lanora Geschrieben 9. August 2014 Autor Melden Geschrieben 9. August 2014 Das Futter wird wie der Rock genäht, aber es wird nur die Markierung für den Schlitz übertragen . NZ wieder einknipsen . Jetzt werden beide Teile links auf links ineinander gesteckt und an allen offenen Kanten fest gesteckt. Darauf achten das alle Nähte und der Schlitz sich treffen . Die offenen Kanten werden jetzt geheftet bzw. ich habe den Rock komplett durch die Ovi gejagt . Die Umbruchlinie für den oberen Saum wird jetzt gesteckt.
lanora Geschrieben 10. August 2014 Autor Melden Geschrieben 10. August 2014 Den Rock an der Umbruchlinie heften . Umschlagen und bügeln . Von Hand den Umschlag am Futter anheften , so das von aussen keine Naht zu sehen ist .
lanora Geschrieben 11. August 2014 Autor Melden Geschrieben 11. August 2014 Jetzt wird geheftet , damit sich die Stoffe nicht gegeneinander verschieben .......gefühlte 100 km Sämtliche Ansatzlinien der Rüschen , die Falten für den Bund und 5cm von unten für den Saum . Desweiteren wird der Schlitz gesäumt , wieder nur im Futter annähen .
lanora Geschrieben 11. August 2014 Autor Melden Geschrieben 11. August 2014 (bearbeitet) Laut Anleitung wird jetzt der Saum gemacht , dann die Rüschen und als letztes der Bund . Bin ich aber nicht mit einverstanden .....wie soll ich denn wissen ob der Rock in der Länge passt , wenn ich ihn vorher nicht anprobieren kann ???? Also werde ich erst die oberste Rüsche machen , dann den Bund . Dann das Unikum mal anprobieren und die Länge kontrollieren und evtl . anpassen . Danach werd ich dann die mittlere und untere Rüsche sowie den Saum machen . Da ich ja nicht die Streifen machen will , bleiben mir nur zwei Möglichkeiten . 1. die Rüschen säumen und eine sichtbare Steppnaht haben ( sieht aber garantiert doof aus .... ) 2. Stoff besorgen und die gesamten Rüschen doppeln . ( So sieht man auch nix von der Farbe die garantiert von hinten durchschimmert) Ich werde dann mal nach Ikea fahren Bearbeitet 11. August 2014 von lanora
lanora Geschrieben 12. August 2014 Autor Melden Geschrieben 12. August 2014 Ich war heute schon bei Ikea und hab mir noch 7m Ditte in schwarz geholt , gewaschen und gebügelt . Dann jeweils 9 Stoffstücke für die oberste "kurze" Rüsche zugeschnitten und aneinander genäht.
lanora Geschrieben 13. August 2014 Autor Melden Geschrieben 13. August 2014 Auf Grund welcher geisgtiger Umnachtung nochmal wollte ich dieses Muster aufmalen ?? Man o man was für eine Sisyphusarbeit ...... haltet mich das nächste Mal davon ab wenn mir solche Ideen kommen ^^
lanora Geschrieben 14. August 2014 Autor Melden Geschrieben 14. August 2014 Momentan besteht mein ganzer Rock aus Heftfäden Den Rock habe ich geachtelt ( Viertel war mir bei der Breite zu wenig) und die Rüsche ebenfalls.
lanora Geschrieben 14. August 2014 Autor Melden Geschrieben 14. August 2014 Vermelde brav : 1. Rüsche ist dran . Morgen muß ich Ripsband besorgen und hoffe das ich dann den Bund fertig bekomme.
lanora Geschrieben 15. August 2014 Autor Melden Geschrieben 15. August 2014 Hier noch Bilder des jetzigen Zustandes . Die Rüsche sogar mit vorgeschriebenem Schlitz.
Paulamaus Geschrieben 15. August 2014 Melden Geschrieben 15. August 2014 Sieht ja schon einmal super aus. Aber denk doch mal, ohne diese Irrsinnsprojekte wäre das Leben ja langweilig, oder?
lanora Geschrieben 15. August 2014 Autor Melden Geschrieben 15. August 2014 (bearbeitet) Stimmt , jeder Mensch braucht eine Aufgabe Heut hab ich mich mal an den Falten versucht . Zum Nähen/einreihen hab ich 30er Knopflochgarn genommen ...nicht auszudenken wenn der Faden zwischendurch reißt Ich hoffe die Bilder sind aussagekräftig genug. Und alles probehalber auf Püppi gepinnt ..................ich weiß schon jetzt das ich keinen seperaten Unterrock tragen werde..............das Ungetüm wiegt jetzt schon gefühlte 4kg und die unteren zwei Rüschen fehlen noch ^^ Bearbeitet 15. August 2014 von lanora
lanora Geschrieben 16. August 2014 Autor Melden Geschrieben 16. August 2014 Ich habe mich "mal eben" in das Korsett geschmissen und festgestellt , das ich den Bund erweitern muß. Der ist in Gr. 42 doch sehr knapp. Ich muß ihn um die Länge des Übertrittes größer machen
lanora Geschrieben 16. August 2014 Autor Melden Geschrieben 16. August 2014 Nun kommt der Bund . Die zwei Ripsbänder zuschneiden Links auf links stecken und die Enden 1,5cm einklappen. Zusammennähen Markierungen für die Falten übertragen Der Bund wird rechts auf rechts gesteckt , die Markierungen sind sichtbar . Die mittleren zwei Falten werden komplett angenäht, alle weiteren nur aussen. dann kommen die "Cartride pleats" , übersetze das mal mit eingereihten/gestiftelten Falten.Auch hier nur in die äußeren Falten stechen. So sieht es fertig aus . dann wird der Bund hochgeklappt , so das die Falten frei hängen .
lanora Geschrieben 16. August 2014 Autor Melden Geschrieben 16. August 2014 hier mal mit den 5cm vorgegebenem Saum . Natürlich viel zu lang, wie ich schon erwartet hatte. und hier mit 15 cm abgestecktem Saum . Weniger geht nicht , ist so schon schwierig sich beim laufen nicht auf den Saum zu treten ( die Krinoline wippt ja beim gehen ....je größere Schritte um so mehr neigt sie sich ....) Ich überlege ob ich die mittlere Rüsche nicht (statt wie vorgeben) die gleiche Höhe wie bei der obersten Rüsche zu nehmen , die Höhe der untersten Rüsche nehme ( die ist etwas schmaler) . Und wenn ich die Rüschen fertig habe, werde ich noch überlegen , die Ansatzlinien der Rüschen etwas höher zu setzen , da ja jetzt 10 cm in der Länge fehlen. Da muß ich dann nochmal probestecken . Ach ja , hinten am Bund muß ich dann noch je 2 Haken und Ösen annähen.
Tarlwen Geschrieben 16. August 2014 Melden Geschrieben 16. August 2014 Sieht schon sehr schick aus. Die Muster sind super! Wie hast Du das eigentlich fixiert? Bügeln? Backofen? Hat sich auf jeden Fall gelohnt!
lanora Geschrieben 16. August 2014 Autor Melden Geschrieben 16. August 2014 Ich habe jedes einzelne Motiv für 3min von links gebügelt . Beim Bügeln schäumt auch die Farbe erst auf .
Tarlwen Geschrieben 16. August 2014 Melden Geschrieben 16. August 2014 Beim Bügeln schäumt auch die Farbe erst auf . Ich weiß, ich hatte die auch mal. Das Ergebinis hat mich aber eher frustriert, weil ich den Schaum irgendwie gleich wieder platt gebügelt hatte und das eher eine hügelige Pampe war als ein schönes samtiges Motiv. Und bei Dir sieht das so schön gleichmäßig aus.
lanora Geschrieben 16. August 2014 Autor Melden Geschrieben 16. August 2014 (bearbeitet) Ich habe das wie in dem Anleitungsvideo von Marabu gemacht : 1. Schablone mit speziellem Sprühkleber befestigen . 2. Farbe mit Schablonierpinseln ( diese Schaumstoffdinger) auftupfen 3. Farbe mit einer festen Schaumstoffrolle glätten 4. Schablone entfernen 5. 6 Stunden bzw über Nacht trocknen lassen 6. Frotteehandtuch aufs Bügelbrett legen, Motiv mit der rechten Seite nach unten drauf und dann 3min von links ohne Druck und ohne Dampf bügeln Bearbeitet 16. August 2014 von lanora
Tarlwen Geschrieben 16. August 2014 Melden Geschrieben 16. August 2014 (bearbeitet) Ich hab die Farbe damals mit dem Pinsel gemalt und nicht Schabloniert, vielleicht war das der Fehler. Beim Malen ist der Farbauftrag ja unregelmäßiger als wenn Du mit dem Schablonierpinsel tupfst oder die Farbe mit einer Palette über die Schablone ziehst. Bearbeitet 16. August 2014 von Tarlwen
lanora Geschrieben 20. August 2014 Autor Melden Geschrieben 20. August 2014 (bearbeitet) Käme zeitlich so eine Kopfbedeckung auch in Frage ? http://cdn04.trixum.de/upload2/12000/11938/2/208ef1b494c47fd87130c15902920279c.jpg Habe die Antwort schon gefunden : Kleidung im Lingener Land 1815-1914 - Annette Krug - Google Books Kapotthüte gab es erst so ab 1890 . Bearbeitet 20. August 2014 von lanora
lanora Geschrieben 23. August 2014 Autor Melden Geschrieben 23. August 2014 Nicht das ihr meint es geht nicht weiter . Der Verschluß vom Rock ist fertig , und ich habe jetzt den Saum bei 16cm (statt 5 cm ) abgesteckt und die unterste Rüsche aufgesteckt ( Ansatzlinie 10 cm nach oben verlegt) . Wer also wie ich ca. 168cm groß ist kann die 4 Rockteile getrost 10cm kürzer zuschneiden..... Das spart bei Futter und Oberstoff je 40cm .........Auf dem Bild sieht man zwar das der Rock bodenlang sein soll .....aber ich will ja nicht nur dekorativ in der Ecke rumstehen , sondern auch halbwegs vernünftig laufen können............. Vor dem festnähen will ich aber nochmal den Rock anprobieren ob die Länge wirklich so ok ist .
lanora Geschrieben 23. August 2014 Autor Melden Geschrieben 23. August 2014 Den Saum und die untere Rüsche werde ich jetzt so lassen , die mittlere Rüsche mache in der Höhe der unteren Rüsche und setze sie genau dazwischen .
Lehrling Geschrieben 23. August 2014 Melden Geschrieben 23. August 2014 toll! und ich finde, deine Arbeit mit dem Bemustern hat sich wirklich gelohnt!!! liebe Grüße Lehrling
Spotzal-81 Geschrieben 23. August 2014 Melden Geschrieben 23. August 2014 Hallo Bianca, ich habe mich gerade durch Deinen WIP gelesen und bin ganz sprachlos! Das Kleid ist toll und der Rock mit dem aufgemalten Muster sieht sooo toll aus! Ich bin sehr gespannt, wie das Kleid aussieht, wenn es fertig ist.
lanora Geschrieben 25. August 2014 Autor Melden Geschrieben 25. August 2014 Hier noch Bilder von der angenähten unteren Rüsche und dem Saum . Der Saum wird von Hand genäht und nur im Futter angeheftet.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden