Lieby Geschrieben 20. Juni 2015 Melden Geschrieben 20. Juni 2015 Lieby, wieso hortest Du denn Schulterpolster? Weil ich nix weg werfen kann:rolleyes: Die waren im Karton im alten Wohnhaus... und als ich da vorm Urlaub aufgeräumt hab sind die mir in die Hände und ins Nähzimmer gewandert... sind aus T-Shirts... was will ich da mit Schulterpolstern:freak: Ich meine mich zu erinnern, dass ich aber auch schon welche weg geworfen hab.... vor Jahren:o Bilder gibt es dann heute Abend, Liebe Grüße, Lieby
Lieby Geschrieben 20. Juni 2015 Melden Geschrieben 20. Juni 2015 Bilder für Katja... und wer sonst noch Schulterpolster braucht:D Liebe Grüße, Lieby
haniah Geschrieben 21. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Ach herrjeh! Das sind aber viele... Ich weiß nicht, Lieby. In der Zutatenliste steht lediglich "ein Paar kleine Schulterpolster" Magst Du mir vielleicht mal zum Probieren im zweiten Bild, Mitte, 2. von rechts, das helle mitgeben und im dritten Bild das unterste von ganz rechts sowie das oberste von ganz links? Und dann schaue ich mal, welches überhaupt passt (also wenn ich soweit bin natürlich...) Viele Grüße, haniah
haniah Geschrieben 21. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Ich kann ja auch nicht aus meiner Haut . Ich kann mich einfach nicht dazu durchringen, den schönen Stoff anzuschneiden, ohne ganz sicher sein zu können, dass es was gibt Deshalb habe ich das Probeteil auseinander genommen. Dieses war mit 1,5 cm NZ versehen, welche ich für meine Zwecke einzuspannen gedenke. Ich zeige mal, was ich mache. Vielleicht kennt das jemand noch nicht und findet es interessant. Ich habe also zunächst die Schnittteile wieder ordentlich auf den Schnittmusterbogen aufgelegt, fixiert mit Gewichten und die Gr. 40 auf die NZ des Schnittteils gemalt. Schlecht zu sehen, Ihr kennt ja die unübersichtlichen Ottobre-Bögen... Dann habe ich die Taille 5 mm nach oben versetzt (einfach durchgeschnitten und 5 mm höher wieder gerade aufgeklebt) und die jetzt unten fehlenden 5 mm angezeichnet. Ein Hoch auf die vorher angezeichnete NZ der Schnittteile! Und der Vollständigkeit halber: den Schulterpunkt habe ich auch 1 cm nach vorne verlegt, zum Hals auf null auslaufend. Und dann die ganze restliche Nahtzugabe abgeschnitten am Schnitt. Danach habe ich das geänderte Schnittteil auf das Probeteil aufgelegt, Taille aufeinander und die neuen Nahtlinien auf dem Probeteil markiert. Schnitt weggenommen und 1 cm NZ angezeichnet. Der Rest wird abgeschnitten. Damit habe ich neue Probeteile in Gr. 40 - sie sollen nur einen groben Anhaltspunkt geben. Durch die vorherige Beanspruchung hat der Stoff sich teilweise etwas gezogen, aber ich bin zuversichtlich, dass mir dieses Teil mehr Sicherheit geben wird. Man hätte auch -wenn vorhanden- neuen Probestoff nehmen können oder gleich den richtigen Stoff anschneiden mit genug NZ. Aber ich bin halt Viele Grüße, haniah
sikibo Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Aber ich bin halt Nö, du bist Katja, die sorgfältig arbeitet und dann wird das auch was.
slashcutter Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Nö, du bist Katja, die sorgfältig arbeitet und dann wird das auch was. Vielleicht sollte ich mir daran mal ein Beispiel nehmen;) ich ändere gerade ständig an einer Jacke rum....weil ich zuuuuuuuu faul war ein Probeteil zu nähen:rolleyes: Ja, ja wir haben halt alle unsere Schwachpunkte und wenn man anderen über die Schulter schaut dann merkt man das und vielleicht kann man dann ein klein wenig ändern....ich geb die Hoffnung für mich ja nie auf:) Lg und viel Erfolg:hug: Christiane
sunshine06 Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Katja, ich wusste es. Aber wenn es hinhaut freust Du Dich und wenn es.nicht hinhaut, weißt Du, dass es so genau richtig war.
Ika Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Hallo Lieby, ich habe aus Schulterpolster mit Schülern schon Tiergesichter gemacht. Die sahen putzig aus. Vielleicht findest du jemand, der das damit machen will?
haniah Geschrieben 26. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2015 Hallo, nur, damit Ihr nicht denkt, ich hätte aufgegeben... Heute habe ich die Teile wieder beieinander geheftet und die neu gezeichneten Nahtlinien passen gut aufeinander. Das funktioniert also, wie ich das oben überlegt und gemacht habe - gut zu wissen für's nächste Probeteil Heike wollte ihre Schulterpolster wirklich nicht haben, die habe ich untergelegt (nochmal vielen Dank an Dich, Lieby, für Dein Angebot!!!). Schaut gut aus, die Verlegung des Schulterpunktes hat sich gelohnt. Den Punkt vom Ärmel habe ich da gelassen, wo er vorgesehen war (also 1 cm nach hinten) - damit sitzt der Arm recht gut drin, finde ich. Jetzt bei Gelegenheit noch ein kleines bischen am hinteren Hohlkreuz wegnehmen, um etwas mehr Taillierung zu erreichen und ich bin da - glaube ich. Die 40 ist echt besser und trägt sich angenehmer. Vor allem komme ich besser rein Und ich glaube, den Schlitz habe ich auch geknackt. So schwer war es gar nicht, es muss wohl gar nichts gewendet werden, sondern die NZ werden nur umgeklappt und festgesteppt. Die offenen Kanten werden wohl anschließend mit dem Futter verdeckt. Man muss nur wirklich sorgfältig arbeiten und tatsächlich die Umbruchkanten alle vorbügeln. Beim Probeteil habe ich es nicht gemacht und schon läuft der Schlitz leicht auseinander, obwohl wirklich satt und genug Platz für die Hüfte ist. Also Notiz an mich: Sorgfalt!!! Ein Foto als Spicker folgt später, ich kann ums Verrecken mein Kabel nicht finden, um es auf den Computer zu übertragen. Viele Grüße, haniah
AndreaS. Geschrieben 27. Juni 2015 Melden Geschrieben 27. Juni 2015 Und ich glaube, den Schlitz habe ich auch geknackt. So schwer war es gar nicht, es muss wohl gar nichts gewendet werden, sondern die NZ werden nur umgeklappt und festgesteppt. Die offenen Kanten werden wohl anschließend mit dem Futter verdeckt. Man muss nur wirklich sorgfältig arbeiten und tatsächlich die Umbruchkanten alle vorbügeln. Beim Probeteil habe ich es nicht gemacht und schon läuft der Schlitz leicht auseinander, obwohl wirklich satt und genug Platz für die Hüfte ist. Gratuliere! Also Notiz an mich: Sorgfalt!!! HAHAHA, ich wär fast vom Stuhl gefallen, als ich das gelesen habe! Wenn jemand sorgfältig arbeitet, dann doch Du und Heidrun. Ein Foto als Spicker folgt später, Da freu ich mich drauf. Ich finde es immer faszinierend wie gründlich und gewissenhaft Du arbeitest. Da kann ich mir jede Menge Scheiben abschneiden
haniah Geschrieben 27. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2015 Haha, Andrea, jetzt musste ich aber gut mit Dir zusammen lachen! Hier sind die Spicker. Nix Aufregendes, schlechte Selfies vor dem ungeputzten Spiegel mit einem ungebügelten Probeteil - aber für einen groben Eindruck reicht es vielleicht. Mehr Zeit habe ich leider diese Woche nicht und Ihr müsst dann noch etwas warten, bitte. Aber bei Heidrun ist ja einiges im SWAP los By the way, was ist aus den anderen Swaps geworden? Gibt es Neuigkeiten? Viele Grüße, haniah
trijim Geschrieben 27. Juni 2015 Melden Geschrieben 27. Juni 2015 Der macht einen schlanken Fuß! Mein swap schläft zur Zeit. Die Hose ist fertig und wartet noch auf meinen Hoffotografen. Die Melange Knit könnte heute Abend noch was werden. Es fehlen nur noch die Ärmel und die Säume.
AndreaS. Geschrieben 28. Juni 2015 Melden Geschrieben 28. Juni 2015 Ich finde auch, das wird gut Katja! Bleibt die Länge, oder wird der Trench im Original etwas länger? Was ich persönlich, glaube ich wenigstens, besser fände. Aber ich nähe ihn ja auch nicht, sondern Du und Dir muss er gefallen
haniah Geschrieben 28. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2015 Mein swap schläft zur Zeit Du hast ja auch schwere Baustelle Lieby näht zwar, macht aber keine Bilder offenbar . Leusel's Swap sollte bis Ende Juni gehen und mamaheinrich ist wohl noch dabei... Andrea, ich will den den nicht verlängern. So gerade über den Poppsch, das gefällt mir ganz gut . Viele Grüße, haniah
haniah Geschrieben 7. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2015 Ich hatte Gelegenheit, einen ambitionierten Fotografen für meine Zwecke einzuspannen. Mal kein Selfie, kein Kinderfoto, keins vom Ehemann...Ihr versteht schon. Also das ist der tatsächliche Ist-Stand des Probeteils zur Trench-Jacke. Und damit gehe ich in Produktion. (Notiz an mich: Arme bitte länger!) Also zuschneiden und dann sehen wir weiter, was die Anleitung (wenn überhaupt) hergibt. Viele Grüße, haniah
slashcutter Geschrieben 7. Juli 2015 Melden Geschrieben 7. Juli 2015 Liebe Katja, Das sieht für mch ganz gut aus:) bin schon gespannt... Lg Christiane
haniah Geschrieben 7. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2015 Ähem, gehe ich Recht in der Annahme, dass es bei dem Stoff egal sein dürfte, ob ich in einer Richtung oder entgegengesetzt zusammennähe? Ich habe mal ein Foto gemacht und die Hälfte gedreht, der Farbunterschied dürfte auf die Beleuchtung zurückzuführen sein. Einen Strich hat der Stoff nicht (zu sehen ist die linke Seite): Viele Grüße, haniah
Amalthea* Geschrieben 7. Juli 2015 Melden Geschrieben 7. Juli 2015 (bearbeitet) Ich bin gespannt und habe nochmal nach vorne geblättert. Ist das der aus der Ottobre? Ich meine ja, weil das Schnittpapier danach aussieht. Der steht auch noch auf meiner laaaaaangen Liste. Sehr schöner Stoff! Liegen habe ich auch einen (eigentlich für einen Frühlingsmantel ). Zu deiner Frage. Ich schaue immer auch im Licht was mir besser gefällt von der Lage des Stoffes her soweit er keine Strichrichtung hat. Irgendwie finde ich da immer die die ich besser vom Lichteinfall her finde. <-- Doofer Satzbau, egal LG Christiane Bearbeitet 7. Juli 2015 von Amalthea*
haniah Geschrieben 7. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2015 (bearbeitet) Hey, neues Avatar - gefällt mir auch gut, Christiane! Wegen der Richtung: mir geht es um die Auflage der Schnittteile auf den Stoff. Ich muss so platzsparend wie möglich auflegen, da ich knapp eingekauft habe. In der Ottobre (ja, richtig - ein Ottobre-Schnitt) ist keine Stoffbreite angegeben und ich habe einen Vorhangstoff gekauft. Viele Grüße, haniah P.S: meine andere Christiane hat auch geschrieben . Danke für Deine Meinung Bearbeitet 7. Juli 2015 von haniah
Amalthea* Geschrieben 7. Juli 2015 Melden Geschrieben 7. Juli 2015 (bearbeitet) Zitat aus "Schneidere selbst", S. 27, Lieselotte Kunder: "Strich nennt man die Richtung der Härchen auf der Oberfläche der Stoffe. Bei allen Geweben, außer kurzhaarigem Samt, Kord und Seidenvelours, wird der Strich von oben nach unten in Richtung des Fadenlaufs verarbeitet. Bei Samt und Verlours erreicht man durch die entgegengesetzte Richtung, von unten nach oben, einen tieferen Farbton. Glatte Gewebe, wie Satin und Seide, haben einen "Schein", der genauso beachtet werden muß, damit nicht ein Kleidteil anders schimmert." Hilft dir bestimmt nicht weiter weil du das eh schon alles weißt, habe aber nichts anderes gefunden. Du meinst also ob du ein Vorderteil entgegengesetzt auflegen kannst? Danke fürs Avatarkompliment. Ich war heute morgen mal experimentierfreudig. Das Ergebnis finde ich richtig schön.<--Aber raus bin ich so dann doch nicht gegangen. Da fehlte definitiv der Anlass. Edit: Mir ist noch eine Idee gekommen: Kannst du vlt. einmal zwei Stoffstücke ausschneiden und die so entgegengesetzt aneinander nähen? Dann siehst du doch ab man einen Unterschied bemerkt oder? Nicht dass beim einen Teil der Druck dann heller als beim anderen wirkt auch wenn man es jetzt nicht sieht - Lichteinfall. LG Christiane Bearbeitet 7. Juli 2015 von Amalthea*
haniah Geschrieben 7. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2015 Nee, so einen Strich hat er tatsächlich nicht. Und ich glaube, es gibt auch keinen ungleichmäßigen Lichteinfall. Ich habe mal ein Stück verdreht aufgelegt, dann fehlt mir nachher nichts beim Zuschnitt. Diesmal die rechte Seite. Die Fäden verlaufen in die gleiche Richtung.
sikibo Geschrieben 7. Juli 2015 Melden Geschrieben 7. Juli 2015 Also ich behaupte, da ist deutlich eine Richtung im Muster zu sehen:
Lieby Geschrieben 7. Juli 2015 Melden Geschrieben 7. Juli 2015 Jetzt seh ich es auch:rolleyes: grad hab ich das gar nicht richtig registriert, aber jetzt mit den Pfeilen gehts:D Liebe Grüße aus der Bruthitze, Lieby
haniah Geschrieben 7. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2015 Da sind einige Ranken, die immer nach oben/unten zeigen. Ich fragte mich, ob das wohl schlimm wäre bzw. wem das auffällt. Tendenziell werde ich versuchen, soviele Teile wie möglich in eine Richtung aufzulegen. Gerade habe ich den Sohnemann mal eingespannt, er musste die Stoffbahn in zwei Richtungen hochhalten und ich habe geschaut. Dabei hat sich ein klarer Favorit rausgeschält. Der Lichteinfall scheint gleich, aber trotzdem wirkt der Stoff in einer Richtung heller/freundlicher/whatever. Dann markiere ich jetzt den Fadenlauf und los gehts. Vom Drücken wird's ja nicht besser, gell? Denn das ist es, was ich mache. Ich drücke mich... Viele Grüße, haniah
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden