Zum Inhalt springen

Partner

Silhouette Plotter Cameo, Zubehör, Folien, Software /welchesals Update und was noch?


Doli

Empfohlene Beiträge

Rein von der Logik her erscheint mir eine schmälere Klinge (also die 60°) für dicke Materialien besser, alleine schon weil die besser um Kurven kann. Ausprobiert habe ich es noch nicht, den Tipp habe ich inzwischen aber schon ein paar Male gelesen.

 

Gerade hatte ich ein anderes Problem, vielleicht wisst Ihr woran das gelegen hat...

Ich habe aus Flexfolie einen Spruch geschnitten, die Schrift hat auch einige Rundungen. Im Schnitt wurden die allerdings leicht eckig, fast so als hätte sich die Klinge nicht ganz ungehindert mitgedreht. Klingenlänge 1, Geschwindigkeit 7 und Dicke 8 (oder so ähnlich). Der Schnitt war zwar sauber und ließ sich gut entgittern, aber die Rundungen waren nicht ganz rund.

Bei einem Zeichenversuch mit der gleichen Datei war alles rund. :confused:

Bearbeitet von Jenny8008
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 453
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Doli

    177

  • Jenny8008

    59

  • Irrlicht

    33

  • Sini

    24

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Zum Moosgummi:

Ich habe mir heute mal Moosgummi mit 2mm Dicke geholt und von Hand Probeschnitte gemacht. Prinzipiell müsste es sich sehr gut schneiden lassen, aber es scheitert hier tatsächlich an der Dicke des Materials.

Anscheinend gibt es auch welchen mit 1mm, aber das wären noch immer 0,2mm zu viel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Hast du mal ein Bild?

 

Hast du dir das Bild mal mit den Bearbeitungspunkten angesehen?

Dort kann man gut erkennen ob Rundungen mit Kurven versehen sind.

 

Hier habe ich mal ein Bild mit dem Programm nach gezeichnet und es ist nicht wirklich rund.

 

Test02.jpg.4fb84e8474f84a5fe31337d5cad52bff.jpg

 

Hier ist die Vorlage auch keine Vektor Datei, sondern ein Pixelbild.

 

Hier kann man in der Punktebearbeitung erkennen, das die Linien überladen sind.

Dann wird der Schnitt auch nicht wirklich glatt sondern eher gezackt.

Test03.jpg.84b3ca0f573f69b9b3a806e3f5d40b04.jpg

 

Hie ist die obere Linie bearbeitet worden, schau mal:

test04.jpg.5effd9a21b669ee6cf9b7b8adcea3e8b.jpg

Bearbeitet von Doli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ist es dann mit Filz würdest du das auch mit einer 60° Klinge schneiden?

Es ist ja auch etwas dicker... aber nicht so fest im Volumen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ist es dann mit Filz würdest du das auch mit einer 60° Klinge schneiden?

Es ist ja auch etwas dicker... aber nicht so fest im Volumen.

Keine Ahnung. Normalerweise müsste dafür auch die 45° Klinge gehen, wie Du schon sagst, das Material ist nicht so dicht.

 

Die Idee mit den Punkten ist gut, daran habe ich nicht gedacht.

 

Hier sind ein paar Bilder:

1614419250_Rundung1.jpg.75f6da0c9ed9ab4c80dd6891e353fc72.jpg

1850564822_Rundung2.jpg.1f86003f4bff8b2b0eef18612b993c9e.jpg

36327034_Rundung3.jpg.2cd21644aea93af90fcf920b217f1b60.jpg

Schriftzug.jpg.29b4603fe43168c6b262919ed811a6ec.jpg

 

Die Ente hier war auch ein Versuch:

Ente.jpg.0404eb005be3f0f8a6a9fc5a069d07ba.jpg

Sie hat die Bügelpresse überlebt, nur da wo die kleinen Kügelchen waren ist die Flexfolie nicht mehr ganz ok.

Bearbeitet von Jenny8008
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Datei mal gecheckt, auch da wo es im Schnitt eckig aussieht sind eigentlich Rundungen dort. Dann versuche ich es das nächste Mal mit einer geringeren Geschwindigkeit und weniger Druck, vielleicht bringt das etwas.

 

Ein Vinylschnitt danach war völlig in Ordnung, allerdings von einer anderen Datei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du dort auch direkt die Punkte kontrolliert?

 

Schau mal

 

Hier ist keine Kurve aktiv

06.jpg.4c006e8cf8f96b3863bde906d20a15dd.jpg

 

 

Aber hier sind Kurven verankert

6.jpg.bcce2369455b84904f8a839b1870b375.jpg

07.jpg.70a2789a943659ae6588a39eebb5d5d1.jpg

 

Nur mit dem Auge ist es nicht immer zu erkennen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du mit Matte oder ohne gearbeitet?

 

Ist die Folie wenn mit Matte auch gleichmäßig haftend drauf gewesen.

 

Sonst kann ich mir das nicht wirklich erklären, da ja Kurven geschnitten wurden.

 

Du sieht es gibt ganz viele Möglichkeiten...

 

Ansonsten kann ich dir nur anbieten es auch mal in meinem Pc zu laden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Hier nun mal ein Schattenspiel Kirigamie, selbst neu gestaltet.

 

1.jpg.0670e56e2874acef7a61257da52c19c9.jpg

 

Für mein erstes Mal bin ich begeistert:jump::roller: dafür gebe ich mir die:king:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Das war mein T-Shrit hier

 

Leider musste ich feststellen das die Hotstones auf dem Plott nicht halten.

Auf Stoff kein Problem und die noch zu sehen sind halten. Dort war in der Mitte ein Loch, die halten auch die Waschmaschine aus ohne ab zufallen.

 

Da durch das abfallen der Steine und weitere Klebeversuche Kleberückstände zu sehen waren, habe ich das mit Edding verschönern wollen.

 

Doch nach der nächsten Wäsche und Bügeln mit Backpapier, musste ich zum :freak::freak::freak: leider feststellen, das ich ohne es zu bemerken einige

Edding Kreise auf ein anderen Plott übertragen habe. :confused::confused::confused:

 

Das hab ich zum Glück mit Nagellackentferner ohne Aceton wieder hin bekommen.:D

 

Aber weil ich es nicht noch mal erleben wollte, habe ich mit Wattestäbchen und Nagellackentferner an der Intensität rum gewischt und es abgeschwächt.

 

Nun sieht es auf dem Plott wie Batik aus, ich finde diese Variante gar nicht so schlecht. Ist mal was anderes, mit einfachen Mitteln überraschender Weise eine neue Optik hergestellt.

 

560122982_T-ShritrotSchmetterling.jpg.ca6aa34e5e182db5bb387a4173da1847.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moosgummi

 

Heute ist mir durch Zufall Moosgummi in die Hände gekommen.

Es ist so ein Satz Bastelfiguren in div. Farben, oh es ist ja viel dünner

als das was ich schon habe.

 

Okay 1,-€ für ein Experiment, das werde investieren.

 

Es stand auf der Packung nicht von seiner Dicke drauf, also

zu Hause mit der Schieblehre nachgemessen voilà es ist 1mm,

das muss ich versuchen.

 

Trockenübung:Es passt durch die Begrenzungsschiene super durch.

 

Leider ist es eine Blumenform aber ich habe ja die Pixscan Matte du muss ich noch mal probieren.

Jep Motive sind geladen und nun brauch ich nur noch meine Motive dort rein

positionieren, dann kann es ja losgehen.

 

Halt so schnell geht es ja nicht:mad:

Mensch musst doch erst probieren mit welcher Einstellung und welchem Druck du arbeiten willst, ohne die Matte zu zerschneiden.

 

Test, Test, Test... okay so werde ich es machen.

Dafür habe ich mein neues Messer verwendet mit meiner Skala 10, habe aber wieder mal vergessen das auch in der Software zu ändern dort stand es auf 3.

 

Den Druck hatte ich auf 33 Geschwindigkeit auf 5.

 

Wollte es aber nicht weiter ändern, fieberte ja schon ob es was wird.

 

Dann ging es los nach den ersten Test die nichts wurden wegen falscher Einstellung wurde es ernst.

 

Schaut selbst:

7.jpg.1b4821a88c868991932d0a81761df8c8.jpg

 

6.jpg.01876ca566c72f298213db213a24664c.jpg

 

4.jpg.1f7bbd160f3ddb8ba272a69cbcce9ee1.jpg

 

1.jpg.b1e048cc9bf9612461f4dfcba54b17f5.jpg

 

Es sind saubere Schnitte nach dem Ablösen, bin mehr als überrascht und sehr zufrieden.

 

Also 1mm ist ohne Probleme machbar:super::freu::jump:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das ist ja mal geil :):):) Doli!!!!!!!!! Wo hast Du das Moosgummi denn her, bitte mal eine Pn an mich ;) . Ich moechte mir gerne Stempel selbst herstellen und ich hab mir deshalb auf der Creativa dieses Kit dazu angesehen. Da muesste man mehrere gummiartige Folien aufeinander kleben, die insgesamt ein unbefriedigendes Ergebnis hervorbringen ;) (meine persoenliche Einschaetzung), deshalb kam bei mir die Frage auf, ob das nicht vielleicht auch leichter und eleganter geht ;) . Ich bin Dir sehr dankbar, dass Du das getestet hast. Ich waere wahrscheinlich in 100 Jahren nicht dazugekommen :klatsch: .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

WOW Doli, toll, was du hier berichtest.

Deine "Experimente" und Erklärungen sind super.

Egal welches Thema, du gestaltest jeden Thread mega-interessant und informativ.

Ich hab schon so viel von dir gelernt, danke dir! :hug:

 

Ciao

Samba

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

PixScan Matte

 

So nun habe ich es wohl verstanden, wie es funktioniert.

 

Foto machen ist nicht so schlimm und auch die beste Möglichkeit das Objekt zu laden.

Ganz, ganz Wichtig ist es das man das gemachte Foto mit der Bildgröße von der Kalibrierung abgleicht.

Da die Software sonst ständig eine Fehlermeldung abgibt, kann Marken nicht lesen.

 

Der Plotter ist da auch sehr wählerisch, da muss die Matte ganz genau an der Markierung vom Plotter entlang

eingeführt werden. Sonst kann der Scanner die Passmarken nicht finden.

 

Da ich ein Origimnalmatte vorliegen habe, packte mich der Ehrgeiz ob diese auch nachbaubar ist.

Jo dat is sie.

Mittlerweile habe ich ja schon Erfahrung gesammelt und festgestellt das es nicht ausbleibt

Schnitte in die Matte zu bekommen. Das geht ganz schnell, wenn ein Testschnitt nicht zum Objekt

gesteuert wird sondern einfach durch Klick ausgeführt wird. Dann ist es immer der gleiche voreingestellte

Standartort wo der Testschnitt absolviert wird. Das ist echt Sch...:banghead::klatsch:

Da diese Matte ja auch ihren Preis hat und es keine Ersatzmodelle am Markt sind oder?

 

Was habe ich gemacht???

 

Meine Matte auf den Scanner gelegt und in 2 Teile abgescannt. Diese dann jeweils in der Standarteinstellung ausgedruckt.

Dafür habe ich stärkeres Papier genommen so ab 160. Danach habe ich mit Abgleich meiner Matte die Länge

der beiden Hälften zugeschnitten.

Diese dann in Din A 3 Laminierfolie eingelegt und verschweißt, dann um die Schneidematte ab geklebt und

die Schnittfläche mit Kleber verstehen. Fertig

 

Da ich am Anfang dachte die Marker müssen nochmal nach gemalt werden habe ich es mit Dauerfilzer und

feiner Spitze gemacht.

Doch nun glaube ich das der Plotter die Matte nicht wollte, weil ich diese immer wieder falsch eingeführt habe.

Dieses Projekt habe ich auch mit dieser Matte geschnitten, da ging mir der Testschnitt auch in die Matte:mad:

1665076906_Test01.jpg.7ecae3cd87faeca9139d76df9e2c7eab.jpg

 

Nun habe ich die Matte optimiert und sie sieht so aus, Test bestanden:D

1138200136_TestmitStift01.jpg.01acef0b9e37149913af65f3a6e68e01.jpg

 

Den Stifthalter kann ich euch echt empfehlen, wenn man was Testen möchte braucht man es nicht immer gleich schneiden.

Sondern setzt dafür einfach den Stift an und kann Kontrollieren was der Plotter mit euch macht.

 

An der kleinen Matte habe ich mich auch versucht, aber da fehlt mir eine Vorlage vom Scanner mit original Maßen.

Da mir die richtigen Maße leider nicht vorliegen, konnte ich den Plotter damit nicht glücklich machen.

Mit dem Foto zum laden in die Software hatte es 1x geklappt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Reiner Alkohol

 

Wer matte Flex Plottfoie hat, kann damit die Oberfläche bearbeiten und sie

glänzend gestalten. Das ist nach dem Wachen unverändert und

damit könnte man auch schöne Effekte erwirken, so eine Art Lichtspiel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem verlaufenen Edding finde ich nicht schlimm, das sieht für mich eher aus wie gewollt.

 

Grundsätzlich kann man es so machen dass, wenn man vorhat Hotfix-Strasssteine auf Folienmotiven zu platzieren, an den entschprechenden Positionen kleine Kreise in Größe der Steine ausschneiden zu lassen, ähnlich wie bei den Schablonen für Strass. Dann sind die Steine direkt auf dem Stoff und halten besser als auf den Folien...

Auf Stofffarben halten sie auch nicht, zumindest nicht bei Glitterfarben.

 

Mit der Pixscan-Matte habe ich mich gestern kurz beschäftigt. Als ich die Matte über das Programm einscannen wollte ist mir bei ScanGear jedesmal das Silhouette-Studio abgestürzt - war das bei Dir auch so? Erst als ich es über WIA versucht habe ging es.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Die Pixscan Matte über den Scanner zu bedienen bedeuten eindeutig eine

zu Hohe Datenrate für den Rechner.

Da sollte man auch darauf achten, das die Scannrate nicht zu hoch eingestellt ist,

sonst wird der Scann nie fertig, als Einstellung langt 300 völlig aus.

Da kann es schon mal zum error führen.

Ach ja sollte der erste Teil vom Scann gelaufen sein kann eine Meldung kommen, das es nicht reicht.

Da muss dann sofort der nächste Teil hinter her eingescannt werden, wenn alle Teile vorhanden sind

wird das Bild zusammen gestellt und als ganzes angezeigt. Dies kann man auch in der Anleitung nachlesen.

Da klappt es mit den Passmarken leider besser als mit dem Foto.

 

Beim Foto hier noch mal ganz wichtig, sollte die Kalibrierung beschnitten worden sein,

muss man auch für die kommenden Fotos auf das passende Maß korrigiert.

Sonst kann die Software die Passmarken nicht an richtiger Stelle erkennen.

 

Daher meine Empfehlung es mit einer Kamera zu machen, da wird die Datei schneller eingelesen und verarbeitet.

Der Ganze Prozess mit einem Foto dauert auch nicht so lange.

Überhaupt, wenn der Rechner einen zu kleinen Arbeitsspeicher in sich hat,

kommt es vermehrter dazu, das es keine Rückmeldung gibt.

 

Im Hintergrund braucht die Software schon eine Menge Platz, wenn mit ihr gearbeitet wird.

Da so einiges in der Zwischenablage landet, das festgehalten wird.

Auch sind es eine ganze Menge Berechnungen, die dort ablaufen.

Da mein Rechner überholt worden ist, ist es eher selten geworden, das was nicht so klappt.

Puh zum Glück, das macht mich wirklich froh:freu:

 

Das mit dem Rechner ist ja leider ein Teil vom Rattenschwanz, der beim Kauf eines Plotters zu

Anfang keine Berücksichtigung bekommt. Von den ganzen Materialien mal abgesehen, die man verarbeiten möchte.

 

Das mit dem Edding Farbverlauf ist ja am Ende gewollt gewesen.

 

Mit den Hotstones habe ich es mir auch schon so überlegt dort Ausschnitte mit den Straßlinien zu ziehen,

werde es bei meinem nächsten Projekt mal probieren.

Gut nun zu wissen das es auf Stofffarbe auch nicht so halten wird. Das werde ich mit berücksichtigen, w

wenn mir da Kombinationen einfallen sollten. Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So nun noch was sehr praktisches um den Bestand an Kopierpapier zu schonen:

 

Papierrolle.jpg.a89a354c519a9b23fda3a33cfd0b800d.jpg

 

Weiter: Habe ich gerade so einen Tischläuferschaum für 2,-€ 150 cm lang getestet.

Liebelle.jpg.8ef999492988866548abe0a077c96160.jpg

 

Gleiche Einstellung wie beim Moosgummi, trotz der Löcher ohne Probleme geschnitten.

Aber hier sollte man darauf achten, das die Schnitte nicht zu dicht beisammen sind.Da sonst das Motiv auseinander fällt, woher ich das wohl weis:D .

368349852_Liebelle2.jpg.2ea08292fc306f3db6d3e0971d3e02b8.jpg

 

Noch was zur Pixscan Matte, abends ist es schlechter damit zu Arbeiten, wegen der Beleuchtung haut das nicht wirklich gut hin.

Meine Matte will der Plotter dann nicht, am Tag ist es kein Problem gewesen.

 

Was mir noch aufgefallen ist, wenn die Matte wegen der Passmarken abgelehnt wird.

Gibt es auch eine Wiederholungsmöglichkeit die man wählen kann.

Z. Bsp. manuell mit Pfeiltasten direkt , das habe ich versucht, aber das hat auch nicht funktioniert.

Es ist nicht schlecht diese Matte zu haben, aber ob das nun wirklich ein muss ist kann ich nicht wirklich erkennen.

 

Wenn man sich mit dem Raster auf der normalen Matte zurechtfindet, kann man

da auch gut seine Materialien positionieren.

 

Für mich ist der Stiftehalter ein muss.

 

Ganz klar sind auch die Messer, da würde ich den neuen Messerhalter heute den anderen Vorzug geben.

Doch es ist sehr schwierig herauszufinden, welcher Ersatzhalter für diesen Plotter der richtige ist.

Am günstigsten ist er in China, da dauert es etwas länger bis er da ist, aber von Preis her lohnt es sich zu warten.

Selbst die Ersatzmesser sind Preislich unschlagbar, an der Qualität habe ich nichts auszusetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Dank für Deine vielen nützlichen Informationen. :hug:

Ich lese immer sehr interessiert mit u. werde auch das ein oder andere noch ausprobieren. :super:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Danke an alle die mir bisher oder in Zukunft schreiben,

damit es nicht von meiner Seite überladen wird,

habe ich es nun so für alle gemacht.

 

Warum nun ein langer Stich entstanden ist weis ich nicht, möglich das die Spitze zu weit raus ist???

Hier ist das Gerät an die Anfangsposition gefahren,

um dann zum nächsten Bild zu fahren.

 

Wenn man Schriften auf Formen ablegt wie hier, dann werden die Formen nicht weiter berücksichtigt.

Das heißt gezeichnet oder geschnitten, da die Form mit der Schrift eine Einheit bilden.

 

Danke.jpg.d79c1df0f43b2ccbf3269b960fef59d6.jpg

 

Das ist die Rolle Butterbrotpapier, lässt sich super gut beschriften.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

auch ich habe den Plottervirus gefangen und mir zu Weihnachten einen Cameo Silhouette gegönnt. So mit allem Zubehör, inkl. Stiftehalter, zweites Messer und so weiter.

Ich weiß nicht, ob es vorher schon zur Sprache kam aber meine Frage ist, ob man Papier/Pappe/Folie auch ohne Schneidematte schneiden kann, oder ob man die immer aufkleben muss.

Ich bin übrigends sehr zufrieden mit dem Teil. Für die, die sich auch so ein Teil gekauf und noch nicht alles ausprobiert haben, kann ich auf Youtube den Chanel von Cameo-Maus empfehlen. Der zeigt schöne Videos zum Thema Schneideplotter. Da hab ich jede Menge gelernt.

 

@ Doli: Cameo-Maus gibt den Tip bei der Verwendung von Stiften einen Eisstiel zwischen dem Stifthalter und der Halterung am Plotter zu schieben, um hier ein paar Millimeter Platz zu schaffen. Damit kommt der Stift weiter nach oben und die unbeabsichtigten Striche werden damit vermieden. Vielleicht hat es bei dir ja daran gelegen, dass der Stift zu weit am Papier war.

Bearbeitet von fixes schneiderlein
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...