lanora Geschrieben 29. August 2014 Autor Melden Geschrieben 29. August 2014 (bearbeitet) aaaargh ..... das Kleid mag mich nicht ...... Jetzt hab ich alle Teile ausgeschnitten ...ausser .....die Streifen ....WEIL mein Stoff ist alle ............*omm omm omm.... nicht aufregen...* Jetzt hab ich mir NOCHMAL die Anleitung durchgelesen und glaube ( oder eher hoffe...) das die Streifen doch nicht zwangsläufig nötig sind ( die Kanten sind dann halt nicht "verstärkt" )................... drückt mir die Daumen ......... Bearbeitet 29. August 2014 von lanora
lanora Geschrieben 29. August 2014 Autor Melden Geschrieben 29. August 2014 Was denkt ihr ? Soll ich es ohne Streifen versuchen und weitere Ornamente stattdessen aufbringen , oder soll ich mir noch schwarzen Stoff besorgen ?
Tarlwen Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Ich glaub die Ornamente sind für die Taille zu groß. Wie wäre es statt dessen mit schwarzem Schrägband oder Samtband an den Kanten und schwarzen Knöpfen?
lanora Geschrieben 29. August 2014 Autor Melden Geschrieben 29. August 2014 [ATTACH]187044[/ATTACH] Ich mein nicht die großen Ornamente ! Auf der Schablone sind auch noch zwei kleinere. Ich tendiere zu der oben links . Evtl . schräg auf der Spitze.
lanora Geschrieben 30. August 2014 Autor Melden Geschrieben 30. August 2014 Nachdem ich heute früh keine Kamera hatte , konnte ich die einzelnen Schritte nicht fotografieren aber trotzdem bekommt ihr die Bilder jetzt nachgereicht . Ich erkläre euch die einzelnen Schritte, ich hoffe ihr könnt alles auf den Bilder erkennen jetziger Zustand : 1. Alle vorgegebenen Teil links auf links innerhalb der NZ zusammenheften. 2. Die Abnäher machen . Die Punkte treffen aufeinander, oben an der Spitze nicht verriegeln , sondern verknoten. Den langen Abnäher durchgehend nähen , den kurzen Abnäher nur bis zum Punkt , NZ bleibt offen . Die Abnäher auseinander bügeln , oben die Spitze einknipsen und nach aussen bügeln. Am Rückenteil um die Linie zum Punkt herum steppen und einschneiden. Die seitlichen Rückenteile annähen . Der Punkt vom Seitenteil trifft auf den kleinen Punkt vom Rückenteil . Nur bis zum Punkt nähen , NZ bleibt offen. Na Seitennähte und Schulternähte steppen . NZ der Schultern nach hinten bügeln , NZ der Seiten auseinander bügeln.
lanora Geschrieben 1. September 2014 Autor Melden Geschrieben 1. September 2014 Nicht das ihr meint ich ruh mich jetzt mal einfach aus .....ich habe Zwangspause und warte auf die Lieferung des Federstahls
Tarlwen Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 Ich drück Dir die Daumen, dass es schnell geht. Hast Du Dich jetzt entschieden? wie Du die Taille verzierst? Das Kleid wird sooooo schön!
lanora Geschrieben 1. September 2014 Autor Melden Geschrieben 1. September 2014 Ich werde aussen an den Ärmeln und am Schößchen auch Ornamente machen. Dann gibt es noch schwarze Köpfe und Riegel.
lanora Geschrieben 3. September 2014 Autor Melden Geschrieben 3. September 2014 Jetzt geht es fröhlich weiter ----- mit Handnähten Die Tunnel für den Federstahl aufnähen und zwar zwischen dem oberen Punkt und der Taille ( bzw. bei den Abnäheren vom Einschnitt aus ) . Und zwar an allen vorderen Abnähern und den Seitennähten . Am linken Vorderteil kommt an der vorderen Mitte zusätzlich ein Tunnel. Eigentlich soll man ja Schrägband nehmen ( das legt sich ja so schön um Kurven ) , aber 1. hatte ich noch schwarzes in der Breite passendes Satinband da und 2. keine Lust welches zuzuschneiden . 3. gibt es kaum nennenswerte Kurven an den Stellen wo das Band hinkommt. Ob das eine gute oder schlechte Idee war wird sich noch zeigen . Vor dem verschließen der Tunnel am unteren Ende natürlich den Federstahl einschieben
lanora Geschrieben 3. September 2014 Autor Melden Geschrieben 3. September 2014 Um die hinteren Tunnel zu machen , wird einfach die NZ abgesteppt . Und zwar vom Punkt aus bis unten zur Schräge , knapp ab Rand ( bei mir so 5mm ) entlang.
lanora Geschrieben 3. September 2014 Autor Melden Geschrieben 3. September 2014 Bei den Rückenteilen darauf achten das sich die Punkte treffen . Den Rest passgenau steppen . (Gerade am Vorderteil etc. bleibt die NZ wieder offen .) Momentan sieht es ein wenig wüst aus
lanora Geschrieben 3. September 2014 Autor Melden Geschrieben 3. September 2014 An den Vorderkanten oberhalb des Punktes mit der Hand bei 1,5cm heften , unterhalb des Punktes mit der Maschine . An den markierten Linien am Punkt in der Taille am rechten und linken Vorderteil steppen . Schräg einschneiden . Das Satinband etwas länger zuschneiden als die Länge der vorderen Kante vom Halsausschnitt zum Punkt in der Taille. Das Band links auf rechts an den Vorderkanten an der vorderen Mitte aufstecken und steppen .
lanora Geschrieben 3. September 2014 Autor Melden Geschrieben 3. September 2014 das Band am linken Vorderteil nach aussen schlagen und quer zum Punkt nähen. NZ zurückschneiden und wieder umschlagen . Am rechten Vorderteil das Band nach innen schlagen . Jetzt noch das Band nach oben hin anheften .
mellrose Geschrieben 3. September 2014 Melden Geschrieben 3. September 2014 Uiii das Kleid wird auch sehr schön werden und sehr aufwändig
lanora Geschrieben 7. September 2014 Autor Melden Geschrieben 7. September 2014 Die Teile des Schößchen Futters zusammennähen, eine Stütznaht an der inneren Kante auf der NZ bei 1,5cm nähen und an den kleinen Punkten vorne und hinten einknipsen . Die vorder NZ und die am hinteren Schößchenteil umbügeln. Das Futter rechts auf rechts an das Schößchen nähen , NZ zurückschneiden und einknipsen. Das Futter wenden , bügeln und feststecken. Die obere Kante wird aufeinander gesteppt , die umgebügelten NZ werden von Hand angenäht. Die Linien der Falten von Hand heften . Die seitlichen Falten legen und annähen . Die hinteren Falten werden zur hinteren Mitte gelegt und genäht, darauf achten nicht das Oberteil zu erwischen. Die NZ einschneiden und die NZ der Falten nach innen einschlagen , von Hand festheften . Jetzt soll die NZ von aussen von Hand gesteppt/geheftet werden , aber ich habe das so gemacht wie im restlichen Oberteil auch . Ich habe die NZ am Futter angeheftet. Es ist übrigens in der Anleitung nicht erwähnt das man die NZ versäubern sollte. Aber ich mag es nicht wenn es so franzt. Das Schößchen ist fertig .
lanora Geschrieben 7. September 2014 Autor Melden Geschrieben 7. September 2014 Die Ärmel rechts auf rechts nähen , die NZ zurückschneiden und einknipsen . Die Ärmel wenden und bügeln. Die Linien der Falten heften . Die Falten legen, bügeln und die obere Kante heften . Die Kanten der Ärmel ( 3cm ) übereinander legen , die großen Punkte treffen sich . Die Kante 6cm nach unten von Hand annähen. Ärmel passgenau einnähen.
lanora Geschrieben 9. September 2014 Autor Melden Geschrieben 9. September 2014 Jetzt kommen die weißen Unterärmel . Es werden kurze Ärmel eingenäht und die langen Ärmel werden dann eingeknöpft . So konnte Frau vermutlich früher die doch empfindlicheren weißen Teile öfter waschen ( der Kragen wird nämlich auch geknöpft ) . Die kurzen Unterärmel mit insgesamt 4 Knöpfen . Und der Ärmel einmal eingenäht.
lanora Geschrieben 9. September 2014 Autor Melden Geschrieben 9. September 2014 An der oberen Kante auf dem Bruch an den Punkten jeweils ein kleines Loch machen. Die obere Kante des Ärmels am Umbruch umbügeln und nochmals einschlagen. Den Saum steppen und an der oberen Bruchkante 6mm von der Kante entfernt den Tunnel für das zugband nähen. Vier Knopflöcher an den Markierungen machen. Die Seitennaht bis zur Markierung mit einer französischen Naht schließen und den Schlitz schmal säumen. An der unteren Kante mit großen Stichen zum einkräuseln in der Nz entlang steppen. Die Spitze an den kurzen Seiten säumen und an der langen Seite einreihen. Zwischen den Punkten auf die Manschette stecken. Das Futter für die Manschette an einer Längsseite 1,5cm umbügeln und auf 6mm zurückschneiden. Das Futter rechts auf rechts auf die Maschette stecken . Die kurzen Seiten und die obere Längsseite steppen. Darauf achten nicht die gesäumten Kanten der Spitze zu erwischen. Die Manschette auf rechts wenden und bügeln. Die Manschetten an die Ärmel nähen . Das Band oben einziehen. Den Ärmel mit dem Band einreihen und einknöpfen .
Tarlwen Geschrieben 9. September 2014 Melden Geschrieben 9. September 2014 Sieht vielversprechend aus.
lanora Geschrieben 10. September 2014 Autor Melden Geschrieben 10. September 2014 Ich habe mir oben am Halsausschnitt die 1,5cm NZ angezeichnet und das Schrägband knapp daneben festgesteckt ( ca. 5mm vom Halsausschnitt entfernt) . So sieht man dann später das Schrägband nicht .Das Ganze angesteppt , die NZ zurückgeschnitten und eingeknipst. Dann bei 1,5cm ( also meiner Markierung ) umgebügelt. Die kurzen Kanten eingeschlagen und festgesteckt. Jetzt muß ich das Band noch von Hand annähen .
lanora Geschrieben 11. September 2014 Autor Melden Geschrieben 11. September 2014 Das Schrägband rechts auf rechts falten , vorher die Kordel an einer Kante gut feststeppen. Mit 6mm NZ nähen. Die Kordel nicht festnähen , sie liegt innerhalb des Schrägbandes. Jetzt vorsichtig an der Kordel ziehen und das Schrägband auf rechts umstülpen. Die Kordel kann jetzt wieder abgeschnitten werden. Das Band flach bügeln In 12 Stücke à 14cm schneiden und falten . Bügeln. Die Bänder an den Markierungen feststecken. Findet ihr die Bänder etwas zu breit oder geht das so ? Ich finde sie sehr dominant. rechts und links kommen dann noch die Knöpfe dran. Noch habe ich keine Knöpfe da , werde aber mal zur Probe welche anstecken.
lanora Geschrieben 11. September 2014 Autor Melden Geschrieben 11. September 2014 Diese Knöpfe hier sind 18mm , vorgegeben wären eigentlich nur 15mm. Diese Knöpfe sind so altmessingfarben , ich wollte gerne schwarze Metallknöpfe haben und zwar diese hier ( gibt es in 17,5mm und in 15mm) : http://i.ebayimg.com/t/10-Metallknoepfe-Trachten-Knoepfe-15mm-altsilber-07-21b-/00/s/NjY1WDgxNw==/z/oeYAAOxyUylTQtiX/$_57.JPG würdet ihr das so lassen oder doch lieber das Band schmaler machen ? So wie es jetzt liegt ist die komplette Breite (Höhe) ca. 2,4cm.
Emaranda Geschrieben 11. September 2014 Melden Geschrieben 11. September 2014 Hallo, ich habe dieses tolle Wahnsinnsprojekt die ganze Zeit still verfolgt und bin ganz hin und weg. Die Schlaufen würde ich persönlich maximal so breit wie den Durchmesser der Knöpfe machen, eher noch etwas schmaler. So wie es jetzt ist, wirkt es auf mich recht unharmonisch. Viele Grüße, Ulrike
lanora Geschrieben 11. September 2014 Autor Melden Geschrieben 11. September 2014 Hallo, ich habe dieses tolle Wahnsinnsprojekt die ganze Zeit still verfolgt und bin ganz hin und weg. Die Schlaufen würde ich persönlich maximal so breit wie den Durchmesser der Knöpfe machen, eher noch etwas schmaler. So wie es jetzt ist, wirkt es auf mich recht unharmonisch. Viele Grüße, Ulrike Das war auch mein erster Gedanke , jetzt würde das Band um einiges über den Knöpfen stehen. Es kann aber daran liegen das ich schon fertiges Band genommen habe und nicht die Vorlage des Schnittmusters. Ich müsste mal nachmessen ob die Vorlage schmaler ist als mein Schrägband. Das würde erklären warum das Band bei mir so breit ist . Auf dem Fotos des Schnittmusters sieht das Band nämlich wesentlich schmaler aus.
Emaranda Geschrieben 11. September 2014 Melden Geschrieben 11. September 2014 Ich müsste mal nachmessen ob die Vorlage schmaler ist als mein Schrägband. Das würde erklären warum das Band bei mir so breit ist . Auf dem Fotos des Schnittmusters sieht das Band nämlich wesentlich schmaler aus. Das sehe ich auch so. Falte doch mal bei ein paar Sclaufen die flache Kante ein klein wenig zurück, so dass man sieht, wie es mit etwas schmaleren Schlaufen wirkt. .
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden