Larik Geschrieben 26. Februar 2015 Melden Geschrieben 26. Februar 2015 Hallo liebe Forumsmitglieder, ich weiß nicht genau, wohin dieses Thema gehört, also darf es auch ins richtige verschoben werden. Ich beschäftige mich demnächst mit Perlenstickerei. An sich möchte ich gerne auf sehr engem "Raum" viele Perlen anbringen und suche nun eine passende Nadel. Ich habe schon zu Hause eine kleine Perlennadel (ca. 5cm) wellche auch so dünn ist, dass alle Perlen auf sie passen, ABER: da sie sich nicht biegt/ gebogen ist, ist es schwierig beim Einstechen auch gleich 1-2mm weiter rauszukommen. Ich habe jetzt das Internet durchgesucht und bin auf folgende Nadeln gestoßen: - Perlennadel mit einem sehr großem Loch in der Mitte der Nadel - Perlennadel welche vorne an der Spitze gebogen sind (da steht auch "Perlennadel für Perlenmühle" ) Eine Frage zu diesen Perlennadeln: kennt ihr den Unterschied? Was denkt ihr, welches für mein Vorhaben besser passt? gibt es evtl. auch noch irgendwelche andere?
Lacrossie Geschrieben 26. Februar 2015 Melden Geschrieben 26. Februar 2015 (bearbeitet) Eine gebogene Perlennadel benutzt man, um Perlen mit Hilfe einer Perlenmühle schnell aufzufädeln. Nähen tut man damit nicht. Eine Perlenmühle ist eine Art "drehendes Schälchen", man hält die Nadel hinein und durch die Rotation springen die Perlen quasi von selbst auf die gebogene Nadel. Das wird aber eher zum Auffädeln von langen Ketten benutzt. RAYHER HOBBY Shop | Perlenmühle m. Aufreihnadel Zum annähen verwende ich feine Perlennadeln von Prym, die sind extra dünn, damit man auch durch kleine Glasperlen durchkommt. Gut erklärt ist eine Methode hier: Grundanleitung - Perlenstickerei - creadoo.com Ich kenne aber auch die Methode, wo man zuerst auf einen langen Faden eine Kette auffädelt und diese danach mit Überwendlingsstichen immer nach etwa 3-4 Perlen auf dem Stoff befestigt. Bearbeitet 26. Februar 2015 von Lacrossie
3kids Geschrieben 26. Februar 2015 Melden Geschrieben 26. Februar 2015 Ich fädele nur Schmuckstücke und habe dazu schon die Perlennadeln von Prym genutzt, besser fand ich andere, die Marke muss ich nachsehen. Beim Arbeiten haben sich bisher alles Nadeln leicht gebogen! Worauf willst du die Perlen denn sticken? auf einem festen Stoff würde ich nicht 2 Fäden greifen. Dabei brechen die Nadeln zu schnell. Lieber senkrecht rein und wieder raus. Viel Erfolg Rita
nowak Geschrieben 26. Februar 2015 Melden Geschrieben 26. Februar 2015 Ich habe auch die Perlennadeln von Prym, nehme aber oft einfach meine ganz feinen Nähnadeln von John James. Die sind kürzer, was ich praktischer finde. Weil ich in der Regel auch eher senkrecht ein- und aussteche.
sticki Geschrieben 26. Februar 2015 Melden Geschrieben 26. Februar 2015 Normale Nähnadeln sind doch auch nicht gebogen; also warum sollten Perlen-Annäh-Nadeln es dann sein?
Larik Geschrieben 27. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2015 Danke! Ich dachte, wenn die Perlennadel gebogen ist, dann würde es einfacher sein an der "richtigen Stelle" mit dieser wieder rauszukommen. Vorallem wenn man einfach größere Sachen bestickt, welche man z. B. nicht in einen Stickrahmen spannen kann...
Larik Geschrieben 27. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2015 (bearbeitet) Ich kenne aber auch die Methode, wo man zuerst auf einen langen Faden eine Kette auffädelt und diese danach mit Überwendlingsstichen immer nach etwa 3-4 Perlen auf dem Stoff befestigt. Kann man diese Methode irgendwo finden? Ich kann es mir für mein Vorhaben sehr gut vorstellen, vor allem wenn ich z. B. eine kompeltte Reihe von ca. 1cm breite mit gleichmäßig vielen Perlen nach einander besticken will. Wisst ihr, was ich meine? Da wo z.B. 1cm breites band immer mit 5 Perlen nebeneinander und nacheinander bestickt wird... etwas schwer zu erklären wie z.B. hier: Beading Pattern - ... by SimpleBPatterns | Jewelry Pattern nur dass es auf stoff ist Bearbeitet 27. Februar 2015 von Larik
Larik Geschrieben 27. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2015 Bin gerade auf eine perfekte Technik für mich gestoßen: WOW!!! Genau was ich brauche, wenn ich größere Flächen besticken will. Hier kann ich wohl auch diese Perlenmühle gut gebrauchen, da hier die Perlen einzeln auf einen Faden aufgewickelt sind und dann mit dieser "Häcketechnik" mit dem Stoff vernäht werden
nowak Geschrieben 27. Februar 2015 Melden Geschrieben 27. Februar 2015 Vorallem wenn man einfach größere Sachen bestickt, welche man z. B. nicht in einen Stickrahmen spannen kann... Größere Sachen muß man halt umspannen... die kann man schon auch einspannen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden