Zum Inhalt springen

Partner

Erfahrungsbericht - BH-Nähkurs an der hessischen Bergstraße


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Da Kurse aber von jedermann gegeben werden können, tummeln sich in diesem Bereich auch sehr viele Amateurinnen. Es zahlt sich daher aus, nach den Qualifikationen zu fragen.

 

Wobei ich meine Kurse damals bei einer Amateurin (im Sinn von "keine Fachausbildung") gemacht habe und sowohl in Bezug auf Passform als auch in Bezug auf Verarbeitung sehr gut weitergeholfen bekam.

 

Daß ich aus der Passform inzwischen rausgewachsen bin ist nicht Schuld der Kursleiterin... :p

 

Damals waren das auch die einzigen (mir bekannten) Kurse für Endverbraucher, die es gab.

 

Und daß Maßschneider automatisch wirklich Erfahrung mit Dessous und besonders mit BHs haben ist auch nicht gesagt, das ist noch mal ein sehr eigenes Thema....

Werbung:
  • Antworten 51
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quälgeist

    9

  • sikibo

    6

  • rotschopf5

    3

  • zwirni

    3

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

sorry, daß mein Beitrag so nicht korrekt war :hug:. Ich dachte, da Quälgeist Namen und Preise genannt hatte, wäre es anderen auch erlaubt. Das nächste Mal halte ich mich natürlichd daran.

 

Liebe Grüße

Claudia

Geschrieben

(Wenn du woanders einen Kurs besuchst, dann kannst du nach Absprache mit uns auch gerne als Gastautor einen Artikel darüber schreiben. Da wird es dann auch um genau den Kurs gehen und nicht um irgendwelche anderen Kurse irgendwo anders. ;) )

Geschrieben (bearbeitet)
Und daß Maßschneider automatisch wirklich Erfahrung mit Dessous und besonders mit BHs haben ist auch nicht gesagt, das ist noch mal ein sehr eigenes Thema....

 

Amen, Schwester. Wenn dem so gewesen wäre, hätte ich nicht um teures Geld zwei Jahre lang jeden Monat nach Ginsheim zur Ausbildung fliegen müssen, sondern hätte in Wien eine Lehre gemacht.

 

Ich kann nicht sagen, daß hier der Schwerpunkt auf Verarbeitung lag.

Der lag hier sehr wohl auf der Passform.

 

Nach Deiner Schilderung wurde hier ein Industrieschnitt abgenommen und am Körper etwas verändert. Das ist ein sehr gangbarer Weg, mit dem man recht gute Ergebnisse produziert.

Ich habe selber am Anfang diverse Schnitte nach Shin konstruiert, nach Garbaczyk gradiert und den Rest mit Abstecken gemacht. Trotzdem behaupte ich jetzt mal, dass die Passform viel besser wird, wenn die Kursleiterin ausgebildete Dessousschneiderin ist.

 

Mich würde allerdings sehr interessieren, für welche Nähte Frau Zierz die Overlock verwendet. Auf ihrer Homepage sehe ich nämlich, dass sie die Gummis mit Dreistichzickzack umnäht, die Bügelbänder und beim weißen BH die Nahtzugaben mit Geradestich abgesteppt hat. Bei den anderen BHs könnten die Teilungsnähte der Cups und des UBBs mit der Overlock genäht sein. Ebenfalls alle Teilungsnähte bei den Slips. Habe ich etwas vergessen oder übersehen?

Bearbeitet von eboli
Geschrieben
.....

 

Nach Deiner Schilderung wurde hier ein Industrieschnitt abgenommen und am Körper etwas verändert. Das ist ein sehr gangbarer Weg, mit dem man recht gute Ergebnisse produziert.

Ich habe selber am Anfang diverse Schnitte nach Shin konstruiert, nach Garbaczyk gradiert und den Rest mit Abstecken gemacht. Trotzdem behaupte ich jetzt mal, dass die Passform viel besser wird, wenn die Kursleiterin ausgebildete Dessousschneiderin ist.

 

Mich würde allerdings sehr interessieren, für welche Nähte Frau Zierz die Overlock verwendet....

 

Da sie auch selber BH Schnitte zur Verfügung hat, gehe ich davon aus, daß sie sie selber konstruiert hat. Aber das sicher nicht ständig neu macht.

Ihre Stücke hängen im Kursraum und jeder kann sie sich ansehen und selber entscheiden, ob er von "seinem" BH einen Klon möchte oder den Schnitt eines ihrer Stück nehmen möchte.

Da mein alter BH "saugut" gepasst hatte, war das für mich eben keine Option.

 

Ich gestehe, ich habe nicht bei allen Nähten aufgepasst, an denen sie den Mitstreiterinnen sagte "... und jetzt mit der Overlock". Ich war mit mir, meinem BH, meiner Maschine und der Farbe Schwarz beschäftigt. Die anderen haben mich da nicht interessiert. Daher kann ich mich nur an eine Naht erinnern, die ich bewußt wahrgenommen hatte: die Verbindung der Naht am Cup zwischen der Wäschespitze und Lycra. Bei meinem wäre es die Naht quer im Schnitt gewesen.

Geschrieben
...... Bei den anderen BHs könnten die Teilungsnähte der Cups und des UBBs mit der Overlock genäht sein. Ebenfalls alle Teilungsnähte bei den Slips. Habe ich etwas vergessen oder übersehen?

 

Ich habe nicht gesagt, daß sie ausschließlich mit der Overlock genäht hat.

Selbstverständlich gibt es Nähte die mit der Maschine gemacht werden müssen.

Dafür standen auch die Maschinen bereit und sie hat den Teilnehmern dann gesagt, mit welche Maschine die jeweilige Naht gemacht werden soll.

 

 

 

Was in Ginsheim ist oder nicht ist, interessiert mich nicht im geringsten.

Ich habe dort meine Erfahrungen gemacht und werde dort sicher nicht mehr hingehen.

Geschrieben
Da sie auch selber BH Schnitte zur Verfügung hat, gehe ich davon aus, daß sie sie selber konstruiert hat. Aber das sicher nicht ständig neu macht.

Ihre Stücke hängen im Kursraum und jeder kann sie sich ansehen und selber entscheiden, ob er von "seinem" BH einen Klon möchte oder den Schnitt eines ihrer Stück nehmen möchte.

Da mein alter BH "saugut" gepasst hatte, war das für mich eben keine Option.

 

Ich gestehe, ich habe nicht bei allen Nähten aufgepasst, an denen sie den Mitstreiterinnen sagte "... und jetzt mit der Overlock". Ich war mit mir, meinem BH, meiner Maschine und der Farbe Schwarz beschäftigt. Die anderen haben mich da nicht interessiert. Daher kann ich mich nur an eine Naht erinnern, die ich bewußt wahrgenommen hatte: die Verbindung der Naht am Cup zwischen der Wäschespitze und Lycra. Bei meinem wäre es die Naht quer im Schnitt gewesen.

 

Den Kampf mit schwarz kann ich nachvollziehen. :D Ich habe es einmal bei Kunstlicht geschafft, einen Cup in mattem Schwarz zu beziehen, während der übrige BH glänzend war... :klatsch:

 

Das mit den Schnitten überrascht mich. Wäre interessant zu erfahren, wo sie das gelernt hat. Aber Du machst mir Lust, bei ihr einen Kurs für mich und ein paar Kolleginnen zu organisieren. Dann kann ich sie selber befragen.

Geschrieben

Schade, dass die Diskussion hier so harte Töne angenommen hat.

 

Ersteinmal handelt dieser Bericht hier natürlich von dem Kurs, den Ina besucht hat. Deswegen wird in diesem Thread vorrangig dieser Kurs bzw die Anbieterin diskutiert.

 

Natürlich gibt es noch jede Menge andere Anbieter in diesem Bereich. Wenn jemand einen entsprechenden Bericht über einen Kurs verfassen möchte, sehr gerne. Ina hat den Kurs privat besucht und dies zum Anlass genommen, einen Artikel fürs Forum darüber zu schreiben.

 

Das so ein Kurs unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden kann, sollte jedem bewußt sein.

Kurse unterscheiden sich meistens in der Zielgruppe und in der Zielsetzung. Ein Kurs, der für Person A DER Kurs schlechthin ist, muss für Person B noch lange nicht passen.

Ein Kurs, dessen Ziel ist es, der Teilnehmerin innerhalb der Dauer von 1-2 Tagen zu ermöglichen, einen passenden BH zu nähen kann selbstverständlich nicht das gleiche Wissen vermitteln, wie ein mehrwöchiger Konstruktions und Technikkurs. Deswegen ist der Kurs aber nicht unbedingt schlechter - es ist die Frage, was man will.

Ich persönlich muss zb nicht wissen, wie man für X Brustformen einen passenden BH konstruiert. Mir würde tatsächlich 1 Schnittmuster reichen, nachdem ich dann arbeiten könnte. Das konnte ich mir in 2 verschiedenen Kursen bislang nicht erarbeiten, weshalb dieser Kurs hier für mich interessant sein könnte. Ob er aber wirklich den mir erhofften Erfolg bringen würde, kann ich nur herausfinden, wenn ich den Kurs tatsächlich besuche.

 

Aber vor dem Hintergrund, finde ich es spannend, wenn Leute, die sich mit der Thematik auskennen, sei es nun weil sie selber in dem Bereich tätig sind oder weil sie schon 100 BHs genäht haben, Fragen zu dem Kurs stellen. Dies geschieht ja nicht, um den Kurs schlechter darstehen zu lassen, oder so. Sondern es hilft einem dabei, abzustecken, ob der Kurs für einen selber geeignet ist oder nicht. DEN perfekten Kurs gibt es nicht. Es führen viele Wege nach Rom, und ob man nun persönlich lieber zur Dessousakademie geht oder bei Frau Zierz näht, oder sich bei einem ganz anderen Anbieter am besten aufgehoben fühlt, das hängt von vielen Faktoren ab.

Und gerade deshalb finde ich es interessant, zu erfahren, wie sich die verschiedenen Anbieter voneinander abgrenzen. Und das geht am besten, wenn man mit Leuten spricht, die auch andere Anbieter kennen.

 

Daher bitte ich euch hier um sachliche, konstruktive Diskussion. Andere Anbieter nicht mal ansprechen zu dürfen ist aber sicher nicht der Weg, den wir hier im Forum gehen wollen. Reine Werbe-Postings (Kurse gibt es auch von xyz) werden wir mit Sicherheit löschen, aber warum sollten wir dies bei Beiträgen tun, die zur Vergleichbarkeit von Kursen führen?

Geschrieben

moderativer Hinweis: ich habe die Diskussion hier ausgelagert und unsichtbar gemacht. Sie hatte wenig mit dem eigentlich Thema zu tun.

 

Eine konstruktive Diskussion im Sinne der Forenregeln ist nach wie vor gewollt und erwünscht :)

Geschrieben

Ich habe auch den Kurs besucht und bin begeistert, habe mir einen BH genäht, die Schneidermeisterin war sehr nett und hat auch gerne erklärt, ich habe mir noch 2 Slips genäht, sogar meiner Freundin noch einen String mit Zwickel, wenn Luft war, hat die Chefin die Maschinen schon mal mit den entsprechenden Farben vorbereitet, da ging alles ratz fatz und das Ergebnis auch supi passend. Ich kann den Kurs nur weiterempfehlen aus meiner Sicht, würde dafür auch noch eine Übernachtung in Kauf nehmen, Sie hat fertig genähte Teile als Muster, die Schnitte hat Sie auch dazu und Änderungen nach eigenen Wünschen werden umgesetzt, duch breite elastische Spitzen hat man schnell einen Slip fertig und der Erfolg spornt an.

LG

Sabine

Geschrieben

Ich habe mir mal meine gut passenden Kauf BHs angesehen. Die haben alle einen geformten Cup ohne Nähte. Meint ihr, dass ich mit so einem bh dort einen Kurs machen könnte? Also kann man von so einem bh den Schnitt abnehmen?

Geschrieben

Hallo Nagano, könntest du einen "schlachten"? Dann wäre das wohl die einfachste Lösung für einen Schnitt. Den Schaumstoff/ Cupstoff definiert anzeichnen und aufschneiden.

LG, Deo

Geschrieben
Die haben alle einen geformten Cup ohne Nähte. Meint ihr, dass ich mit so einem bh dort einen Kurs machen könnte? Also kann man von so einem bh den Schnitt abnehmen?
Wenn dein Ziel ist, einen BH ohne Nähte im Cup zu nähen, dann nicht. (Aber das weißt du ja selber). Mit Teilungsnähten geht das sicher.

Ob "Schlachten" nötig ist, weiß ich nicht, aber einen Bügel solltest du rausnehmen. Ich denke, das jemand, der vom Dessousnähen was versteht, Teilungsnähte an den nötigen Stellen einbauen kann.

Geschrieben
Ich habe mir mal meine gut passenden Kauf BHs angesehen. Die haben alle einen geformten Cup ohne Nähte. Meint ihr, dass ich mit so einem bh dort einen Kurs machen könnte? Also kann man von so einem bh den Schnitt abnehmen?

 

Ich würde da die Kursleiterin direkt ansprechen....

 

Sabine

Geschrieben

Es gibt mittlerweile verschieden nahtlose vorgeformte Cups zu kaufen. Wer die in passend bekommt, hat eine gute Grundlage.

Geschrieben
Ich habe mir mal meine gut passenden Kauf BHs angesehen. Die haben alle einen geformten Cup ohne Nähte. Meint ihr, dass ich mit so einem bh dort einen Kurs machen könnte? Also kann man von so einem bh den Schnitt abnehmen?

 

Sie hat leider keine fertigen geformten Cups da. Sie läßt die Cups nacharbeiten.

 

Eine Dame hatte einen solchen, wie Du ihn trägst, nachgenäht. Ich fande die Passform jedoch nicht wirklich gut.

Wir haben lange herumgerätselt woran es liegen könnte, sind dem Geheimnis aber nicht wirklich auf die Spur gekommen.

Persönlich vermute ich, daß die Dame nicht wirklich 0,5cm Nahtzugabe genäht hatte, sondern an manchen stellen weniger. Da ich ihr aber nicht auf die Finger gesehen hatte, weil selber zu beschäftigt, ist das eben reine Spekulation.

Geschrieben
Es gibt mittlerweile verschieden nahtlose vorgeformte Cups zu kaufen. Wer die in passend bekommt, hat eine gute Grundlage.

Ups, stimmt. Aber die passen nicht jedem, mir jedenfalls nicht.

Geschrieben

Grmpf, hier kann ich nicht ändern.

Also noch dazu: Die Passform kann frau ja relativ leicht ausprobieren. Bei einem B-Cup ist die Wahrscheinlichkeit, dass es passt, vermutlich hoch.

Geschrieben

Hallo Ina,

 

habt ihr in dem Kurs vielleicht auch mal darüber geredet, was so ein BH, wenn man ihn kaufen würde, Pi mal Daumen kosten könnte?

 

Ich habe bisher trotz 85E beim Kaufhof sehr schöne und passende BHs kaufen können (Eigenmarke Fabiani). Nun musste ich gestern leider feststellen, dass Kaufhof die wohl nicht mehr vertreibt. :mad: Ich bin durch sämtliche Geschäfte, aber es gab nirgends welche, die auch nur annähernd in Richtung E-Körbchen gingen - außerdem gab es nur solche mit diesen schrecklichen vorgeformten Cups, brr.

 

Online gibt es zwar schon schöne BHs, aber weiß ich, ob die passen? Außerdem kosten die ein Vermögen ... Daher wollte ich mal eruieren, ob sich das selber schneidern für mich lohnen würde. Was kommen da an Materialkosten auf mich zu, was braucht man alles? Klar, Zeit ist auch Geld, aber wenn ich meine gut sitzenden BHs, die jetzt langsam das Zeitliche segnen, klonen könnte und es kostet mich an Material jetzt nicht soviel wie ein teurer Kauf-BH, wäre das durchaus eine Überlegung wert.

Geschrieben

Materialpakete, in denen fast alles drin ist, kosten so zwischen 30 und 40 €. Dazu brauchst du noch Bügel. Powernet ist manchmal dabei.

Das reicht in etwa für einen BH und 1-2 Slips.

Geschrieben

Billiger wird es, wenn man sich die Sachen einzeln zusammensucht.

 

Beim ersten Mal habe ich auch ein Materialpaket bestellt, weil ich mir unter den verschiedenen Materialien nichts vorstellen konnte. Insofern war das ganz gut.

Da waren dann allerdings Sachen dabei, die gar nicht mein Geschmack waren (Unterbrustgummi mit Zierschlaufen, Spitze mit Glitzerfäden :cool:) und jetzt nach Jahren immer noch ungebraucht in meiner Kiste liegen.

Ich habe dann schnell erkannt, dass ich noch ganz viel üben muss und habe mir ein grosses Stück Wäschelycra im Sonderangebot und reichlich passendes Zubehör gekauft.

Das hat den Nachteil, dass alle BHs ähnlich aussehen, aber den unschätzbaren Vorteil, dass man erstens immer passendes Zubehör hat und zweitens der Sitz des BHs nicht durch unterschiedliches Verhalten von Stofen beeinflusst wird.

Grüsse, Lea

Geschrieben
Hallo Ina,

 

habt ihr in dem Kurs vielleicht auch mal darüber geredet, was so ein BH, wenn man ihn kaufen würde, Pi mal Daumen kosten könnte?

 

Ich habe bisher trotz 85E beim Kaufhof sehr schöne und passende BHs kaufen können (Eigenmarke Fabiani). Nun musste ich gestern leider feststellen, dass Kaufhof die wohl nicht mehr vertreibt. :mad: Ich bin durch sämtliche Geschäfte, aber es gab nirgends welche, die auch nur annähernd in Richtung E-Körbchen gingen - außerdem gab es nur solche mit diesen schrecklichen vorgeformten Cups, brr.

 

Online gibt es zwar schon schöne BHs, aber weiß ich, ob die passen? Außerdem kosten die ein Vermögen ... Daher wollte ich mal eruieren, ob sich das selber schneidern für mich lohnen würde. Was kommen da an Materialkosten auf mich zu, was braucht man alles? Klar, Zeit ist auch Geld, aber wenn ich meine gut sitzenden BHs, die jetzt langsam das Zeitliche segnen, klonen könnte und es kostet mich an Material jetzt nicht soviel wie ein teurer Kauf-BH, wäre das durchaus eine Überlegung wert.

 

Wir haben nicht über Preise gesprochen, die solch ein BH fertig kosten würde.

Auch kann ich Dir nicht sagen, was mich das Material ausschließlich für den BH gekostet hat, da ich noch zusätzlichMaterial mitgenommen habe.

Die Gesamtrechung sah so aus:

Material für 2 Unterkleider und insgesamt 3 BHs, für die zusätzlichen habe ich immer etwas mehr genommen, ~ 100€.

 

Das Thema hatte ich auch, "mein" Hersteller stellt nicht mehr in meinen Größen her. Daher war das jetzt erstmal eine Option baw einen passenden BH zu haben.

Ich bin auf der Suche nach Herstellern, aber noch nicht fündig geworden, die mir zusagen.

Geschrieben
Billiger wird es, wenn man sich die Sachen einzeln zusammensucht.

 

Beim ersten Mal habe ich auch ein Materialpaket bestellt, weil ich mir unter den verschiedenen Materialien nichts vorstellen konnte. Insofern war das ganz gut.

Da waren dann allerdings Sachen dabei, die gar nicht mein Geschmack waren (Unterbrustgummi mit Zierschlaufen, Spitze mit Glitzerfäden :cool:) und jetzt nach Jahren immer noch ungebraucht in meiner Kiste liegen.

Ich habe dann schnell erkannt, dass ich noch ganz viel üben muss und habe mir ein grosses Stück Wäschelycra im Sonderangebot und reichlich passendes Zubehör gekauft.

 

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen! Ich habe schließlich die Gummibänder auf der Rolle gekauft, alles andere als Meterware. Verschlüsse im 10er Pack. Und dann habe ich losgelegt, wobei ich zwei andere Probleme habe. Erstens habe ich keinen perfekten BH, den ich klonen könnte und zweitens schwankte mein Gewicht in den letzten 12 Jahren um 35 kg, mal rauf mal runter.

 

Das hat den Nachteil, dass alle BHs ähnlich aussehen, aber den unschätzbaren Vorteil, dass man erstens immer passendes Zubehör hat und zweitens der Sitz des BHs nicht durch unterschiedliches Verhalten von Stofen beeinflusst wird.

 

Ich hatte Stoffe mit gleicher Beschreibung gekauft, die dann doch angefasst ganz unterschiedlich waren, deshalb für die Testreihe unbedingt 2m Stücke kaufen, nur für BH, oder mehr, wenn du auch Slips willst, denn sonst kann man die Erkenntnisse aus einem BH nicht zu 100% auf den nächsten übertragen.

 

So ein BH kostet dann zwar nicht gerade cents, aber ohne Bügel schätze ich mal 10 Euro für einen ganz schlichten ohne Spitze, wobei meine Rollen mit Gummibändern schon länger stehen, heute wahrscheinlich etwas teurer wären.

 

LG Rita

Geschrieben

Der erste ist immer teurer, lach.

Ich erinnere mich an einen Nähkursteilnehmer, der seine Frau und vier Kinder benähte. Dazu gekommen war er, weil seine Tochter einen Jeansrock wollte, und es nur "breite"Gürtel" zu kaufen gab. Ou, sagte er, der war vielleicht teuer: x-hundert für die Nähmaschine, Nadeln, Garn.....:D

Ein paar Meter stoff und Gummis zu kaufen, ist für den Anfang (oder überhaupt :confused:;)) vielleicht keine schlechte Idee. Denn es stimmt ja, der Sitz kann sich sehr ändern bei anderem Material. Und davor ist man auch nach dem 20sten BH nicht gefeit.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...