Doli Geschrieben 29. März 2015 Autor Melden Geschrieben 29. März 2015 Hallo Hier möchte ich einfach mal mit dem Hotfix verknüpfen, das es dort auch um Schablonen und Straß mit dem Plotter geht. Hotfix Applikator lila
Chenook Geschrieben 30. März 2015 Melden Geschrieben 30. März 2015 er ist da... na, und mein freier Tag, mit Sturm draußen, kann nun ohne schlechtes Gewissen mit Spielen verbracht werden *g* Unterdessen, erster Versuch mit Datei aus der Bibliothek, und selbst erstellt, liegt hinter mir, und erster Schaden auch. Hab so gut aufgepasst, alles genau beachtet, und vergesse dann beim 2. Versuch, die Matte einzuziehen vorher... *groll* Natürlich ging der Schnitt dann voll daneben, zum Glück obere linke Ecke, und ich kann es erst mal aussitzen. Die Einstellung "3" für meinen Fotokarton war auch zu lang, da ist "2" passender. Nun muß ich erst mal Vorlagen erstellen und ... - ich weiß nicht mehr, wo ich das gelesen hatte, mit dem selber basteln der stiftehalter irgendwie hab ich da zu viel Durcheinander im Kopf... Kann sich hier zufällig jemand daran erinnern??
haming Geschrieben 30. März 2015 Melden Geschrieben 30. März 2015 Das hatte ich hier ab Beitrag 52 beschrieben: Plotten mit dem Silhouette Cameo - Hobbyschneiderin 24 - Forum Viele Grüße Nina
Doli Geschrieben 30. März 2015 Autor Melden Geschrieben 30. März 2015 Chenook schrieb: Unterdessen, erster Versuch mit Datei aus der Bibliothek, und selbst erstellt, liegt hinter mir, und erster Schaden auch. Hab so gut aufgepasst, alles genau beachtet, und vergesse dann beim 2. Versuch, die Matte einzuziehen vorher... *groll* Natürlich ging der Schnitt dann voll daneben, zum Glück obere linke Ecke, und ich kann es erst mal aussitzen. Die Einstellung "3" für meinen Fotokarton war auch zu lang, da ist "2" passender. Nun muß ich erst mal Vorlagen erstellen und ... - ich weiß nicht mehr, wo ich das gelesen hatte, mit dem selber basteln der stiftehalter irgendwie hab ich da zu viel Durcheinander im Kopf... Kann sich hier zufällig jemand daran erinnern?? Hallo Stifthalter Hier Anleitung Zitat er ist da... na, und mein freier Tag, mit Sturm draußen, kann nun ohne schlechtes Gewissen mit Spielen verbracht werden *g* :super: Glückwusch, Fehler passieren das gehört dazu, da müssen wir alle durch:hug:
Irrlicht Geschrieben 30. März 2015 Melden Geschrieben 30. März 2015 Was ich noch mal zu der Glasbearbeitung ergaenzen wollte: Flusssaeure ist wirklich teuflisch! Wenn man davon nur einen Tropfen auf die Haut bekommt, aetzt sich das durch !!alles!! durch (ausser durch Plastik). Am besten man laesst die Finger davon; der Gesundheit zu Liebe. Plottet lieber mit Moosgummi, Papier, Flex und Flock
Doli Geschrieben 30. März 2015 Autor Melden Geschrieben 30. März 2015 (bearbeitet) Hallo Daran habe ich auch schon gedacht, das ist es auch was mich bis jetzt davon abgehalten hat. Man könnte sich ja auch Schablonen erstellen diese auf Glas kleben und mit Glasfarbe verschönern. Das ist für mich die Alternative. Oder man nehme Nagellack [YOUTUBE=https://www.youtube.com/watch?v=SkgjsOLzsCQ]SkgjsOLzsCQ[/YOUTUBE] Wenn die Schüssel größer ist, können auch größere Gegenstände flächiger dekoriert werden. Bearbeitet 30. März 2015 von Doli
haming Geschrieben 30. März 2015 Melden Geschrieben 30. März 2015 Irrlicht schrieb: Was ich noch mal zu der Glasbearbeitung ergaenzen wollte: Flusssaeure ist wirklich teuflisch! Wenn man davon nur einen Tropfen auf die Haut bekommt, aetzt sich das durch !!alles!! durch (ausser durch Plastik). Am besten man laesst die Finger davon; der Gesundheit zu Liebe. Plottet lieber mit Moosgummi, Papier, Flex und Flock Naja, es gibt ja Schutzmöglichkeiten. Da habe ich in Chemie-Lk und Studium schon mit ganz anderen Dingen gearbeitet. Allerdings sieht man bei Youtube tatsächlich Leute, die noch nichtmal Handschuhe anziehen . Aber so leicht spritzt da auch nichts. Es ist eine Paste, fast schon krümelig. Mit den üblichen Sicherheitsmaßnahmen ist das nicht gefährlich. Viele Grüße Nina
Doli Geschrieben 30. März 2015 Autor Melden Geschrieben 30. März 2015 Hallo Wenn Straß mit der Presse aufgetragen werden soll, sollte man sich mit den unterschiedlichen Größen vorarbeiten. Von Klein auf Groß sonst halten die kleinen Steine nicht. Durch den unterschiedlichen Höhen-Abstand, heizen die kleinen Größen nicht genug auf, um den Kleber genug zu schmelzen, damit es wirklich fest klebt . Die Steine sind nur ganz leicht fest und werden bei starker Belastung wieder abfallen.
Doli Geschrieben 30. März 2015 Autor Melden Geschrieben 30. März 2015 haming schrieb: Aber so leicht spritzt da auch nichts. Es ist eine Paste, fast schon krümelig. Mit den üblichen Sicherheitsmaßnahmen ist das nicht gefährlich. Viele Grüße Nina Danke für diese Aufklärung, welche Handschuhe sollte man dabei anziehen?
Jenny8008 Geschrieben 30. März 2015 Melden Geschrieben 30. März 2015 Irrlicht schrieb: Was ich noch mal zu der Glasbearbeitung ergaenzen wollte: Flusssaeure ist wirklich teuflisch! Wenn man davon nur einen Tropfen auf die Haut bekommt, aetzt sich das durch !!alles!! durch (ausser durch Plastik) Aus was bestehen eigentlich die Ätzpasten? Es gibt wohl auch noch andere Möglichkeiten als Flusssäure um Glas anzuätzen. Flusssäure äzt nicht nur sondern ist auch giftig. Wenn ich jetzt von den Vorschriften bei uns in der Arbeit ausgehe dann wären hier Absaugung, körperbedeckende Kleidung (Kittel), Schutzbrille und Handschuhe (für Flusssäure müsste ich nachschauen, welche geeignet sind) angesagt. Strikte Trennung von Bereichen/Geräten die mit Lebensmitteln in Berührung kommen ist außerdem obligat. Man sollte aber mal erwähnen dass man mit vielen haushaltsüblichen Reinigern im beruflichen Umfeld nicht ohne Schutzausrüstung arbeiten dürfte, da ist auch einiges nicht ganz unproblematisch. Ich habe schon überlegt das mal mit meiner Milchglasfolie zu versuchen, das wäre ungiftig und einfacher in der Beschaffung. Ob das allerdings spülmaschinenfest ist??
Doli Geschrieben 30. März 2015 Autor Melden Geschrieben 30. März 2015 Hallo Nun habe ich mich mal versucht Ersatzweise mit deci-fix Folie eine Straßschablone sinnvoll zum Einsatz zu bringen. Das hab ich gedacht:rolley: Doch ich musste erkennen, das solche Folien nicht dick genug sind um dann die Steine rein zu wischen. Das auflegen der Steine ist ganz schön langwierig, dann kann man auch gleich auf das Material zuarbeiten. Man könnte dies aber auf die Gegenstände Stoffe kleben um mit Stift die Positionen zu bestimmen, die hinterher für die Steine sein sollen. Sie können gut genutzt werden um das Muster für die Transferfolie zu legen. Aber Transferfolie habe ich auch nicht gehabt und es mit Abdeckband Heißklebeband bis 350°C Wärmeklasse versucht. Glaub da muss ich mir doch mal die richtigen Materialien bestellen, so macht es bei großen Motiven sonst keinen so großen Spaß. Was muss ich mir denn da besorgen? Deshalb sieht es bei mir nun so aus: Hier habe ich das Klebeband waagerecht und sekrecht verklebt Das Klebeband hat sich aufgerollt und ist auch irgendwie Statisch, dadurch tanzten die Steine schon gerne mal davon. Da habe ich mir gedacht auf deise Weise zu arbeiten ist es was für:freak::freak:
Irrlicht Geschrieben 30. März 2015 Melden Geschrieben 30. März 2015 (bearbeitet) Jenny, zum Aetzen von Glas kenne ich nur Flusssaeure. Keine Ahnung ob es von der chemischen Seite her noch effektive Alternativen gibt, ich denke aber nicht. Eine andere, ungefaehrliche, Moeglichkeit ist noch das Sandstrahlen, duerfte aber bei den meisten von uns nicht ohne weiteres moeglich sein...als ich noch Glasperlen gedreht habe, habe ich oefter meine Perlen in der Waschmaschine mattiert (Plastikdose mit Perlen und Sand gefuellt, Deckel drauf und dann mit der naechsten Waschladung in die Maschine gegeben). Eventuell ist das auch fuer andere kleinere Objekte aus Glas eine Variante, sofern die Folien das mitmachen... Nina, ich bin ja echt kein schissiger Typ, aber von Flusssaeure sollte man als Laie lieber die Finger lassen. Ich muss das schon alleine deshalb nicht mehr haben, weil meine Tochter hier ueberall bei uns im Haus herumspringt. Damit sollten wirklich nur Leute arbeiten, die wissen was sie tun. Ob man das Zeug dann doch im Hobbybereich anwenden moechte, muss natuerlich letztlich jeder fuer sich selbst entscheiden. Ich lass es lieber . Doli, als Schutz kannst Du stabile Handschuhe aus Gummi verwenden. Es darf nichts mit der Flusssaeure in Verbindung kommen, was nicht aus Plastik ist. Andere Materialien werden zerstoert. P.S. Nina, wie verarbeitest Du denn broeselige Flusssaeure auf Glas? Ich kenne das Zeuge etweder fluessig oder cremig (pastoes). Bearbeitet 30. März 2015 von Irrlicht
Irrlicht Geschrieben 30. März 2015 Melden Geschrieben 30. März 2015 Noch mal ich Wegen der Steinchen, Doli: Bei hobbyplotter.de gibt es ein Rhinestone-Set , da kannst Du Dir mal einen Ueberblick verschaffen, was man so braucht (und vielleicht auch schon hat).
Jenny8008 Geschrieben 30. März 2015 Melden Geschrieben 30. März 2015 Doli schrieb: Was muss ich mir denn da besorgen? Ich habe gestern mal Schablonen auf einfachem Fotokarton gemacht, die sind zum Basteln für meine Nichte gedacht. Beim Versuch ob sich die Steine hineinwischen lassen hat es recht gut funktioniert. Bei Karton hätte ich auch keine Bedenken dass es mit dem Strasssteinapplikator zu heiß würde, bzw. kann man das vor mal ausprobieren. Das Transfer-Kit für Strass habe ich, aber das verwende ich dann eher für kompliziertere Motive (außerdem will meine Nichte beschäftigt werden, sie bleibt morgen bei mir über Nacht ).
haming Geschrieben 30. März 2015 Melden Geschrieben 30. März 2015 Natürlich hantiere ich mit sowas nicht, wenn die Kinder da sind. Da hätte ich sowieso nicht die Muße mit Glas zu hantieren. Die Paste ist sehr pastös. Mehr wie ein Spachtel den man aufträgt denn eine Creme. Wie gesagt, spritzen ist da eher nicht. Jetzt war ich doch neugierig und hab die Packung rausgeholt: Gummihandschuhe, langärmelige Kleidung und Schutzbrille steht drauf. Außer Reichweite von Kindern. Darauf bin ich ja schon alleine gekommen . Enthält Ammonium biflouride, Barium sulfate und Calcium fluoride. Konzentrationen stehen da leider nicht. Viele Grüße Nina
Doli Geschrieben 30. März 2015 Autor Melden Geschrieben 30. März 2015 Hier mal Anleitung: [YOUTUBE=https://www.youtube.com/watch?v=GooPI_KNd54]GooPI_KNd54[/YOUTUBE]
Doli Geschrieben 30. März 2015 Autor Melden Geschrieben 30. März 2015 Hallo Wie den Anfang von der Messschutzleite entfernen Wer den Plotter Cameo-2 hat? Wie kann man den Messerwagen in Bewegung bringen, wenn man auf Einführen der Scheindematte drückt ohne wirklich eine Matte oder Material einzulegen. Dann kann man nämlich im Folgemenü die Pfeiltasten betätigen, nun braucht man nur noch im Menü den Pfeil für rechts auswählen. Der Wagen geht bei gedrückter Taste von links nach recht und man kann somit die Schneideleiste am Anfang entfernen und auch wieder einsetzen. Da es eine Anleitung gibt die besagt das man am Messerhalter eine Taste drücken muss, dis ist aber für den Vorgänger vom Cameo-2 gemeint.
Jenny8008 Geschrieben 31. März 2015 Melden Geschrieben 31. März 2015 Normalerweise ist die Cameo ausgeschaltet wenn man die Schneideleiste wechselt. Ich habe auf der rechten Seite angefangen sie abzuziehen, das Messer habe ich dann einfach geschoben. Die Anleitung mit einer Taste dafür kenne ich nicht, nur die von hobbyplotter.de.
Doli Geschrieben 31. März 2015 Autor Melden Geschrieben 31. März 2015 Hallo Jenny Den Messerhalter einfach zur Seite zu schieben darauf bin ich nicht gekommen, das habe ich mich nicht wirklich getraut. Nun habe ich es ausprobiert und es geht ganz einfach, mit etwas Druck ist das kein Problem. Danke
Doli Geschrieben 31. März 2015 Autor Melden Geschrieben 31. März 2015 (bearbeitet) Hallo So nun ist sie durch... Schneideleiste Heute war ich mal im Baumarkt und habe mir Isolierband von Coroplast PVC 25 m dick 0,15 mm ca. 2,2 cm breit, habe dafür 4,,99 € bezahlt (es kann auch günstiger oder noch teurer sein). Gekauft habe ich es mir, weil es super gleitfähig und mega glatt ist. Was habe ich gemacht? Nun habe ich es auf drei Lagen übereinander geklebt, davon hab ich mir einen Streifen von 1 cm =10 mm Breite und 34 cm Länge zugeschnitten. Bei 3 Lagen komme ich auf eine Dicke von 0,45 mm, das passt perfekt in die dafür vorgesehene Fuge, dabei entsteht auch kein Überstand zur Fugenkante. Dies ist sehr wichtig, da sonst die Schneidematte anstößt und der Plotter in seiner Arbeit behindert wird. Um dem zu vertrauen was ich mir da ausgedacht habe, haben mein Mann und ich mit dem Messer das Schnittverhalten auf den Materialien verglichen, beide sind wir positiv überrascht. Hier glaube ich das sogar das Isolierband besser abschneidet als die alte Schneideleiste. Im Vergleich ist die alte Schneideleiste eher ein hartes Material, da das selbst Klebende-Isolierband weicher und dadurch flexibler ist, hält es meiner Ansicht nach etwas mehr aus. Die alte Schneideleiste ist ohne Kleber abgezogen worden, den von mir Neu gebauten Streifen habe ich auf den alten Kleber draufgeklebt. Mit dem Alten konnte ich nun so kaum weiter Arbeiten da dieser keinen Schutz mehr bietet, darum wird jetzt mein Versuch damit gestartet. So sieht es nun im Plotter aus, der Spatel ist nur da weil ich sonst kein Bild machen kann. Ich setz mir ganz einfach mal die auf. Bearbeitet 31. März 2015 von Doli
Doli Geschrieben 31. März 2015 Autor Melden Geschrieben 31. März 2015 So nun noch mal eine kleine Korrektur: Es ist besser eine Breite von 9mm zu zuschneiden, da sonst die Schneidematte gegen den Schnitt vom Streifen stoßen kann, Weil der Streifen über die Fuge ragt und das kann man dann auch hören. Auch habe ich mich nun für eine Höhe von 0,30 mm entschieden, weil mir der Messschieber auch eine ganz genaue Tiefe in der Rille von 0,30 mm angezeigt hat. Das bedeutet man macht es mit meinem Vorschlag nur noch 2Lagig. Nun habe ich wieder Moosgummie geschnitten und der Schnitt ist in der engen spitze wieder sauberer geworden. Im Allgemeinen macht es Sinn ausschließlich mit einer Schneidematte zu arbeiten, das schon vermehrt die Leiste. Ich bin mit meinem Ergebniss nun sehr zufrieden. Was ich noch nicht genau sagen kann, ist ob die härtere Variante für den Schneidedruck einen viel größeren Einfluss hat als es nun der Fall ist. Das wird die Zeit zeigen ob es nun Abweichungen gibt, dann kann man ja mit neuen Einstellungen dem entgegenwirken. Alles ist gut, nun werde ich vorerst bei meiner neuen Methode bleiben:jump::jump: Da ich ja noch Anfänger:rolleyes: bin, ist ja nicht sicher wie oft ich die Schneideleiste in Zukunft noch wechseln muss Nun wünsche ich euch allen schöne Ostern und viel Freizeit:winke:
Doli Geschrieben 2. April 2015 Autor Melden Geschrieben 2. April 2015 Hallo Der Supergau ist geschehen, 10,-€ wären für die Tonne. Mir ist was auf die Maus gekommen und der Plotter war ohne Vorlage, weil ich gerade den Testschnitt kontrolliert habe, :freak::eek: da fängt der Plotter doch auf einmal an zu schneiden. Messereinstellung war bei 5, da wäre die Schneideleiste wieder durch. So kann es einfach passieren, ohne das man es gewollt hat. Aber nun finde ich es nicht so schlimm, kann mir ja wieder eine Neue machen, es funktioniert richtig gut mit meiner Methode. Was habt ihr eigentlich sonst noch für alternativen um eine Straßlegeschablone -Material zu erstellen. Mit Fotopapier ging es bei mir nicht, auch mit Fotopapier selbstklebend nicht. Womit seit ihr zufrieden, kommt ihr mit dem rein wischen der Steine in die Vorlage klar? Die dazugehörige Folie, was ist das eigentlich für ein Material? Wie dick ist es eigentlich, das alle Arte von Steinen darin ein zu Hause finden können? Ist das so was wie Kautschuk, Latex, Moosgummi oder? :winke: Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
lore48 Geschrieben 2. April 2015 Melden Geschrieben 2. April 2015 Hallo Doli, ich habe keine Alternative. Ich nehme das Strassmaterial von Airbrushcity. Damit bin ich sehr zufrieden. Die Steine, egal welche, lassen sich gut reinwischen. Ich finde das Matrial auch nicht zu teuer und einige Schablonen, wie z.B. einen Schmetterling, habe ich schon sehr oft benutzt. Ich klebe meine Schablonen nach Gebrauch auf Klarsichthüllen. Da darf mein Enkel dann blättern und sich was aussuchen. Lieben Gruß, Lore
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden