Frogsewer Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Nimm die Hufe in die Hand.... Die Köhler ist unbeschädigt im Lack und Blech... und die Trantüten lassen sie aufs Handrad fallen.
Klaus_Carina Geschrieben 5. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2016 AAAuuuu - das tut weh - wirklich weh, sonst hätte das mich schon gewundert, wie man eine Gussmaschine schrottet. In den Siebzigern hat man i.Ü. alte Inza.-Maschinen mit einem superschweren "Spezialbeil" maschinell das Rückgrat gebrochen, um "Teilemißbrauch" zu unterbinden....
Klaus_Carina Geschrieben 5. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2016 (bearbeitet) Maschinen# er Farbe Druck BA Kauf-J Baujahr Maschinenname Motor Spng Ausstattung Tretantr Greifer Nadel Sonstiges VON 190932 s + Int 1884 /1894 Hengstenberg B nein Handkurbel nein Langschiff aba13 425148 s 1910 (+/-5) Anker-Singer-Saxonia nein 1 Handkurbel nein Langschiff 339 Lanora 1048356 R 1 CB ebay 1053120 O ja Schwingschiff Gußeisen ebay 1150023 s nein 1 ja Ebay 1150226 s Anker Schwingschiff ?=2 ebay 1192835 s R nein CB 1738 merrit 1221848 s R ?? nein 1 ja schwing? Ebay 1269910 s Schwingschiff Frogsewer 1397281 s Anker Phoenix? nein 2 Gußgestell ja 1738 Sasi 1504498 s < =1954 RZ nein 1 ja CB 287 Det 1525027 s RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 1542182 s RZ nein 1 ja CB 287 ebay 1555680 s MMZ ja 3 nein DUG 1738 GewerbeNMS Stopfpilz 1580706 s RR ja CB ebay 1592159 s R nein 1 Tisch ja 4552159 Ebay 1592891 s Apr 52 RZ 1 ja CB 287 ?=2 ebay 1597694 s NG 0236 0750 zh.m RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 1612544 s RR nein 1 ja CB 130/705H Kurzschaft Stopfpilz 1625865 NG 0237 0152 ef.m RR nein ja CB 130/705H Det 1656000 X s NG 0236 0252 en. M. Luna 1656476 s NG 0236 0753 ef.m. RZ nein 1 ja CB 287 aba13 1681537 s RZ nein 1 ja CB 130/705H Ebay 1690674 s Dez 54 RR ja CB ebay 1698483 g APHA -Gradstich ja 1 ?Kniehebel? nein Freiarm Ebay 1740368 g RR nein ja CB ebay 1748218 g NG 0241 DZ 1155 d.m DZ Automatic ja 2 Koffer nein DUG 287 Außenautomatik Stopfpilz 1749024 s RZ nein 1 ja CB 287 Ebay 1776500 g RR nein 1 ja CB 130/705H Ebay 1777782 g RZ-Automatic 2 ja CB ebay 1786776 g RZ nein 2 ja CB 130/705H Ebay 1800000 X g/w RZ-Automatic ja 2 Koffer nein CB 130/750H Bodo753 1805296 g RZ deluxe ja 2 Koffer nein CB 130/705H Ebay 1806000 X g Jan 57 RZ nein 2 ja CB 695 DM ebay 1818357 g/w Jul 58 RZ Automatic ja 2 ja CB 130/705H Stopfpilz 1825580 g/w NG 507000 2 58 z.h.m. RZ ja 2 nein CB 130/705H Katis 1841651 g/w DZ Automatic nein 2 ja DUG 287 Stopfpilz 1856225 g/w Nov 59 RZ-Automatic 2 CB ebay 1858307 grau RR nein ja CB ebay 1875629 g/w 1 59 RZ nein 2 ja CB 130/705H Det 1882246 g/w NG 705020 1159 DZ Automatic ja 2 nein DUG 287 Stopfpilz 1913453 g/w RZ Automatic ja 1 ja CB 130/705H Stopfpilz 1934008 g/w FZ ja 1 Koffer nein DUG 287 Freiarm Stopfpilz 1952721 g/w 507100 1 62 1963 RZ-Automatic ja 1 ja CB 130/705H 1000 DM Klaus_Carina 1953004 g/w 11 59 RZ-Automatic ja nein CB 130/705H Det B709687 grau Celerta Nova ja CB ebay C27653 ? s R nein 1 ja CB Ebay F18561 ? s RR nein 1 Tisch ja CB Ebay N 728953 grau Celerta ZZ ja 1 Koffer nein CB mitg. 130/705H Kurzschaft Stopfpilz Bearbeitet 6. Februar 2016 von Klaus_Carina 1749024 Nadelsystem korrigiert
Klaus_Carina Geschrieben 6. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2016 (bearbeitet) Moin Moin, so, wir haben eine ganze Menge Maschinendaten in kurzer Zeit zusammengetragen. Eine ursprüngliche Vermutung von mir dass die Seriennummern der Maschinen sprechend wären, so meine ich jetzt, muss ich aufgeben. Es scheint eine fortlaufende Nummer zu sein. Was ich noch an der Tabelle ändern werde: Nadelsystem 1738 bezeichnet meines Wissens das Patent, 287 ist der Nadeltyp dazu - ist das richtig? Dann würde ich das vereinheitlichen. SO UND NUN - sollte es an der Zeit sein, das große "ich rate mal dass Baujahr"- Spiel zu beginnen. Wenn ich die 1592... sehe, bei der ein Kaufdatum 1952 bekannt ist, dann sollte die 1504.... in jedem Fall vor 1952 gebaut worden sein ... usw. Nimm ich die Maschinennummern 1690674 und 1592891, für die die Kaufdaten stehen -so sind das 97783 Maschinen - und rechne dagegen die Nettoarbeitstage zwischen den Kaufdaten - 697 Tage so ergibt das arbeitstäglich ca 140 Maschinen. Da das Kaufdatum und Auslieferung evtl. unterschiedlich sind und weiter bei der Berechnung arbeitsfreie Feiertage auch nicht berücksichtigt sind, reduziert sich die Tagezahl weiter und wenn ich nur 47 Tage rausnimm, also von 650 Tagen ausgehe, dann wäre die Tagesleistung von Anker 150 Maschinen gewesen. M.E. möglich - Erscheint das sinnvoll?? Bitte um Meldungen Bearbeitet 6. Februar 2016 von Klaus_Carina Erweiterung um Berechnung
lanora Geschrieben 6. Februar 2016 Melden Geschrieben 6. Februar 2016 Was ich noch an der Tabelle ändern werde: Nadelsystem 1738 bezeichnet meines Wissens das Patent, 287 ist der Nadeltyp dazu - ist das richtig? Dann würde ich das vereinheitlichen. Nö. Ich bin der Meinung das beides unterschiedliche Nadelsysteme sind. Das System 1738 hat meine Pfaff 130-115 auch,das sind Rundkolbennadeln. Das Nadelsystem 287 glaube ich sind auch Rundkolbennadeln , aber mit anderen Abmessungen. Falls ich falsch liege möge man mich berichtigen.
Frogsewer Geschrieben 6. Februar 2016 Melden Geschrieben 6. Februar 2016 Da war doch mal irgendwo eine Vergleichstabelle..
Klaus_Carina Geschrieben 6. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2016 den hier? Vergleichstabelle der Nadelsysteme? - Hobbyschneiderin 24 - Forum
Klaus_Carina Geschrieben 6. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2016 Nö. Ich bin der Meinung das beides unterschiedliche Nadelsysteme sind. Das System 1738 hat meine Pfaff 130-115 auch,das sind Rundkolbennadeln. Das Nadelsystem 287 glaube ich sind auch Rundkolbennadeln , aber mit anderen Abmessungen. Falls ich falsch liege möge man mich berichtigen. 287WH würde wohl zu 1738 passen (hat auch Josef schon berichtet) Interessant dazu in Nähmaschinenverzeichnis: Zitat: " Die Naumann Kl. 60 benötigt die Nadeln des Systems 1738 (287WH). Die normalen Rundkolbennadeln 287 passen nicht, sie haben ab dem Nadelöhr eine längere Spitze, die bei der Kl. 60 in der Spulenkapsel aufschlägt. Sie näht mit 287er Nadeln, aber es ist ein Aufschlagen zu hören, das nicht zum Nähverhalten passt."
lanora Geschrieben 6. Februar 2016 Melden Geschrieben 6. Februar 2016 Ja das ist mit den Bezeichnungen schon so eine Sache. Verschiedene Nadelsysteme lassen sich wohl gegeneinander austauschen und passen wohl in die gleiche Maschine, aber ich vermute sie sind trotzdem nicht identisch. Bei meiner Pfaff z.B. ist original 130B vorgesehen, sie näht aber auch mit 1738 und 135x5 .
Klaus_Carina Geschrieben 6. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2016 Vor lauter Nadelsystem und Tabelle geht die eigentliche Zielsetzung der Tabellenarbeit etwas verloren, deshalb hier nochmal: Wenn ich die Seriennummer 1592... sehe, bei der ein Kaufdatum 1952 bekannt ist, dann sollte die Seriennummer 1504.... in jedem Fall vor 1952 gebaut worden sein ... usw. Nimm ich die Maschinennummern 1690674 und 1592891, für die die Kaufdaten stehen -so sind das 97783 Maschinen - und rechne dagegen die Nettoarbeitstage zwischen den Kaufdaten - 697 Tage so ergibt das arbeitstäglich ca 140 Maschinen. Da das Kaufdatum und Auslieferung evtl. unterschiedlich sind und weiter bei der Berechnung arbeitsfreie Feiertage auch nicht berücksichtigt sind, reduziert sich die Tagezahl weiter und wenn ich nur 47 Tage rausnimm, also von 650 Tagen ausgehe, dann wäre die Tagesleistung von Anker 150 Maschinen gewesen. M.E. möglich - Erscheint das sinnvoll??
Frogsewer Geschrieben 6. Februar 2016 Melden Geschrieben 6. Februar 2016 Das kommt hin... habe leider das Buch über die historischen Nähmaschinen wieder abgegeben... da war auch ein Teil über Anker. Besonders, zu fast allen Hersteller Produktionszahlen, soweit die ermittelbar waren.
det Geschrieben 6. Februar 2016 Melden Geschrieben 6. Februar 2016 (bearbeitet) Wenn ich die Seriennummer 1592... sehe, bei der ein Kaufdatum 1952 bekannt ist, dann sollte die Seriennummer 1504.... in jedem Fall vor 1952 gebaut worden sein ... usw.Alles deutet darauf hin, dass bei Anker die Maschinen fortlaufend durchnummeriert wurden, zum Schluss der Produktion kamen B-Maschinen (von Baer&Rempel -> Phoenix) gebaute hinzu, ebenso Maschinen mit N-, die wohl aus Fernost stammen und nur unter dem Namen Anker verkauft wurden. Nimm ich die Maschinennummern 1690674 und 1592891, für die die Kaufdaten stehen -so sind das 97783 Maschinen - und rechne dagegen die Nettoarbeitstage zwischen den Kaufdaten - 697 Tage so ergibt das arbeitstäglich ca 140 Maschinen. Da das Kaufdatum und Auslieferung evtl. unterschiedlich sind und weiter bei der Berechnung arbeitsfreie Feiertage auch nicht berücksichtigt sind, reduziert sich die Tagezahl weiter und wenn ich nur 47 Tage rausnimm, also von 650 Tagen ausgehe, dann wäre die Tagesleistung von Anker 150 Maschinen gewesen. M.E. möglich - Erscheint das sinnvoll?? Ja, wobei in dem Zeitraum, aus dem die meisten Nummernnachweise stammen, die Ankerwerke in einer Umbruchphase waren. Ich hoffe, dass ich hier Peter Wilhelm (Alte Nähmaschinen Namen - Daten -Fakten, 2. Auflage, Mecke Druck und Verlag - Duderstadt 2002) auf Seite 31 zitieren darf: "Infolge der Bombenschäden des zweiten Weltkrieges begann die Produktion der Anker-Werke im vollen Umfang erst nach 1948. Durch die stete Vergrößerung des Büromaschinensektors (A D S - Anker Data Systems) mußte zunächst die Fahrradfertigung nach Paderborn ausgelagert werden. 1957 wurde dann auch die "Anker-Nähmaschinen AG" aus dem Anker-Werk ausgegliedert. Ende 1958 kauften die Anker-Werke die Aktienmehrheit der Phoenix AG und führten beide Nähmaschinenwerke zur Anker-Phoenix AG zusammen. Diese neue Firma, die 1966 in eine GmbH umgewandelt wurde, musste von Anfang an ums Überleben kämpfen." Im Rahmen der Umstrukturierungen dürfte es Phasen ganz ohne Produktion und andere mit deutlich höherer Tagesproduktion gegeben haben. Für das 19. Jahrhundert gibt es auch noch Zahlen: Laut Peter Wilhelm (s.o. Seite 14) betrug die Jahresproduktion an Nähmaschinen in der Stadt Bielefeld im Jahr 1895 250.000 Maschinen, die wohl schwerpunktmäßig von Dürkopp, Kochs (Adler), Baer & Rempels (Phoenix) und Hengstenberg & Co. (Anker) kamen. Für das Jahr 1882 werden - nur für die Firma Schmidt & Hengstenberg als Vorläufer der Anker-Werke eine Jahresproduktion von 13.000 Maschinen angegeben. Gruß Detlef Bearbeitet 6. Februar 2016 von det Grammatik optimiert
Klaus_Carina Geschrieben 7. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2016 Maschinen# er Farbe Druck BA Kauf-J Baujahr Maschinenname Motor Spng Ausstattung Schrank Tretantr Greifer Nadel Sonstiges VON 190932 s + Int 1884 /1894 Hengstenberg B nein Handkurbel nein nein Langschiff aba13 425148 s 1910 (+/-5) Anker-Singer-Saxonia nein 1 Handkurbel nein nein Langschiff 339 Lanora 1048356 R 1 CB ebay 1053120 O ja Schwingschiff Gußeisen ebay 1150023 s nein 1 ja Ebay 1150226 s Anker Schwingschiff ?=2 ebay 1192835 s R nein CB 1738 merrit 1221848 s R ?? nein 1 ja schwing? Ebay 1269910 s Schwingschiff Frogsewer 1397281 s Anker Phoenix? nein 2 Gußgestell ja 1738 Sasi 1504498 s < =1954 RZ nein 1 ja CB 287 Det 1525027 s RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 1542182 s RZ nein 1 ja CB 287 ebay 1555680 s MMZ ja 3 nein DUG 1738 GewerbeNMS Stopfpilz 1580706 s RR ja CB ebay 1592159 s R nein 1 Tisch ja 4552159 Ebay 1592891 s Apr 52 RZ 1 ja CB 287 ?=2 ebay 1597694 s NG 0236 0750 zh.m RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 1612544 s RR nein 1 ja CB 130/705H Kurzschaft Stopfpilz 1625865 NG 0237 0152 ef.m RR nein ja CB 130/705H Det 1656000 X s NG 0236 0252 en. M. Luna 1656476 s NG 0236 0753 ef.m. RZ nein 1 ja ja CB 287 aba13 1681537 s RZ nein 1 ja ja CB 130/705H Ebay 1690674 s Dez 54 RR ja CB ebay 1698483 g APHA -Gradstich ja 1 ?Kniehebel? nein Freiarm Ebay 1740368 g RR nein ja CB ebay 1748218 g NG 0241 DZ 1155 d.m DZ Automatic ja 2 Koffer nein DUG 287 Außenautomatik Stopfpilz 1749024 s RZ nein 1 ja CB 287 Ebay 1776500 g RR nein 1 ja ja CB 130/705H Ebay 1777782 g RZ-Automatic 2 ja CB ebay 1786776 g RZ nein 2 ja ja CB 130/705H Ebay 1800000 X g/w RZ-Automatic ja 2 Koffer nein CB 130/750H Bodo753 1805296 g RZ deluxe ja 2 Koffer nein nein CB 130/705H Ebay 1806000 X g Jan 57 RZ nein 2 ja CB 695 DM ebay 1818357 g/w Jul 58 RZ Automatic ja 2 ja CB 130/705H Stopfpilz 1825580 g/w NG 507000 2 58 z.h.m. RZ ja 2 ja nein CB 130/705H Katis 1841651 g/w DZ Automatic nein 2 ja DUG 287 Stopfpilz 1856225 g/w Nov 59 RZ-Automatic 2 CB ebay 1858307 grau RR nein ja CB ebay 1875629 g/w 1 59 RZ nein 2 ja ja CB 130/705H Det 1882246 g/w NG 705020 1159 DZ Automatic ja 2 nein DUG 287 Stopfpilz 1913453 g/w RZ Automatic ja 1 ja CB 130/705H Stopfpilz 1934008 g/w FZ ja 1 Koffer nein DUG 287 Freiarm Stopfpilz 1952721 g/w 507100 1 62 1963 RZ-Automatic ja 1 ja ja CB 130/705H 1000 DM Klaus_Carina 1953004 g/w 11 59 RZ-Automatic ja ja nein CB 130/705H Det B709687 grau Celerta Nova ja CB ebay B879478 beige Anker Gloria ZZ ja 1 Koffer nein nein Brille 130/705H Freiarm Klaus_Carina C27653 ? s R nein 1 ja ja CB Ebay F18561 ? s RR nein 1 Tisch ja CB Ebay N 728953 grau Celerta ZZ ja 1 Koffer nein CB mitg. 130/705H Kurzschaft Stopfpilz
Frogsewer Geschrieben 7. Februar 2016 Melden Geschrieben 7. Februar 2016 die Tabelle schaut aus, als ob mit der Maschine 1 000 001 oder so begonnen wurde... was ja sehr oft gemacht wird um Auch Kundennummer zu schönen... wer möchte schon die Kundennummer 001 haben?
Klaus_Carina Geschrieben 7. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2016 die Tabelle schaut aus, als ob mit der Maschine 1 000 001 oder so begonnen wurde... was ja sehr oft gemacht wird um Auch Kundennummer zu schönen... wer möchte schon die Kundennummer 001 haben? da könntest Du wohl recht haben - nimmt man die Maschine mit dem ersten bekannten Druckdatum und die ca. Anzahl Maschinen/Tag - wie in einem Post zuvor ermittelt, dann ergibt sich : 1592891 Maschinen-Nummer mit Ableitungs-Druck 1952 1000001 "Start" Maschinennummer ergibt Maschinenanzahl von 592890 bei 150 Maschinen/Tag durchschnittlich wären das knapp 4.000Tage und daraus 3952,6 bei ca. 280 Arbeitstage/Jahr (Da bis Anfang der 50er eine 6 Tage Woche die Standardarbeitswoche war 14,1 JAHRE und in 1948 soll es so langsam losgegangen sein ...
Klaus_Carina Geschrieben 13. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2016 Aktueller Stand der Tabelle. Weiter habe ich Lutz zugesagt, Bilder und Maschinennummern meiner NMS zu zu senden - Maschinen# er Farbe Druck BA Kauf-J Baujahr Maschinenname Motor Spng Ausstattung Schrank Tretantr Greifer Nadel Sonstiges VON 190932 s + Int 1884 /1894 Hengstenberg B nein Handkurbel nein nein Langschiff aba13 425148 s 1910 (+/-5) Anker-Singer-Saxonia nein 1 Handkurbel nein nein Langschiff 339 Lanora 1048356 R 1 CB ebay 1053120 O ja Schwingschiff Gußeisen ebay 1150023 s nein 1 ja Ebay 1150226 s Anker Schwingschiff ?=2 ebay 1192835 s R nein CB 1738 merrit 1221848 s R ?? nein 1 ja schwing? Ebay 1269910 s Schwingschiff Frogsewer 1397281 s Anker Phoenix? nein 2 Gußgestell ja 1738 Sasi 1504498 s < =1954 RZ nein 1 ja CB 287 Det 1525027 s RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 1526349 s RZ nein 1 ja ja CB 287 ebay 1542182 s RZ nein 1 ja CB 287 ebay 1555680 s MMZ ja 3 nein DUG 1738 GewerbeNMS Stopfpilz 1580706 s RR ja CB ebay 1592159 s R nein 1 Tisch ja 4552159 Ebay 1592891 s Apr 52 RZ 1 ja CB 287 ?=2 ebay 1597694 s NG 0236 0750 zh.m RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 1612544 s RR nein 1 ja CB 130/705H Kurzschaft Stopfpilz 1625865 NG 0237 0152 ef.m RR nein ja CB 130/705H Det 1627181 s RR nein 1 ja ja CB 130/705H ebay 1656000 X s NG 0236 0252 en. M. Luna 1656476 s NG 0236 0753 ef.m. RZ nein 1 ja ja CB 287 aba13 1681537 s RZ nein 1 ja ja CB 130/705H Ebay 1690674 s Dez 54 RR ja CB ebay 1698483 g APHA -Gradstich ja 1 ?Kniehebel? nein Freiarm Ebay 1740368 g RR nein ja CB ebay 1748218 g NG 0241 DZ 1155 d.m DZ Automatic ja 2 Koffer nein DUG 287 Außenautomatik Stopfpilz 1749024 s RZ nein 1 ja CB 287 Ebay 1776500 g RR nein 1 ja ja CB 130/705H Ebay 1777782 g RZ-Automatic 2 ja CB ebay 1786776 g RZ nein 2 ja ja CB 130/705H Ebay 1800000 X g/w RZ-Automatic ja 2 Koffer nein CB 130/750H Bodo753 1805296 g RZ deluxe ja 2 Koffer nein nein CB 130/705H Ebay 1806000 X g Jan 57 RZ nein 2 ja CB 695 DM ebay 1818357 g/w Jul 58 RZ Automatic ja 2 ja CB 130/705H Stopfpilz 1825580 g/w NG 507000 2 58 z.h.m. RZ ja 2 ja nein CB 130/705H Katis 1841651 g/w DZ Automatic nein 2 ja DUG 287 Stopfpilz 1856225 g/w Nov 59 RZ-Automatic 2 CB ebay 1858307 grau RR nein ja CB ebay 1863091 g/w RZ-Automatic ja 1 Koffer nein nein CB 130/705H e-bay 1875629 g/w 1 59 RZ nein 2 ja ja CB 130/705H Det 1876171 g/w DZ-BR nein 2 ja ja Brille 287 Klaus_Carina 1882246 g/w NG 705020 1159 DZ Automatic ja 2 nein DUG 287 Stopfpilz 1913453 g/w RZ Automatic ja 1 ja CB 130/705H Stopfpilz 1934008 g/w FZ ja 1 Koffer nein DUG 287 Freiarm Stopfpilz 1952721 g/w 507100 1 62 1963 RZ-Automatic ja 1 ja ja CB 130/705H 1000 DM Klaus_Carina 1953004 g/w 11 59 RZ-Automatic ja ja nein CB 130/705H Det B709687 grau Celerta Nova ja CB ebay B819478 beige Anker Gloria ZZ ja 1 Koffer nein nein Brille 130/705H Freiarm Klaus_Carina C27653 ? s R nein 1 ja ja CB Ebay F18561 ? s RR nein 1 Tisch ja CB Ebay N 728953 grau Celerta ZZ ja 1 Koffer nein CB mitg. 130/705H Kurzschaft Stopfpilz
lanora Geschrieben 13. Februar 2016 Melden Geschrieben 13. Februar 2016 Wow....die Tabelle ist ja schnell gewachsen.
Klaus_Carina Geschrieben 13. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2016 wie war das nach Deiner Erklärung: Männlein - Weiblein ...
Klaus_Carina Geschrieben 17. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2016 (bearbeitet) Leider kam ich in den letzten Tagen weder an die Maschine(n) so dass Lutz auch noch mit den Bildern warten muss. Aber ich habe mal ganz brutal aus den Seriennummern die Differenzzahl gebildet, durch die 150 drchn. Produktionsmenge/Tag die Tage gerechnet - Wochenendentage dazu (da die Tagesanzahl durch die Abstände der Seriennummern recht hoch ist, und grob die 5 Tage Woche unterstellt - d.h. 2 Tage für das Wochenende - was in den 50ern noch untypisch war - und dann habe ich dets 1959iger #1875629 als Ausgangsbasis genommen - 1.4.59 als Tagesdatum festgelegt und dann die entsprechenden Daten aus den Tagen ermittelt und als Quartal ausgewertet - man sieht, dass in den 50ern die Produktionszahlen vermutlich über 150 lagen - zu den 60ern aber bereits darunter - und das die Maschinen durchaus beim Händler im Regal standen .... Nur so rein rechnerisch ermittelt. Was irritiert ist, dass die APHA doch erst später kam- oder? Maschinen# er Farbe Druck BA Kauf-J Baujahr Maschinenname Motor Spng Ausstattung Schrank Tretantr Greifer Nadel Sonstiges VON BJ 190932 s + Int 1884 /1894 Hengstenberg B nein Handkurbel nein nein Langschiff aba13 425148 s 1910 (+/-5) Anker-Singer-Saxonia nein 1 Handkurbel nein nein Langschiff 339 Lanora 1048356 R 1 CB ebay 4.Qtr 1922 1053120 O ja Schwingschiff Gußeisen ebay 3.Qtr 1938 1150023 s nein 1 ja Ebay 4.Qtr 1938 1150226 s Anker Schwingschiff ?=2 ebay 1.Qtr 1941 1192835 s R nein CB 1738 merrit 1.Qtr 1941 1221848 s R ?? nein 1 ja schwing? Ebay 1.Qtr 1942 1269910 s Schwingschiff Frogsewer 4.Qtr 1942 1397281 s Anker Phoenix? nein 2 Gußgestell ja 1738 Sasi 1.Qtr 1944 1504498 s < =1954 RZ nein 1 ja CB 287 Det 4.Qtr 1947 1525027 s RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 1.Qtr 1950 1526349 s RZ nein 1 ja ja CB 287 ebay 4.Qtr 1950 1542182 s RZ nein 1 ja CB 287 ebay 4.Qtr 1950 1555680 s MMZ ja 3 nein DUG 1738 GewerbeNMS Stopfpilz 1.Qtr 1951 1580706 s RR ja CB ebay 4.Qtr 1951 1592159 s R nein 1 Tisch ja 4552159 Ebay 1.Qtr 1952 1592891 s Apr 52 RZ 1 ja CB 287 ?=2 ebay 4.Qtr 1952 1597694 s NG 0236 0750 zh.m RZ nein 1 ja CB 287 Stopfpilz 4.Qtr 1952 1612544 s RR nein 1 ja CB 130/705H Kurzschaft Stopfpilz 3.Qtr 1952 1625865 NG 0237 0152 ef.m RR nein ja CB 130/705H Det 4.Qtr 1952 1627181 s RR nein 1 ja ja CB 130/705H ebay 1.Qtr 1953 1656000 X s NG 0236 0252 en. M. Luna 2.Qtr 1953 1656476 s NG 0236 0753 ef.m. RZ nein 1 ja ja CB 287 aba13 1.Qtr 1954 1681537 s RZ nein 1 ja ja CB 130/705H Ebay 1.Qtr 1954 1690674 s Dez 54 RR ja CB ebay 4.Qtr 1954 1698483 g APHA -Gradstich ja 1 ?Kniehebel? nein Freiarm Ebay 4.Qtr 1954 1740368 g RR nein ja CB ebay 1.Qtr 1955 1748218 g NG 0241 DZ 1155 d.m DZ Automatic ja 2 Koffer nein DUG 287 Außenautomatik Stopfpilz 1.Qtr 1956 1749024 s RZ nein 1 ja CB 287 Ebay 4.Qtr 1956 1776500 g RR nein 1 ja ja CB 130/705H Ebay 4.Qtr 1956 1777782 g RZ-Automatic 2 ja CB ebay 1.Qtr 1957 1786776 g RZ nein 2 ja ja CB 130/705H Ebay 1.Qtr 1957 1800000 X g/w RZ-Automatic ja 2 Koffer nein CB 130/750H Bodo753 2.Qtr 1957 1805296 g RZ deluxe ja 2 Koffer nein nein CB 130/705H Ebay 4.Qtr 1957 1806000 X g Jan 57 RZ nein 2 ja CB 695 DM ebay 4.Qtr 1957 1818357 g/w Jul 58 RZ Automatic ja 2 ja CB 130/705H Stopfpilz 4.Qtr 1957 1825580 g/w NG 507000 2 58 z.h.m. RZ ja 2 ja nein CB 130/705H Katis 1.Qtr 1958 1841651 g/w DZ Automatic nein 2 ja DUG 287 Stopfpilz 2.Qtr 1958 1856225 g/w Nov 59 RZ-Automatic 2 CB ebay 4.Qtr 1958 1858307 grau RR nein ja CB ebay 1.Qtr 1959 1863091 g/w RZ-Automatic ja 1 Koffer nein nein CB 130/705H e-bay 1.Qtr 1959 1875629 g/w 1 59 RZ nein 2 ja ja CB 130/705H Det 2.Qtr 1959 1876171 g/w DZ-BR nein 2 ja ja Brille 287 Klaus_Carina 2.Qtr 1959 1882246 g/w NG 705020 0459 DZ Automatic ja 2 nein DUG 287 Stopfpilz 4.Qtr 1959 1913453 g/w RZ Automatic ja 1 ja CB 130/705H Stopfpilz 1.Qtr 1960 1934008 g/w FZ ja 1 Koffer nein DUG 287 Freiarm Stopfpilz 4.Qtr 1960 1952721 g/w 507100 1 62 1963 RZ-Automatic ja 1 ja ja CB 130/705H 1000 DM Klaus_Carina 1.Qtr 1961 1953004 g/w 11 59 RZ-Automatic ja ja nein CB 130/705H Det 1.Qtr 1961 B709687 grau Celerta Nova ja CB ebay B819478 beige Anker Gloria ZZ ja 1 Koffer nein nein Brille 130/705H Freiarm Klaus_Carina C27653 ? s R nein 1 ja ja CB Ebay F18561 ? s RR nein 1 Tisch ja CB Ebay N 728953 grau Celerta ZZ ja 1 Koffer nein CB mitg. 130/705H Kurzschaft Stopfpilz Bearbeitet 17. Februar 2016 von Klaus_Carina
det Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 Ich wollte mich nochmals bedanken, für die Arbeit, die du dir und uns machst, Klaus Für die Kriegs- und Nachkriegszeit muss aber noch eine Korrektur rein. Bei Pfaff beispielsweise - da gibt es ja recht gute Zahlen über gesamte Produktionszeit, wurden um 1950/1955 ca. 200.000 bis 400.000 Maschinen/Jahr gebaut, in den Kriegsjahren aber nur ca. 3.000 bis 50.000/Jahr laut dieser Quelle. Bei needlebar gibt es eine noch etwas übersichtlichere Tabelle, die ich auf die Schnelle nicht finde. Gruß Detlef
lanora Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 Bei needlebar gibt es auch ein wenig über Anker zu lesen . Anker - NBWiki
Klaus_Carina Geschrieben 17. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2016 Ich wollte mich nochmals bedanken, für die Arbeit, die du dir und uns machst, Klaus Für die Kriegs- und Nachkriegszeit muss aber noch eine Korrektur rein. Hallo Detlef, gerne, wenn wir da mehr Daten hätten - aber bis 1949 hab ich keine 10 Maschinen in der Liste - die würde - auch nur nach meiner Schätzung jetzt 1950 einsetzen - und da war der Wiederaufbau in den Haushalten im vollen Gange - d.h. da wurden Fahrräder, Nähmaschinen etc. wie frische Brötchen verkauft - Auch sollten wir die Tabellendaten mit Printdatum / Kaufdatum und ohne eine echte Info über das Baujahr nicht überbewerten. Ich hoffe, vom Staatsarchiv NRW auf ein paar Daten - falls es welche gibt. Lanora - Danke für den needlebar-link. Die "motor-klappen-Version" der grünen RZ wurde bis 1963 gebaut - finde ich interessant, dass die letzte grüne bei uns ca. 1957 gekauft wurde -
Frogsewer Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 Hallo, Du meinst das Landesarchiv? Was brauchst du von dort? Habe ich direkt vor meiner Nase..
Klaus_Carina Geschrieben 17. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2016 Da gibt es zwei Fundstellen zu Unterlagen in der Suche: S7-101/2 Anker Werke AG vorm. Hengstenberg 1906-1974 und S7- 306/1 Anker Phönix Nähmaschinen AG 1959-1964 und dann komm ich nicht weiter... aber da das Staatsarchiv da mehrere Lagerstätten hat muss das ja nicht da vor Ort liegen. Und gezielter wollte ich in der Stadt nachfragen, die es angeblich geben soll - aber doch gar nicht gibt... Interessant wäre, wenn Du nochmal an das Buch kämst, in dem Ankerdaten genannt wurden - ich nimm ja nicht an, dass es nicht Peter Wilhelm Alte Nähmaschinen ist - oder?
det Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 Lanora - Danke für den needlebar-link. Die "motor-klappen-Version" der grünen RZ wurde bis 1963 gebaut - finde ich interessant, dass die letzte grüne bei uns ca. 1957 gekauft wurde - Ich interpretiere den Text auf der needlebar-Seite eher so, dass das Modell RZ bis 1963 gebaut wurde, zum Schluss halt in grün-weiß. Gruß Detlef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden