Zum Inhalt springen

Partner

Anker Seriennummern - war: Familienzuwachs RZ


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Landesarchiv wurde vergangenes Jahr alles nach Duisburg geholt. Sollte also jetzt zentral hier in dem roten Gebäude vor meiner Nase liegen.

Werde mal sehen, was die mir zu Hengstenberg, Anker, Phönix alles nennen können.

 

Ich meinte den Wilhelm.

Werbung:
  • Antworten 297
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Klaus_Carina

    99

  • lanora

    44

  • det

    35

  • Frogsewer

    20

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Landesarchiv hat mir geschrieben, ich soll mich an IHK wenden....

Geschrieben
Landesarchiv hat mir geschrieben, ich soll mich an IHK wenden....

 

Lass mich raten........die IHK schreibt dann du sollst dich ans Landesarchiv wenden :silly:

Geschrieben

Ich würde da eher sagen an die HK Bielefeld. Die Handelskammer wird da weniger zu sagen können.

Geschrieben

Ne- die IHK hat da scheinbar die Archiv-Einheit des ehemaligen OWL

Geschrieben

Hallo,

erst mal möchte ich sagen das ich es ganz toll finde welche Arbeit ihr bisher in diesen Thread gesteckt habt. :super:

 

Auch wenn es bestimmt schon bekannt ist (ich hab es bestimmt überlesen), anlässlich einer Ausstellung hat das Städt. Museum Bielefeld 2001 eine kurze Schrift zur Geschichte der Anker-Werke herausgegeben.

 

Daneben gibt es noch zwei Schriften der Anker-Werke selbst in denen mit Sicherheit einige wertvolle Informationen zu Modellen und Produktionszahlen zu finden sind. Nicht vergessen werden sollte auch die Anker-eigene Hauszeitschrift in der mit Sicherheit über Geschäftslage und Modellentwicklung informiert wurde. Laut Internet (Katalog der Deutschen Nationalbibliothek) ist sie an verschiedenen Standorten in Deutschland einsehbar - falls sich jemand die Mühe machen möchte.

 

Ansonsten sind als Ansprechpartner für die Bielefelder Nähmaschinenindustrie noch das Stadtarchiv Bielefeld und im weiteren Sinne das Museum Wäschefabrik Bielefeld anzumerken. Letzteres hat ebenfalls einen Ausstellungskatalog zur Firmengeschichte von (ich glaube) Baer & Rempel herausgegeben. Darüber hinaus haben sie immer wieder sehr interessante Ausstellungen rund um die Bielefelder Wäscheindustrie, in denen die Nähmaschinen natürlich nicht fehlen dürfen. Ein Besuch dieses Museums ist absolut zu empfehlen, nicht zuletzt natürlich auch wegen der vielen alten Schätzchen die in den Ausstellungsräumen stehen!

So, jetzt verschwinde ich wieder in meine stille Ecke und bewundere weiter ...

 

LG

Geschrieben

Hallo at Twassbrake (und alle)

 

danke für Lob und die Information -

 

vermutlich bin ich für die Bibliotheksnutzung nur zu Mc doof :o

- ich finde etliche Information zur späteren Anker System - d.h. Kassen, IT-Systeme und Programme - und Informationen der späten Sechziger,

und damit fast zu erwarten: zum Thema "Nähmaschine" sehe ich im Internet da nichts Abrufbares.

 

Für jede Hilfe wäre ich (und wir "Anker-Fans" wie auch sonstige NMS-Infizierte ) sehr dankbar - wir sind ja erst am Anfang der Datensuche und Sammlung.

Also herzliche Einladung zum Mitmachen!;)

Geschrieben

Hallo,

 

danke für die lieben Worte. :)

 

Da ich in einem vieeel früheren Leben einmal Geschichte studiert habe, ist mir der Umgang mit einschlägigen Suchmaschinen natürlich bestimmt vertrauter als jemandem ohne eine entsprechende fachliche Ausbildung. Dafür können die meisten Mitglieder hier nähen und Nähmaschinen reparieren. Da bin ich leider eher unbegabt, wie ich in den letzten Jahren schmerzhaft feststellen musste. :rolleyes: So haben wir alle unsere Stärken und Schwächen.

Die angesprochenen Schriften sind leider über aller Herren Bibliotheken verteilt. Man sollte sie sich aber, wenigstens zum größten Teil ,über eine Landes- oder Universitätsbibliothek vor Ort zur Einsicht bestellen können. Zur Anker-eigenen Hauszeitschrift sei noch anzumerken dass die Bestände leider erst in den 1950er Jahren beginnen. Der Schwerpunkt wird dort also wahrscheinlich weniger auf der Nähmaschinenproduktion liegen, aber vielleicht findet sich ja das eine oder ander Schmankerl.

Ich hoffe ich darf die folgenden Links hier einfach setzen.

 

Die Ankerkette (Journal, magazine, 1953) [WorldCat.org]

 

Anker-Werke A.G. Bielefeld, 1876 - 1926 : zum 50jährigen Bestehen überreicht durch die Anker-Werke A.G., Bielefeld, Nähmaschinen, Fahrräder, Registrierkassen. (Book, 1926) [WorldCat.org]

 

1876 bis 1951 : ein Bericht für die Belegschaft der Anker-Werke AG., Bielefeld. (Book, 1951) [WorldCat.org]

 

Anker-Werke AG, Bielefeld Nähmaschinen, Fahrräder, Registrierkassen : Anläßlich des 50jährigen Bestehens 1876-1926 (Book, 1926) [WorldCat.org]

 

Aus Bielefeld in die Welt - 125 Jahre Anker-Werke : [dieses Buch erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum Bielefeld vom 19. August bis 30. Dezember 2001] (Book, 2001) [WorldCat.org]

 

 

Und da mir das Museum Wäschefabrik besonders am Herzen liegt: Die Ausstellung des Museum zur Geschichte von Baer & Rempel war bereits 2003. Das Ausstellungsheft kann vielleicht noch über das Museum bezogen werden, da bin ich mir aber nicht sicher. Im Museum gibt es aber bestimmt noch ein Exemplar. Dann hat man einen Grund mehr dort einmal vorbeizuschauen. :D

Hier die kurze Beschreibung von der Homepage des Museums.

 

" Wie ein Phoenix aus der Asche

Nähmaschinen der Firma Baer & Rempel, Bielefeld

 

Im Jahr 1879 zerstörte ein Großfeuer die gesamten Produktionsräume der Nähmaschinenfabrik Baer & Rempel in Bielefeld. Das in der Nähe des Bahnhofs gelegene Unternehmen ließ sich von diesem Unglück jedoch nicht entmutigen und wagte den Neuanfang. Baer & Rempel nannte seine Nähmaschinen fortan „Phoenix” – in Anspielung auf den Brand und den schnellen Wiederaufbau. Die Firma konzentrierte sich auf die Weiterentwicklung der Nähmaschinentechnik und erarbeitete sich damit in der Branche und bei den Kunden einen ausgezeichneten Ruf.

Die Ausstellung im Museum Wäschefabrik erzählt die wechselvolle Firmengeschichte Baer & Rempels von 1865 bis 1967 anhand der wichtigsten Nähmaschinenmodelle. Ergänzend zu den Maschinen sind Werbeplakate, Fotos, Kataloge und Baupläne zu sehen."

 

Ich hoffe das ist erstmal genug Hirnfutter. :)

 

LG

Geschrieben (bearbeitet)

Also btw wäre ich sehr daran interessiert, über die Möglichkeiten von multiplen Leben zu erfahren - da hier was von einem "früheren", bewussten Leben steht - Bislang ging ich immer nur von "Vorleben" aus, das entweder im Rahmen dieses einen Lebens tlw. durchaus zweifelhaften Charakter haben konnte, oder der stillen Vermutung, dass gewisse ZeitgenossInnen vor rund 3- od. 400 Jahren passive TeilnehmerInnen eines Autodafè waren, oder ich auch nur Wenige kenne, die da aktuell aktiv an der Gestaltung ihres Karmas arbeiten, das evtl. noch für eine spätere Existenz als Teil der Gruppe der Crassiclitellatae hinreichen würde. Egal, wie weit die Reifung in diesem Prozess "Leben" gediehen ist, das ja nicht voraussetzt, auch eines zu sein - wäre es für mich immer "ein" Leben - aber ich lerne gerne hinzu - so wie auch hier im Fadenthema ..gg - Danke Twassbrake :D

 

 

Danke für die Verlinkung der OCLC WorldCatalog Bibliotheksangaben, die mir zugleich auch zeigten, dass meine Erwartungen an das Bibliothekswesen der Jetztzeit höher war, eben über den Katalog-Modus hinausgehend. (Wobei die Präsentation des OCLC-Katalogs bedeutend nutzerfreundlicher erscheint als die der NRW-Archive).

 

Aber selbst bei Google-Book wird nur auf die Existenz dieser Veröffentlichungen hingewiesen (und verkaufbar). Also werde ich versuchen mal Aus Bielefeld in die Welt anzufragen.

 

Im Rahmen dieser Suche fand ich übrigens wiederum ein - für Altertümchen-Fans sehr interessantes Werk von Dr. Rudolph Herzberg bei Google-Books reproduziertes Werk aus 1863 : "Die Nähmaschine", in dem dieser dies Thema auch den weniger technisch gebildeten Kreisen zugänglich machen möchte - und seine Informationen neben seiner Erfahrung, bereits damals vornehmlich aus den Publikationen und Unterlagen der angloamerikanischen Produzenten bezieht.

Bearbeitet von Klaus_Carina
Geschrieben

Hallo,

 

nun ja, das der Begriff "viel früheres Leben" eher in einem flapsigen, durchaus alltagsgebräuchlichen Sinne gemeint war, brauche ich wohl eher nicht anmerken oder? Aber nun gut ... Ich freue mich ja wenn ich zur Erheiterung beigetragen habe.

 

Ja, in der Digitalisierung von Primär- und Sekundärquellen sind wir hier in Europa und Deutschland im Besonderen noch ewig weit hinterher. Das wird auch erst mal nicht besser werden, da sollten wir uns nichts vormachen. Aber die Existenz von digitalen Bibliothekskatalogen bringt uns ja schon ein Stückchen voran. ;)

Darüber hinaus kann man wie gesagt, die meisten dieser Schriften zumindest per Fernleihe einsehen. Einfach in der nächsten Landes- oder Universitätsbibliothek beantragen und bequem geliefert bekommen. Das eine oder andere Exemplar findet sich ja sogar vielleicht in einem Antiquariat (ich verweise gerne, wenn auch wahrscheinlich unnötig auf zvab.com).

 

LG

Geschrieben

Hallo,

 

auch wenn das Thema langsam in eine andere Richtung geht, möchte ich noch meinen Familienzuwachs melden.

 

An meiner Beitragszahl ist unschwer zu erkennen, dass ich hier im Forum stille Mitleserin bin.

 

Trotzdem hier meine Maschine: Anker FZ automatic, DUG, Nadeln: 1738 oder 16x231. Nähmaschinen-Nr.: 1816312.

 

Top Zustand, kaum Gebrauchsspuren, mit sehr gut erhaltenem Koffer, viele Füßchen und Zubehör, Musterscheibe Nr.: 2 und Anleitung fehlen leider.

 

Da ich sie allerdings aus dem Sperrmüll gerettet habe, mag ich mich nicht beschweren. Sie ist bei mir auf dem Weg zu einem zweiten Leben, das sie im ersten Leben kaum gehabt zu haben scheint.

 

Viele Grüße

Tamara

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Tamara für Deine Meldung -

 

Maschinen# er Farbe Druck BA Kauf-J Baujahr Maschinenname Motor Spng Ausstattung Schrank Tretantr Greifer Nadel Sonstiges VON BJ
190932 s + Int 1884 /1894 Hengstenberg B nein Handkurbel nein nein Langschiff aba13
425148 s 1910 (+/-5) Anker-Singer-Saxonia nein 1 Handkurbel nein nein Langschiff 339 Lanora
1048356 R 1 CB ebay 4.Qtr 1922
1053120 O ja Schwingschiff Gußeisen ebay 3.Qtr 1938
1150023 s nein 1 ja Ebay 4.Qtr 1938
1150226 s Anker Schwingschiff ?=2 ebay 1.Qtr 1941
1192835 s R nein CB 1738 merrit 1.Qtr 1941
1221848 s R ?? nein 1 ja schwing? Ebay 1.Qtr 1942
1269910 s Schwingschiff Frogsewer 4.Qtr 1942
1397281 s Anker Phoenix? nein 2 Gußgestell ja 1738 Sasi 1.Qtr 1944
1504498 s < =1954 RZ nein 1 ja CB 287 Det 4.Qtr 1947
1525027 s RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 1.Qtr 1950
1526349 s RZ nein 1 ja ja CB 287 ebay 4.Qtr 1950
1542182 s RZ nein 1 ja CB 287 ebay 4.Qtr 1950
1555680 s MMZ ja 3 nein DUG 1738 GewerbeNMS Stopfpilz 1.Qtr 1951
1580706 s RR ja CB ebay 4.Qtr 1951
1592159 s R nein 1 Tisch ja 4552159 Ebay 1.Qtr 1952
1592891 s Apr 52 RZ 1 ja CB 287 ?=2 ebay 4.Qtr 1952
1597694 s NG 0236 0750 zh.m RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 4.Qtr 1952
1612544 s RR nein 1 ja CB 130/705H Kurzschaft Stopfpilz 3.Qtr 1952
1625865 NG 0237 0152 ef.m RR nein ja CB 130/705H Det 4.Qtr 1952
1627181 s RR nein 1 ja ja CB 130/705H ebay 1.Qtr 1953
1656000 X s NG 0236 0252 en. M. Luna 2.Qtr 1953
1656476 s NG 0236 0753 ef.m. RZ nein 1 ja ja CB 287 aba13 1.Qtr 1954
1681537 s RZ nein 1 ja ja CB 130/705H Ebay 1.Qtr 1954
1690674 s Dez 54 RR ja CB ebay 4.Qtr 1954
1698483 g APHA -Gradstich ja 1 ?Kniehebel? nein Freiarm Ebay 4.Qtr 1954
1740368 g RR nein ja CB ebay 1.Qtr 1955
1748218 g NG 0241 DZ 1155 d.m DZ Automatic ja 2 Koffer nein DUG 287 Außenautomatik Stopfpilz 1.Qtr 1956
1749024 s RZ nein 1 ja CB 287 Ebay 4.Qtr 1956
1776500 g RR nein 1 ja ja CB 130/705H Ebay 4.Qtr 1956
1777782 g RZ-Automatic 2 ja CB ebay 1.Qtr 1957
1786776 g RZ nein 2 ja ja CB 130/705H Ebay 1.Qtr 1957
1800000 X g/w RZ-Automatic ja 2 Koffer nein CB 130/750H Bodo753 2.Qtr 1957
1805296 g RZ deluxe ja 2 Koffer nein nein CB 130/705H Ebay 4.Qtr 1957
1806000 X g Jan 57 RZ nein 2 ja CB 695 DM ebay 4.Qtr 1957
1816312 g FZ automatic ja 2 Koffer DUG 1738 Freiarm doit1974 4.Qtr 1957
1818357 g/w Jul 58 RZ Automatic ja 2 ja CB 130/705H Stopfpilz 1.Qtr 1958
1825580 g/w NG 507000 2 58 z.h.m. RZ ja 2 ja nein CB 130/705H Katis 1.Qtr 1958
1841651 g/w DZ Automatic nein 2 ja DUG 287 Stopfpilz 2.Qtr 1958
1856225 g/w Nov 59 RZ-Automatic 2 CB ebay 4.Qtr 1958
1858307 grau RR nein ja CB ebay 1.Qtr 1959
1863091 g/w RZ-Automatic ja 1 Koffer nein nein CB 130/705H e-bay 1.Qtr 1959
1875629 g/w 1 59 RZ nein 2 ja ja CB 130/705H Det 2.Qtr 1959
1876171 g/w DZ-BR nein 2 ja ja Brille 1738 Klaus_Carina 2.Qtr 1959
1882246 g/w NG 705020 0459 DZ Automatic ja 2 nein DUG 287 Stopfpilz 4.Qtr 1959
1913453 g/w RZ Automatic ja 1 ja CB 130/705H Stopfpilz 1.Qtr 1960
1934008 g/w FZ ja 1 Koffer nein DUG 287 Freiarm Stopfpilz 4.Qtr 1960
1952721 g/w 507100 1 62 1963 RZ-Automatic ja 1 ja ja CB 130/705H 1000 DM Klaus_Carina 1.Qtr 1961
1953004 g/w 11 59 RZ-Automatic ja ja nein CB 130/705H Det 1.Qtr 1961
B709687 grau Celerta Nova ja CB ebay
B819478 beige Anker Gloria ZZ ja 1 Koffer nein nein Brille 130/705H Freiarm Klaus_Carina
C27653 ? s R nein 1 ja ja CB Ebay
F18561 ? s RR nein 1 Tisch ja CB Ebay
N 728953 grau Celerta ZZ ja 1 Koffer nein CB mitg. 130/705H Kurzschaft Stopfpilz
Bearbeitet von Klaus_Carina
Geschrieben

Also ich möchte mich bei Allen, die hier beitragen herzlich bedanken - und hoffe auch Twassbrake - ich hatte das schon verstanden - fand nur das "in einem" als so schöne Steilvorlage -

 

Tamara - wärst Du bitte so nett, ein Bild Deines Schätzchens auch hier in den Thread einzustellen -Danke - eine wunderschöne Maschine -

Geschrieben (bearbeitet)

Sehr sehr nette Reaktion von Seiten des Stadtarchivs Bielefeld - wenn auch "ergebnislos" -

 

deren Archivbestand zu Anker beinhaltet keine Information "zur Vergabe von Seriennummern und damit verbundene Hinweise auf Produkt und Herstellungsdatum". Das Stadtarchiv hat auch keine Bestände der Firma Baer & Rempel / Phoenix.

 

Da Baer & Rempel abbrannte (was zum späteren Namen führte) sehe ich da eh keine Chancen, irgendwo Daten zu finden.

 

Jetzt ist meine Hoffnung das Westfälischen Wirtschaftsarchiv in Dortmund, auf das mich das Stadtarchiv Bielefeld freundlich hinweist. Finde ich interessant, dass diese Daten "überregional" besser als vor Ort verfügbar sind - war da Anker nicht mal größter Arbeitgeber in Bielefeld? (was wohl Dr. Ö dazu sagt?)

 

- WWA dürfte unter der Adresse der IHK stehen, die ich bereits angeschrieben habe, noch keine Info (ich nimm an und hoffe, das man dort gerade fieberhaft in den Beständen sucht...)

 

Zumindest aber kam ich in den dortigen Beständen etwas weiter, weil sich da nicht nur die beiden Fundstellen unter S-7 (Sammlungen) finden und Jahresberichte unterhalten, die sicher keine weiteren Informationen über Seriennummern enthalten dürfte - außer im Glücksfall evtl. Angaben über Produktionsmengen

 

 

Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv

F - Firmen

F 42 - Anker-Werke AG

 

Inhalt : Firmensitz: Bielefeld

Branche: Maschinenindustrie

 

Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv

S 7 - Geschäfts- und Jahresberichte

S7-101/2 - Anker Werke AG vorm. Hengstenberg & Co.

 

Inhalt : Ort: Bielefeld

Bearbeitet von Klaus_Carina
Geschrieben

Det hat mir heute noch einen Ebay Link zu einer Maschine geschickt - die zwar sehr schön und "umfangreich" erhalten wie auch dokumentiert ist (und falscher Preishoffung) -

Die zeigt (da das Kaufdatum bekannt ist), dass die Berechnungsmethodik des Herstelldatums nach der beschriebenen Weise und die Annahmen doch recht brauchbare Ergebnisse liefern - das hat mich sehr gefreut! :D

 

Maschinen# er Farbe Druck BA Kauf-J Baujahr Maschinenname Motor Spng Ausstattung Tretantr Greifer Nadel Sonstiges VON BJ
190932 s + Int 1884 /1894 Hengstenberg B nein Handkurbel nein Langschiff aba13
425148 s 1910 (+/-5) Anker-Singer-Saxonia nein 1 Handkurbel nein Langschiff 339 Lanora
1048356 R 1 CB ebay 4.Qtr 1922
1053120 O ja Schwingschiff Gußeisen ebay 3.Qtr 1938
1150023 s nein 1 ja Ebay 4.Qtr 1938
1150226 s Anker Schwingschiff ?=2 ebay 1.Qtr 1941
1192835 s R nein CB 1738 merrit 1.Qtr 1941
1221848 s R ?? nein 1 ja schwing? Ebay 1.Qtr 1942
1269910 s Schwingschiff Frogsewer 4.Qtr 1942
1397281 s Anker Phoenix? nein 2 Gußgestell ja 1738 Sasi 1.Qtr 1944
1504498 s < =1954 RZ nein 1 ja CB 287 Det 4.Qtr 1947
1525027 s RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 1.Qtr 1950
1526349 s RZ nein 1 ja CB 287 ebay 4.Qtr 1950
1542182 s RZ nein 1 ja CB 287 ebay 4.Qtr 1950
1555680 s MMZ ja 3 nein DUG 1738 GewerbeNMS Stopfpilz 1.Qtr 1951
1580706 s RR ja CB ebay 4.Qtr 1951
1592159 s R nein 1 Tisch ja 4552159 Ebay 1.Qtr 1952
1592891 s Apr 52 RZ 1 ja CB 287 ?=2 ebay 4.Qtr 1952
1597694 s NG 0236 0750 zh.m RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 4.Qtr 1952
1612544 s RR nein 1 ja CB 130/705H Kurzschaft Stopfpilz 3.Qtr 1952
1625865 NG 0237 0152 ef.m RR nein ja CB 130/705H Det 4.Qtr 1952
1627181 s RR nein 1 ja CB 130/705H ebay 1.Qtr 1953
1656000 X s NG 0236 0252 en. M. Luna 2.Qtr 1953
1656476 s NG 0236 0753 ef.m. RZ nein 1 ja CB 287 aba13 4.Qtr 1953
1681537 s RZ nein 1 ja CB 130/705H Ebay 1.Qtr 1954
1690674 s Dez 54 RR ja CB ebay 4.Qtr 1954
1698483 g APHA -Gradstich ja 1 ?Kniehebel? nein Freiarm Ebay 4.Qtr 1954
1711909 s Jun 55 RR nein 1 ja CB 130/705H ebay 1.Qtr 1955
1740368 g RR nein ja CB ebay 4.Qtr 1955
1748218 g NG 0241 DZ 1155 d.m DZ Automatic ja 2 Koffer nein DUG 287 Außenautomatik Stopfpilz 1.Qtr 1956
1749024 s RZ nein 1 ja CB 287 Ebay 4.Qtr 1956
1776500 g RR nein 1 ja CB 130/705H Ebay 4.Qtr 1956
1777782 g RZ-Automatic 2 ja CB ebay 1.Qtr 1957
1786776 g RZ nein 2 ja CB 130/705H Ebay 1.Qtr 1957
1800000 X g/w RZ-Automatic ja 2 Koffer nein CB 130/750H Bodo753 2.Qtr 1957
1805296 g RZ deluxe ja 2 Koffer nein CB 130/705H Ebay 4.Qtr 1957
1806000 X g Jan 57 RZ nein 2 ja CB 695 DM ebay 4.Qtr 1957
1816312 g/w FZ automatic Motor 2 Koffer nein DUG 1738 Freiarm, Holztisch doit1974 4.Qtr 1957
1818357 g/w Jul 58 RZ Automatic ja 2 ja CB 130/705H Stopfpilz 1.Qtr 1958
1825580 g/w NG 507000 2 58 z.h.m. RZ ja 2 nein CB 130/705H Katis 1.Qtr 1958
1841651 g/w DZ Automatic nein 2 ja DUG 287 Stopfpilz 2.Qtr 1958
1856225 g/w Nov 59 RZ-Automatic 2 CB ebay 4.Qtr 1958
1858307 grau RR nein ja CB ebay 1.Qtr 1959
1863091 g/w RZ-Automatic ja 1 Koffer nein CB 130/705H e-bay 1.Qtr 1959
1875629 g/w 1 59 RZ nein 2 ja CB 130/705H Det 2.Qtr 1959
1876171 g/w DZ-BR nein 2 ja Brille 1738 Klaus_Carina 2.Qtr 1959
1882246 g/w NG 705020 0459 DZ Automatic ja 2 nein DUG 287 Stopfpilz 4.Qtr 1959
1913453 g/w RZ Automatic ja 1 ja CB 130/705H Stopfpilz 1.Qtr 1960
1934008 g/w FZ ja 1 Koffer nein DUG 287 Freiarm Stopfpilz 4.Qtr 1960
1952721 g/w 507100 1 62 1963 RZ-Automatic ja 1 ja CB 130/705H 1000 DM Klaus_Carina 1.Qtr 1961
1953004 g/w 11 59 RZ-Automatic ja nein CB 130/705H Det 1.Qtr 1961
B709687 grau Celerta Nova ja CB ebay
B819478 beige Anker Gloria ZZ ja 1 Koffer nein Brille 130/705H Freiarm Klaus_Carina
C27653 ? s R nein 1 ja CB Ebay
F18561 ? s RR nein 1 Tisch ja CB Ebay
N 728953 grau Celerta ZZ ja 1 Koffer nein CB mitg. 130/705H Kurzschaft Stopfpilz
Geschrieben

:D ich schrubbe noch.....

 

Aber ich kann dir schonmal ein paar Daten geben.

 

Anker RZ Automatic

Nummer 1923036

Motor ja

Schrank ja (gewesen)

Fadenspannung 1

Farbe grün-weiß

Greifer CB

Nadel 705

Geschrieben

Danke, Lanora, dass Du nicht nur schrubbst, sondern mir auch die Daten schrubst - Tabelle war schon bereit bis auf die Nummer.

 

Demnach dürfte Deine RZ eiine späte 60igerin sein.

 

Bei meinen Maschinen bin ich immer noch zugange die beiden "Neuen" (die Gloria und die DZ-BR) zum Nähen zu bringen.

Dass ich jetzt wohl DREI Greiferssteme mit unterschiedlicher Spulengröße habe, hat mich schon in der sonst doch scheinbar recht logisch aufgebauten Maschinenfamilie "geschockt".

 

In der DZ-BR, von der ich ausging, dass die für einen semiprofessionellen Einsatz bei Weißnäherinnen gebaut war ist hinter einem doch komfortabel-komplexen federgehaltenen Brillenverschluß eine sehr kleine Spulenkapsel und kleine flachere Spule - und großes Gefuddel, den Unterfaden in das kleine feingearbeitete Loch im Spulen-Ärmchen einzuführen

 

In der ZZ, die einen zugegebenen recht rustikalen Klapp-Raste-Zugang zu der "normal-großen" Spule bietet - das Loch im Spulenarm ist im Vergleich zur DZ-BR "leicht" einzufädeln.

 

Während die kleinere DZ-BR Spulen-Kapsel selbst mit meinen Fingern noch halbwegs komfortabel platzierbar ist (was aber eigentlich sehr kleine Hände erfordert)

ist das Gefummel bei der ZZ fast wie ein Glücksspielautomat, in den man die Spulenkapsel einwirft - evtl. trifft oder auch nicht .... schwierig, schwierig

 

Maschinen# er Farbe Druck BA Kauf-J Baujahr Maschinenname Motor Spng Ausstattung Tretantr Greifer Nadel Sonstiges VON BJ
190932 s + Int 1884 /1894 Hengstenberg B nein Handkurbel nein Langschiff aba13
425148 s 1910 (+/-5) Anker-Singer-Saxonia nein 1 Handkurbel nein Langschiff 339 Lanora
1048356 R 1 CB ebay 4.Qtr 1922
1053120 O ja Schwingschiff Gußeisen ebay 3.Qtr 1938
1150023 s nein 1 ja Ebay 4.Qtr 1938
1150226 s Anker Schwingschiff ?=2 ebay 1.Qtr 1941
1192835 s R nein CB 1738 merrit 1.Qtr 1941
1221848 s R ?? nein 1 ja schwing? Ebay 1.Qtr 1942
1269910 s Schwingschiff Frogsewer 4.Qtr 1942
1397281 s Anker Phoenix? nein 2 Gußgestell ja 1738 Sasi 1.Qtr 1944
1504498 s < =1954 RZ nein 1 ja CB 287 Det 4.Qtr 1947
1525027 s RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 1.Qtr 1950
1526349 s RZ nein 1 ja CB 287 ebay 4.Qtr 1950
1542182 s RZ nein 1 ja CB 287 ebay 4.Qtr 1950
1555680 s MMZ ja 3 nein DUG 1738 GewerbeNMS Stopfpilz 1.Qtr 1951
1580706 s RR ja CB ebay 4.Qtr 1951
1592159 s R nein 1 Tisch ja 4552159 Ebay 1.Qtr 1952
1592891 s Apr 52 RZ 1 ja CB 287 ?=2 ebay 4.Qtr 1952
1597694 s NG 0236 0750 zh.m RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 4.Qtr 1952
1612544 s RR nein 1 ja CB 130/705H Kurzschaft Stopfpilz 3.Qtr 1952
1625865 NG 0237 0152 ef.m RR nein ja CB 130/705H Det 4.Qtr 1952
1627181 s RR nein 1 ja CB 130/705H ebay 1.Qtr 1953
1656000 X s NG 0236 0252 en. M. Luna 2.Qtr 1953
1656476 s NG 0236 0753 ef.m. RZ nein 1 ja CB 287 aba13 4.Qtr 1953
1681537 s RZ nein 1 ja CB 130/705H Ebay 1.Qtr 1954
1690674 s Dez 54 RR ja CB ebay 4.Qtr 1954
1698483 g APHA -Gradstich ja 1 ?Kniehebel? nein Freiarm Ebay 4.Qtr 1954
1711909 s Jun 55 RR nein 1 ja CB 130/705H ebay 1.Qtr 1955
1740368 g RR nein ja CB ebay 4.Qtr 1955
1748218 g NG 0241 DZ 1155 d.m DZ Automatic ja 2 Koffer nein DUG 287 Außenautomatik Stopfpilz 1.Qtr 1956
1749024 s RZ nein 1 ja CB 287 Ebay 4.Qtr 1956
1776500 g RR nein 1 ja CB 130/705H Ebay 4.Qtr 1956
1777782 g RZ-Automatic 2 ja CB ebay 1.Qtr 1957
1786776 g RZ nein 2 ja CB 130/705H Ebay 1.Qtr 1957
1800000 X g/w RZ-Automatic ja 2 Koffer nein CB 130/750H Bodo753 2.Qtr 1957
1805296 g RZ deluxe ja 2 Koffer nein CB 130/705H Ebay 4.Qtr 1957
1806000 X g Jan 57 RZ nein 2 ja CB 695 DM ebay 4.Qtr 1957
1816312 g/w FZ automatic Motor 2 Koffer nein DUG 1738 Freiarm, Holztisch doit1974 4.Qtr 1957
1818357 g/w Jul 58 RZ Automatic ja 2 ja CB 130/705H Stopfpilz 1.Qtr 1958
1825580 g/w NG 507000 2 58 z.h.m. RZ ja 2 nein CB 130/705H Katis 1.Qtr 1958
1841651 g/w DZ Automatic nein 2 ja DUG 287 Stopfpilz 2.Qtr 1958
1856225 g/w Nov 59 RZ-Automatic 2 CB ebay 4.Qtr 1958
1858307 grau RR nein ja CB ebay 1.Qtr 1959
1863091 g/w RZ-Automatic ja 1 Koffer nein CB 130/705H e-bay 1.Qtr 1959
1875629 g/w 1 59 RZ nein 2 ja CB 130/705H Det 2.Qtr 1959
1876171 g/w DZ-BR nein 2 ja Brille 1738 Klaus_Carina 2.Qtr 1959
1882246 g/w NG 705020 0459 DZ Automatic ja 2 nein DUG 287 Stopfpilz 4.Qtr 1959
1913453 g/w RZ Automatic ja 1 ja CB 130/705H Stopfpilz 1.Qtr 1960
1923036 g/w RZ Automatic ja 1 CB 130/705H Lanora 4.Qtr 1960
1934008 g/w FZ ja 1 Koffer nein DUG 287 Freiarm Stopfpilz 4.Qtr 1960
1952721 g/w 507100 1 62 1963 RZ-Automatic ja 1 ja CB 130/705H 1000 DM Klaus_Carina 1.Qtr 1961
1953004 g/w 11 59 RZ-Automatic ja nein CB 130/705H Det 1.Qtr 1961
B709687 grau Celerta Nova ja CB ebay
B819478 beige Anker Gloria ZZ ja 1 Koffer nein Brille 130/705H Freiarm Klaus_Carina
C27653 ? s R nein 1 ja CB Ebay
F18561 ? s RR nein 1 Tisch ja CB Ebay
N 728953 grau Celerta ZZ ja 1 Koffer nein CB mitg. 130/705H Kurzschaft Stopfpilz
Geschrieben (bearbeitet)

kurz noch ein Foto

Wie man evtl. erkennen kann sind zwar 2 Garnrollenstifte, 2 Löcher für die Fadenführung vorne und 2 Löcher im Fadenhebel vorhanden, aber nur eine Fadenspannung. Ich denke das manche Teile einfach für beide Versionen gleich waren

 

P2250018.jpg.bd52b625672abf3a3d830a06f4c6d31d.jpg

Bearbeitet von lanora
Geschrieben (bearbeitet)

Die Maschine hat 2 Faden-Spannungen - wenn Du die Oberfadenspannung anschaust gibt es zwar nur eine SCheibe - aber dann kommt eine schmale Rolle, dann die Glocke - d.h. ich meine Du kannst vor und hinter der Rolle den Faden einfädeln - und alle anderen Positionen haben immer 2 Fadenführungen- und es gibt lt. Beschreibung sogar einen Nadelkloben um 2 Nadeln einspannen zu können (an Stelle Zwillingsnadel).

 

 

Wie sieht Dein Greifersystem aus ??

Bearbeitet von Klaus_Carina
Geschrieben
:hug: oohhh ich sehe gerade ihr habt Anleitungen für die Maschinen mit Automatic.......bei der nähmaschinenoase gibt es nur die normale Anleitung, die habe ich mir schon herunter geladen . Wäre einer von euch so nett mir die Seiten auf der die Automatik beschrieben ist zukommen zu lassen ?
Geschrieben (bearbeitet)

Hängt hier schon weiter vorne mit drin - #6 sIMG_1289.jpg.1326879f1ab06a43bb280edc68f085ba.jpg

 

IMG_1290.jpg.7cadf29094aa458c48489cb2bd89d95d.jpg

 

IMG_1291.jpg.902cede275da49766ef603ab18ee89c8.jpg

 

IMG_1292.jpg.6eb8e5c3280e41d377a98088e68e74be.jpgeite 2

Bearbeitet von Klaus_Carina
Geschrieben
Die Maschine hat 2 Faden-Spannungen - wenn Du die Oberfadenspannung anschaust gibt es zwar nur eine SCheibe - aber dann kommt eine schmale Rolle, dann die Glocke - d.h. ich meine Du kannst vor und hinter der Rolle den Faden einfädeln - und alle anderen Positionen haben immer 2 Fadenführungen- und es gibt lt. Beschreibung sogar einen Nadelkloben um 2 Nadeln einspannen zu können (an Stelle Zwillingsnadel).

 

Dann ist das wie bei meiner Singer 401 . Zwar eine Fadenspannung, aber getrennt laufende Fäden . Die Fadenspannung läßt sich aber nicht pro Faden separat einstellen .

 

 

P2250018_5.jpg.2a2de0a342627936ec14b9feaca8eb6e.jpg

 

 

Wie sieht Dein Greifersystem aus ??

 

P2250019_4.jpg.efd84ba21b5a40ad8637cfa93e63fdba.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
Hängt hier schon weiter vorne mit drin - #6 s[ATTACH]215878[/ATTACH]

 

[ATTACH]215880[/ATTACH]

 

[ATTACH]215881[/ATTACH]

 

[ATTACH]215882[/ATTACH]eite 2

 

 

Doch gefunden :) das ganze Heftchen gibt es bei der Nähmaschinenoase unter Anker Stickanleitung

Bearbeitet von lanora

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...