1 ja CB 287 Ebay 2.Qtr 1956 1765937 g Okt 55 RZ ja USA Tw 2.Qtr 1956 1776500 g RR nein 1 ja CB 130/705H Ebay 4.Qtr 1956 1777782 g RZ-Automatic 2 ja CB ebay 1.Qtr 1957 1782320 g RZ de luxe ja 2 nein e-bay 1.Qtr 1957 1782854 g RZ-Automatic ja 2 CB 130/705H Solektrik 1.Qtr 1957 1786776 g RZ nein 2 ja CB 130/705H Ebay 1.Qtr 1957 1800000 X g/w RZ-Automatic ja 2 Koffer nein CB 130/750H Bodo753 2.Qtr 1957 1805296 g RZ deluxe ja 2 Koffer nein CB 130/705H Ebay 3.Qtr 1957 1806000 X g Jan 57 RZ nein 2 ja CB 695 DM ebay 4.Qtr 1957 1816312 g/w FZ automatic Motor 2 Koffer nein DUG 1738 Freiarm, Holztisch doit1974 4.Qtr 1957 1818357 g/w Jul 58 RZ Automatic ja 2 ja CB 130/705H Stopfpilz 1.Qtr 1958 1825580 g/w NG 507000 2 58 z.h.m. RZ ja 2 nein CB 130/705H Katis 1.Qtr 1958 1841651 g/w DZ Automatic nein 2 ja DUG 287 Stopfpilz 2.Qtr 1958 1856225 g/w Nov 59 RZ-Automatic 2 CB ebay 3.Qtr 1958 1858307 grau RR nein ja CB ebay 1.Qtr 1959 1863091 g/w RZ-Automatic ja 1 Koffer nein CB 130/705H e-bay 1.Qtr 1959 1875629 g/w 1 59 RZ nein 2 ja CB 130/705H Det 2.Qtr 1959 1876171 g/w DZ-BR nein 2 ja Brille 1738 Klaus_Carina 2.Qtr 1959 1882246 g/w NG 705020 0459 DZ Automatic ja 2 nein DUG 287 Stopfpilz 2.Qtr 1959 1913453 g/w RZ Automatic ja 1 ja CB 130/705H Stopfpilz 1.Qtr 1960 1923036 g/w RZ Automatic ja 1 CB 130/705H Lanora 2.Qtr 1960 1934008 g/w FZ ja 1 Koffer nein DUG 287 Freiarm Stopfpilz 3.Qtr 1960 1952721 g/w 507100 1 62 1963 RZ-Automatic ja 1 ja CB 130/705H 1000 DM Klaus_Carina 1.Qtr 1961 1953004 g/w 11 59 RZ-Automatic ja nein CB 130/705H Det 1.Qtr 1961 B709687 grau Celerta Nova ja CB ebay B819478 beige Anker Gloria ZZ ja 1 Koffer nein Brille 130/705H Freiarm Klaus_Carina C27653 ? s R nein 1 ja CB Ebay F18561 ? s RR nein 1 Tisch ja CB Ebay N 728953 grau Celerta ZZ ja 1 Koffer nein CB mitg. 130/705H Kurzschaft Stopfpilz Bearbeitet 4. Mai 2016 von Klaus_Carina Tabelle überarbeitet und Fehlerkorrektur
det Geschrieben 15. Mai 2016 Melden Geschrieben 15. Mai 2016 (bearbeitet) Hallo Ankerfreunde, ich habe noch drei Neuzugänge zu verzeichnen und möchte kleine Einblicke in die Evolution der schwarzen RZs geben. Von vorne nach hinten: Nummer 1504498, 1631790, 1633875, 1673664 Die 1631790 stammt von Lanora und war ursprünglich mit Biesenausstattung, Motor und geschlossenem Handrad. Alle vier sind Anker RZ der alten Bauweise mit CB-Greifer und Nadelsystem 287. Die vordere und älteste hat leider keine ZickZack-Skala mehr, diese war aus Papier und hat sich bei einem Reinigungsversuch mit wässrigem Reiniger aufgelöst. Da die Maschine weitere Beschädigungen aufweist, dient sie als Schlachtmaschine und sorgt dafür, dass mindestens zwei andere, besser erhaltene Maschinen weiter genutzt werden können. Die Oberfadenspannung und der Greiferring sind bereits ausgebaut worden, der Stichbreitenstellerhebel ist auch schon vergeben. Beim Vergleich der Maschine fallen einige Veränderungen auf: A) Stichlageneinstellung stufenlos von Mitte nach Rechts bei den beiden älteren, bei den beiden jüngeren kann man alle drei Stichlagen R-M-L (edititiert) in Rastpunkten einstellen. B) Federscheibe des Spulers offen bei der alten und mit Chromkappe bei den beiden jüngeren Maschinen C) Stichstellerskala direkt ins Gehäuse eingearbeitet (alt) bzw. auf verchromter Platte (drei jüngere) D) Führungsscheibe des Spulers schwarz lackiert (alt) bzw. verchromt (die beiden jüngeren) E) Schild für Transporteurabsenkung schwarz lackiert (alt) bzw. verchromt (alle drei jüngeren Maschinen) Der Deckel im Maschinenarm ist nur bei der jüngsten Maschine verchromt: Ein Zahnrad im ZickZack-Antrieb ist bei der ältesten Maschine aus Metall, bei den drei jüngeren aus braunen Kunststoff: Ein Ausgleichsgewicht habe ich nur in der jüngsten Maschine gefunden: Bei der ältesten Maschine sind die Öllöcher offen, bei den drei jüngeren mit Staubschutz versehen: Das Zubehör war bei der ältesten Maschine in einer blauen Pappschachtel, bei den beiden jüngsten in einer braunen Blechdose, die auch später bei den grün-weißen Anker RZ noch Verwendung fand. Man vergleiche auch die Zickzack-Nähfüße, die bei der ältesten Maschine ohne Gelenk waren (ob original?): Das Ganze als kurze tabellarische Übersicht: Interessant finde ich, dass die Umstellung der Stichsteller von M-R auf L-M-R zwischen S/N 1631790 und 1633875 erfolgt sein muss, laut Klaus' Tabelle also etwa 1953, da waren die folgenden, grünen RZs bestimmt schon in der Planung. Ganz zum Schluss gab es dann noch den verchromten Armdeckel und das Ausgleichsgewicht auf der Armwelle. Gruß Detlef Bearbeitet 16. Mai 2016 von det kleine Korrekturen
Klaus_Carina Geschrieben 16. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2016 Top Beitrag Detlef - die Vergleiche der Entwicklung eines an sich gleichen Modells/Baureihe halte ich für sehr interessant - Wenn die Stichlage L-M-R nacheinander kam, weist das entweder auf verändertes Nähverhalten der NutzerInnen hin, d.h. bequemere Nutzung. Intressant würde ich finden, wie die Stichlagenverstellung und dei Einstellungen de ZickZackstichs gegeneinander wirken- d.h. die Stellung der Nadelstange müsste m.e. jeweils im ZZ blockiert werden - oder denke ich daa falsch? Was die Zubehörboxen betrifft bin ich mir nicht so sicher, ob das einen Entwicklung war oder von der Ausstattung abhing - Bei einer Koffermaschine wäre Pappe nicht sehr stabil - was bei SChrankmaschine "egal" wäre- Danke für Deine Hinweise für die Liste.
Katis Geschrieben 16. Mai 2016 Melden Geschrieben 16. Mai 2016 Kann mich meinem Vorredner nur anschließen: Toller Vergleich! Werde meine Maschine gleich mal untersuchen... Gruß, Karin
det Geschrieben 16. Mai 2016 Melden Geschrieben 16. Mai 2016 Danke für die 'Blumen', Karin und Klaus! Ich habe mich dann mal des 'Zickzackmechanismusses' angenommen. Mit der Umstellung von zwei auf drei Stichlagen hat sich auch die gesamte Mechanik des Zickzack-Stellers verändert, wieder links=alt und rechts=neuere Version: Außerdem wurde der Nullpunkt der Skala geändert. Bei den alten Maschinen ist die Null rechts auf der Skala und bei den neueren Maschinen links: Der alte Mechanismus in 'Aktion', beim Ändern der Stichlage bleiben die Position der rechten Hülse und die der Zahnräder konstant, im Inneren des Armes wird der Winkel der Kulisse verändert. Beim Ändern der Stichbreite über die Zahnräder und die Hülse findet eine weitere Verdrehung der Kulisse statt, die den Exzenter steuert und den Zickzack erzeugt: Beim neueren Mechanismus werden zwei Kulissensteine verschoben. Die Stichlage verschiebt auf der hinteren Kulisse von rechts oben nach links unten, die Stichbreite verschiebt von links oben nach rechts unten: . Die 'Innereien' der Zickzack-Einstellung gibt es dann vielleicht später... Im Greiferantrieb sind auch bei der jüngsten Maschine Metallzahnräder verbaut. Das gut 60 Jahre alte Fett ist etwas hart geworden: Wenn ich schon dabei bin, kann ich auch gleich die Biesenausstattung ablichten: Gruß Detlef
lanora Geschrieben 16. Mai 2016 Melden Geschrieben 16. Mai 2016 (bearbeitet) Ohhh...... erstmal danke das du die ganzen Unterschiede aufdeckst. Das selbst bei meinen zwei alten Versionen kleine Unterschiede da waren hatte ich bemerkt, es aber nicht weiter verfolgt. Sollen wir die Unterschiede in der Nadelverstellung noch mit in die Liste aufnehmen ? Meine Maschine hat auch nur Mitte-Links Und du besitzt ja auch einen Biesennadelhalter........irgendwann finde ich auch nochmal einen für meine Maschine ........wenn ich mir so das harte Fett anschaue.....sollte ich vielleicht doch auch mal bei meiner Maschine nachschauen ........nur so zur Sicherheit ...... Bearbeitet 16. Mai 2016 von lanora
Klaus_Carina Geschrieben 16. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2016 Yep - das mit der Nadelstellung ist zumindest für die Schwarzen ein gutes zusätzliches Indiz - bitte um Meldungen - Danke (Auch wenn es damitwegen anderer Baustelle die Woche nix wird)
det Geschrieben 16. Mai 2016 Melden Geschrieben 16. Mai 2016 Sollen wir die Unterschiede in der Nadelverstellung noch mit in die Liste aufnehmen ? Meine Maschine hat auch nur Mitte-Links Ich würde mich zumindest über eine kurze Info freuen, wenn die Umstellung der Zickzackeinstellung zwischen den Seriennummern 1631790 und 1633875 genauer eingegrenzt werden kann. Also: Gibt es RZ mit dreifacher Stichlageneinstellung (R-M-L) mit S/N kleiner 1633875? Gibt es RZ mir zweifacher, stufenloser Stichlageneinstellung (R->M) größer 1631790? Und du besitzt ja auch einen Biesennadelhalter........irgendwann finde ich auch nochmal einen für meine Maschine Hast du nicht noch die Pfaff 130-115? Deine Singer 401 kann ja auch zwei Nadeln gleichzeitig aufnehmen Gruß Detlef
lanora Geschrieben 16. Mai 2016 Melden Geschrieben 16. Mai 2016 Hast du nicht noch die Pfaff 130-115? Deine Singer 401 kann ja auch zwei Nadeln gleichzeitig aufnehmen jaaaaaa .....schoooon....... aber ich hab´s halt immer gern vollständig
det Geschrieben 16. Mai 2016 Melden Geschrieben 16. Mai 2016 jaaaaaa .....schoooon....... aber ich hab´s halt immer gern vollständig Soll ich dir Bescheid geben, wenn ich meine +/- vollständigen Anker bei ebay einstelle?
det Geschrieben 17. Mai 2016 Melden Geschrieben 17. Mai 2016 So, einen hamma noch: Der Zickzack-Steller der schwarzen Anker RZ von hinten - wieder links=alt, rechts=neuere Ausführung: Die beiden Ausführungen sind nicht kompatibel miteinander. Das neuere Teil passt prinzipiell auf die alte Maschine drauf, die Zickzack-Mechanik funktioniert aber nicht, umgekehrt passt es auch nicht. Man kann auch erkennen, dass die Ausschnitte unterschiedlich groß sind. So sieht es innen aus (entschuldigt das Fett und Öl, aber die eine Maschine wird entsorgt, da lohnt das Putzen nicht mehr und die andere soll arbeiten, die braucht ihre Schmiermittel noch): Gruß Detlef
Klaus_Carina Geschrieben 17. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2016 Bei der "alten" Version fallen mir 5 Bruch-Gussmarken auf - sind das herstelltechnisch nur einfach nicht abgeschliffene/entfernte Gussfahnen von den Kaminen oder haben die einen Zweck?
Klaus_Carina Geschrieben 22. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2016 Das ist ein Prototyp, der mich momentan viel mehr begeistert als alle unsere tollen alten Maschinen: (Nachvollziehbar?)
Klaus_Carina Geschrieben 22. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2016 Danke! (insbesondere weil wir ja nur die schönen Seiten davon haben werden..)
Frogsewer Geschrieben 22. Mai 2016 Melden Geschrieben 22. Mai 2016 Oooch... was zum wieder abgeben...
Klaus_Carina Geschrieben 22. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2016 Yepp !! (und schlagzeugspielen, etc. alles was wir den Eigenen verboten hatten)
doit1974 Geschrieben 23. Mai 2016 Melden Geschrieben 23. Mai 2016 Herzlichen Glückwunsch zum Verwöhnkind!
cconny Geschrieben 23. Mai 2016 Melden Geschrieben 23. Mai 2016 (Nachvollziehbar?) Allerdings ... mein immer wieder abzugebender Prototyp ist inzwischen über 1 Jahr alt Alles Gute für das Enkelchen !
lanora Geschrieben 23. Mai 2016 Melden Geschrieben 23. Mai 2016 Von mir auch Glückwunsch zum Enkelchen ( Mädchen oder Junge ? )
Stopfpilz Geschrieben 23. Mai 2016 Melden Geschrieben 23. Mai 2016 Zur Liste der schwarzen RZs von Det möchte ich zwei Maschinen beitragen (ich benutze dieselben Spaltenüberschriften): 1525027/-/-/M-R/-/-/-/+/-/-/+/Metall 1597694/-/+/M-R/+/-/+/-/+/-/+/Metall Bei beiden Maschinen sind sowohl die Spulerfadenführungsscheibe als auch das Schild an der Transporteurabsenkung verchromt. An meiner MMZ (1555680, Anfang 1951) ist übrigens der L-M-R Mechanismus, wie an den RZ ab 1953, schon vorhanden. Es grüßt der Stopfpilz
Klaus_Carina Geschrieben 23. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2016 (bearbeitet) Die Angabe der Nadelposition hbe ich in der vormaligen Spalte Schrank eingetragen und Tretantrieb ausgeblendet, nachdem das keine Selektoren für Baujahre ergab. SerienNr er Farbe Druck BA Kauf-J Baujahr Maschinenname Motor Spng Ausstattung Nadelposition Greifer Nadel Sonstiges VON BJ 190932 s + Int 1884 /1894 Hengstenberg B nein Handkurbel Langschiff aba13 425148 s 1910 (+/-5) Anker-Singer-Saxonia nein 1 Handkurbel Langschiff 339 Lanora 1048356 45 R 1 CB ebay 4.Qtr 1917 1053120 45 O Schwingschiff Gußeisen ebay 1.Qtr 1918 1076652 45 s + Int 1920 P nein 1 Koffer Schwingschiff Handkurbel e-bay NL 1.Qtr 1920 1150023 45 s nein 1 Ebay 2.Qtr 1926 1150226 45 s Anker Schwingschiff ?=2 ebay 2.Qtr 1926 1192835 45 s R nein CB 1738 merrit 1.Qtr 1930 1221848 45 s R ?? nein 1 schwing? Ebay 3.Qtr 1932 1269910 45 s Schwingschiff Frogsewer 3.Qtr 1936 1397281 45 s Anker Phoenix? nein 2 Gußgestell 1738 Sasi 2.Qtr 1947 1499883 150 s NG 0236 0748 dm. RZ ja 1 Koffer M-R 287 Lanora 2.Qtr 1947 1504498 150 s NG 0236 0753 ef.m. < =1954 RZ nein 1 M-R CB 287 Det 1.Qtr 1950 1517530 150 s NG0236 01249 eh m RZ nein 1 ebay 1.Qtr 1950 1525027 150 s RZ nein 1 M-R CB 287 Stopfpilz 2.Qtr 1950 1526349 150 s RZ nein 1 CB 287 ebay 3.Qtr 1950 1542182 150 s RZ nein 1 CB 287 ebay 3.Qtr 1950 1555680 150 s MMZ ja 3 DUG 1738 GewerbeNMS Stopfpilz 1.Qtr 1951 1580706 s RR CB ebay 2.Qtr 1951 1592159 s R nein 1 Tisch 4552159 Ebay 1.Qtr 1952 1592891 s Apr 52 RZ 1 CB 287 ?=2 ebay 2.Qtr 1952 1597694 s NG 0236 0750 zh.m RZ nein 1 M-R CB 287 Stopfpilz 2.Qtr 1952 1612544 s RR nein 1 CB 130/705H Kurzschaft Stopfpilz 3.Qtr 1952 1625865 RR nein CB 130/705H Det 4.Qtr 1952 1627181 s RR nein 1 CB 130/705H ebay 1.Qtr 1953 1652059 s NG 0236 0753 ef. M. RZ ja 1 CB 287 nachger. Motor Katis 2.Qtr 1953 1656000 X s NG 0236 0252 en. M. Luna 4.Qtr 1953 1656476 s RZ nein 1 CB 287 aba13 1.Qtr 1954 1673664 s NG 0236 0753 ef.m. RZ ja 2 L-M-R CB 287 det 1.Qtr 1954 1681537 s RZ nein 1 CB 130/705H Ebay 2.Qtr 1954 1690674 s Dez 54 RR CB ebay 3.Qtr 1954 1698483 g APHA -Gradstich ja 1 ?Kniehebel? Freiarm Ebay 4.Qtr 1954 1711011 g Jan 55 RZ 2 ext.Motor Ebay 1.Qtr 1955 1711909 s Jun 55 RR nein 1 CB 130/705H ebay 2.Qtr 1955 1740368 g RR nein CB ebay 2.Qtr 1955 1748218 g NG 0241 DZ 1155 d.m DZ Automatic ja 2 Koffer DUG 287 Außenautomatik Stopfpilz 1.Qtr 1956 1749024 s RZ nein 1 CB 287 Ebay 2.Qtr 1956 1765937 g Okt 55 RZ ja USA Tw 2.Qtr 1956 1776500 g RR nein 1 CB 130/705H Ebay 4.Qtr 1956 1777782 g RZ-Automatic 2 CB ebay 1.Qtr 1957 1782320 g RZ de luxe ja 2 e-bay 1.Qtr 1957 1782854 g RZ-Automatic ja 2 CB 130/705H Solektrik 1.Qtr 1957 1786776 g RZ nein 2 CB 130/705H Ebay 1.Qtr 1957 1800000 X g/w RZ-Automatic ja 2 Koffer CB 130/750H Bodo753 2.Qtr 1957 1805296 g RZ deluxe ja 2 Koffer CB 130/705H Ebay 3.Qtr 1957 1806000 X g Jan 57 RZ nein 2 CB 695 DM ebay 4.Qtr 1957 1816312 g/w FZ automatic Motor 2 Koffer DUG 1738 Freiarm, Holztisch doit1974 4.Qtr 1957 1818357 g/w Jul 58 RZ Automatic ja 2 CB 130/705H Stopfpilz 1.Qtr 1958 1825580 g/w NG 507000 2 58 z.h.m. RZ ja 2 CB 130/705H Katis 1.Qtr 1958 1841651 g/w DZ Automatic nein 2 DUG 287 Stopfpilz 2.Qtr 1958 1856225 g/w Nov 59 RZ-Automatic 2 CB ebay 3.Qtr 1958 1858307 grau RR nein CB ebay 1.Qtr 1959 1863091 g/w RZ-Automatic ja 1 Koffer CB 130/705H e-bay 1.Qtr 1959 1875629 g/w 1 59 RZ nein 2 CB 130/705H Det 2.Qtr 1959 1876171 g/w DZ-BR nein 2 Brille 1738 Klaus_Carina 2.Qtr 1959 1882246 g/w NG 705020 0459 DZ Automatic ja 2 DUG 287 Stopfpilz 2.Qtr 1959 1913453 g/w RZ Automatic ja 1 CB 130/705H Stopfpilz 1.Qtr 1960 1923036 g/w RZ Automatic ja 1 CB 130/705H Lanora 2.Qtr 1960 1934008 g/w FZ ja 1 Koffer DUG 287 Freiarm Stopfpilz 3.Qtr 1960 1952721 g/w 507100 1 62 1963 RZ-Automatic ja 1 CB 130/705H 1000 DM Klaus_Carina 1.Qtr 1961 1953004 g/w 11 59 RZ-Automatic ja CB 130/705H Det 1.Qtr 1961 B709687 grau Celerta Nova ja CB ebay B819478 beige Anker Gloria ZZ ja 1 Koffer Brille 130/705H Freiarm Klaus_Carina C27653 ? s R nein 1 CB Ebay F18561 ? s RR nein 1 Tisch CB Ebay N 728953 grau Celerta ZZ ja 1 Koffer CB mitg. 130/705H Kurzschaft Stopfpilz Bearbeitet 24. Mai 2016 von Klaus_Carina Lanoras Nadelposition in Tabelle ergänzt
lanora Geschrieben 24. Mai 2016 Melden Geschrieben 24. Mai 2016 Meine Anker RZ Koffermaschine hat auch Mitte-Rechts Nadelposition.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden