nowak Geschrieben 29. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2015 Fleißig, fleißig! (Und für die, die sich an meine Wollsammelaktion vom Frühjahr erinnern: Meine Freundin, die die Wolle für ihre Arbeit bekommen hat, hat auch schon ein paar Spendensocken angefangen und ihre Kolleginnen wollten auch mitstricken. )
Ika Geschrieben 30. Juli 2015 Melden Geschrieben 30. Juli 2015 An der Spitze vorne habe ich für einige Reihen noch die Farbe wechseln müssen, aber ich hoffe, dass es nicht zu sehr auffällt. Nur wenn es wieder wärmer wird, werde ich die Strickerei unterbrechen (müssen)
nowak Geschrieben 1. August 2015 Autor Melden Geschrieben 1. August 2015 So, ich habe immerhin mal angefangen und habe eine Sockenspitze...
Lalleweer Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 nowak du fängst an der Spitze an, das gefällt mir!!! Zeig doch bitte noch ein paar Fotos wenn du weiter bist. Danke:hug: Da werd ich doch gleich mal nach einer Anleitung suchen. Ich hab auch schon ein paar 46 - 48er geschafft, Fäden vernäh ich im Herbst:p die Nächsten hängen schon auf den Nadeln;) Sollte mitte August noch Wolle da sein, nehm ich noch welche
nowak Geschrieben 1. August 2015 Autor Melden Geschrieben 1. August 2015 *püh seid ihr schnell* Ich zeige gerne Bilder, ich stricke Socken schon lange von der Spitze her, muß ich nicht zunähen. Sprich reine Faulheit...
ulli13 Geschrieben 1. August 2015 Melden Geschrieben 1. August 2015 Marion das ist ein schönes Projekt, leider kann ich keine Socken stricken, die werden hier noch von den Omas gestrickt. Aber ich hätte einige Wollreste. Könnt ihr die auch gebrauchen?
nowak Geschrieben 2. August 2015 Autor Melden Geschrieben 2. August 2015 Liebe Ulli, Wenn es Sockenwollreste sind, dann schon. Immer so 100g Weise, damit es für je ein Paar reicht. Ich setze dich dann einfach auf die "Wollspenderliste" und wenn wieder jemand nachfragt, melde ich mich bei dir, okay?
Ika Geschrieben 2. August 2015 Melden Geschrieben 2. August 2015 Schöne Socken, Lisa Meine sind nur bis kurz nach der Ferse gewachsen. Ich war mit Mann, Kindern, Schwiegerkindern und Enkelinnen zwei Tag in Tripsdrill Da war zum Stricken keine Zeit (und außerdem zu heiß )
giräffchen Geschrieben 2. August 2015 Melden Geschrieben 2. August 2015 Hallo, ich kann vermelden, dass ein Paar in Größe 46/47 soeben fertiggestellt wurde. Ich hatte zu viele Maschen angeschlagen, also wurden sie so groß gemacht. Die nächsten stricke ich aber wieder mit Muster, so glatt rechts ist doch recht langweilig. Liebe Grüße, Heidi.
nowak Geschrieben 2. August 2015 Autor Melden Geschrieben 2. August 2015 Ich bin mir ganz sicher, daß sie mit Muster auch sehr gerne genommen werden! Ich finde ohne Muster auch eher langweilig, aber ich stricke ohne Muster schneller und da ich eh schon so lahm stricke... muß ich da jetzt mal durch.
Akelei Geschrieben 3. August 2015 Melden Geschrieben 3. August 2015 Hallo Marion, Ich mache auch gerne mit.Ein Paar in Größe 43/44 ist schon fertig. Die nächsten habe ich schon angefangen. Liebe Grüße Ursula
Der kleine Frechdachs Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 So, ich habe immerhin mal angefangen und habe eine Sockenspitze... [ATTACH]206870[/ATTACH] Hallo Marion, da Du Socken von der Spitze ab strickst, würde mich interessieren, wie Du die Abkettreihe machst, da ja das "normale Abketten" zu eng wird. Ich habe eine Anleitung zum Abketten gefunden, vielleicht hast Du noch eine bessere Lösung. (Ich stricke 2 Maschen und stricke die beiden Maschen dann zusammen usw.). Da noch etliche Socken abzuketten sind, kann ich noch viel üben. Einen schönen Tag und viele Grüße Gabriele
cupcake_betty Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Danke mcmopel Sockenwolle ist gestern angekommen. Na dann werd ich damit mal beginnen Eine Frage hätte ich da noch, wie hoch macht Ihr denn den Schaft? Oder ist das egal? Gute sollten keine SneakerSocken werden oder ist das wurscht? Liebe Grüße, Saskia
giräffchen Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Hallo, ich mache den Schaft immer 15 - 16 cm lang. Zum Abketten bei den Toe Up - Socken: Ich kette mit der Häkelnadel ab. Hier ist eine Anleitung bei youtube: Das geht auch bei Muster, muss nicht glatt rechts gestrickt sein. Für mich ist der Vorteil, dass der Rand sehr gleichmäßig wird. Liebe Grüße, Heidi.
cupcake_betty Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Ah, danke giräffchen so ungefähr sind meine auch hoch/lang.
Der kleine Frechdachs Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Hallo Heidi, vielen Dank für den Tip.Ich werde den Häkelabschluss mal bei den Socken mit Rollrand ausprobieren. Beim rechts - links Bündchen ist vielleicht der Strickabschluss besser. Viele Grüße Gabriele
nowak Geschrieben 4. August 2015 Autor Melden Geschrieben 4. August 2015 da Du Socken von der Spitze ab strickst, würde mich interessieren, wie Du die Abkettreihe machst, da ja das "normale Abketten" zu eng wird. Ich habe da eigentlich keine Probleme, ich kann das locker genug abketten. Man kann aber auch eine dickere Nadel nehmen. Ich habe allerdings gerade dieses Buch zur Besprechung her liegen und habe schon einige Methoden draus ausprobiert. Als letztes "Jenys überraschend dehnbare Abkettmethode" die du zumindes unter dem Begriff "Jeny's Surprisingly Stretchy Bind Off" auch im Netz finden dürftest. Deine Methode kenne ich aber auch. Es sind auch Methoden drin, wie man die Maschen am Ende mit einer Nadel abnäht, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
nowak Geschrieben 4. August 2015 Autor Melden Geschrieben 4. August 2015 Schaft ist natürlich je länger, desto wärmer. Allerdings wenn zu lang, muß man eventuell schon wieder für die Wade zunehmen. Ich mache für den Schaft meist ungefähr so viele Runden wie für den Fuß und dann 15-20 Runden gerippt dazu.
Der kleine Frechdachs Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Ich habe da eigentlich keine Probleme, ich kann das locker genug abketten. Man kann aber auch eine dickere Nadel nehmen. Ich habe allerdings gerade dieses Buch zur Besprechung her liegen und habe schon einige Methoden draus ausprobiert. Hallo Marion, vielen Dank für den Tip. Ich werde es mal ausprobieren. Das Buch ist bestimmt sehr anregend - ich freue mich, wenn Du es vorstellst. Viele Grüße Gabriele
Lieby Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Das Buch hab ich mir letztes Jahr zu Weihnachten geschenkt... und mal durch geblättert, aber noch nicths davon probiert, dabei sind da einige sehr schöne Anfänge/Abschlüsse dabei, vielleicht schaf ich das ja jetzt mal in Angriff zu nehmen... ... bei der 1. Socke bin ich heute (dank schlechtem Radfahrwetter) bei der Spitze gelandet. Liebe Grüße, Lieby
nowak Geschrieben 4. August 2015 Autor Melden Geschrieben 4. August 2015 Ich habe schon einige Anschläge ausprobiert... wenn man sich das Buch daneben legt, wenn man was neu anschlägt oder abkettet, dann kommt das Nutzen fast von selber.
Ika Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Schaft ist natürlich je länger, desto wärmer. Allerdings wenn zu lang, muß man eventuell schon wieder für die Wade zunehmen. Ich mache für den Schaft meist ungefähr so viele Runden wie für den Fuß und dann 15-20 Runden gerippt dazu. Mein Schaft ist etwa 20 cm. Ich stricke ihn zwei rechts zwei links, dann schmiegt sich der Strumpf/die Socke ans Bein an Hallo, ich mache den Schaft immer 15 - 16 cm lang. Zum Abketten bei den Toe Up - Socken: Ich kette mit der Häkelnadel ab. Hier ist eine Anleitung bei youtube: Das geht auch bei Muster, muss nicht glatt rechts gestrickt sein. Für mich ist der Vorteil, dass der Rand sehr gleichmäßig wird. Liebe Grüße, Heidi. habe gerade ein Video gefunden: 02.1 - STRICKEN : ZICK-ZACK 1 - Abketten - neu und anders - MPs Abschluss-Kanten - Beispiel 1 02.1 - STRICKEN : ZICK-ZACK 1 - Abketten - neu und anders - MPs Abschluss-Kanten - Beispiel 1 - YouTube Das scheint dehnbar zu sein als Abschluss
giräffchen Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Ich habe am Halsbündchen schon mal mit der Nadel abgenäht. Ging auch und war auch ganz gut dehnbar, aber eine Menge Arbeit und für einen Socken stell ich mir das recht schwierig vor, so ein kleiner Arbeitsplatz... Ich mach auch gerne doppelte Bündchen und nähe dann locker mit der Hand und Wollfaden an. Was für Faule, die nicht gerne abketten. Liebe Grüße, Heidi.
nowak Geschrieben 4. August 2015 Autor Melden Geschrieben 4. August 2015 Doppelte Bündchen bei Socken? Wird das nicht etwas dick?
giräffchen Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Wenn man es glatt re. strickt, nicht. Aber dann muss man oben Mausezähnchen o.ä. machen, damit es schön aussieht, kommt bei Herrensocken wohl nicht so gut.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden