Zum Inhalt springen

Partner

Silhouette Plotter Cameo, Zubehör, Folien, Software /welchesals Update und was noch?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

 

Also die Matte klebt ganz gut, möglich das es geringer weniger ist, aber dann

kann man ja auch mit Papier arbeiten. Ohne es mit dem Handtuch zu schwächen.

 

Bisher habe ich mit meiner selbst gebastelten Matte aus Laminat gearbeitet, mit fehlte bisher noch der Kleber, nun ist er da und ich kann mich weiter versuchen.:D

Ich probiere eben gerne meine Ideen aus:)

Die Differenz der Matte ist der Außenrand, habe mal versucht es im Bild

sichtbar zu machen.

 

R0015595.jpg.e1fa347121522b9d514789b754ee6f51.jpg

 

R0015594.jpg.759d87f0419a0e0aaf3967a1da0fb074.jpg

 

Denke mal das wenn man die Originale so auflegt das der Pfeil unten ist

kann man ganz gut den Äußeren Rand ein kürzen und die passende Seite dazu.

749357516_R0015597.jpg.94ae0f52ab61a94934ddb059a3c1a033.jpg

 

R0015596.jpg.402e491559723839b092435bf9f58d81.jpg

Werbung:
  • Antworten 453
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Doli

    177

  • Jenny8008

    59

  • Irrlicht

    33

  • Sini

    24

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Weiter mit einem Ersatz Messerhalter

 

Vermesse gerade den Schafft vom Original Messer

 

Durchmesser auf dem glatten Teil: 13,84

 

Ringdurchmesser in der Mitte, Achtung dieser ist nicht komplett rund: 17,74

 

Höhe ab Kante bis zum Ende des weißen Teil: 31,47

 

Höhe ab Kante ohne weiß: 27,07

 

Weißer Rand mit Markierung: 10,05

 

Oberer geriffelter Teil 13,40

 

Gesamthöhe mit weiß: 46,13

 

Diese Maße sind digital, sie können entsprechen auf oder abgerundet werden.

 

Wenn die Vorlieben für Papier oder ähnliches auch Magnetpapier sehr groß sind.

Macht es wohl Sinn sich Gedanken zu machen, ein Universal-Messerhalter anzuschaffen.

Da sind die Anschaffungskosten nicht so hoch und man kann sich Ersatzklingen kaufen.

 

Bestimmt würde ich mich dann nicht so zurückhalten. Messer für ca. 15,- aufs Spiel zu setzen, ist mir irgendwie dann auf Dauer zu Kostspielig.

 

Deshalb habe ich mich entschlossen in dem Dschungel auf die Suche zu gehen um es für einen guten Preis zu finden.

Wie ist es bei euch?

Geschrieben

Das mit den verschiedenen Messern ist wohl an mir vorbei gegangen??

 

Ich benutze die Standardmesser mit blauem oder schwarzem Schaft.

Ich ordere sie über Amazon.com. dort gibt es sie hin und wieder für unter7$. Ich nehme dann gleich mehrere, das letzte Mal 7Stück, das ging dann noch für weiter 7$ für Versand und steuern.

 

Das ist dann für mich einfach Verbrauchsmaterial...und ein Messer das zwar Papier nur noch fransig schneidet , geht noch ein Weilchen für Vinyl.

Aber mit einem Klecks Nagellack kann mandie ja gut markieren;)

Geschrieben

Hallo

 

Also nun habe ich für 19,- € ein Messerhalter + 5 Ersatzmesser 45° ohne Vers.-Kosten bestellt.

 

Ersatzmesser sind im Satz 15x Klingen je nach Wahl für 18,- Vers.-Frei zu bekommen.

 

Nun heißt es mal wieder warten:( aber dann, bin gespannt kann ja nur besser werden. :D

Wer wagt kann gewinnen

 

Der Abgleich mit den Abmaßen ist erfolgreich.

Geschrieben

Hallo

 

So nun habe ich meine Matte mal mit dem Zig 2 Way Glue aufbereiten wollen.

Alles gemacht wie im Video, eingestrichen und trocknen lassen. Sah gut aus

klebte auch, wenn ich den Finger drauf tat und wieder wegnehmen wollte.

Aber bei der Anwendung ging der Kleber flächenweise wieder ab und klebte

an meinem Papier.

:confused::confused::freak::freak:

 

Verstehen ich nicht.

 

Dann habe ich eine Matte mit Magnet Kleber von Viva eingestrichen, klebte

nach dem trocknen echt stark.

 

Dachte ich könnte beide Matten einfach mit Folie schützen, doch als ich diese

abgezogen hatte waren mehr große Flächen auf der Folie als noch auf der Matte.

Habe ich da was falsch verstanden?

 

Ansonsten werde ich den Shop noch mal anrufen und nachfragen, falls hier keiner eine Klärende Idee für meine Ratlosigkeit hat.

 

Danke

Geschrieben

Vielleicht liegt es am Untergrund. Im Video wurde afaik Windradfolie verwendet, Du hattest Laminatfolie (?) verwendet. Vielleicht macht das den Unterschied aus. Ich habe nur Windradfolie hier, kann also nicht vergleichen.

Geschrieben

Hallo

2 Way Kleber

Nachdem ich nun gestern einiges wieder frei gerubbelt habe, nun folgendes:

Neuer Versuch auf einer kleineren Fläche über Nacht trocken lassen.

Wie lange gebt ihr dem Kleber zeitliche Trocknungszeit?

Vielleicht habe ich es zu dick aufgetragen, bei meinem Eifer habe ich auch leider nicht

daran gedacht die Fläche vor zu behandeln:confused:

 

Fragt mein Mann hast du es denn auch Fettfrei gemacht, kann ja sein das das auch ein Grund ist.

 

Nee habe ich nicht, dran gedacht. Denke mal das es nicht am Laminat liegt, sondern an meiner fehlenden Reinigung, für die Haftung auf der Folie.

 

Also was in den Videos nicht so ganz rüber kommt, ist das man die Fläche auf unbehandelten Folien die Zweckentfremdet eingesetzt werden sollen.

Ganz wichtig im Vordergrund stehen sollte, diese mit Alkohol oder ähnliches zu reinigen.

Um dann den Kleber aufzutragen.

 

Die kleine Fläche habe ich nun heute Morgen getestet.

Der Kleber ist nun dünner drauf und ich kann Papier mit der Gummirolle an drücken

aber trotzdem wieder abziehen. Ein kleines bisschen Papier ist diesmal nur hängen geblieben.

Glaube aber das es immer mal vorkommt oder es nach mehreren Gebrauch vergeht.

Geschrieben

Hallo

 

Seid ihr noch interessiert?;)

 

Heute habe ich zum einen eine Matte komplett dünn mit dem Klebestift eingestrichen.

Es ist alles gut, nun konnte ich zum ersten Mal mit Papier arbeiten.

Kein verrutschen, dabei ist der Stifftehalter mit den 3 Stellschrauben zum Einsatz gekommen. :D Bin echt baff und begeistert.

Da habe ich einen Prägestifft mit Kugel eingeklemmt, auch das ist auf dem Papier die etwas dickere oder auch dünnere Pappe zu erkennen.

 

Da ich in dem Video gesehen habe, das ein gewisser Abstand zum Boden notwendig ist, war ich auf der Suche...

Nun habe ich in unserer Kiste ein O-Ring den man im Sanitär benutzt gefunden, der hat den passen Umfang und die richtige dicke.

Ein Bleistift kann dann bis zum Anschlag eingeklemmt werden. Aber genau ist mir noch nicht klar,

wie weit Stiftespitzen aus dem Halter raus schauen dürfen, die feiner und auch länger raus schauen könnten wie beim Stabilo point.

Geschrieben

Ansonsten habe ich mich mal mit der Reinigung:

Kleber von der Matte wieder runter

beschäftigt.

 

Dafür habe ich Orangenreiniger von Pro Win benutzt.

Etwas einwirken lassen und dann wurde der Kelber weiß,

schwamm nach dem ich im Wasserbad nachgeholfen habe

Flockig im Wasser.

 

Also mir gefällt diese Variante über Haupt nicht.

Zu viel Wasser, zu viel Reiniger und sicherlich ist es auch nicht gut

für den Abfluss.

 

Irgendwie ist das ganze eine Riesen Sauerei, das kann machen wer will.

 

  Zitat
Jenny8008

 

Im Video wurde afaik Windradfolie verwendet

Nun habe ich mir wie von Jenny erwähnt Windradfolie im 10ner Pack bestellt ca. 15,-€ mit Vers..

 

Aber unter diesem Begriff konnte ich nichts finden. Windradfolie ist auch irgendwie nicht bei mir angekommen. In welchem Video war das eigentlich?

 

Doch Windradfolie mit den Maßen 35 x 50 finde ich ganz gut, da kann

man was mit anfangen.

Wenn ich nun rechne Stück ca. 1,50 € inkl. Vers. und ein bisschen Kleber, viel braucht es da ja nicht.

Mache ich mir lieber eine Neue bevor ich mich mit altem Kleber abmühe.

 

Klar wenn man Originale Schneidematten verwendet, denkt man schon das es sich rechnet.

 

Aber wenn ich auch anders und dabei auch günstig etwas erschaffen kann, dann auch noch sparen kann, warum nicht.

 

Habe mich für Folien dicke von 0,2 mm entschieden um auch mit dickeren Material arbeiten zu können.

Das summiert sich bestimmt ziemlich schnell und dann ist die Cameo an ihren grenzen.

Muss ja nicht sein.

Geschrieben

Hallo

 

Ach menno... du sollts doch schneiden?

 

Sollte ein Messer mal nicht schneiden ist es Ratsam zu prüfen ob die Klinge zu spüren ist.

Denn es kann nämlich sein, das es nicht da ist, weil nach der Reinigung der weiße Deckel zu lose ist.

Dann können die Schneideangaben wie sie sonst angewendet werden ohne Erfolg sein.

 

Woher ich das wohl weiß:;)

Dachte das kann nicht sein, hat sich was verstellt weil ich einen Stifthalter benutzt habe?

Das Messer in mehre Optionen eingestellt und Testschnitt gemacht?

Kein vernünftiger Schnitt

 

Dann dachte ich mir fühle doch mal nach der Messerspitze, sie ist weg Ups.

Den Deckel geprüft ob der Fest oder lose ist, er war lose zum Glück nichts schlimmeres.

Deckel wieder festgeschraubt und die Einstellungen zum üblichen schneiden mit dem Testschnitt überprüft.

 

Wunderbar Fehler beseitigt, alles wieder wie gewohnt.

 

Plums da viel der Stein aber ganz tief und ich bin wieder:D:)

Geschrieben

Hallo ,

 

habt ihr schon gewusst, das man sich Hilfslinien aus dem Angezeigtem Lineal ziehen kann???

 

Also das sieht dann so aus, wie baue ich eine Schachtel nach eine Vorlage vom Scanner:

 

Scannvorlage.jpg.d1ef40b978b1e19bce5344b9f9970e76.jpg

 

Anschließend werden die Linien mit den Formen aus der Werkzeugleiste auf der Scanvorlage nachgezogen.

Dafür sollte man eine Kopie auf einer neuen Seite ablegen oder diese als Hintergrund belegen.

Da sonst die Linien nicht gesehen werden können.

Damit ihr sehen könnt was ich meine, liegt die Vorlage auf der Seite.

 

1686610473_BlaueLinen.jpg.6f96fb61e97f985d4d4038c95101833d.jpg

 

Wenn die kleinen Felder nicht mit Markiert worden sind, können sie auch nicht mit gespiegelt werden, dann sieht es so aus.

 

1994730177_XY.jpg.9aab32e2aae4cb20df9520db47eb1aff.jpg

 

Hier kann man die kleinen Felder markieren um sie in genaue Maße zu Skalieren

 

Bauteile.jpg.7bf45e56710fed9a8c9f95a7187a52d7.jpg

 

445518483_2Seitegespiegelt.jpg.bce49ff79faddec391c138f36d3efb03.jpg

 

Danach wird aus der Werkzeugkiste das Radiergummi geholt und die Linien weggemacht.

Hier werde ich die Kiste einfach nur Knicken, darum brauche ich auch keine weiteren Linien.

 

557596980_gelschteLinienfertig.jpg.6d23d38f623b6d4a94d5ded8b1dca0af.jpg

 

Bin nicht sicher ob ich euch vermitteln konnte was ich meine aber vielleicht bringt es euch auch weiter?

Es ist etwas schwierig solch ein Vorgehen zu Dokumentieren, vielleicht sollte ich es einfach lassen:rolleyes:

Geschrieben (bearbeitet)

Da ich leider vergessen habe ein Kasten zu kürzen kann ich die Schachtel

noch nicht zusammen bauen.

Der Probeschnitt auf Papier hat es mir gezeigt, das ich noch nicht ganz fertig bin.:mad:

 

So wie das Markierte Feld müssen natürlich alle 4 Kanten sein.

1917769112_Linienekrzen.jpg.fbc6b975836dcacf0b4b138d2ea5c885.jpg

 

Denkt man das man fertig ist, kommt er nächste Punkt doch prompt.

 

Also immer schön zur Probe auf einfaches Papier schneiden, bevor gutes verschnitten wird.

 

So sieht nun die Nr. 1 aus:

Probeschachtel.jpg.d19c01f86eb7258bbeef7d0e19cad2cf.jpg

Bearbeitet von Doli
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo

 

Einiges konnte ich nun ausprobieren und dabei feststellen das es Spaß macht

auch in dieser Materie Möglichkeiten zu nutzen.

 

Also wer wirklich Freude an Flex plotten haben will kommt eigentlich nicht an einer Presse vorbei.

 

Mit dem Bügeleisen fängt das Motiv auf dem Kleber an zu schwimmen und dabei kann es sich verschieben oder krisselig werden.

Das dämpft ganz schön dolle den Spaß an der Freude.

 

Es ist wirklich ein großer Unterschied ob man mit dem Bügeleisen arbeitet oder eine Presse benutzt.

 

Windradfolie sollte nicht zu dünn sein, wenn man sie als Ersatz für eine Schneidematte einsetzen will.

 

Kleber da kann man den Sprühkleber von Aldi mit blauem Deckel einsetzen, dieser haftet nicht zu stark.

 

Ansonsten der Zig Kleber 2 Way, der hat mehr Haftung und funktioniert auch sehr gut.

 

Allen die sich für das Plotten entscheiden sollten bedenken das bei ihnen eine Bombe explodiert.

Es sind so viele Folgekosten erforderlich, das es nicht mal eben mit dem Plotter getan ist.

Wer sich dabei nur auf Klebefolie, Papier und Pappe beschränkt wird sicherlich den Versuchungen

am Ende dennoch nicht widerstehen können. Anderes wie Flex und Flox auch noch ausprobieren zu wollen.

 

Im Netz gibt es ein gutes Angebot für die Happypress

mit 10 x Flex und 10 x Flox Din A 4 inklusive ohne Vers.

 

Es ist eine tolle Presse, klein handlich wer nicht zählen will benutzt einfach

eine digitale Zeituhr. Für 5 Sek mit Kraft pressen den Rest der Zeit einfach

sich selbst überlassen.

 

Perfekte Ergebnisse lachen einen dan an:D:klatsch1::freu:, wenn man den Deckel wieder hebt.

 

Das macht richtig Spaß:D

 

Es würde mich freuen jederzeit von euren Fortschritten hier lesen zu dürfen.

Danke

Geschrieben

Hallo

 

So nun bin ich wieder schlauer, habe mein neues Ersatzmesser mit Halter bekommen.

Hat etwas gedauert kam aus China, aber ohne Probleme Versandkosten frei für 19,-€.

Es ist ein Plottermesser Graphtec CB09/geworden, 1 x Messerhalter + 5 x 45° .

Was soll ich schreiben, es passt in die Halterung vom Cameo ohne Probleme. :jump::jump::jump:

 

Also für mich ist sicher das ich immer wieder solch einen Messerhalten kaufen würde.

Da es noch andere Grade gibt, würde ich bei Bedarf gleich wieder einen Halter dazu nehmen um nicht immer das Messer wechseln zu müssen.

 

Folgendes die Skala auf dem original Messer ist nur aufgeklebt, kann sogar auf

den neuen Halter ab der 0 Stellung (Messerspitze ist nicht zu spüren) aufgeklebt werden.

Da die Skala sich mit Vorsicht lösen lässt, das ist mir bei dem blauen Halter aufgefallen.

 

Dafür habe ich mir aber eine neue Messeinheit gebaut, die ist 4,2 cm lang.

Die Markierungen habe ich mit Nagellack aufgetragen und dabei die Rillen

ab geklebt, damit es genauer wird.

 

Das sieht nun so aus:

 

666634345_Skalierung2.jpg.6d2f8ba254af47ff278af83841fea4c7.jpg

 

Die Skala habe ich zuerst in der falschen Richtung drauf gehabt darum sind am unteren Rand auch rote Punkte.

Nun kann man sich an den normalen Angaben halten und kommt ganz gut

damit zurecht.

Der Streifen ist mit dünnem Doppelseitigen Klebestreifen aufgetragen, da ich

selbst gedruckt habe wurde es mit Tesa ab geklebt um es haltbarer zu machen.

----------------------

Weiter habe ich mich mit der Pixscan Matte beschäftigt, also für den Scanner,

ist das nicht so pralle. Es dauert viel zu lange, bis die Daten eingelesen werden.

Da ist es mit der Kamera einfacher, aber ob man die Matte nun wirklich braucht ist mir noch nicht so klar.

Es ist irgendwie sehr aufwendig bis man sein Ergebnis in Händen halten kann.

Da ist man mit der Schere bei einigen Projekten schneller dabei.

965443190_Skalierung1.jpg.f356411ac65cb36abb84ff1c0da89ac0.jpg

Geschrieben
  Doli schrieb:
Nun kann man sich an den normalen Angaben halten und kommt ganz gut damit zurecht.

 

Hast Du das ausprobiert? Wenn die Umsetzung anders ist stimmt die Skala nicht mehr.

 

Ich habe in der Zwischenzeit auch einiges ausprobiert:

 

- Zum Schneiden von Stoffen muss man nicht zwingend das Klebevlies von Silhouette verwenden, je nach Anwendungszweck gehen auch andere Vliese. Konkret haben alle die ich ausprobiert habe funktioniert, das waren Vliesofix, zwei wiederablösbare Stickvliese (Madeira und Freudenberg), H180 und BK5040 (eine Industrieeinlage, ebenfalls von Freudenberg).

Der Neugierde halber habe ich es auch ohne Vlies versucht, vom Schnitt war auch das ok. Nur bekam ich das nicht mehr ohne Verzug von der Matte ab.

Als Stoff habe ich ein Viskosefutter verwendet, mit Ditte von IKEA war mir der Test zu vorhersehbar. ;)

 

- Schneidematten von Sizzix für die Eclipse funktionieren auch für die Cameo. Sie sind etwas fester und breiter, man sollte sich markieren wo man sie anlegen muss damit man die Klebefläche an der gleichen Position hat wie bei den Originalmatten.

Die Klebekraft ist leichter, ich bin gespannt wie lange sie klebrig bleiben. Außerdem sind Raster in cm und inch aufgedruckt, das ist praktisch. Davon abgesehen kosten die Matten weniger und sind etwas dekorativer als die von Silhouette.

 

- Leichte Schnitte in der Schneideleiste kann man mit Polierpapier herauspolieren, zumindest wenn die Klinge nicht zu lang eingestellt war (bei 1 geht es noch ganz gut). Idealerweise macht man allerdings keine Schnitte hinein, dann muss man auch nix wegpolieren. :rolleyes:

 

- Die von der Software vorgeschlagenen Werte für die Klingenlänge sind bei mir allesamt zu hoch, ich mache meist einen Testschnitt mit wenigstens einem Punkt weniger. Vinyl- und Flexfolien schneide ich bspw. mit 1, genauso die bedruckbare Aufkleberfolie.

Geschrieben

Habt Ihr eigentlich schon mal Moosgummi geschnitten?

Habe ueberlegt ob man sich so eventuell Stempel selbst herstellen kann.

Geschrieben

Hallo

 

Also das mit dem Probeschnitt ist wohl bei jedem Projekt notwendig.

Selbst bei gleichen Bedingungen habe ich feststellen müssen, das der Schnitt zu tief war.

 

Die vorgegebenen Einstellungen finde ich eher als Richtlinie, da der Druck oft

viel zu stark ist.

Beim anwenden eines Stiftes ist der Filzstift nun nicht mehr spitz, habe

leider versäumt die Einstellung für den Druck zu kontrollieren und zu reduzieren.

 

Es ist wohl leider so, das man in diesem Bereich erst Fehler machen muss, um

sich zu verbessern. :(

 

Da man sich mit der Zeit und einigen Testschnitten ran arbeitet, ist es mit dem neuen Messerhalter und der Markierung nicht weiter wild.

Mit der Zeit wird sich herausstellen ob es so okay ist, darum werde ich nun nicht weiter die Maße im Detail überprüfen.

 

Moosgummi möchte ich nun auch mal machen, bin gerade dabei ein Projekt vorzubereiten.

 

Jersey ohne Vlies:

Hier kann man auf der Matte den Schnitt noch erkennen.

Wenn es nicht so drauf ankommt die genaue Form zu erhalten, geht es auch ohne Vlies.

Für Applikationen kann es auch von Vorteil sein, nicht immer die genaue gleiche Form zu haben.

2.jpg.2684e1dfc29273317872c7a8c12b8430.jpg

 

 

Schön das ihr auch wieder dabei seid:hug:

Geschrieben

Hallo

 

Also bei Moosgummi ist es mit dieser Klinge von 45° nicht zu schaffen.

Da müsste eine andere Klinge ran.

Geschrieben

Ist dann auch die Frage, ob man das ueberhaupt mit dem Cameo hinkriegt.

Wenn Du einen heißen Tipp hast Doli, bin ich sehr dankbar ;)

Geschrieben
  Irrlicht schrieb:
Habt Ihr eigentlich schon mal Moosgummi geschnitten?

Habe ueberlegt ob man sich so eventuell Stempel selbst herstellen kann.

  Doli schrieb:
Hallo

 

Also bei Moosgummi ist es mit dieser Klinge von 45° nicht zu schaffen.

Da müsste eine andere Klinge ran.

Ich würde über die 60°-Klinge nachdenken, die wird auch für Flockfolien oder allgemein dickere Materialien empfohlen.

Dicker als max. 0,8mm wird nicht gehen, dafür reichen die Klingenlängen dann nicht mehr.

Hier ist das Datenblatt der Cameo, fyi.

 

Für Stempel gibt es das Stempelmaterial auch ohne das Starterkit. Man braucht die Schneidematte und die Stempelmatten dazu, das kostet zusammen ca. 10 - 12€ und funktioniert gut. Alleinstehende Buchstaben oder Teile gehen allerdings nicht weil man ohne Transfermedium arbeitet (mit doppelseitigem Klebeband etc. habe ich noch nichts ausprobiert).

 

  Doli schrieb:
Schön das ihr auch wieder dabei seid:hug:

Ich war nie weg, ich hatte nur so keine Zeit für längere Posts. :hug:

Geschrieben
  Doli schrieb:
Es ist wohl leider so, das man in diesem Bereich erst Fehler machen muss, um

sich zu verbessern. :(

 

Da man sich mit der Zeit und einigen Testschnitten ran arbeitet, ist es mit dem neuen Messerhalter und der Markierung nicht weiter wild.

Mit der Zeit wird sich herausstellen ob es so okay ist, darum werde ich nun nicht weiter die Maße im Detail überprüfen.

 

Auf meinem "Test-Konto" stehen inzwischen zwei Schneideleisten (ok, eineinhalb), zwei Schneidematten und ein Messer. Von den verschnittenen Medien rede ich mal nicht... :( Meistens ist mir was passiert weil ich zu ungeduldig war oder vergessen habe die Klingenlänge richtig einzustellen.

 

Über einen anderen Halter für Messer mit anderer Geometrie denke ich auch schon länger nach, bisher waren sie aber nicht zwingend notwendig. Die Spanne an Preisen für die Halter ist hoch, genauso für die Messer, deshalb habe ich auch noch nicht zugeschlagen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

Ich mal wieder:D:D:D

 

Also Gravieren geht ganz einfach so:

 

Man nehme einen Stifthalter den man auch für das Anzeichen von Schnittmustern braucht, da kommt sonst die Kreide rein.

 

Kauft sich ein Satz Fräswerkzeug, habe 4,99 bezahlt.

 

Nun sagen Bilder mehr als Worte:

 

1.jpg.1f3a655a6b6e6994d326bf0da169d2db.jpg

 

2.jpg.124360144fa37b74dca7fff7d4528dc4.jpg

 

3.jpg.a908c3b8ffb907f78ba8b69144f39b40.jpg

 

Hier nun mein erstses Ergebnis:

4.jpg.1124722f22a7ff3824a2ccad2a3e277f.jpg

 

Und nun wieder eine ganze Menge Geld gespart.

Es gibt ja auch Gravierstifte die wie ein Stift aussehen oder extra für den Plotter in den USA ca. 30,- €

 

Es kann doch recht einfach sein, darüber freue ich mich nun erst mal, ob ich

es weiter im Einsatz habe werde :kratzen: kommt auf eine neue :idee: an.

Bearbeitet von Doli
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

Jenny8008

  Zitat
Ich würde über die 60°-Klinge nachdenken, die wird auch für Flockfolien oder allgemein dickere Materialien empfohlen.

Dicker als max. 0,8mm wird nicht gehen, dafür reichen die Klingenlängen dann nicht mehr.

 

Hat das denn schon mal jemand mit 60° und dem Cameo ausprobiert?

Es sollen ja vermehrter Querkräfte wirken und das Material schieben.

 

Flockfolie habe ich ganz normal mit vorhandener Klinge geschnitten,

da gab es keine Probleme.

 

Bin ja nicht abgeneigt mir sonst eine 60° Klinge mit Halter nochmal zu gönnen.

Bin aber unsicher ob es wirklich Sinn macht, da würde die Erfahrung anderer schon wirklich sehr hilfreich sein.

 

Denn für den Cameo kann man nicht gezielt Einstellungen vornehmen die auf

den Grad der Klinge einwirken, wie es für Profigeräte möglich ist.

 

Das Moosgummi aus dem Bastelbedarf ist in der Regel 2 mm dick und für den Plotter somit ungeeignet.

Hier müsste es um einiges dünner sein, wie ja schon erwähnt worden ist max. 0,8mm machbar.

Sonst passt es nicht durch die Begrenzungsleiste durch, dadurch kann das Gerät beschädigt werden.

 

Habe mal bei Googel gesucht und finde kein Moosgummi in 0,8mm farbig.:confused: Wisst ihr wie man was finden kann?

Bearbeitet von Doli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...