Zum Inhalt springen

Partner

Unter dem Meer: Arielle – oder ein genähter Kindheitstraum


Tarlwen

Empfohlene Beiträge

Als Kind konnte ich alle Lieder auf der Arielle-Kassette auswendig.

 

Ich auch. :D

 

Ich hab jetzt noch mal ein Probeteil gemacht und Eure Tips, auch aus diesem Thread umzusetzen und ich hab eher drei Schritte zurück als einen nach vorne gemacht.

 

Ich habe das Brustteil neu gemacht und angepasst, das passte auch gut, aber als der untere Teil dran war, hat das Brustteil besonders vorn mehr gepasst.

 

Das gequetschte hinten hab ich halbwegs in den Griff bekommen (irgendwie hab ich rechts mehr Speck am Rücken als links :confused:), aber vorne sieht es katastrophal aus. Wenn es hinten nicht quetscht steh ich vorn im Freien (wörtlich).

 

Ich werd das Ganze jetzt wieder zerlegen und den Brussteil noch mal neu machen (Alle guten Dinge sind ja bekanntlich drei *seufz*) und den direkt auf dem unteren Teil anpassen. Hoffentlich wird das dann endlich was.

Sonst muss ich mir was überlegen, wie ich das ganze Kleid anders aufbauen kann. Um das Taillenkorsett führt kein Weg drumrum, aber das als einzelnes Teil drunter zu tragen, ist die letzte Option, ich hätte das schon gern ins Kleid eingearbeitet.

 

Ich geh dann mal trennen...

Bearbeitet von Tarlwen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 195
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tarlwen

    44

  • Irrlicht

    20

  • lanora

    15

  • deo

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Wenn es hinten nicht quetscht steh ich vorn im Freien (wörtlich).

 

Drum sag' ich: oben weiter machen, dann Unterbrustgummi rein. Natürlich mit Untermaß. Der wird an der VM festgenäht und mindestens noch an den Stäben unter den Cups. Danach ist es dann nicht schlecht, den Gummi durch Schlaufen an den anderen Stäben laufen zu lassen. Entweder separat schließen oder am Schnürverschluss seitlich annähen. Separat geschlossen sieht von außen besser aus. Der Gummi hält die Cups vorne am Körper dran.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab mir grade nochmal die Fotos von meinem Überbrustkorsett angeschaut - da quetscht im Rücken nichts, aber ich stehe vorne auch nicht im Freien.

 

Das hatte ich so angelegt, dass es geschnürt kaum Umfang reduziert hat, ich habe in den Schnitt nur einen massiven Taillensprung eingearbeitet, der dann trotzdem ne super Figur gemacht hat. Allerdings war es nicht mit Körbchen gearbeitet, sondern durchgehend. Aber das Prinzip müsste auch mit Körbchen funktionieren. Meine Basis war das Silverado Korsett.

 

Keine Ahnung - so weit wohnst Du ja nicht weg, wenn Du mal ein zweites paar Augen brauchst...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hatte ich so angelegt, dass es geschnürt kaum Umfang reduziert hat, ich habe in den Schnitt nur einen massiven Taillensprung eingearbeitet, der dann trotzdem ne super Figur gemacht hat. Allerdings war es nicht mit Körbchen gearbeitet, sondern durchgehend. Aber das Prinzip müsste auch mit Körbchen funktionieren. Meine Basis war das Silverado Korsett.

 

Das war ungefähr auch mein Plan, nur eben mit Körbchen oben dran. Und mein Dore- Unterteil macht ja auch was es soll.

Aber das Silverado oder Dore-Korsett ist ja (wenn Du nichts weg geschnitten hast) im Rücken wesentlich höher als meins. Vielleicht macht da auch den Unterschied?

 

Drum sag' ich: oben weiter machen, dann Unterbrustgummi rein.

 

Das mit dem Unterbrustgummi erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht. (ich hab aber auch keine Ahnung von Dessous oder modernen Corsagen)

Unter der Brust lieht es ja an, aber der obere Rand steht ab und da ändert das Gummi ja nichts, oder?

 

Ich hatte eben mal das Unterteil an (der obere Teil ist mittlerweile abgetrennt), das sitzt unter der Brust recht locker und es quetscht trotzdem hinten. :mad:

 

 

Ich glaub ich muss mein ganzes Kostüm-Konzept überdenken, ich hab anscheinend zu viel Rückenspeck für eine Corsage. :(:(

So langsam (ver)zweifle ich wirklich an meinen Fähigkeiten...

 

Keine Ahnung - so weit wohnst Du ja nicht weg, wenn Du mal ein zweites paar Augen brauchst...

 

Danke für das Angebot! :hug:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So langsam (ver)zweifle ich wirklich an meinen Fähigkeiten

 

 

Das ist voellig unbegruendet :hug: ;) .

Leider kann ich Dir bei Deinem Problem nicht helfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tarlwen :hug:

Ich liebe deine Werke, nicht verzweifeln.

 

Leider kann ich dir nicht helfen, nur den BH Rat den ich selber bekommen habe: Durch ein enges Unterbrustband wird der Cup größer, dieses hält den BH und alles sitzt fest an Ort und Stelle. Das Unterbrustband hält gleichzeitig das Bügelband am BH, sodass es nicht umklappt. Aber ob dir das weiterhilft glaube ich nicht. Korsett und Korsage sind ja generell etwas anders aufgebaut.

 

Du packst das! :hug::hug::hug:

 

LG Christiane

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da es ja nicht irgendwie historisch korrekt werden muß, wäre es möglich das Rückenteil doppelt zu arbeiten?

Also ein innenliegendes "Arbeitsrückenteil", daß das nötige Gegenlager für vorne bietet und darüber ein "Dekorückenteil" das einen schönen Abschluß bildet?

 

Keine Ahnung ob das möglich ist, nur so als Idee.

 

Viele Grüße

 

Nina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch 'ne unausgegorene Idee:

Bau für drunter ein komplettes Korsett - Überbrust, oder wie die Dinger heißen, die bis oben gehen. (Also so eins, was Du richtig gut kannst.)

Und setz dadrüber für den netten Effekt den Muschel-BH mit Jersey-Leibchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Unterbrustgummi erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht. (ich hab aber auch keine Ahnung von Dessous oder modernen Corsagen)

Unter der Brust lieht es ja an, aber der obere Rand steht ab und da ändert das Gummi ja nichts, oder?

 

Ich hatte eben mal das Unterteil an (der obere Teil ist mittlerweile abgetrennt), das sitzt unter der Brust recht locker und es quetscht trotzdem hinten. :mad:

 

Hmmm.

 

Erstmal: was bringt ein Unterbrustgummi? Der zieht 1. die Stange der VM an den Körper und zwischen die Brüste, denn die tragen meistens dazu bei, die Stange nach vorne wegzuschieben. Dadurch erhalten die Brüste Halt im Cup (insbesondere durch eine Befestigung des Unterbrustgummis an den Stangen unter dem Cup) und auch die obere Kante wird an die Brust herangezogen (weil die VM am Körper anliegt statt wegzustehen). 2. zieht der Unterbrustgummi das Vorderteil an den Körper heran, wodurch die Mehrweite in der Oberkante nach hinten rutschen kann. Da Brüste in einer Korsage meistens an einem Ort gehalten werden sollen, an dem sie von selbst nicht halten würden, wirkt die Schwerkraft nach unten und nach vorne. Die Korsage "kippt" (ein bisschen. Gehalten ist sie ja in der Taille trotzdem) vorne durch das Gewicht der Brust vom Körper weg, hinten an den Körper ran. Du kannst eben hinten endlos viel Mehrweite in die obere Kante packen, was Dir nichts bringt, wenn alles nach vorne gezogen wird (Wie ein Rock, der vorne schmal sein soll und hinten weit. Das funktioniert ohne Tricks auch nicht). Das soll/kann ein Unterbrustgummi verhindern. (Generell: probier's einfach aus - ist ja nicht besonders aufwendig; in's Probeteil reinheften. Dass so viele Korsagen einen Unterbrustgummi eingebaut haben rührt ja nicht von ungefähr.)

 

Dann: Du sagst zuerst, die Korsage liege unter der Brust an. Dann sagst Du, die Oberkante sei ziemlich locker, wenn Du das Cup-Teil abtrennst. Das passt nicht zusammen und spricht für den Unterbrustgummi, damit es vorne an den Körper ran kommt, aber hinten ein wenig locker sitzen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die ausführliche Erklärung! :hug::hug:

Ich sehe jetzt um einiges klarer und werd das morgen gleich ausprobieren.

Zugegebenermaßen hatte ich noch nie eine moderne Corsage in der Hand. :o Das Gummi liegt dann innen auf dem Futter und hat einen separaten Verschluß, der geschlossen wird, bevor die Corsage in meinem Fall zugeschnürt wird, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die ausführliche Erklärung! :hug::hug:

Ich sehe jetzt um einiges klarer und werd das morgen gleich ausprobieren.

Zugegebenermaßen hatte ich noch nie eine moderne Corsage in der Hand. :o Das Gummi liegt dann innen auf dem Futter und hat einen separaten Verschluß, der geschlossen wird, bevor die Corsage in meinem Fall zugeschnürt wird, oder?

 

Futter... pfff... :D

 

Änderungsfreundlich verarbeitet sind die Stangenbänder auf den Miederstoff gesteppt, der dann mit dem Oberstoff bezogen und als eine Lage weiterverarbeitet wird. Der Unterbrustgummi wird dann auf den Nahtzugaben befestigt.

Moderne Korsagen für Brautkleider haben meines Wissens eher die Stangen auf einem festen Futter (bebügelter Satin z.B.), das die eigentliche Korsage ist. Der Oberstoff ist dann nur Deko und liegt separat zusammengenäht darüber. Die Nahtzugaben zeigen zueinander und der Unterbrustgummi liegt auf der "guten" Seite der Futterkorsage, also zur Haut.

Wichtig ist in jedem Fall, dass der Gummi fest an der Lage befestigt ist, die den Halt produziert, und nicht nur am Futter.

 

Der Unterbrustgummi kann separat geschlossen werden oder an der Schnürkante befestigt werden. Ersteres funktioniert besser.

 

Übrigens kannst Du die Korsage auch ganz normal anziehen, den Gummi erstmal außen drauf platzieren, um zu schauen, wo er verlaufen und wie eng er sein müsste. Draufstecken, Markierungen übertragen, ein wenig enger machen und dann von innen annähen. Ist praktisch.

 

Jetzt kann ich erstmal nichts mehr von mir hören lassen. Bin gespannt, wie das Ganze in ein paar Tagen aufhört.

 

Grüße aus dem Urlaub.

Bearbeitet von CoronarJunkee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Rückmeldung zum Thema Unterbrustband:

Was soll ich sagen, es wirkt Wunder! Danke!! :hug:

Allerdings ist die Corsage jetzt vorn seitlich etwas zu weit, ich nehm also beim richtigen Stück da etwas raus. Hinten ist trotzdem noch genug Luft, damit es nicht quetscht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich war da wohl etwas optimistisch...

Eine falsche Bewegung und es quetscht doch wieder. :( Ich mag nicht mehr.

Der Rest von der Corsage passt aber, ich werde also nicht noch ein Probeteil machen und mir stattdessen ein paar rote Haartressen besorgen, um meine eigenen Haare zu verlängern und verdichten, die dann hoffentlich das Dilemma ausreichend verdecken... :rolleyes:

Das entspricht zwar eigentlich nicht meinem Perfektionsdrang, aber ich sage mir die ganze Zeit; es ist nur ein Kostüm, das ich dazu wahrscheinlich nicht so furchtbar oft tragen werde, also lass ich mal 11 grade sein.

 

Für das Unterbrustband habe ich jetzt (inspiriert von einem der Brautkleidthreads hier) einen alten BH geschlachtet. Das ist wesentlich bequemer als mit meinem Gummiband vorher. Fotos gibt's später.

Bearbeitet von Tarlwen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

wo du grad schreibst "Eine falsche Bewegung und es quetscht doch wieder" - ich glaube genau das Problem habe ich bei meiner Corsage auch gerade. Frisch geschnürt ist alles perfekt aber wenn ich mich bewege zieht sich die Schnur in der Taille auseinander und nimmt sich die fehlende Länge von oben. Heisst die Schnürlücke wird immer O-förmiger und unter den Armen wird es schmaler und quetscht sich.

 

Ist das bei dir auch so?

 

Gruss,

Ada

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
wo du grad schreibst "Eine falsche Bewegung und es quetscht doch wieder" - ich glaube genau das Problem habe ich bei meiner Corsage auch gerade. Frisch geschnürt ist alles perfekt aber wenn ich mich bewege zieht sich die Schnur in der Taille auseinander und nimmt sich die fehlende Länge von oben. Heisst die Schnürlücke wird immer O-förmiger und unter den Armen wird es schmaler und quetscht sich.

 

Vermutung: falsches Schnürband.

 

Ich hab für meine Corsage ein dickes Schnürsenkelband benutzt. Das kam gerade durch die Löcher und konnte nicht verrutschen, sobald es einmal geschnürt war.

 

 

Bitte weitermachen!! :hug:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine vermutung: du hast nur ein band genommen und von oben/unten (oder umgekehrt) geschnürt. richtig wären zwei bänder jeweils eins von oben und eins von unten kommend, so dass sie in der taille/schmalsten stellen zusammentreffen. so kann die schnürlücke an der stelle mit dem meisten zug nicht mehr aufklaffen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Soo, da bin ich wieder. :D

 

Ich habe mich von dem Frust hier mit einem kleinen historischen Projekt (spätes Rokoko) abgelenkt. Leider konnte ich dann zu dem Fest, für das ich die Garderobe gemacht hatte, nicht hingehen. :(

 

Nun ja, zumindest hab ich jetzt hier wieder ein bisschen mehr Motivation (außerdem keine Ausrede mehr und langsam drängt die Zeit :rolleyes:) und habe weiter gemacht:

 

Damit der Rock so schön ausstellt, wie ich das gerne hätte, hat der Unterrock (genau so zugeschnitten wie der spätere Oberrock) zwei Tüllrüschen bekommen:

 

Nr 1: (blödes Bügelfoto, die Puppe war noch besetzt)

 

DSCF3937.jpg

 

Und fertig:

 

DSCF39381.jpg

 

Den Unterrock habe ich dann an die Corsage gesteckt, die Kante markiert und den Unterrock entsprechend abgeschnitten, versäubert und angenäht.

Die Nahtzugaben zeigen nach außen, das sieht von innen sauberer aus und außen kommt ja noch was drüber.

 

Beide Tüllbahnen haben eine Länge von 9 Metern. Leider hatte ich nicht genug gleiches Schrägband für beide Rüschen, aber perfekt kann das Outfit wegen dem Rücken eh nicht mehr werden, von daher machen zwei unterschiedlich blaue Tüllrüschen nun auch nichts mehr. Außerdem sieht man es ja nicht. ;)

 

Damit ist das Untendrunter fertig. :)

 

 

Als nächstes ist dann das "Schummel-Bauchfrei" dran:

 

Zuerst habe ich den Teil markiert, der mit dem hautfarbenen Jersey bezogen werden soll, habe dann ein ca. 50 x 50 cm großes Stück zugeschnitten und an den Markierungen fest gepinnt und das Zuviel abgeschnitten. Den Jersey habe ich mit der Hand angenäht, mit der Maschine geht ja durch die Stäbe nicht mehr.

 

DSCF3941.jpg

 

Sieht jetzt ein bisschen nach Oma-Stützmieder aus, ich denk aber das gibt sich noch. :D

Hinten in der Mitte hängt der Jersey noch lose, da muss später der Reissverschluß rein. Das geht aber erst, wenn auch die Rockteile dran sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:klatsch1: der Unterrock sieht schonmal vielversprechend aus.

Und wegen der unterschiedlichen blauen Schrägbändern ....hey ...das Meer hat auch viele verschiedene Blautöne :D

 

Und das Korsett hat momentan tatsächlich was von "Omas Mieder" :p

Gehe allerdings auch stark davon aus das der Effekt wieder verschwindet :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hattest Du Dir eine Redingote als Spätrokoko-Projekt genäht?

 

Kannst Du hellsehen!? :D

Ja, es ist eine Redingote mit bestickter Weste geworden. Ich liebe sie!

So ein schön leichtes und bequemes Outfit. :)

Das Ganze (Unterrock, Schnürbrust, Hut, Kleid, Spazierstock, Chatelaine, Perücke-frisieren) in 3 Wochen, das ist Rekordzeit für eine Schneckennäherin wie mich.

 

Lanora, klar darfst Du! :hug:

Bearbeitet von Tarlwen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann nicht hellsehen :)

Ja hat sie . Und es sieht umwerfend aus .
:D

 

Ich will mir auch eine Redingote machen nächstes Jahr. Das mit der Weste ist eine prima Idee, denn mit einem Zonenkleid hatte ich auch schon geliebäugelt. Da könnte man beides ja miteinander verbinden.

 

Hast Du eine neue Schnürbrust genäht? Falls ja warum? Muss ich mir nun auch noch eine neue nähen? Übergangsschnürbrust ist doch nicht drunter, oder?

Bearbeitet von gelibeh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...