Doli Geschrieben 3. März 2014 Autor Melden Geschrieben 3. März 2014 Also mein Fazit: Bevor ich nicht das Bild von Sissy gesehen habe, wie sie den Nähfußdruck eingestellt hat. Habe ich nicht wirklich daran gedreht, es war irgendwann mal so eine viertel Drehung. Mehr habe ich mich wirklich nicht getraut. Sonst bin ich gar nicht so gehemmt, sondern eher Mutig. Aber man hat zu viel gelesen, glaube das hat mich ausgebremmst. Wäre ja nie auf die Idee gekommen es so viel raus zu drehen. Hier noch mal Danke Sissy für dein Bild. Es hat mir Mut gemacht mich selber ran zu wagen. Nun ist mein Fußdruck ja auch weit zurück gedreht, was zur Folge hat das mir der Stoff auch nicht mehr so an der rechten Seite raus quilt. Er lässt sich besser führen und das hat zur Folge, das die Fehlstiche dadurch auch ausbleiben gefällt mir. Also ich würde es Begrüßen, wenn andere auch mal ein Foto beisteuern und zeigen wie ihre Einstellung beim Fußdruck ist. Die dann auch ohne Fehlstiche auskommen, ist doch echt interessant. Glaub da sind wir dann auf dem richtigen Weg von den Frustrierten Fehlstichen weg zu kommen und mehr Freude für die Cover aufzubauen.
jadyn Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 (bearbeitet) Ich möchte mal was Generelles zum Saum sagen... Ich stecke ihn um, dann bügel ich und hefte noch einmal. Wenn mein Jersey so weich ist, dann sprühe ich vorher noch mit Sprühstärke. Er ist dann so glatt an der Kante, daß ich ohne Abstandhalter an einem auf die Maschine geklebten Post it Zettel nähen kann...und nichts nachschneiden muß. Den Heftfaden entferne ich vorsichtig, was meist kein Problem ist, ich kann ja abschätzen, wo er liegen kann. Auch Anfang und Ende mache ich immer so, wie hier schon oft beschrieben ...Nadeln hoch Fäden nach vorne und Nähgut nach hinten links. Ich finde einfach, exakte Vorbereitungen erleichtern so viel....man bekommt keine guten Ergebnisse und ist frustriert.... Wenn man im Laden Vorführungen sieht,dann haben die da auch immer perfekt vorbereitete Stoffstückchen...und da klappt alles...wenn wir mit unserm Gewurstel da hingehen, sind auch die Damen überfordert. Fotos kann ich keine beisteuern, meine Maschine ist momentan nicht greifbar... @Danke Svisvi für die Einladung, ich werde sehr gerne darauf zurück kommen. Für gemeinsames Nähen fahre ich schon gerne auch mal weiter.. Bearbeitet 4. März 2014 von jadyn
Jenny8008 Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Bei mir ist die Schraube 1,7cm herausgedreht, Foto kann ich heute Abend liefern (ich habe damals einfach mit dem Finger ausprobiert wie fest das Füßchen noch ist, und dann so eingestellt wie ich es für gut hielt - hat gepasst). Ich habe seither keine Fehlstiche mehr, auch nicht auf den rotzigsten Folien- oder Viskosejerseys. Ich verwende normalerweise ELx von Organ (aktuell 80er, abhängig vom letzten Projekt) und Garn von Amann.
Himbeerkuchen Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Toll Doli! das freut mich ja, dass du jetzt so schöne Nähte bekommst! Das sieht doch gut aus!
Sissy Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Hallo Doli, schön daß ich Dir helfen konnte. Deine Nähte sehen jetzt gut aus, aber warum nähst Du beim Saum nicht Anfang und Ende übereinander? Außerdem mache ich es so wie Jadyn, ich bügel den Saum vorher ordentlich und hefte dann mit der Näma vor, anschließend wird gecovert. Nur den Tip mit der Sprühstärke kannte ich noch nicht, wird demnächst bei labberigem Jersey unbedingt ausprobiert.
sikibo Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Außerdem mache ich es so wie Jadyn, ich bügel den Saum vorher ordentlich und hefte dann mit der Näma vor, anschließend wird gecovert. Ein gebügelter Saum gefällt der Maschine, da arbeitet sie gleich besser:D. Den Eindruck hatte ich jedenfalls.
Bineffm Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Und zum Thema "vorher heften und dann nach dem Nähen den Heftfaden wieder raustrennen" - es gibt auch wasserlösliches Heftgarn - das macht das ganze dann noch einfacher - dann kann man auch einfach da heften, wo man hinterher covert. Sabine
Himbeerkuchen Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Ja das Heftgarn hab ich auch und hab es schon für Halsausschnitte mit der Nähmaschine liebend gern benutzt! Das ist einfach super. Man darf nur nicht vergessen, was es ist und den Faden anlecken um ihn durch die Nadel zu bekommen
Bineffm Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Stimmt - oder ihn gar für echte Näharbeiten verwenden... Sabine
lea Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Ich covere nach der Methode "Ulla covert Ärmelbündchen" Da läuft die (Maschinen-)Heftnaht bei einer 2-Nadel-Covernaht genau in der Mitte zwischen den Steppnähten. Daher können die Fäden am Schluss am Stück herausgezogen werden. Grüsse, Lea
sikibo Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Das mache ich auch meistens - und vor allem bei Ärmeln - so.
Doli Geschrieben 4. März 2014 Autor Melden Geschrieben 4. März 2014 Hallo Doli, schön daß ich Dir helfen konnte. Deine Nähte sehen jetzt gut aus, aber warum nähst Du beim Saum nicht Anfang und Ende übereinander? Hallo Sissy Es ist nur eine Mustertnaht und das auftrennen, ist dann leichter, sonst verbrauche ich zu viel Stoff.
Doli Geschrieben 4. März 2014 Autor Melden Geschrieben 4. März 2014 Übrigens bisher habe ich für diese Arbeiten das Garn von Lidl und Aldi Rolle 99 cent benutzt.
Flocke Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 @ Doli Dein Nadelkissen ist auch eine sehr gute Idee, muß ich mir glatt merken. LG Ingrid
Sissy Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Übrigens bisher habe ich für diese Arbeiten das Garn von Lidl und Aldi Rolle 99 cent benutzt. Ich benutze auch das Garn von Aldi und vom Stoffmarkt, da es aber heißt, Fehlstiche kommen auch vom günstigen Garn, nehme ich zumindest für den Greifer neuerdings öfter mal Qualitätsgarn.
claudibautz Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Ich habe mir mal einen ganzen Schwung Ovi-Garn beim Auktionshaus bestellt, das waren ca. 100 Rollen und dann war es umgerechnet nicht teuer, aber bis jetzt habe ich noch nie Schwierigkeiten mit dem Garn gehabt. Weder beim covern noch beim overlocken
Doli Geschrieben 5. März 2014 Autor Melden Geschrieben 5. März 2014 Hallo Das mit dem Garn macht ja echt Mut. Auch für diejenigen, die noch keine Cover haben. Dann braucht es nicht so lange, bis man sich doch für eine Janome CPX 1000 entscheidet. Weil man da nicht die Kosten für Garn scheuen muss, das es auch günstiger sein darf. Da probiert man dann ja auch mal mehr aus. Auch steigt die Hoffnung, das die Scheu vor dieser Maschine sich verkleinert oder sogar schwindet. Für mich ist es ein tolles Gefühl, wenn ich so meine eigene Naht sehe.
Doli Geschrieben 5. März 2014 Autor Melden Geschrieben 5. März 2014 So nun, heute habe ich dieses Shirt neu gekauft, die Farbe finde ich gut. Aber dann siehe mal selbst, da wir im Thema sind, seht euch das mal an. Da machen wir uns doch unnötig verrückt oder? Wollte die Aufnahme nicht teilen, habe das gerade hingelegt, es wurde nicht nur schlecht sondern auch schief genäht.
lea Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Naja, ein Shirt, das im Verkauf regulär 10€ kostet, ist auch kein Maßstab für Qualität! Lea
Doli Geschrieben 5. März 2014 Autor Melden Geschrieben 5. März 2014 Ist der Preis immer wichtig? Für mich nicht, auch in der niedrigen Preisklasse habe ich es so noch nicht erlebt. Schön das man es selber besser machen kann, darum geht es hier.
Quälgeist Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Naja, ein Shirt, das im Verkauf regulär 10€ kostet, ist auch kein Maßstab für Qualität! Lea Das war auch mein erster Gedanke, aber dann fielen mir meine Shirts der französischen Sportartikelkette ein und da gibt es nichts zu meckern: die Shirts haben eine gute Qualität, sind sauber und hochwertig verarbeitet und haben einen kleinen Preis. Daher ist das Argument nicht wirklich zugkräftig. Die Shirts sind so gut, daß ich mich weigere, Standard-Basis-Shirts zu nähen.
jadyn Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Das kann ich eigentlich unterstreichen, ich kaufe mir Trigema-basics im Testgeschäft...super Qualität,guter Preis, meine Zeit kann ich für Dinge nutzen, die ich nicht so kaufen kann...nur da möchte ich auch diese Qualität erreichen...
Broody Geschrieben 5. März 2014 Melden Geschrieben 5. März 2014 Ich habe jetzt mal das gestern gekaufte Kinder-Fußballtrikot in Ruhe betrachtet. Bei adidas sieht der Saum doch recht ordentlich aus, Artikel hat 29,95€ gekostet, es handelt sich um ein relativ schlichtes Basisteil, nicht die aktuelle Spitzenkollektion;).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden