Zum Inhalt springen

Partner

Silhouette Plotter Cameo, Zubehör, Folien, Software /welchesals Update und was noch?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Was ist beim Import von PDF-Dateien eigentlich besser, wenn man sie als Bild oder als Vektordatei importiert (was eine Vektordatei ist weiß ich, aber nachzeichnen muss ich die ja auch erst noch um die Schneidelinien zu bekommen)? Und was machen eigentlich die unterschiedlichen DPI aus? Dahinter bin ich noch nicht gekommen.

 

Hallo Jenny

 

DPI bedeutet das es eine Höhere Datenrate beinhaltet, die Software muss dabei

wesentlich mehr Daten verarbeiten. Das ist für den einen oder anderen nicht

sehr angenehm, da der Arbeitsspeicher fast oder sogar ganz überlastet ist.

Denke mal das es auf ein Motiv ankommt, wie voll gepackt es ist.

 

In der Regel ist ein Vektordatei einfacher, da sie nicht verpickselt ist,

sollten die Linien in der Nachzeichnung eigentlich sauberer sein.

 

Bei meinem Muster PDF bearbeiten, konnte ich keinen wesentlichen Unterschied erkennen.

 

Bei einfachen Motiven finde ich es nicht weiter schlimm über ein gezeichnetes Quadrat und

der Punktbearbeitung die Motive nach zu zeichnen.

Das braucht oft auch nicht so viel länger und da habe ich gleich saubere Linien.

 

Nun ein Quadrat wurde ein Vogel:

1.jpg.40ae4664cf28d6b7534b2e08e3834c64.jpg

 

2.jpg.bff691aa38c9c82aa94ebd00ce5f1362.jpg

 

3.jpg.57d95f946803646b30be6f95128aa3f2.jpg

 

Wenn der Punkt gesetzt wurde und er von einer Geraden Strecke zur Kurve werden soll, braucht man diesen Punkt nur Aktivieren.

Dann hat der Punkt blaue zusätzliche Punkte die man wie ein Flügel ziehen und strecken kann, damit kann man die Krümmung der Linie erzeugen.

4.jpg.a2de6cc59d7c665b8925b130034631a5.jpg

 

5.jpg.232577a3afd14985a77c08d60ee3f66f.jpg

 

Hier kann man die Punktflügel erkennen, die für die Krümmung der Linie verantwortlich sind.

6.jpg.c4f679d548ccaa02feceeebae6ea5dc3.jpg

 

Es macht Sinn im außen immer einen Punkt stehen zu lassen, damit man die Linie nicht im Motiv verliert.

Also man setzt immer vor dem vorhandenen Punkt, einen neuen Punkt auf die Linie diese bewegt man dann an die Stelle, wo die Linie mit dem Motiv abschließen soll.

7.jpg.cd5cddaa21c837706b3e4c84734918cd.jpg

 

Fertig, hier ist es dann völlig egal ob das Bild verpickselt ist oder nicht.

8.jpg.154b424e59e8f73643d0d9fd854387fd.jpg

Werbung:
  • Antworten 453
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Doli

    177

  • Jenny8008

    59

  • Irrlicht

    33

  • Sini

    24

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hie mal im Vergleich Nachzeichnen oder selber Linien nachziehen.

 

Hier macht man sich daran die Pfade aufzuheben

10.jpg.46d1889d082d0121b753a75b655f68bb.jpg

Dann entstehen 2 Rahmen für jede Linie

11.jpg.73bef6459892ee9e97537802ef85d2c7.jpg

Diese kann man dann voneinander trennen

12.jpg.d6fbe1478489ec9242a753dc3f989979.jpg

Dann geht man in die Punktbearbeitung um die Spitze vom Schwanz und Schnabel zu strecken

13.jpg.4ee90d472b392ef36087b203ddf20269.jpg

 

14.jpg.c4fc238cec817f0441daf6bbc531b675.jpg

Aber im Vergleich ohne die neue Figur gestreckt zu haben ist diese kleiner, das lässt sich jedoch durch vergrößern ändern.

15.jpg.d3613a0709e005b2e6199d3401a3d6ba.jpg

 

War diese Information nützlich, bitte um Stellungnahme:confused:

Geschrieben (bearbeitet)
Ich habe es gerade mit "Replizieren" versucht. Wenn Du dort auf "Erweiterte Optionen" klickst kannst Du die Anzahl der Wiederholungen der Form und einen (eventuellen) Abstand eingeben. Lässt Du den auf 0 werden die Formen bündig eingefügt.

Die zweite Reihe würde ich von Hand an der richtigen Stelle einfügen - so bekommst Du die Seite schnell voll.

Hallo, Jenny,

die Abstandseinstellung habe ich nicht gefunden.

Ich habe dann folgendes versucht: ich habe 1 Hexagon gemalt, unter erweiterte Optionen "jede Kopie positionieren" nach rechts ... 2 sitzen direkt nebeneinander (Seite an Seite). Wenn ich jetzt auf Kopie..nach unten gehe, sitzt das neue Hexagon Spitze an Spitze an dem alten. Wie kann ich es mittig in die Lücke der 2 oberen kriegen?

Ingrid aus Moers

 

PS: ich finde nichts, wie ich eine gezeichnete Form verschieben kann. Der Markierungsrahmen hat nur immer diese "Viereckchen", mit denen man die Größe verstellen kann.

Bearbeitet von Ingrid1955
Geschrieben

@Doli

Ok, dann ist das mit dem Import so wie ich gedacht habe.

 

Beim Nachzeichnen bringt man die Pixelstufen manchmal mit den Einstellungen weg, aber immer geht das auch nicht.

Wenn ich aber eine Figur von Hand mit den Punkten nachzeichne brauche ich ewig dazu, gefühlt zumindest. Deshalb umgehe ich das wenn ich irgendwie kann, immer geht das aber leider auch nicht.

 

Hallo, Jenny,

die Abstandseinstellung habe ich nicht gefunden.

Ich habe dann folgendes versucht: ich habe 1 Hexagon gemalt, unter erweiterte Optionen "jede Kopie positionieren" nach rechts ... 2 sitzen direkt nebeneinander (Seite an Seite). Wenn ich jetzt auf Kopie..nach unten gehe, sitzt das neue Hexagon Spitze an Spitze an dem alten. Wie kann ich es mittig in die Lücke der 2 oberen kriegen?

Ich denke dass das am schnellsten von Hand gehen müsste, eine andere Variante weiß ich jetzt auch nicht.

 

PS: ich finde nichts, wie ich eine gezeichnete Form verschieben kann. Der Markierungsrahmen hat nur immer diese "Viereckchen", mit denen man die Größe verstellen kann.

Dazu musst Du in den Punktbearbeitungsmodus - Rechtsklick auf die Form, Punkte bearbeiten.

 

Ich habe mich heute mal mit Flockfolie beschäftigt:

1035798374_rmelmitFlock.jpg.d7b08600cd2260e6df4bd814b842cb3b.jpg

Geschrieben

PixScan-Matte

kleine Verständnisfrage: kann man alles, was größenmäßig auf die Matte passt (z.B. eine Schablonenseite aus einem Bastelheft) abfotographieren und die Teile dann ausschneiden lassen?

Handyfoto ... an eigene Mailadresse senden ... auf PC Mailanhang (Foto) öffnen ... auf PC speichern?

Mit dem Plotter ist es wie beim Patchwork: wer einmal an der Nadel bzw. hier am Messer hängt, ist verloren. Man entdeckt immer neue Möglichkeiten, Materialien.

Ingrid aus Moers

Geschrieben

Hallo

 

Alles was auf die Pixscan past, kann genschnitten werden.

Diese Matte ist für bestimmte Formen an ausgewählten Plätzen in

dem Rahmen der Matte gemacht, die dann geschnitten werden.

 

Fotos und sonstige selbstgmachten Ausdrucke werden in der Regel dafür

werendet.

 

Die Kombination mit der Matte sind der ganze clou, da die Passmarken den Plotter durch scannen steuern.

[YOUTUBE=https://www.youtube.com/watch?v=vt8usnTRXAE]vt8usnTRXAE[/YOUTUBE]

Hier sollte man auch wieder an den Testschnitt denken, damit man lange freude an seiner Matte hat.

Die kann genauso vom Messer zerschnitten werden wie alle anderen.

 

 

Weiter vorne habe ich ja mal erwähnt, das man diese Matte auch nachbauen kann.

Dann nimmt man das Original für das Foto, damit der Pc die Datei lesen kann.

Zum Schneiden und manuellen Positionieren der Passmarke kann man die

selbstgebaute benuzten.

 

Ich benutze meine Original Matten als Vorlage, daher sind diese unbenutzt.

 

Cricut Matten sind sehr gut, diese Matten gibt es unter anderem im Doppelpack.

Das macht sie preislich auch sehr atraktiv, da sie nicht so schnell durchgeschitten werden können. Sie sind aber auch dicker, das sie eher für dünnere Materialien geeignet sind.

Wenn man viel Schachteln schneidet wird man froh über diese Matte sein.

Geschrieben

Wenn man so ein Foto macht und später davon einen Ausschnitt braucht.

Der kann dieses Foto in der Sofware laden, ganz einfach wie gewohnt nachzeichnen und vom Plotter schneidenlassen.

 

Ist gar nicht so schwer oder:);):D

 

Damit kann ich doch auch auf andere Materialien, die ich in den Plotter

gebe, die nachgezeichete Form ausschneiden.

Ohne das ich ein Matte mit Passmarken brauche.

 

Das macht den Plotter ja so vielseitig und einziartig. Da tun sich ganz neue

Welten auf, die sonst nie da waren.

 

So ist es mit allem im Leben, neues Land entdeckt, forscht man gleich weiter:D

 

Ich bin begeistert vom meinem Cameo und freue mich, das ich schon sehr schöne Dinge selber machen konnte. :jump::freu::roller:

Vor dem Cameo hätte ich nie gedacht, das man soviel selber machen kann.

 

Oft liefert man sich anderen aus, glaubt nicht mal im Traum das man das eine oder andere selber machen kann.

Dabei ist es gar nicht so schwer, bringt eine Menge Spaß und die Ideen kommen von ganz alleine:lachen::lachen:

 

Selbstgemachtes auf Textilien ist eben eine ganz andere Hausnummer, diese Sachen trägt man mit Stolz.

Aber so ist es ja auch mit dem Nähen und Sticken, zusammen mit dem Plotten ist alles kaum zu toppen.

Hier mein Dank an alle, die mich auf diesen Weg der unedlichen Möglichkeiten bereichert haben.

Geschrieben

Neue Frage aufgetaucht:

für den Cameo gibt es ja die beiden speziellen Stofftransferbögen "Fabric interfacing clean cut" und "Fabric interfacing sewable". Hat es jemand von euch schon mal mit dem üblicheren Vliesofix oder mit Steam-a-seam versucht? Das sind ja auch aufbügelbare Klebeschichten mit "Deckpapier", also vom Prinzip her das gleiche.

Ingrid aus Moers

Geschrieben

Ich hatte von Silhouette bisher nur das zum Aufbügeln in der Hand. Auf der Rückseite des Stoffes ergibt das eine gummiartige Beschichtung, das muss man mögen.

 

Ich habe vor kurzem mehrere "normale" Bügeleinlagen und Stickvliese getestet, u.a. Vliesofix - es hat mir allen funktioniert. Im Vergleich ist Vliesofix wesentlich dünner als das Vlies von Silhouette, schneiden ließ es sich aber auch sehr gut.

Steam-a-seam habe ich nicht, Freezer Paper hat auch funktioniert.

 

Normalerweise merkt man schon am Testschnitt von Hand ob sich das einigermaßen schneiden lässt.

Geschrieben

Hallo

 

Hier denke ich auch mal an den Preis, da werde ich Vliesofix probieren da kann ich mehr Stoff bestücken.

Außerdem bin ich dann nicht an der Vorgegebenen Größe des Bogens gebunden.

Der Plotter kann ja mit der großen Cricut-Matte bis 60 cm Länge schneiden, da macht es für mich mehr Sinn.

Vliesofix für 90 x 100 cm zahle ich dann mit Vers. 6,50 € das zu kaufen,

ist mir sympathischer.

Wenn man da Bordüren scheidet um diese aufzuhähnen, so im Doodle Lock, echt schick.

Bin gespannt, schon wieder neue Impulse zu verarbeiten, Danke.

 

 

Silhouette Clean Cut Fabric Interfacing -oder- Steam-a-seam, wenn es Gummiartig ist finde ich es nicht so gut für die Nähmaschine.

 

Hier denke ich das es dann nicht so viel Kleber braucht, um es mit der Maschine zu verarbeiten,

da die Nadel ja daruch die Lagen stanzt, könnten mir zu viele Reste in die Maschine wandern.

Geschrieben
Hallo Doli,

ich habe keine Alternative. Ich nehme das Strassmaterial von Airbrushcity. Damit bin ich sehr zufrieden. Die Steine, egal welche, lassen sich gut reinwischen. Ich finde das Matrial auch nicht zu teuer und einige Schablonen, wie z.B. einen Schmetterling, habe ich schon sehr oft benutzt. Ich klebe meine Schablonen nach Gebrauch auf Klarsichthüllen. Da darf mein Enkel dann blättern und sich was aussuchen.

Lieben Gruß, Lore

 

Hallo Lore

 

Danke, nun ist sie da die Folie:hug:

Test fast bestanden, leider stand meine Dusseligkeit mir im Wege.

 

Die Folie ist sehr biegsam -flexibel, habe alles gemacht was zu machen geht,

den Testschnitt fand ich gut.

 

Doch das Messer habe ich wieder mal nur in der Halbautomatik Software eingestellt:banghead::klatsch::verwirrt:

Statt dies auch am Messer selber zu machen.:o

 

Denke mal das eine Einstellung vom Messer 3, Dicke ca. 28, Geschwindigkeit drosseln 3.

Wo ist da denn deine optimale Einstellung?

 

Das Ende war: Das alle Punkte gut geschnitten wurden, doch beim Abziehen der Folie nicht auf dem Papier geblieben sind.

Da war dann Handarbeit gefordert, weil ich es ja nun auch wissen wollte.

War eine schöne Sauerei, aber es hat sich am Ende dann doch gelohnt, das ich mich versöhnt freuen konnte:)

1343307878_Strass1.jpg.0fc9447d61a0a809a761f154c6fdc474.jpg

 

993628797_Strass2.jpg.9f75cdbdb358dfb31c107296912f6170.jpg

 

932983245_Strass3.jpg.7b0b80314fadafaa1343ba4f5c1b2fc0.jpg

 

1441909699_Strass4.jpg.40fdcd92a54ffc868c2a2929cfa93d5f.jpg

 

1300747996_Strass5.jpg.ae88372f079bd8c66c49c8703fec19d9.jpg

Also auch ich bin mit der Folie sehr zufrieden, es lohnt sich diese zu kaufen.

Da die Steine sich echt gut rein wischen lassen, das es sogar Spaß macht.

 

Nun Freue ich mich schon auf mein nächstes Projekt mit dieser Technik.:roller:

 

Hier mein Tip, der sehr Hilfreich sein kann, wenn die Matten noch sehr haftend sind.:D

2147174824_Lffeltip.jpg.64709890f460de2154c55606510ed2fd.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe jetzt meinen Cameo ein paar Tage. Ich habe schon sehr viel gelesen und dann auch schon geübt. Natürlich waren auch ein paar Fehlschläge dabei. Aber es macht soviel Spaß und deshalb möchte ich Euch ein paar Geschenkverpackungen zeigen. Die wurden mit meinen Probeteilen aus Fotokarton geschmückt.

image.jpg.948af6e824d0eb9c0a68bad1214ad045.jpg

Bearbeitet von Unclesam59
Geschrieben (bearbeitet)
Silhouette Clean Cut Fabric Interfacing -oder- Steam-a-seam, wenn es Gummiartig ist finde ich es nicht so gut für die Nähmaschine.

 

Es gibt von Silhouette zwei Vliese, das eine ist zum Aufbügeln (das ist das Clean Cut Fabric Interfacing) und das andere zum Aufnähen (...Sewable). Ich kenne nur das erstgenannte, das zweite ist wohl dünner und dürfte entsprechend nicht so gummiartig sein.

 

@UncleSam59

Die Verpackungen sind schön geworden! :)

Bearbeitet von Jenny8008
Geschrieben

Die Verpackungen sind schön geworden! :)

 

Was ist eigentlich mit meinen Vorstellungen:confused: mache ich was falsch:(

Ich würde mich darüber auch sehr freuen;)

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Doli,

ich schneide mit Messer 5, Dicke 31, Geschwindigkeit 5 und doppelter Schnitt.

Ich klebe die Vorlage nach dem Schnitt auf Kopierpapier und drücke fest an und ziehe sie wieder ab, dann bleiben fast alle Punkte kleben und sonst mache ich es noch ein 2. oder 3. Mal. Die Vorlagen klebe ich nach Gebrauch auf eine DIN A4 Plastikhülle und hefte sie ab. Mit Kuli schreibe ich die Infos (welche Steine und wieviele) direkt auf die Vorlage. Um die Steine reinzuwischen habe ich mir ein kleines Melamintablett gekauft. Das hat einen kleinen Rand, die Vorlagen kleben prima und gehen auch gut wieder ab und die Steine bleiben wo sie sollen.

Was machst du mit dem Silikonlöffel? Das habe ich nicht verstanden.

Lieben Gruß, Lore

Bearbeitet von lore48
Geschrieben

Hallo

 

 

Danke für deine Angaben, werde ich beim nächsten Mal dann auch so versuchen.

 

 

So habe ich es gemeint:D

790755653_Lffeltip2.jpg.1d9ab0ff8008ae1ef9d9d4bba2e52390.jpg

Geschrieben

Hallo Doli,

Danke für das Bild, aber mir ist nicht klar wann und warum du den Löffel einsetzt. Normalerweise habe ich doch das Material oder die Schutzfolie auf der Matte.

Lieben Gruß, Lore

Geschrieben

Ja schön, aber das Material muss ja von der Matte ab, damit sie benutzt werden kann.

Die Matte ist oft sehr anhänglich, damit ich mich mit ihr nicht verwachsen fühle

setze ich den Löffel ein.

 

Ich hoffe es ist dir nun klarer in der Anwendung... geworden.

Geschrieben

Jetzt habe ich eine Frage an die Experten: diese Karte wollte ich aus 180 g schwerem Karton ausschneiden. Die Messereinstellung war 5 und meistens war es auch sehr sauber ausgeschnitten. Ohne dass die Schneidematte perforiert war. Woran liegt es, dass z. T. der Karton richtig zerrissen wurde. Ich zeige Euch hier mal das Objekt, vielleicht weiß jemand was ich falsch gemacht habe!

image.jpg.b7c03932d7b85b816ef3a922fdb6169e.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

Bei mir kommt die Frage auf die Einstellung für die Geschwindigkeit?

 

Wurde das Papier auch gleichmäßig auf die Matte an gedrückt?

 

Nicht das beim Schneiden "eine Luftblase" unter dem Papier vorhanden ist, das diese Stellen keinen Grip beim Schneiden bekommen haben.

Bearbeitet von Doli
Geschrieben
Was ist eigentlich mit meinen Vorstellungen:confused: mache ich was falsch:(

Ich würde mich darüber auch sehr freuen;)

Meinst Du Deine Tutorials oder die Sachen, die Du gemacht hast? Falsch machst Du ganz sicher nichts!

Das Herz gefällt mir richtig gut, das wollte ich eigentlich in meinem Post gleich nach Deinen Fotos noch schreiben.

Entschuldige bitte, ich wollte nicht den Eindruck erwecken dass ich Dich ignorieren würde. :o:hug:

 

Jetzt habe ich eine Frage an die Experten: diese Karte wollte ich aus 180 g schwerem Karton ausschneiden. Die Messereinstellung war 5 und meistens war es auch sehr sauber ausgeschnitten. Ohne dass die Schneidematte perforiert war. Woran liegt es, dass z. T. der Karton richtig zerrissen wurde. Ich zeige Euch hier mal das Objekt, vielleicht weiß jemand was ich falsch gemacht habe!

Mir erscheint die Klinge mit 5 für einen leichteren Karton (ich arbeite meist mit Fotokarton, der geht oft mit 3 oder 4) schon sehr hoch, ich würde es mit 2 oder 3 und dem Doppelschnitt versuchen.

Wie hast Du den Testschnitt gemacht?

Dolis Frage nach der Geschwindigkeit möchte ich auch aufgreifen, daran kann es evtl. auch liegen. Ansonsten kommt noch die Klinge infrage, entweder ist sie stumpf/beschädigt oder es hängen Fusseln drin (und sie kann sich nicht mehr ungehindert drehen).

Geschrieben

Entschuldige bitte, ich wollte nicht den Eindruck erwecken dass ich Dich ignorieren würde. :o:hug:

 

Nicht nur bei dir, habe ich es so empfunden :hug:

Geschrieben

Danke, ich werde gleich mal eure Tipps versuchen,insbesondere die Messertiefe ändern und die Geschwindigkeit. Auch das mit dem Andrücken muß ich noch mal versuchen. Vielleicht war es wirklich nicht genug.

Danke jedenfalls!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...