lanora Posted January 31, 2016 Share Posted January 31, 2016 Die Hengstenberg ist auch ein Langschiffchen....kein Schwingschiffchen.... Link to post Share on other sites
Katis Posted January 31, 2016 Share Posted January 31, 2016 Danke, Klaus_Carina, für die Ergänzung der Tabelle. Kleine Korrektur mit der Bitte um Änderung: Bei meiner Maschine handelt es sich um eine ‚einfache’ ‚Anker RZ’, ohne Automatik. Supertipp, Karin! Bei meinen Anleitungen steht 1.59 (1875629) bzw. 11.59 (1953004) drin. Wie lange im Voraus die Anleitungen gedruckt wurden, weiß ich aber nicht. Edit: Bei Klaus' Anleitung steht schon 'Anker-Phoenix Nähmaschinen AG' drin, bei meiner aus 1.59 noch 'Anker-Nähmaschinen AG Bielefeld' ! ... und in der Stick-Anleitung aus 11.59 steht schon 'Anker-Phoenix Nähmaschinen AG - Bielefeld Werk Anker'. Gruß Detlef Lieber Detlef, danke für die Blumen! Zumindest eine Annäherung an das Baujahr durch die Gebrauchsanweisungen scheint sich zu heraus zu kristallisieren. Der Hinweis mit dem Druckdatum der Bedienungsanleitung ist sehr gut - ich werde den daher mit in die Tabelle aufnehmen. Da lesen bildet (und ich bislang nur die Anleitung aus dem Internet durchgeschaut hatte, nicht meine eigene) habe ich nun gefunden, dass die Maschine zeitlich parallel mit einer oder den zwei Spannungen angeboten worden sein muss - als Biesenmaschine sowie auch noch als Knopflochmaschine (mit einem ganz besonderen FUß und anderer Musterscheibe (RZ-K Version). Für meine Maschine gab es als Extra einen Zweinadelkloben, (an Stelle Zwillingsnadel). .... Ja, paralleles Angebot stimmt, war z.B. bei der Pfaff 130 genauso, die gab es zeitgleich in drei Ausführungen (zwei Modelle mit einer Spannung, aber unterschiedlichem Zubehör, und das Biesenmodell mit zwei Spannungen). Hintergrund sind unterschiedliche Zielgruppen: Meine Pfaff 130 Biesenmaschine war im Besitz einer Schneidermeisterin- die musste natürlich auf Verlangen auch Biesen nähen können, die normale 'Hausfrau' vielleicht nicht unbedingt... Mich würde allerdings, sowohl bei Anker als auch bei Pfaff interessieren, ob es einen Preisunterschied zwischen den Modellen gab und wie hoch der ggf. war. Nicht nur bzgl. der Modellpolitik hat Anker es offenbar wie Pfaff gemacht, sondern auch bzgl. des 'Baukastensystems' (heute würde man 'Plattform' sagen), also aus einigen maßgeblichen Bauteilen möglichst viele Modelle generieren. Das kann man wunderbar bei einem Vergleich der Fotos von Klaus_Carinas Maschine und meiner sehen: Bei meiner ‚Anker’ gibt es im Deckel der Maschine zwar die Aussparungen für die Automatikregler gibt, diese sind aber leer (anders als bei Klaus_Carinas Maschine, der RZ Automatik). Hingegen gibt es bei Klaus_Carinas Maschine im Bereich der Fadenspannung(en) abgedeckte Löcher im Gehäuse, die bei meiner Maschine durch die zwei Fadenspannungen bzw. die Vorspannung gefüllt sind…! Karin Link to post Share on other sites
aba13 Posted January 31, 2016 Share Posted January 31, 2016 Ja, das stimmt, Lanora, da war ich nicht ganz wach beim Daten ausfüllen :-) Die Hengstenberg ist auch ein Langschiffchen....kein Schwingschiffchen.... Link to post Share on other sites
det Posted February 1, 2016 Share Posted February 1, 2016 Hallo liebe Anker-Fans, ich habe gestern Abend während des Tatorts mal ein paar Kleinanzeigen bei ebay durchforstet und konnte auf Fotos der Anker-Nähmaschinen noch diverse Seriennummern und auch eine Kaufdaten erkennen. Es war auch eine Rechnung dabei: Eine am 9. Januar 1957 gekaufte Anker RZ (die grüne) mit Tretantrieb wurde für 695,- DM verkauft inkl. Möbel. Die Liste geht als PN an Klaus. Das durchschnittliche Jahresbrutto lag laut dieser Quelle in dem Jahr 1957 bei gut 5.000 DM, während diese Quelle von einem Monatslohn von 195,- DM schreibt. Da laut dieser Quelle der Handwerker-Stundenlohn im Jahre 1957 bei +/- 2,50 lag, passt der erste Wert m.M.n. besser. Gruß Detlef Link to post Share on other sites
Klaus_Carina Posted February 1, 2016 Author Share Posted February 1, 2016 Danke, Klaus_Carina, für die Ergänzung der Tabelle. Kleine Korrektur mit der Bitte um Änderung: Bei meiner Maschine handelt es sich um eine ‚einfache’ ‚Anker RZ’, ohne Automatik. Karin Hallo Karin, danke - Liste wird korrigiert - den Fehler hatte ich auch schon bemerkt, da Du nur RZ gemeldet hattest und beim Nadelsystem hätte es dann im Vergleich gehapert - Fehler war entstanden, da ich den Automatik-deckel gesehen hatte und das einfach unterstellt habe, dass es da eine gibt. Denn laut diversen Fotos gibt es auch den hellen Deckel ohne Automatic-Ausschnitt. Das mit den Plattform-Maschinen stimmt im Prinzip - u.a. aber weil der Gußkörper ein recht teures Teil geworden wäre, wenn man unterschiedliche Versionen und nicht als Massenteil produziert hätte. Dennoch scheint es m.E. nicht ganz so logisch: Bei meiner Maschine sind für beide Spannungsversionen Löcher vorhanden - die so fein sind, dass die relativ sicher gegossen wurden, sondern meist erst nachträglich gebohrt wurden. In Verbindung mit den unterschiedlichen Versionen des Kopfdeckels (mit/ohne Automatic-Schacht) erscheint es mir deshalb logischer, dass man den ursprünglichen Absatzerfolg der ersten Maschine höher geschätzt hat (oder dass die Gießerei auf höheren Stückzahlen für ihre Produktion bestand - hat Anker die Teile selbst gegossen - was ich nicht glaube - oder war das Zukauf?) und hier Lagerware abgeändert hat - die Blindstopfen in den Korpus einzustecken dauert und kostet Zeit wie Material, Fehler etc.. Und Anker kam ja in wirtschaftliche Probleme - was zusätzliche Begründung sein könnte. Det hat wohl gestern Abend einen eigenen Krimi verfolgt mit seiner langen Anzeigenliste. Werden eingetragen. Danke Det! Und dank an Alle, die hier mitmachen und Daten liefern! Link to post Share on other sites
Frogsewer Posted February 1, 2016 Share Posted February 1, 2016 Eine schöne Tabelle.. Restdaten liefer ich noch nach... Bitte auch für Pfaff und die anderen Irgendwo im Forum fixieren Link to post Share on other sites
Klaus_Carina Posted February 1, 2016 Author Share Posted February 1, 2016 (edited) Aktueller Stand nach "Tatort"-Sendung Det: Wobei ich bei der R Nr 1048356 das CB fraglich finde - oder? Die Nadelsystembezeichung 705/130H habe ich noch korrigiert chtung bei Endnummer 000 _zb bei 1856000 habe ich die Nummer nur zum Sortieren eingetragen, ebenso bei einer unlesbaren Ziffer ? durch 2 ersetzt Überleg, dass die Schrank.Spalte entfallen kann - hat offensichtlich und wie erwartet nicht mit der Seriennummer zu tun Maschinen# Farbe Druck BA Kauf-J Baujahr Maschinenname Motor Spng Ausstattung Schrank Tretantr Greifer Nadel Sonstiges VON 190932 s + Intarsie 1884 /1894 Hengstenberg B nein Handkurbel nein nein Langschiff aba13 425148 s 1910 (+/-5) Anker-Singer-Saxonia nein 1 Handkurbel nein nein Langschiff 339 Lanora 1048356 R 1 CB ebay 1053120 O ja Schwingschiff Gußeisen ebay 1150226 s Anker Schwingschiff ?=2 ebay 1269910 s Schwingschiff Frogsewer 1397281 s Anker Phoenix? nein 2 Gußgestell ja 1738 Sasi 1504498 s < =1954 RZ nein 1 ja CB 287 Det 1542182 s RZ nein 1 ja CB 287 ebay 1580706 s RR ja CB ebay 1592891 s Apr 52 RZ 1 ja CB 287 ?=2 ebay 1656000 s NG 0236 0252 en. M. Luna 1656476 s NG 0236 0753 ef.m. RZ nein 1 ja ja CB 287 aba13 1690674 s Dez 54 RR ja CB ebay 1740368 g RR nein ja CB ebay 1777782 g RZ-Automatic 2 ja CB ebay 1825580 g/w NG 507000 2 58 z.h.m. RZ ja 2 ja nein CB 130/705H Katis 1856000 g Jan 57 RZ nein 2 ja CB 695 DM ebay 1856225 g/w Nov 59 RZ-Automatic 2 CB ebay 1858307 grau RR nein ja CB ebay 1875629 g/w 1 59 RZ nein 2 ja ja CB 130/705H Det 1952721 g/w 507100 1 62 1963 RZ-Automatic ja 1 ja ja CB 130/705H 1000 DM Klaus_Carina 1953004 g/w 11 59 RZ-Automatic ja ja nein CB 130/705H Det B709687 grau Celerta Nova ja CB ebay Edited February 1, 2016 by Klaus_Carina Tabelle überarbeitet und Fehlerkorrektur Link to post Share on other sites
lanora Posted February 1, 2016 Share Posted February 1, 2016 ... Bitte auch für Pfaff.... Da könnte ich auch ein paar liefern Pfaff 31-30 , 130-115 , 2x 94 , 284 ............ Ich glaube Pfaffs haben hier allerdings recht viele ....würde eine große Liste werden Link to post Share on other sites
det Posted February 1, 2016 Share Posted February 1, 2016 (edited) Aktueller Stand nach "Tatort"-Sendung Det: Wobei ich bei der R Nr 1048356 das CB fraglich finde - oder Nein, die R und die RR sind im Prinizip Singer 15 Nachbauten (ähnlich Pfaff 30), die Singer 15 wurden schon ab ca. 1895 mit CB-Greifer gebaut - und werden immer noch als Nachbauten in neu produziert! Da könnte ich auch ein paar liefern Pfaff 31-30 , 130-115 , 2x 94 , 284 ............ Ich glaube Pfaffs haben hier allerdings recht viele ....würde eine große Liste werden Für die Pfaff-Maschinen gibt es doch mehrere recht gute Listen mit S/N <-> Baujahr Zuordnung. Achja, eine haben wir noch: Anker RR NG. 0237 0152 ef.m. S/N: 1625865 CB-Greifer Nadelsystem 705 Tretantrieb Zustand: neuwertig Gruß Detlef Edited February 1, 2016 by det Anker RR, Nadelsystem Link to post Share on other sites
Klaus_Carina Posted February 1, 2016 Author Share Posted February 1, 2016 Maschinen# Farbe Druck BA Kauf-J Baujahr Maschinenname Motor Spng Ausstattung Tretantr Greifer Nadel Sonstiges VON 190932 s + Intarsie 1884 /1894 Hengstenberg B nein Handkurbel nein Langschiff aba13 425148 s 1910 (+/-5) Anker-Singer-Saxonia nein 1 Handkurbel nein Langschiff 339 Lanora 1048356 R 1 CB ebay 1053120 O ja Schwingschiff Gußeisen ebay 1150226 s Anker Schwingschiff ?=2 ebay 1269910 s Schwingschiff Frogsewer 1397281 s Anker Phoenix? nein 2 Gußgestell ja 1738 Sasi 1504498 s < =1954 RZ nein 1 ja CB 287 Det 1542182 s RZ nein 1 ja CB 287 ebay 1580706 s RR ja CB ebay 1592891 s Apr 52 RZ 1 ja CB 287 ?=2 ebay 1625865 NG 0237 0152 ef.m RR nein ja CB 130/705H Det 1656000 s NG 0236 0252 en. M. Luna 1656476 s NG 0236 0753 ef.m. RZ nein 1 ja CB 287 aba13 1690674 s Dez 54 RR ja CB ebay 1740368 g RR nein ja CB ebay 1777782 g RZ-Automatic 2 ja CB ebay 1825580 g/w NG 507000 2 58 z.h.m. RZ ja 2 nein CB 130/705H Katis 1856000 g Jan 57 RZ nein 2 ja CB 695 DM ebay 1856225 g/w Nov 59 RZ-Automatic 2 CB ebay 1858307 grau RR nein ja CB ebay 1875629 g/w 1 59 RZ nein 2 ja CB 130/705H Det 1952721 g/w 507100 1 62 1963 RZ-Automatic ja 1 ja CB 130/705H 1000 DM Klaus_Carina 1953004 g/w 11 59 RZ-Automatic ja nein CB 130/705H Det B709687 grau Celerta Nova ja CB ebay Link to post Share on other sites
det Posted February 1, 2016 Share Posted February 1, 2016 Die Anker bzw. Anker-Phoenix Nähmaschinen, die ein B vor der Zahl haben, gehören seriennummernmäßig wohl eher in die Phoenix-Reihe, dort beginnen die Seriennummern seit Mitte der 1930er Jahre mit einem B, das eventuell für Baer&Rempel (Hersteller der Phoenix-Maschinen) steht oder einfach nur für den zweiten Nummernkreis. Laut dieser Quelle wurde B600.000 1957 und B1.000.000 1968 gebaut. Die B709687 Celerta Nova stammt dann aus dem Ende der 1950er Jahre. Gruß Detlef Link to post Share on other sites
Frogsewer Posted February 1, 2016 Share Posted February 1, 2016 So, Nachtrag zu meiner... Bild der Nadelplatte... Nadeln Singer ... eingespannt ist eine 705 gewesen und sie näht auch damit sauber. Fußantrieb... Motor möglich Link to post Share on other sites
Bodo753 Posted February 1, 2016 Share Posted February 1, 2016 Ich kann zwar nichts zur Altersfrage beitragen aber habe noch ein Bild mit einer Variation. :-) Link to post Share on other sites
Klaus_Carina Posted February 1, 2016 Author Share Posted February 1, 2016 Hallo Bodo753, eine sehr schöne RZ Automatic mit zwei Spannungen - hättest Du bitte die Daten ( Seriennummer, Druckdatum der Bedienungsanleitung, Kaufdatum/neu - ür die Tabelle noch mitteilen? Danke! Link to post Share on other sites
Bodo753 Posted February 1, 2016 Share Posted February 1, 2016 Kann was dauern, aber bring ich noch. Link to post Share on other sites
det Posted February 1, 2016 Share Posted February 1, 2016 Hallo Bodo, Ich kann zwar nichts zur Altersfrage beitragen aber habe noch ein Bild mit einer Variation. :-) wow, die Maschine sieht ja aus wie geleckt. Wie hast du die so sauber gekriegt? Gruß Detlef Link to post Share on other sites
Bodo753 Posted February 2, 2016 Share Posted February 2, 2016 Ich glaube im Thema Reinigen habe ich schon alle Fehler gemacht, die man so machen kann. Grillreiniger; toll, der Schmutz läuft einfach runter und der Glanz des Lacks gleich mit. Alkohol; wirkt nicht so radikal wie Grillreiniger, aber Gold und z.B. Pfaff-Symbole leiden auch unter der Einwirkung Gelandet bin ich bei Microfasertüchern und dem Reiniger den ein großer Autowaschanlagenbetreiber zur manuellen Innenreinigung benutzt. Ist wirksam und läßt den Lack wie er ist. Wenn ich raus habe woher man das Zeug bekommt ohne, daß man jemanden kennt, melde ich das,ok? Ist aber auch kein Wunderzeug; die Maschine war relativ wenig genutzt und im Koffer aufbewahrt:-) Link to post Share on other sites
Sasi Posted February 2, 2016 Share Posted February 2, 2016 Hat es schon mal wer mit Baby-Feuchttüchern versucht? Ich habe damit den undefinierbaren Schmier ganz gut weg bekommen. :D:D Hab die eh da und Versuch macht klug... Ist zwar nicht ausschließlich mit den Tüchern zu schaffen, aber grob geht das schon. Beim Auto soll das auch gut gegen Insekten auf dem Lack helfen... Link to post Share on other sites
Frogsewer Posted February 2, 2016 Share Posted February 2, 2016 Die Feuchttücher haben Alkohol, Wasser und Öl. Wasser mögen die alten Verzierungen und der Schellack nicht, deswegen.. nur mit Vorsicht zu genießen. Ansonsten ist die Reinigungswirkung genial. Link to post Share on other sites
Sasi Posted February 2, 2016 Share Posted February 2, 2016 Die Feuchttücher haben Alkohol, Wasser und Öl. Wasser mögen die alten Verzierungen und der Schellack nicht, deswegen.. nur mit Vorsicht zu genießen. Ansonsten ist die Reinigungswirkung genial. Was für Tücher kaufst du denn? Ich habe nur sensitive hier. Ohne Alkohol und pH-neutral. Ansonsten stimme ich dir zu: nur mit Vorsicht anwenden Link to post Share on other sites
Frogsewer Posted February 2, 2016 Share Posted February 2, 2016 Inhaltstoffe Inhaltsstoffe / techn. Angaben Aqua, Citrit Acid, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Sodium Citrate, Benzyl Alcohol, Phenoxyethanol, Sodium Benzoate, Xanthan Gum, Disodium Edta, Bis-Peg/Ppg-16/16 Peg/Ppg-16/16 Dimethicone, Ethylhexylglycerin, Pentadecalactone, Dipropylene Glycol, Caprylic/Capric Triglyceride, Tocopherol Link to post Share on other sites
Sasi Posted February 2, 2016 Share Posted February 2, 2016 Okay...in meinem ist kein Benzyl Alcohol drin. Statt dessen Glycerin, was der einfachste dreiwertige Alkohol sein soll... Und die Liste der Inhaltsstoffe ist kürzer und anders. Das kommt wohl wieder drauf an, welche Sorte und Marke man hat...schon erschreckend, was man sich alles auf die Haut schmiert...eine Wissenschaft für sich...ich kontrolliere lediglich mit der Toxfox-App ob die Produkte frei von hormonellen Stoffen sind, wenn ich ansonsten meine, dass es anständig aussieht. Link to post Share on other sites
Frogsewer Posted February 2, 2016 Share Posted February 2, 2016 Das ist die Liste des Großen "P" Link to post Share on other sites
Sasi Posted February 2, 2016 Share Posted February 2, 2016 Das ist die Liste des Großen "P" Deshalb putzt das auch so gut sauber ist aber normal und nicht sensitiv, gell? Das normale ist für uns eh nicht geeignet und hat deshalb Hausverbot Link to post Share on other sites
Frogsewer Posted February 2, 2016 Share Posted February 2, 2016 Ist die Liste vom "P" Sensitiv Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now