Zum Inhalt springen

Partner

Silhouette Plotter Cameo, Zubehör, Folien, Software /welchesals Update und was noch?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  fixes schneiderlein schrieb:

 

@ Doli: Cameo-Maus gibt den Tip bei der Verwendung von Stiften einen Eisstiel zwischen dem Stifthalter und der Halterung am Plotter zu schieben, um hier ein paar Millimeter Platz zu schaffen. Damit kommt der Stift weiter nach oben und die unbeabsichtigten Striche werden damit vermieden. Vielleicht hat es bei dir ja daran gelegen, dass der Stift zu weit am Papier war.

 

 

Hallo Mario

 

Videos von Cameo-Maus wurden hier auch am Angang mit eingefügt.

Darum habe ich es auch so gemacht wie du hier sehen kannst,

dann braucht man auch keinen Eisstiel mehr.

Wichtig ist dabei, das man bei feinen Spitzen darauf achtet,

wie es beim Stabilo Point der Fall ist, diese nicht bis zum Anschlag durch zuschieben.

Dann nützt auch der Abstandshalter nichts mehr,

oder hier muss dann noch ein weiterer Gummiring aufgezogen werden bis der Abstand gewahrt bleibt.

 

Der Strich kann ja auch durch eine aufgeworfene Matte entstanden sein. Da

es eine selbst gemachte Matte aus Windradfolie ist, die ist nur 2mm Stark.

Das Papier ist sehr dünn auch hier kann es in Verbindung beim Querlauf zur

Wölbung gekommen sein.

Es ging zu schnell um den Grund erkennen zu können.

Werbung:
  • Antworten 453
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Doli

    177

  • Jenny8008

    59

  • Irrlicht

    33

  • Sini

    24

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo

 

Also nun habe ich es wohl mit der manuellen Einstellung der Passmarke verstanden.

Der erste große Punkt der angefahren wird, oben links, der

sollte mit der Pfeilnavigation angesteuert werden.

Dieser muss sich dann direkt unter unter dem Messer befinden, dann

nimmt der Scanner seine Arbeit auf.

 

796831792_Manuel1.jpg.8b516993d9f5ff56c9585f3b4e8c30be.jpg

 

1904530228_Manuel2.jpg.b42179a39e534d7ef75ee1ea27989742.jpg

 

2115945926_Manuel3.jpg.2063ecd375f8d24db9a8b8e2bccf0f58.jpg

Geschrieben
  Doli schrieb:
Warum nun ein langer Stich entstanden ist weis ich nicht, möglich das die Spitze zu weit raus ist???

Hier ist das Gerät an die Anfangsposition gefahren,

um dann zum nächsten Bild zu fahren.

 

Hast Du die aktuelle Version vom Silhouette Studio? Wenn nicht, darin wurde der "Stray Cut Issue" behoben, also das mit den ungewollten Strichen/Schnitten.

Wenn die anderen Zeichnungen mit dem gleichen Stift ok waren liegt es wahrscheinlich daran.

 

Außerdem sollte in den Einstellungen die Packet Size auf 500 gestellt sein (Standard ist Auto) und der Software Overcut deaktiviert.

Geschrieben (bearbeitet)

@ Doli: Stellst du deine Matten selbst her? Wenn ja, wie machst du das und welches Material nimmst du dafür? Ich ziehe meine Frage zurück - hab jetzt den ganzen Post gelesen :o und bin selbst auf die Antwort gekommen.

 

Nochmal meine zweite Frage: Kann man Papier/Pappe oder eben die Folien auch ohne Matte einlegen und schneiden, oder geht das nur bedingt?

Bearbeitet von fixes schneiderlein
Geschrieben
  fixes schneiderlein schrieb:
Ich weiß nicht, ob es vorher schon zur Sprache kam aber meine Frage ist, ob man Papier/Pappe/Folie auch ohne Schneidematte schneiden kann, oder ob man die immer aufkleben muss.

Wenn das Material das Du schneiden willst einen Träger hat kannst Du es ohne Matte schneiden. Mit allem ohne Träger geht damit die Schneideleiste und womöglich das Messer kaputt.

Solange das was ich schneiden will auf die Matte passt verwende ich sie auch. Das ist zum einen bequemer beim Entgittern und das Risiko ungewollt in die Schneideleiste zu schneiden ist geringer.

Geschrieben
  Jenny8008 schrieb:
Hast Du die aktuelle Version vom Silhouette Studio?

Außerdem sollte in den Einstellungen die Packet Size auf 500 gestellt sein (Standard ist Auto) und der Software Overcut deaktiviert.

 

Hallo Jenny

 

Danke, die Einstellungen habe ich nun geändert.

 

Zwischenablage01.jpg.a882b960451ceeec225ac468caacb294.jpg

 

Zwischenablage02.jpg.96201bcc12d5aae7c369a7b89ff03aa5.jpg

Geschrieben
  fixes schneiderlein schrieb:
hab jetzt den ganzen Post gelesen :o und bin selbst auf die Antwort gekommen.

 

Nochmal meine zweite Frage: Kann man Papier/Pappe oder eben die Folien auch ohne Matte einlegen und schneiden, oder geht das nur bedingt?

 

Hallo Mario

 

Lesen Bildet,

Wie du nun auch selbst erkennen konntest.:hug:

 

Das ist hier nun mal ein Nachschlagewerk.

Wer bestimmtes in diesem Beitrag sucht kann dafür

die Suchfunktion benutzen. Danke :):):)

 

Zwischenablage03.jpg.b62788d3598e7c0efd52cfeb33133161.jpg

 

Sorry mit dem Papier, hier auch noch meine weitere Einschätzung.

 

Das schneiden mit einer Schneidematte ist dann erforderlich, wenn die ausgeschnittenen Teile verloren gehen können.

Da diese keine Haftung durch eine Matte erfahren.

 

Da ist nicht nur eine Beschädigung am Gerät, sondern es zerreißt dir auch dein Papier.

Sollte es was stärkeres als Kopierpapier sein, könnte es unter Umständen,

dann auch einen Stau unter der Schneidebegrenzung und zum verbiegen dieser kommen.

Bestimmt könnte es auch zum Verstellen des Messers kommen, da es von seiner Position verdrängt wird.

Bin nicht sicher ob sich nach dem Crash durch ausschalten des Gerätes, was wie ein Reset ist, alles immer wieder

in die optimale Ausgangspostion bringen lässt.

Dann stimmen deine ganzen Einstellungen nicht mehr und das Gerät müsste

sicherlich in die Werkstatt, da es neu justiert werden muss.

Geschrieben

Hallo

 

Hier möchte ich noch mal ein Video von Nataliia vorstellen.

 

Es geht um Schrift, wie man Buchstaben zusammenfügen kann.

[YOUTUBE=https://www.youtube.com/watch?v=7Rq6wOAgTek]7Rq6wOAgTek[/YOUTUBE]

 

Weitere: hier

Geschrieben

... nun habe ich mich die letzten Abende hier durch gelesen...

Im letzten Herbst war ich schon am überlegen, ob ich, oder ob nicht, so ein Plotter nutzen würde...

Nun sammeln sich die Ideen im Kopf und ich hab mir heut den kleinen Silhouette bestellt.

Danke für die vielen Tips!

Geschrieben
  Chenook schrieb:
... nun habe ich mich die letzten Abende hier durch gelesen...

Im letzten Herbst war ich schon am überlegen, ob ich, oder ob nicht, so ein Plotter nutzen würde...

Nun sammeln sich die Ideen im Kopf und ich hab mir heut den kleinen Silhouette bestellt.

 

 

Hallo

 

Die Ideen werden sich vermehren:D

Viel Glück und Spaß mit deinem Portrait:super:

 

Zuerst habe ich auch gedacht: So etwas brauch ich nicht:lachen::lol: was soll ich damit anfangen.

Nun sage ich, es macht ganz viel Spaß wieder Kind zu sein:D:freu: dafür ist es nie zu spät.

 

 

:winke:

  Zitat
Danke für die vielen Tips!
Geschrieben

Moosgummi

 

Um so kleiner die Motive um so mehr muss das Messer mit den Feinheiten kämpfen.

In den Ecken wirft es auf, bin gespannt wie es mit einem 60° Messer sein wird.

 

Schnitt.jpg.34211074f1b37f85894372eec0ab632d.jpg

 

Bei den größeren Motiven war es kein Problem.

Geschrieben

Schneideleiste/Messerschutz

 

Wie ist es eigentlich, das es aus Teflon bestehen soll habe ich ja schon gefunden auch soll es Gleitfähig sein.

Es gibt Angaben von der Breite, nun frage ich mich ob es auch wichtig ist, auf die Höhe/Dicke zu achten?

Weis das einer von euch, für die dicke gibt es nämlich im Zusammenhang zum Plotter keine weiteren Angaben.

Nur wie Lang oder Breit, das sind die Angaben, die gemacht werden.

 

Dann kann man sich ja nach Alternativen umsehen, denn das sind für mich ja Apothekerpreise, das ist ja der Hammer:freak:

 

???:idee:???;)

Geschrieben
  Doli schrieb:
Schneideleiste/Messerschutz

...

Es gibt Angaben von der Breite, nun frage ich mich ob es auch wichtig ist, auf die Höhe/Dicke zu achten?

Weis das einer von euch, für die dicke gibt es nämlich im Zusammenhang zum Plotter keine weiteren Angaben.

Nur wie Lang oder Breit, das sind die Angaben, die gemacht werden.

...

 

Ja, auf die Dicke kommt es an. Ich wollte anfangs auch sparen und habe mir eine Schneideleiste um 5€ in der Bucht gekauft die angeblich für die Cameo sein sollte... Die war aber zu dick, beim Einlegen der Medien blieben die immer an der Schneideleiste hängen. Inzwischen habe ich nur noch die originale hier, die 10€ ist es mir inzwischen wert.

Ich habe gerade gemessen, die originale SL der Cameo ist 0,5mm dick (inkl. Kleber).

 

Zu den Schneideleisten - die der Portrait ist teilweise ein ganzes Stück teurer als die der Cameo. Der Unterschied (soweit ich das beurteilen kann) ist nicht nur die Länge der Leiste sondern auch das Material. Die Leiste der Cameo ist ein Teflonband, bei der der Portrait scheint es sich um ein Teflon-Gewebeband zu handeln.

Geschrieben

Hallo

 

Nun da fällt mir spontan nur ein: Es kommt darauf an wie oft diese beschädigt worden ist.

Da das Messer mit Sicherheit dann keine sauberen Schnitte machen kann.

 

Ganz am Anfang bestimmt öfters, da denkt man noch nicht darüber nach und weis es ganz einfach nicht, bis man es hier gelesen hat;).

 

Übrigens wie und ob man eine Matte benutzt liegt bei mir auch daran,

wie Großzügig mich mit dem zu schneidenden Material umgehen kann.

Es ist eigentlich eine Kostenfrage.

 

Flexfolie ist mir zu teuer das ich sie verschwenderisch entgittern würde,

obwohl sie ja einen Träger an Bord hat.

Auch Floxfolie ist mir dafür zu teuer.

 

Aber am Ende bleibt es jedem selbst überlassen wie er es handhabt.

 

Alles was keinen Träger hat muss generell mit Matte verarbeitet werden.

Geschrieben

Hier noch mal Info über das einstellen eines Messers, ist zwar ein anderes Gerät,

doch eigentlich arbeiten sie ja alle nach dem gleichen Prinzip.

 

Beim schlecht eingestelltem Messer, kann man beim Schnitt das wellige aufwerfen erkennen.

 

[YOUTUBE=https://www.youtube.com/watch?v=tDxqeQqYNNA]tDxqeQqYNNA[/YOUTUBE]

Geschrieben
  Chenook schrieb:
wie oft muß so eine Schneidleiste ungefähr gewechselt werden?

 

Immer dann wenn der Schnitt unsauber wird, sich in der Leiste eine Riefe gebildet hat (Abnutzungserscheinung, das Messer schneidet nur immer auf der gleichen Bahn) oder wenn man reingeschnitten hat. Das passiert entweder wenn das Messer zu lang eingestellt war und man durch den Träger oder die Matte geschnitten hat, oder wenn die Matte falsch/nicht eingelegt wurde (oder man zu ungeduldig beim Beenden eines Schneidejobs ist :rolleyes:).

 

Die Schneideleiste ist die Unterlage über die die Matten und Materialien gleiten, außerdem bildet sie das Gegenstück zum Messer das dafür sorgt dass der nötige Messerdruck beim Schneiden ausgeübt werden kann. Man kann das mit einer Schneidematte für Rollschneider vergleichen, wenn die Oberfläche beschädigt ist wird der Schnitt auch nicht mehr sauber.

Geschrieben
  Doli schrieb:
Hier noch mal Info über das einstellen eines Messers, ist zwar ein anderes Gerät,

doch eigentlich arbeiten sie ja alle nach dem gleichen Prinzip.

 

Beim schlecht eingestelltem Messer, kann man beim Schnitt das wellige aufwerfen erkennen.

 

[YOUTUBE=https://www.youtube.com/watch?v=tDxqeQqYNNA]tDxqeQqYNNA[/YOUTUBE]

 

Mit dem im Video erwähnten (Messer-)Offset ist etwas anderes gemeint als dem im Silhouette Studio. Bei den Silhouette-Geräten kann man nur die Klingenlänge und den Druck einstellen, darüber ergibt sich dann wie viel von der Klinge im Material ist.

Geschrieben

Hallo

 

Mit dem Video wollt ich ja auch nicht auf das Gerät hinweisen, sondern

lediglich auf das Messer.

Bei der richtig oder falsch Einstellung zum Ende hin, kann man den Unterschied sehen.

Auch ist am Anfang zu sehen wie die Klinge in einen Messerhalter eingesetzt wird.

Den Abgleich mit dem Testschnitt finde ich auch sehr gut erklärt.

Das bei der richtigen Einstellung, des Messerhalters, es direkt über dem Material schwimmt damit auch der Andruck seine Wirkung hat.

Während bei der falschen Einstellung noch Luft ist und kein Andruck auf das zu schneidende Material entsteht.

 

Wellenbildung beim Schnitt, hat auch mit zu viel Geschwindigkeit zu tun.

Geschrieben

Ok, danke, dann ist es mir verständlicher...

 

- es verschleißt nicht automatisch

- genaues, sauberes arbeiten vorher kann den Verschleiß heraus zögern

Also, noch gut lesen...

 

Leider hat der Postbote das erwartete Paket nicht mit gebracht, aber, muß ja eh über das Wochenende arbeiten. *seufz*

Bin ja echt gespannt...

Habe mir das Studio mal herunter geladen und arbeite mich da mal ein einstweilen :)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich schulde noch aus dem Redaktionsfred ( Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Plotten mit dem Silhouette Cameo ) den Bericht zum Glasätzen. Ich mache das nun hier, da es sinnvoller ist alles rund ums Plotten in einem Fred zu sammeln ;).

 

picture.php?albumid=5681&pictureid=74974

 

picture.php?albumid=5681&pictureid=74975

 

Basis war das Glas Etchting Kit von Silhouette, da man in D sonst Glasätzpaste aus Sicherheitsgründen als Normalo nicht so ohne weiteres bekommt.

Man sollte logischerweise, da ätzend, das Zeug nicht an die Finger oder gar in die Augen bekommen. Aber da gibt es ja Schutzmöglichkeiten.

Das Kit kommt mit der Ätzpaste und einer stark klebenden Schablonenfolie für den Plotter.

Nachdem man das Motiv den Plotter ausschneiden lassen hat, muß man es vorsichtig entgittern. Da die Folie extrem stark klebt, muß man aufpassen, daß sich nichts zusammenklebt, wo es nicht soll (ratet mal woher ich das weis :rolleyes:).

Danach mittels Übertragungsfolie vom Träger abziehen.

Dann kommt der Knackpunkt der ganzen Geschichte. Die Folie falten- und blasenlos auf das ausgewählte Glas übertragen. Bei mir war es ein Ikea-Glasdosenset mit einer zum Glück zylindrischen Form. Das war schon schweißtreibend genug die Folie genau zu platzieren und anzukleben. Ganz exakt habe ich es nicht geschafft. Es blieben an einigen Stellen doch kleine Fältchen oder Bläschen. Liegen die in der Nähe von Schnittkanten, fließt leider Ätzpaste drunter. Das Motiv wird dann nicht ganz sauber.

 

Ist das geschafft, ist die Hauptarbeit getan. Das Ätzen selber geht nämlich ganz fix und unspektakulär. Auf geeigneter Unterlage arbeiten, Handschuhe, olle Klamotten und Schutzbrille. Die Paste habe ich mit einem kleinen Backspachtel aus der Verpackung entnommen. Sie läßt sich damit einfach auftragen. Abschnitt für Abschnitt damit messerrückendick auftragen, ca. sechzig Sekunden warten, wieder abkratzen und die gleiche Paste an anderer Stelle auftragen. Am Schluß wieder in die Verpackung zurück. Sie läßt sich wiederverwenden. Der Verbrauch ist nur das, was man nicht wieder abgekratzt bekommen hat.

Nun das Glas gründlich unter fließendem Wasser abspülen. Danach die Folie entfernen und nochmal gründlich spülen. Abtrocknen und fertig :D.

 

Man muß nicht das orginal Schablonenmaterial verwenden, allerding braucht man Folie mit sehr starker Klebekraft, sonst hält es nicht genug auf dem Glas.

 

Viele Grüße

 

Nina

Bearbeitet von haming
Geschrieben

Haming, toll schaut das aus. Danke für die Beschreibung.

 

Liebe Grüße

Samba

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...