Ulrike1 Geschrieben 27. April 2015 Melden Geschrieben 27. April 2015 Danke Biene fürs zeigen. Der Rebecca steht auf meiner to Do Liste, muss nur erst noch ein Boucè-Jäckchen usw. fertig machen. L. G. Ulrike
CosimaZ Geschrieben 27. April 2015 Melden Geschrieben 27. April 2015 (bearbeitet) Danke für die Anleitung. biene23 schrieb: Weil ja viele den BH Isabell von Sewy nähen wollen gibt es hier eine kurze Zusammenfassung was anders ist zur Anleitung vom BH Rebecca. Keine Sorge, es ist nicht viel. Bearbeitet 27. April 2015 von CosimaZ
Heikejessi Geschrieben 27. April 2015 Melden Geschrieben 27. April 2015 erstmal danke für die tollen Erklärungen und Bilder. Ich habe echt große Probleme die Stoffe auseinander zu halten. Ich habe ein Nähpaket von Sewy bestellt. Gut, die Spitze und den Stoff krieg ich noch hin. Aber was ist Powernet, was Einzugware? Im Schnitt wird z. B auch von unelastischem Tüll gesprochen, ist das Powernet? Du sprichst von Einzugware. Ich habe im Paket Spitze, Stoff (Mikrofaser), ein kleines Stück (zu keiner Seite dehnbar) und ein etwas größeres Stück (zu einer Seite dehnbarer als zur anderen Seite) gehabt. Was ist davon jetzt Powernet, was Einzugsware? Das Teil 3 (Cupseitenteil) soll lt. Schnitt 2 x aus Oberstoff (sprich hier Spitze) und 2 x aus Powernet zugeschnitten werden. Du sprichst von 2 x Spitze und 2 x Einzugsware. Wer kann mir helfen? Das hat mich bisher davon abgehalten, weitere Paket oder auch einzelne Zutaten für einen BH zu kaufen. Ich kann es nicht auseinander halten. Den BH, den ich bereits genäht habe, habe ich mit mehreren Frauen zusammen genäht, eine hatte die ganzen Zutaten dabei und hat halt immer das richtige in der Hand gehabt. LG Heike
biene23 Geschrieben 27. April 2015 Autor Melden Geschrieben 27. April 2015 Zum Abschluss zeige ich Euch noch eine Variante des BH Julie von Sewy. Der Schnitt ist Original, aber ich nähe ihn teilweise anders. Außerdem zeige ich ihn in einer absoluten „Leichtbauweise“, so ist er wirklich nur als Hülle geeignet und nicht um viel Brust zu halten. Wer es stabiler möchte muss die seitliche Verstärkung ins Cup einarbeiten. Der BH Julie ist ein BH mit kleinem Mittelstück und zweigeteiltem Cup. Bügel sind hier absolut notwendig da sie ein Teil des Rahmens sind. Dieses Modell besteht aus zwei Teilen für das Cup, Mittelteil und Rückenteil. Sie sind deutlich filigraner als die Teile von Rebecca, besonders das Mittelteil. BH Julie Teil 1 Vor dem Zuschnitt wieder die Verschlussbreite kontrollieren. Ich habe den Schnitt für einen breiteren Verschluss (2 Haken) geändert, so hat der BH mehr Halt und es liegt weniger Gewicht auf den Trägern. Die sind nämlich ein Schwachpunkt bei meiner „Leichtbauweise“. Ich nähe die Cups aus Spitze und das Rückenteil aus Mikrofaser. Wie die Spitzenteile zugeschnitten werden wisst Ihr ja inzwischen. Das Mittelteil wird allerdings nicht zugeschnitten, sondern erst genäht. • Obercup 2x aus Spitze • Untercup 2x aus Spitze und 2x aus Powernet • Rückenteil 2x aus Mikrofaser und 2x aus Powernet • Mittelteil 1x aus Spitze und 1x aus Einzugware, jedoch nicht zugeschnitten sondern je ein Stück mit ca. 8 x 8cm Auch hier werden zuerst die Cups genäht. Als erstes die Spitzenkante des Obercup ausmessen und das Dessousgummi 5% kürzer zuschneiden. Das Gummi auf die linke Seite direkt unter die Spitzenkante nähen. Das Obercup rechts auf rechts auf das Spitzen-Untercup nähen. Das Futter-Untercup auf die linke Seite des Obercups steppen. Cup aufklappen und die Cupnaht knappkantig absteppen, Nahtzugaben zurück schneiden und die Kanten sorgfältig zusammen stecken oder heften.
biene23 Geschrieben 27. April 2015 Autor Melden Geschrieben 27. April 2015 BH Julie Teil 2 Als nächstes kommt das Rückenteil dran. Da klebe ich ganz dreist Mikrofaser- und Powernetteil links auf links zusammen und verarbeite es als ein Teil weiter. Ich habe Sprühkleber verwendet, es geht aber genauso gut mit einem auswaschbaren Klebestift oder heften. Die Unterkante vom Rückenteil ausmessen und das Unterbrustgummi 10% kürzer zuschneiden. Nun das Gummi mit der rechten Seite auf die Unterkante stecken, mit dem Dreifach-Zickzack festnähen, Nahtzugabe zurück schneiden, umklappen und mit Zickzack-Stich festnähen. Das könnt Ihr ja jetzt inzwischen im Schlaf, oder? Träger an das Obercup nähen, dabei beachten, dass die 7mm Nahtzugabe an der Seite übrig bleiben. Nun kommt das Mittelteil an die Reihe. Zuerst kopiere ich mir das Mittelteil auf das Stück Einzugware. Nach jedem Schritt kontrollieren ob das Teil noch symmetrisch ist. Bei dem winzigen Teil passieren nämlich ganz schnell „Unfälle“. Die Einzugware lege ich rechts auf rechts auf das Stück Spitze und nähe Ober- und Unterkante mit einem Geradstich. Die Nahtzugaben an Ober- und Unterkante knapp zurück schneiden. An den Seiten die Nahtzugabe auf 7mm zurück schneiden. Das Mittelstück wenden, noch mal die Symmetrie kontrollieren. Ober- und Unterkante knapp absteppen, evtl. die Nahtzugaben nochmal zurück schneiden.
biene23 Geschrieben 27. April 2015 Autor Melden Geschrieben 27. April 2015 BH Julie Teil 3 Jetzt geht es an den Zusammenbau. Das Mittelteil wird an die Cups genäht. Hier sieht man übrigens was passiert wenn das Schnittteil nicht in einem Bogenkanten-Tal anfängt, es steht über! Ich hatte das Schnittteil unter der „Lochreihe“ angelegt. Als nächstes werden die Rückenteile an die Cups genäht. Dabei darauf achten das sie auch an der richtigen Stelle angenäht werden. Manche Schnitte verleiten dazu das Rückenteil an den Armausschnitt zu nähen. Nun das Bügelband zuschneiden (Bügellänge plus 2 cm). Ich lege es mir wieder entsprechend der Biegung auf den Tisch und lege den BH mit der linken Seite nach oben dazu. Bei diesem Modell wird das Bügelband in das Cup geklappt. Deshalb stecke ich es so auf die Nahtzugabe das die flauschige Bandseite oben liegt wenn ich das Band ins Cup klappe. Wenn ich sicher bin das alles stimmt steppe ich das Band fest. Am Armausschnitt bleiben wieder 2cm offen.
biene23 Geschrieben 27. April 2015 Autor Melden Geschrieben 27. April 2015 BH Julie Teil 4 Die Oberkante vom Seitenteil ausmessen, Zierlitze 20% kürzer zuschneiden, festnähen, umklappen, nochmal festnähen. So wie immer. Das Bügelband ins Cup klappen und knappkantig steppen. Die Nahtzugaben zurück schneiden. Mit einer zweiten Naht 7mm neben der ersten das Bügelband feststeppen. Die hintere Ausschnittkante ausmessen. Träger in entsprechender Länge plus 2,5cm für den Ring zuschneiden. Verschlussbreite überprüfen. Trägerband auf den Ausschnitt nähen. Die 2,5cm stehen über. Ring festnähen und die Verschlussteile annähen Schieber auf die Träger fädeln und festnähen Bügel ins Bügelband schieben, verriegeln und überstehende Enden abschneiden FERTIG
lea Geschrieben 27. April 2015 Melden Geschrieben 27. April 2015 Heikejessi schrieb: Ich habe im Paket Spitze, Stoff (Mikrofaser), ein kleines Stück (zu keiner Seite dehnbar) und ein etwas größeres Stück (zu einer Seite dehnbarer als zur anderen Seite) gehabt. Was ist davon jetzt Powernet, was Einzugsware? "Einzugsware" ist ein Material, das zumindest in einer Richtung überhaupt nicht dehnbar ist. Bei sewy kann man das in zugeschnittenen kleinen Stücken kaufen. Powernet hat so eine Art Backsteinstruktur; die Maschen sehen aus wie lauter kleine Rechtecke. Es ist meist in eine Richtung dehnbarer als in die andere und hat einen guten Rücksprung (nimmt nach dem Dehnen gleich wieder seine ursprüngliche Länge an). Unter den Bezeichnungen "Tüll" und "Charmeuse" bekommt man so allerlei . Am Anfang war ich ziemlich überrascht, was da alles unter demselben Namen läuft; zum Teil vom gleichen Shop. Grüsse, Lea
Heikejessi Geschrieben 27. April 2015 Melden Geschrieben 27. April 2015 danke Lea, jetzt hab ich zumindest heraus gefunden, was jetzt was in meinem Paket ist. Dann geh ich jetzt mal zuschneidem:) LG Heike
biene23 Geschrieben 27. April 2015 Autor Melden Geschrieben 27. April 2015 Das waren jetzt die BH-Anleitungen, jetzt seid Ihr wieder dran:D ich wünsche Euch viel Spaß und Erfolg, für Fragen bin ich natürlich weiterhin da. Heikejessi schrieb: erstmal danke für die tollen Erklärungen und Bilder. Ich habe echt große Probleme die Stoffe auseinander zu halten. Ich habe ein Nähpaket von Sewy bestellt. Gut, die Spitze und den Stoff krieg ich noch hin. Aber was ist Powernet, was Einzugware? Im Schnitt wird z. B auch von unelastischem Tüll gesprochen, ist das Powernet? Du sprichst von Einzugware. Ich habe im Paket Spitze, Stoff (Mikrofaser), ein kleines Stück (zu keiner Seite dehnbar) das ist der unelastische Tüll bzw. Einzugware. Tüll ist so netzartig, Einzugware ist kompakter. Mal ist das eine im Set, mal das andere. Ich persönlich mag Einzugware mehr da ich da nicht nur Löcher zusammennähe. Wichtig ist das das Material in mindestens eine Richtung unelastisch ist und in dieser Richtung muss es auch zugeschnitten werden. Der Stoff soll nämlich dadurch unelastisch werden. und ein etwas größeres Stück (zu einer Seite dehnbarer als zur anderen Seite) gehabt. Das ist Powernet. Das ist in beide Richtungen elastisch, manchmal gleich stark, manchmal auch je Richtung unterschiedlich. Da wird in Richtung der stärkeren Elastizität zugeschnitten. Das soll den Stoff stabilisieren, dabei aber elastisch bleiben. Was ist davon jetzt Powernet, was Einzugsware? Das Teil 3 (Cupseitenteil) soll lt. Schnitt 2 x aus Oberstoff (sprich hier Spitze) und 2 x aus Powernet zugeschnitten werden. Du sprichst von 2 x Spitze und 2 x Einzugsware. Ich habe das seitliche Cup mit unelastischem Material verstärkt weil es so mehr seitlichen Halt gibt. Du kannst das Cup an dieser Stelle füttern wie es für Dich am angenehmsten ist, hier ist sowohl Powernet als auch unelastisches Futter möglich Wer kann mir helfen? Das hat mich bisher davon abgehalten, weitere Paket oder auch einzelne Zutaten für einen BH zu kaufen. Ich kann es nicht auseinander halten. Den BH, den ich bereits genäht habe, habe ich mit mehreren Frauen zusammen genäht, eine hatte die ganzen Zutaten dabei und hat halt immer das richtige in der Hand gehabt. LG Heike Ich hoffe, das hilft Dir weiter, sonst weiter fragen:hug:
Heikejessi Geschrieben 27. April 2015 Melden Geschrieben 27. April 2015 Super, danke. Jetzt hab ich´s. Ich find´s ganz schön verwirrend, aber irgendwann hat man es dann doch raus. Danke noch mal für deine supertollen Erklärungen und Anleitungen. LG Heike
Elidaschatz Geschrieben 30. April 2015 Melden Geschrieben 30. April 2015 Darf ich das hier so schreiben, oder soll ich lieber in einen anderen Thread mit meiner Frage? Hm Biene, ich wollte heute eigentlich anfangen mit nähen , den BH Rebecca, einen Probe BH aus Küchenpapier habe ich mal gemacht, irgendwie war dann aber etwas Papier zu viel Nun bin ich so unschlüssig wegen der Stoffe, der Braune ist Powernet, kann ich ihn noch für etwas anderes als BHs nutzen? Dann sind da noch die Spitze und der beige sollte im Kreativpaket Druck, Tüll oder Strukturstoff sein, leider ist es nur Tüll, für was und wofür kann ich diesen Tüll denn noch nutzen, eigentlich wollte ich ja auch noch Slips nähen:confused:
biene23 Geschrieben 30. April 2015 Autor Melden Geschrieben 30. April 2015 Elidaschatz schrieb: Darf ich das hier so schreiben, oder soll ich lieber in einen anderen Thread mit meiner Frage? Hm Biene, ich wollte heute eigentlich anfangen mit nähen , den BH Rebecca, einen Probe BH aus Küchenpapier habe ich mal gemacht, irgendwie war dann aber etwas Papier zu viel [ATTACH]202344[/ATTACH] Wo bzw. warum war da zuviel Papier? Die Passform von Papiercups ist ja nicht so super:) und vermutlich lassen sich die gerundeten Teile damit auch nicht so sonderlich gut zusammen nähen. Elidaschatz schrieb: Nun bin ich so unschlüssig wegen der Stoffe, der Braune ist Powernet, kann ich ihn noch für etwas anderes als BHs nutzen? Dann sind da noch die Spitze und der beige sollte im Kreativpaket Druck, Tüll oder Strukturstoff sein, leider ist es nur Tüll, für was und wofür kann ich diesen Tüll denn noch nutzen, eigentlich wollte ich ja auch noch Slips nähen:confused: [ATTACH]202343[/ATTACH] Wenn ich mir das Bild so anschaue (und so wie ich die Sewy-Pakete kenne:D) würde ich sagen das das Braune (mit dem Zettel dran) Mikrofaser-Stoff ist. Aus dem kannst Du auch Slips nähen. Ich als bekennender Baumwoll-Fan mache das durchaus, verwende aber irgendeinen BW-Jersey-Rest für den inneren Zwickel. Das untern links würde ich mal als Powernet vermuten (Dehnung etwas fester als der Mikrofaser, leicht netzartig?) und das unten in der Mitte sollte unelastischer Tüll (für das Mittelstück) sein. Das oben rechts sollte Struktur-Tüll sein. Den kannst Du endweder wie Stoff verwenden (wird dann ein sehr durchsichtiger Slip, habe ich z.B. beim Slip Lea gemacht) oder Du legst ihn auf den dunkleren Mikorfaser und verarbeitest beide Lagen als eine oder Du kannst ihn so einsetzen wie Spitze (hat allerdings keine Bogenkante, da müsste dann evtl. eine Zierlitze ran). Hilft Dir das schon weiter?
Elidaschatz Geschrieben 30. April 2015 Melden Geschrieben 30. April 2015 Danke Biene:hug:, ich habe es mir jetzt kopiert und abgespeichert, mal sehen ob ich morgen dazu komme weiter zu machen. Ich denke damit komme ich erst einmal weiter
Heikejessi Geschrieben 1. Mai 2015 Melden Geschrieben 1. Mai 2015 Hallo, ich sehe gerade bei den Papiercups von Monika, dass diese in der Mittelnaht tütig sind. Genau so sind bisher meine genähten Cups. Ändert sich das, wenn Träger und Unterbrustgummi und der ganze andere Kram drumherum dran sind und der BH angezogen wird? Wenn sich das nicht ändert, wie kann ich das ändern und wo (klar Ober und Untercup, aber wie und wo da). So tütig, wie sie jetzt sind, würden sie auf keinen Fall passen. LG Heike
biene23 Geschrieben 1. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 1. Mai 2015 (bearbeitet) Hallo Heike, die Passform ändert sich noch durch die Gummis (in dem Fall das an der Oberkante) und die Träger. Deshalb sieht mal eigentlich erst wenn alles fertig ist ob der BH passt. Wenn die Cups dann immernoch so tütig sind das "zuviel" vorsichtig mit Stecknadeln wegstecken und die neue Linie auf beide Schnittteile übertragen. Wichtig ist danach die Kante von Obercup und Untercup auszumessen und zu schauen ob sie noch gleich lang sind. Heikejessi schrieb: Hallo, ich sehe gerade bei den Papiercups von Monika, dass diese in der Mittelnaht tütig sind. Genau so sind bisher meine genähten Cups. Ändert sich das, wenn Träger und Unterbrustgummi und der ganze andere Kram drumherum dran sind und der BH angezogen wird? Wenn sich das nicht ändert, wie kann ich das ändern und wo (klar Ober und Untercup, aber wie und wo da). So tütig, wie sie jetzt sind, würden sie auf keinen Fall passen. LG Heike Bearbeitet 2. Mai 2015 von biene23
Heikejessi Geschrieben 2. Mai 2015 Melden Geschrieben 2. Mai 2015 biene23 schrieb: Hallo Heike, die Passform ändert sich noch durch die Gummis (in dem Fall das an der Oberkante) und die Träger. Deshalb sieht mal einegntlich erst wenn alles fertig ist ob der BH passt. Wenn die Cups dann immernoch so tütig sind das "zuviel" vorsichtig mit Stecknadeln wegstecken und die neue Linie auf beide Schnittteile übertragen. Wichtig ist danach die Kante von Obercup und Untercup auszumessen und zu schauen ob sie noch gleich lang sind. Super, danke Biene. Dann nähe ich mal fröhlich weiter vor mich hin. Ich bin gespannt. LG Heike
Yolanda71 Geschrieben 3. Mai 2015 Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Hallöchen so ich habs gewagt. Schnitt ausgeschnitten und mal alles aufgelegt. Biene kannst du mir bitte sagen ob ich das so alles richtig aufgelegt hab? Ich hab das gefühl das ich viel zu viel Stoff übrig hab, hab ja bei Sewy ein Gesamtpaket für den BH bestellt Bevor ich jetzt zuschneide möcht ich schon sicher sein das es stimmt.
biene23 Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Guten Morgen Yolanda, auf den ersten Blick sieht es schon gut aus:super: Hier eine kleine Checkliste zum Überprüfen:): -hast Du bei allen Stoffen/Futter die Dehnungsrichtung geprüft und die Teile entsprechend aufgelegt? Die Einzugware muss quer zum Bruch unelastisch sein -die Spitze nicht doppellagig zuschneiden, sondern erst einfach, das Teil rechts auf rechts ausrichten und dann das zweite zuschneiden -wenn Du mehr seitliche Stabilität im Cup möchtest kannst Du das seitliche Cupteil aus Einzugware statt aus Powernet zuschneiden -das seitliche Cupteil ist nicht richtig auf dem Oberstoff ausgerichtet:) Die Stoffmenge ist in den Sewy-Paketen meistes sehr großzügig bemessen. Ich kommen mit einem Kreativpaket für 1 BH + 1 - 2 Slips auch deutlich weiter.
lea Geschrieben 3. Mai 2015 Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Yolanda71 schrieb: Ich hab das gefühl das ich viel zu viel Stoff übrig hab, hab ja bei Sewy ein Gesamtpaket für den BH bestellt Du kannst die Teile ja deutlich platzsparender auflegen; dann kannst Du die Reste später weiterverwenden. Grüsse, Lea
biene23 Geschrieben 3. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Elidaschatz war so lieb und hat die Anleitungen zusammen gefasst. Ihr findet sie hier im Download-Bereich.
Elidaschatz Geschrieben 3. Mai 2015 Melden Geschrieben 3. Mai 2015 biene23 schrieb: Elidaschatz war so lieb und hat die Anleitungen zusammen gefasst. Ihr findet sie hier im Download-Bereich. Also Biene:hug: du liebe einmal hätte gereicht, das hast du ja nun überall drunter geschrieben*peinlichguck*
Grillenhirn Geschrieben 3. Mai 2015 Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Vielen Dank an Euch beide! Toll gemacht die Zusammenfassung!
cupcake_betty Geschrieben 4. Mai 2015 Melden Geschrieben 4. Mai 2015 Von mir auch nochmal ein herzliches Dankeschön . Das habt Ihr zwei super zusammengefasst und du biene hast es wirklich toll erklärt .
deo Geschrieben 4. Mai 2015 Melden Geschrieben 4. Mai 2015 Euch beiden auch von mir herzlichen Dank! @Yolanda, hast du die Nahtzugaben berücksichtigt? Es kommt bei den BHs teils auf den mm an. LG, Deo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden