Zum Inhalt springen

Partner

Unter dem Meer: Arielle – oder ein genähter Kindheitstraum


Tarlwen

Empfohlene Beiträge

Ich glaub das Problem ist eher, dass die Schüsseln alle zu tief sind, also zu kugelig.

Ich hab ja nicht so viel.

 

Frag mich grade, ob ich das nicht von einem (alten) BH abformend kann, wenn ich ihn vorher entsprechend einpacke. Fragt sich womit.

Bearbeitet von Tarlwen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 195
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tarlwen

    44

  • Irrlicht

    20

  • lanora

    15

  • deo

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

mmhh, BH wäre aber doch nicht die korrekte Form , oder ? Du hast doch so etwas wie ein Korsett an . Kannst du das Teil nicht anziehen, Mülltüte eng drumschlingen :p und dann an dir die Form abnehmen? Meinetwegen mit Kreppband, das dann nach dem abnehmen auspolstern und das als Grundlage nehmen :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:D Ich bin doch schwanger ;););) :D

 

:D das wird ja immer schlimmer :D

 

ach das ist doch ne tolle Zeit!:) ich war gerne schwanger. wünsch euch alles gute!

 

Tarlwen, mit Gipsbinden die Brust abformen geht recht schnell. im liegrn kannst du das auch selber machen (und die Form wird gegebenenfalls gleich optimiert:rolleyes:) und auf dieser Gipsform geht dann vielleicht das andere?

Bearbeitet von Sini
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spasseshalber hab ich gerade mal bei mir nachgeschaut - Salatschuessel eindeutig zu gross und Mueslischale zu klein. D-Körbchen halt :o ;) .

 

Angeberin....:D;)

 

:D Ich bin doch schwanger ;););) :D

 

:D mmmmhhh ich bin nicht schwanger....hätte aber genau das gleiche Problem :rolleyes:

 

@ Irrlicht : Ich wünsch dir eine schöne Zeit, genieße sie ....danach ist es mit der Ruhe vorbei :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohmann, gut dass ich jetzt wieder da bin... :D:p

 

Auf keinen Fall am Körper abformend, das kann schwere Verbrennungen zur Folge haben!

Worbla enthält keinerlei gesundheitsschädlichen Substanzen, kann direkt mit den Händen verarbeitet werden und das auch im Wohnraum. Jeder einzelne Restfetzen kann mit anderen Resten verkneten werden (wenn heiß) und verwendet werden, wir kennen keinen Müll. Das erklärt auch, warum es im CosplayerLager so explosionsartig Verbreitung gefunden hat - nicht alle haben eine Workshop, wo sie rumsauen können.

 

Wenn Du eine gute Form haben willst, die auf Deinen Körper passt, dann empfehle ich folgendes Vorgehen:

Einwickeln in Klarsichthülle

Panzerband feste oben rüber (aber "formerhaltend")

An den Seiten vorsichtig aufschneiden

In ein Sandbett o.ä. Einlegen, mit Gips ausgießen.

Auf das so entstehende Positiv kannst Du wieder aufmodellieren.

 

Hab ich allerdings noch nie gemacht. Ich hab solange Runde oder ovale Formen über meinen Brüsten ausprobiert, bis ich die hatte, die ich mir am besten gefiel. Im Bastelladen :p

Und dann drüber damit. Das sieht eh keine Mensch mehr...

Die Muschel wird auf einer runden Form ohnehin besser aussehen, weil die "Trägerform" besser zur Muschel passt - da steht die Brust eher hintan. Das mag aber meine Idee sein.

 

Der erste Wurf ist nach meiner Erfahrung ohnehin oft nicht der finale. Oft genug habe ich ein Teststück gebaut und dann wieder "eingeschmolzen".

 

Noch kurz zur Temperatur:

Worbla aktiviert sich ab etwa 60/65 Grad. Bei 70-75 lässt es sich am besten verarbeiten, ab 80 wird es SEHR heiß an den Fingern...

Die niedrige Aktivierungstemperatur ist ein Problem, wenn die Kostüme draußen getragen werden oder im Sommer im Auto transportiert werden. Wenn es zu heiß wird, verformt sich das Zeugs nämlich leider wieder. Und im Sommer ist es schon mal 60-70 Grad heiß in der Sonne im Auto :/

Ich habe für meine Rüstungen ein aufwändiges Schaumstoff-Kühlkistensystem, wo alles reinkommt, wenn wir im Sommer weit fahren - inkl. der Eissäcke.

 

Edit:

Wenn Du Deinen BH einpacken willst, achte unbedingt auf das Temperaturthema - ich hab schon mal nicht aufgepasst und hatte dann einen kleinen Zimmerbrand auf dem Workshoptisch, weil etwas anfing zu brennen :rolleyes: hab aber im Workshop immer einen kleinen Feuerlöscher, nix passiert, aber verjagt hab ich mich trotzdem.

Es muss feuerfest sein, das wird das größte Thema sein.

 

Edit2:

Auf der Suche nach Formen kann Deine Küche dienlich sein. Ich hab schon Gläser, Tassen, Zuckerdosen, Vasen, Flaschen und einen Haufen anderer Dinge benutzt ;)

Bearbeitet von Moo McN
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal Moppeltoast...

 

Ich hab gerade gedacht, dass Du die EVA-Formen vielleicht direkt aufnähen könntest... Wenn Du Dir EVA besorgst (bei mir gibt es das Material auch als Dämmmaterial im Baumarkt in großen Platten) könntest Du daraus die Formen grob ausschneiden und dremeln. Dann festnähen.

 

Grobe Kanten und Übergänge kannst Du mit Apoxie Sculpt ausgleichen,das ist ein zwei-Komponenten-Harz, mit dem wir die Kanten "wegschmieren". Das Zeugs gibt es in kleinen Döschen für kleines Geld, ist Gold wert :)

Danach Grundieren und bemalen wie beschrieben, allerdings evtl. Mit "Kantenabkleben".

So sparst Du Dir das Worbla vielleicht sogar...

Bearbeitet von Moo McN
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soo, heute abend hatte ich meine erste Begegnung mit dem neuen Werkstoff und was soll ich sagen - ich bin begeistert.

Wenn ich das Zeug mal für meine Elfen- und Drachenrüstungen gehabt hätte.

 

Nach einem Fehlversuch mit Fimo-Formen bin ich mit dem Resultat aus dickem Moosgummi und Worbla sehr zufrieden.

 

Zuerst habe ich für mein Schnittmuster den Brustteil vom Kleid mit Malerkrepp abgeklebt und die Form aufgezeichnet.

 

DSCF4024.jpg

 

Das habe ich dann abgezogen, an den Segmenten aufgeschnitten, auf ein Blatt Papier geklebt und daraus ein neues Schnittmuster gezeichnet.

Das wird dann auf das Moosgummi übertragen.

 

DSCF4027.jpg

 

Ausgeschnitten habe ich mit dem Skalpell, das ich schräg geführt habe um eine schräge Kante zu bekommen. Die Linien zwischen den Segmenten habe ich ebenfalls geschnitten, allerdings nicht komplett durch die Moosgummiplatte.

Anschließend habe ich die Brustschale geformt, indem ich die Muschel mit Tape zusammen geklebt habe.

 

Nach dem Papierschnitt habe ich das Muster noch mal auf das Worbla übertragen und mit etwas "Nahtzugabe" ausgeschnitten.

 

Das Worbla habe ich mit dem Heißluftfön erwärmt und über die Schale gezogen. Dabei habe ich die Kanten umgeklappt und die Rillen mit einer Messerrückseite nachgedrückt. Die Nahtstellen an den Rillen sind nicht soo toll geworden, da geh ich wohl nachher noch mal dran und versuche die noch etwas besser anzudrücken.

 

Das Formen ging wirklich gut und ich fand, man konnte das Worbla in der Temperatur, in der es noch verformbar ist, recht gut anfassen.

Anschließend habe ich die Schale noch mal leicht erwärmt und am Kleid in Form gedrückt.

 

DSCF4026.jpg

 

Hier habe ich jetzt in die Rillen jeweils mit einer heißen Nadel ein Loch gestochen, ich denk mal da durch könnte ich die Schalen doch auch annähen, oder? Mit Lila Garn fällt das denk ich kaum auf.

Der einzige Haken ist nur, dass ich jetzt die Jerseybespannung neu machen muss. :(

 

Für meinen ersten Versuch mit dem Zeug bin ich mit dem Resultat echt zufrieden und bin gespannt, wie das fertig lackiert aussieht.

Was meint der Profi? (Sei nicht zu hart mit mir, das war mein erstes Mal :hug:)

 

Jetzt ist noch die zweite Muschel dran und dann wird lackiert bzw. vorher grundiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:D Also ich finde es vielversprechend. Ist jetzt natürlich doof das du den Jersey neu machen mußt, bzw. kannst du an dem vorhandenen nicht irgendwie die Brust als extra Schnittteil annähen ? Oder sieht das doof aus ? wahrscheinlich.....in der Haut hat man ja auch keine Nähte :o
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(...)wünsch euch alles gute!

 

@ Irrlicht : Ich wünsch dir eine schöne Zeit, genieße sie ....danach ist es mit der Ruhe vorbei :cool:

 

Danke Ihr Zwei :hug: :) .

Lanora, von Ruhe kann hier keine Rede sein; hab hier schon ne Dreijaehrige rumspringen ;) ;) .

 

Tarlwen, ich hab mich noch nicht schlaugegooglet: Was wird Dich denn dieser Muschel-BH an Material kosten?

Hast Du das Worbla jetzt mit einem stinknormalen Fön geformt??

Sieht wirklich vielversprechend aus !!

 

edit:

Du schreibst Heissluftfoen - das wird wohl ein Handwerksding sein ;) hatte ich ueberlesen.

Bearbeitet von Irrlicht
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Zeug scheint ja wirklich sehr vielseitig zu sein ....

 

Worblas Finest Art | Thermoplastics for craft, cosplay, and anything you can imagine!

 

Die Turoials sind ja höchst interessant

 

Tutorials | Worblas Finest Art

 

 

:D das Turorial mit dem gläsernen Schuh ist ja genial :p Wer hatte hier noch mal ein Aschenputtel Kostüm genäht ??:rolleyes:

Bearbeitet von lanora
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Nagano - wie starr es wird hängt davon ab, wie Du arbeitest.

Wenn Du nur eine Lage Worbla nimmst, ist es zwar "starr", aber in sich nicht wirklich stabil. Biegen/knicken kannst Du es nicht, es geht dann an dieser Stelle nie wieder in seine gewollte Form zurück, wenn Du es geknickt hattest.

Wenn Du es richtig fest haben willst, dann musst Du zwei Lagen nehmen und/ oder mit Moosgummi/EVA-Schaum unterlegen bzw. verstärken.

 

@Tarlwen - ist doch richtig prima geworden ;):hug:

 

Zur Befestigung:

Du kannst da tatsächlich einfach mit einem feinen Bohrer durchbohren und durchschlaufen, was Du durchschlaufen willst.

An solchen Stellen gebe ich gerne von hinten/inne ein kleines Stück Worbla extra drauf, damit es den Zug des Bandes besser hält. Dieses kleine Stück kannst du ja ganz genau an die Rand Form anpassen.

Ich nehm da meistens Reststückchen dafür her, je nach Lochgrösse kann ein mal ein Cm schon locker reichen.

Du kannst natürlich auch einen D-Ring von innen mit einem Worbla Streifen einarbeiten. Dann musst Du nur aufpassen, dass Du den D-Ring beim Befestigen bewegst, das Worbla verbindet sich sonst mit ihm und dann ist der D-Ring nicht mehr beweglich.

 

Wenn Du die Kanten noch glätten willst (was ich auf jeden Fall tun würde), kannst du das mit Schmirgelpapier (mühselig) oder Dremel tun (Achtung, die Dinger hobeln ganz schön schnell viel weg und Zack bist Du schon beim Moosgummi angekommen).

Evtl Löcher mit Apoxie oder einfach Heisskleber auffüllen (der wird VIEL heißer als Worbla).

Vor dem Bemalen das Grundieren mit Holzleim nicht vergessen.

Auf keinen Fall Gesso als Grundierung.

Das wird in einigen Tutorials empfohlen - und ist großer Mist, das löst sich nämlich nach einige Zeit wieder ab.

Mehrere Lagen Expressholzleim tun es völlig, um eine wunderbare glatte Oberfläche zu bekommen.

Den Holzleim auch nicht mit Wasser verdünnen. Das wird auch empfohlen in vielen Tutorials, aber das Gemisch reißt dann auf und Du muss viel öfter drüber, bis es richtig eben wird.

Wie gesagt, ich mische Acrylgrundierung in weiß im Verhältnis 50:50 mit Holzleim, damit habe ich nach mehreren Fehlschlägen die besten Erfahrungen gemacht und diese Technik hab ich aus dem Rüstungslager im Deutschen Cosplayerforum gezogen ;)

 

Für alle anderen Interessenten:

*editiert*

Moosgummi kaufe ich immer im Stoffladen vom laufenden Meter, das liegt bei 7€ den Meter bei uns, EVA, die dicken Platten sind etwas teurer.

Ich schätze das Brustteil mit Worbla, Moosgummi, Holzleim, Befestigung und Acrylfarbe auf 25-30€, wobei aus den Gebinden Farbe etc. noch Reste da sein werden, die hab ich nicht kalkuliert. wenn nix da ist und alles gekauft werden muss, ist es mehr...

Tarlwen?

image.jpg.99a3c9aec1e5d7ca83b488a79eae2b13.jpg

Bearbeitet von sisue
Bitte keine einzelnen Anbieter "bewerben". Danke.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um das Worbla schleiche ich ja auch schon länger herum. Vielleicht wäre das was für meine Winterkönigin-Krone.

 

 

Das ist auf jeden Fall was für die Krone.

Guck mal nach Murmeltierchen Cosplay, die ist berühmt für ihre filigranen Worbla-Arbeiten. Sie formt mit dem heißen Worbla quasi Würstchen, wie aus Knete und dann... Guck mal selber, hat tolle Arbeiten gemacht.

 

Manchmal muss aber dann ein Draht oder eine Unterkonstruktion rein, damit es wirklich stabil genug ist.

 

Edit

Sieht fast so aus, als könnte mein nächstes Worbla-Projekt mein erster WIP hier werden, was? :p

Bearbeitet von Moo McN
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irrlicht´: Billig ist es wirklich nicht, aber man hat keinen Abfall und kann das Zeug im Gegensatz zu Fimo o.ä. immer wieder verwenden, von daher finde ich, geht es eigentlich.

 

Ich habe jetzt von meiner Platte Größe S noch einen gute-zwei-Handvoll-Klumen übrig, wenn ich nicht erst den blöden Fehlversuch mit den Fimo-Formen gehabt hätte, wäre es sicher noch die halbe Platte (nicht als Klumpen). Von daher finde ich das schon recht sparsam.

 

Was ich jetzt genau für die Muscheln ausgegeben habe, kann ich gar nicht sagen.

Das Worbla lag schon ein halbes Jahr hier rum, der Heißluftfön ist aus Opas Keller :p und den Holzleim hatte ich auch noch, hab also nur das Moosgummi (davon gibt's auch noch Reste) und zwei Gläschen Acryllack gekauft. Den Lack werde ich hier auch nicht leer machen.

 

 

Sieht fast so aus, als könnte mein nächstes Worbla-Projekt mein erster WIP hier werden, was?

Oh ja, bitte! :hug:

 

Ich war mal so frei einen Tipps-Sammeltread zum Thema anzulegen und Deine Tips zu zitieren, ich hoffe das war ok. :hug:

 

 

Die Muscheln sind jetzt zum ersten mal mit Holzleim Grundiert und trocknen.

In der Zeit trenne ich jetzt mal den Jersey wieder vom Kleid.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar war das ok ;) :hug:

 

Hab schon ne Ergänzung dazu geschrieben.

Mal sehen, wenn ich am Wochenende Zeit hab, bastel ich mal ein Rüstungsteil und mach ein " Fotoprotokoll" für den Thread.

 

Aus den Worblaresten kannst Du auch wundervolle Sachen für Hutzierde, Broschen oder sonstiges bauen. Ist wirklich vielseitig.

 

Dir weiter viel Freude :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die wird ich haben. :hug:

In meinem Hirn brauen sich mit den neuen Möglichkeiten schon wieder einige Projekte zusammen. :D

 

Aber erst mal hab ich ja das hier. ;)

 

Die Muschelschalen haben nach der ersten Schicht Holzleim noch eine 2. bekommen, anschließend eine Schicht violetten Acryllack und noch eine mit etwas hellerem Metallic-Lack.

Nach dem Trocknen habe ich die Rillen noch leicht mit dem dunkleren Lack schattiert. Es ist nicht so intensiv geworden, ich wollte es nicht so comichaft haben, sondern nur etwas "Leben" in die Muscheln bringen.

Leider lässt sich das durch die glänzende Oberfläche nicht so gut fotografieren.

 

Unbenannt-115.jpg

 

Jetzt warten sie noch auf ein bis zwei Schichten Klarlack.

 

Mein Fazit zum Thema Worbla:

Ein tolles Material! Für den ersten Versuch bin ich ziemlich zufrieden, die Oberflächen hätte ich beim nächsten Mal gerne noch etwas glatter, also besser modellieren und besser lackieren. ;)

Mir ist aufgefallen, dass das Worbla, wenn man es beim über die Moosgummiform ziehen dehnt, grobporiger wird und das zumindest hier nicht unter dem Lack verschwunden ist. Ist jetzt hier nicht soo tragisch aber für eine Rüstung o.ä. hätte ich doch gern ebenerere Oberflächen.

 

 

Während die Muscheln getrocknet sind, habe ich das Oberteil neu mit Jersey bezogen und diesmal darauf geachtet, dass wirklich alles vom hautfarbenen Stoff bedeckt ist, was später raus guckt.

Dabei habe ich die Oberkante der Cups an den Rand der Muscheln angepasst.

 

Jetzt geht es noch mal an den Rockteil:

Als erstes habe ich den oberen Abschluß an den blauen Rock genäht, die Nahtzugabe umgeklappt und den Rock mit der Hand an die Corsage genäht. Die Naht sieht man später nicht mehr.

Damit das wirklich hält, habe ich darauf geachtet, dass ich durch die obere Lage der Corsage gestochen habe und nicht nur durch den Jersey, habe Zwirn verwendet und mit Rückstich genäht.

Das sollte halten. ;)

 

DSCF40381.jpg

 

Damit die grüne Organzakante sich nicht umklappt, ist sie noch mal direkt am Übergang zwischen blau und grün mit Stickgarn am Jersey fest geheftet.

Leider hat sich der Organza trotz aller Vorsicht beim annähen an den blauen Rock etwas gedehnt und schlägt jetzt vorn in der Mitte leichte Falten, aber ich behaupte einfach, das gehört so. :D

 

 

Dann kam gestern abend noch das, wovor ich die Ganze Zeit Bammel hatte; der nahtverdeckte Reißverschluß.

Es ging besser, als ich befürchtet hatte, auch wenn der RV beim Jersey noch ninimal zu sehen ist. (Es sind eh die Haare drüber. ;))

 

DSCF4039.jpg

 

Die "Pünktchen" rechts und links halten den Stoff an der Corsage, damit das nicht alles lose rumflattert, wenn der RV offen ist.

Das sieht dann so aus:

 

DSCF4040.jpg

 

 

Jetzt muss ich noch ein letztes Mal einkaufen gehen; lila Schrägband für die obere Kante und etwas Volumenvlies, ausserdem will ich schauen, ob ich einen schönen Beerenfarbenen/Pinken Stoff für die Haarblume bekomme.

 

Edit: Grade ist mir der besch*** Reißverschluß an der dickeren Stelle, wo der blaue Rock ansetzt, geplatzt :fetch:

Jetzt kann ich den ganzen Mist wieder raustrennen. :mad:

Wenigstens war ich noch nicht einkaufen, einen neuen RV brauch ich ja jetzt auch noch.

Bearbeitet von Tarlwen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und vielleicht einen mit Metallzähnchen? Die halten doch bestimmt mehr Zug aus ........ aber ob es die als nahtverdeckten Reißverschluss gibt :confused:

Wobei ja eigentlich gar nicht soviel Zug drauf sein dürfte , oder ??

Bearbeitet von lanora
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee, am Zug lag es nicht, sondern wohl an der dickeren Stelle, an der ich noch etwas knapp genäht hatte.

Ein Gutes hatte es, ich habe einen fast hautfarbenen bekommen. Den gäbe beim letzten Mal nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bevor ich für ein paar Tage keine Zeit zum nähen habe, geht es an den Schwanz:

Der besteht aus drei teilen; dem Vorderteil und einem linken und einem rechten Hinterteil.

Den Paillettenstoff schneide ich vorsichtig zu, zusätzlich alle Teile einmal aus schwarzem Ditte zur Stabilisierung und den vorderen Teil noch ein mal zusätzlich.

 

Bei allen drei Teilen hefte ich Paillettenstoff und Ditte mit der Maschine aneinander.

Das zusätzliche Ditteteil bekommt an den Rändern einen Beleg aus Paillettenstoff. Die offene Kante ist einfach knapp angesteppt.

 

DSCF4044.jpg

 

Dieser Teil bekommt ausserdem noch eine Zwischenlage aus Volumenvlies, damit er nicht so platt aussieht.

 

Damit der Schwanz zur Spitze hin kontinuierlich dicker wird, habe ich das Vlies vorsichtig auseinander getrennt und in drei Schritten zurückgeschnitten.

Und damit das Vlies am Ende da bleibt, wo es hin gehört, hefte ich es stellenweise am Ditte (der Rückseite, die später zum Rock hin zeigt) fest.

 

DSCF4046.jpg

 

Dann kommen die beiden Teile zusammen, indem ich sie rechts auf rechts zusammen nähe, die Nahtzugabe zurück schneide und das Teil wende. Ab jetzt behandle ich die beiden lagen im oberen Bereich wie eine.

 

Fehlen noch die hinteren Teile:

Hier schließe ich den Abnäher und belege auch die untere Kante mit einem Reststück Paillettenstoff.

Jetzt bleibt mir nur noch, die Seitennähte zu schließen.

 

DSCF4047.jpg

 

Damit ist der Schwanz im Grunde fertig und kann angenäht werden, indem ich die Oberkante einschlage und an den Rock nähe, ebenso die hinten offene Kante an den Reißverschluss.

 

Durch die vielen vielen kleinen Pailletten sind Nähte bei dem Stoff quasi unsichtbar.

 

DSCF40551.jpg

 

Tadaa: :D

 

DSCF40531.jpg

 

DSCF4052.jpg

 

Jetzt sieht man schon, in welche Richtung es gehen soll, oder? :)

 

Jetzt muss ich noch den Schwanz am blauen Rock fest heften, damit der beim laufen nicht herum baumelt und die beiden bauen Röcke partiell am Saum an den Nahtzugaben zusammenheften, weil die sich gern gegeneinander verschieben und dann der untere Rock raus hängt.

Bearbeitet von Tarlwen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Schwanz fehlen ja nun noch die Flossen:

 

Wie schon beim oberen Abschluss nähe ich hier sechs Lagen Organza zusammen, wende durch ein kleines Loch und bügel die Flossen.

 

Die Adern mache ich auch wie vorher; Tunnel Steppen und dabei die Schnur dazwischen legen. Dabei haben sich die vielen Organza-Lagen leider ziemlich verschoben trotz sorgfältigem stecken. :mad:

dadurch sind die Flossen etwas wellig geworden, beim nächsten Mal nehme ich entweder Vliesofix oder Sprühkleber.

 

DSCF4057.jpg

 

Das noch offene Wendeloch schließe ich mit der Hand.

Dann werden die Flossen erst aneinander und dann an den Schwanz genäht.

Zuletzt nähe ich die Flossen punktuell am Rock fest (weiße Punkte).

 

DSCF40591.jpg

 

Und im Ganzen:

 

DSCF4061.jpg

 

Gemessen an der Vorlage sind die Flossen ein wenig klein, aber sonst bekomme ich denk ich zu viel Ungleichgewicht in den Rock. Sowohl optisch als auch von der Konstruktion her.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...