samba Geschrieben 5. Mai 2016 Melden Geschrieben 5. Mai 2016 Also lag es doch an der starken Dehnbarkeit des Materials: Mit der Heftnaht, war es überhaupt kein Problem, nicht mal beim Übergang von 2 auf 10 Lagen. Wieder was gelernt. Kann beide Aussagen nur bestätigen, obwohl ich auf einer Babylock covere. Diesen tollen Thread habe ich erst vor kurzem gelesen, weil ich keine Janome habe. Doch seither liegt ein kleiner Kabelbinder neben meiner Evolution. Allein dieser Tipp ist Gold wert. Nähe gerade empfindlichen Lycrajersey, den kann der Kabelbinder nicht beleidigen, wenn ich die Fäden vorziehe. Danke, danke! Dir, liebe Doli, und allen anderen HS-Kolleginnen, die hier Tipps, Erfahrungen kundtun. Ciao Samba
Doli Geschrieben 18. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2016 @ Samba, Danke:hug: Hallo So nun mal was Neues:D Was man alle so aus dem 3D Drucker raus holen kann, finde ich ja fantastisch:klatsch1: Hier habe ich mit meinem Mann:hug: mal was umgesetzt. In der Mitte ist ein Dämpfer, den man für Lüfter im PC verbaut. Da die Naht auf der rechten Nadel (unten) noch zu schlaufig ist, denke ich mal das es sich mit dem Verteiler Teller bessern wird, bin gespannt:kratzen: Das ist jetzt alles entstanden, weil ich mit dem Garn von Ovi und Cover hin und her keine Lust mehr habe. So kann ich mit 3 Kohnen auf der Ovi und mit einer Kohne auf der Cover für den Unterfaden, weiter 3 Spulen für die Nadel alles mit einer Farbe abdecken. Will ich mit der Ovi 4 Fäden bedienen, kann ich ja in der Nadel immer noch einer andere Farbe oder auch weiter eine Spule in gleicher Farbe einsetzen. Bei der Ovi brauche ich keine Adapter Töpfe, da geht es auch so mit der Spule von der Nähmaschine, weil die Aufnahme nicht so dick ist. Da kann ich mit 2 Tellern arbeiten um die Spule dazwischen zu setzen. I am so happy:jump::jump:
jadyn Geschrieben 19. Mai 2016 Melden Geschrieben 19. Mai 2016 Das sind ja nette Dingelchen, in Ermangelung eines 3-D Druckers nehme ich weiter meine Tassen oder Gläser und lasse meine Spulen lustig darin herumspringen.... Meist cover ich aber mit Stickgarn oder Nähgarn und das spule ich bei Bedarf auf leere Garnspulen. Im Greifer habe ich fast nur Bauschgarn... Aber toll,was man alles machen kann...das darf ich meinem Mann gar nicht zeigen,sonst möchte er auch so ein Spielzeug.
sikibo Geschrieben 19. Mai 2016 Melden Geschrieben 19. Mai 2016 Witzige Teile. Meine Spulen (Bernina, Elna) kann ich aber problemlos "solo" auf die Garnstifte der Cover setzen.
Doli Geschrieben 19. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2016 Hallo Mit den neueren Plastik Spulen von Pfaff geht das leider nicht. Die haben in der Mitte einen Aufnahme-Kranz, also gezahnt. Es ist kein glatter Kolben, wenn ich hinter der Maschine Gläser und Co. stelle wird mir mein Arbeitsplatz zu eng. Dann kann ich auch nicht mehr die Maschine so einfach hin und her schieben, um sie gegen eine andere auszutauschen. Schieben kann ich die Maschinen, weil ich da Stuhlfilz-Gleiter drunter geklebt habe. Ich sitze beim Nähen an einem Eckschreibtisch, da muss ich schnell mal den Wechsel zwischen Ovi und Cover einleiten können, so ist das kein Problem mehr:). Ich wünsche mir ein Atelier, was für ein Traum aber das geht euch bestimmt auch so? Da mein Nähplatz sich massiv einschränkt nicht mal 3 m², um seinem Hobby überhaupt nachkommen zu können. Das ist echt eng, wenn dann die Nähmaschine, Ovi, Cover oder das Sticken im Projekt eingesetzt werden, bedarf das schon ganz viel Organisation. Da man aber bei neuen Projekten das nicht immer überblicken kann, wird es schon kompliziert.
Doli Geschrieben 26. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2016 Hallo So nun noch mal eine andere Möglichkeit mit Spulen zu Arbeiten. Hierzu nimmt man einfach einen dickeren Strohhalm, der passt auf den Stift von der Maschine. Am Ende schneidet man diesen 1x bis 2x lang genug ein, damit es für die Spule dünner werden kann. Der Strohalm geht als Hülse ( bei mir sind es 10 cm) auf den Stift, auf die Verjüngung kommt dann die Spule, diese sitzt schön fest drauf. Mit dieser Möglichkeit braucht man keine weiteren Behälter hinter der Maschine. Es ist eine einfache und Platz sparende Möglichkeit. Das nun dünnere Ende habe ich mit Tesa umwickelt. Ist das was für euch:confused:
Doli Geschrieben 17. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2016 (bearbeitet) Hallo Hier habe ich nun endlich die Erklärung mit Loch oder ohne für das Einfädeln beim Fadenbaum in einer Anleitung von Janome 1200D gefunden: Benutzen Sie beim Einfädeln der Fadenführungsstange entweder den Schlitz oder beides mit Loch , dies wird je nach verwendeter Garnart eingefädelt. Das Einfädeln des Loches wird vor allem beim Nähen mit Ziergarnen empfohlen. Einige eng gewickelten Garne müssen sowohl durch das Loch als auch durch den Schlitz eingefädelt werden. Somit kann man es sich im normalen Gebrauch, mit Overlockgarn ja doch sparen, durch das Loch einzufädeln. Bearbeitet 17. Juli 2016 von Doli
Doli Geschrieben 24. September 2016 Autor Melden Geschrieben 24. September 2016 Hallo Hier gibt es jede menge Videos mit Erklärungen: Janome Cover 2000 https://www.youtube.com/channel/UC66KcjI2Z9kMyhmzN9FL40g Vieles was wir hier Diskutiert haben ist dort in Videos mit Erklärungen aufgeführt. Es gibt auch einen eigenen Blog Home - covernmitjanomes Webseite! Danke Tanja
Doli Geschrieben 2. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2016 (bearbeitet) Hallo So nun wieder mal was Neues:D:D:D Habe meine Sendung heute von Ali erhalten und gleich mal alles ausprobiert, wie und was mit den Teilen machbar ist. Die Kappnaht hat mich ja immer wieder beschäftigt, hier sind nun passende Falter. Beide könenn oben 1 x um falten. Unterseite: Der eine kann ineinander verschlungen falten und der andere nur unten offen. Hier ist die fertige Breite ca. 1 cm. Es gibt diese Falter auch in unterschiedlichen Größen, sicherlich für breit und schmal. Das muss jeder für sich selber entscheiden. Unten glatt: Das die Naht nicht so gerade ist, liegt am Stoff. Diese Falter eignen sich sehr gut für die Cover mit breitem Durchlass, weil sich dadurch große Stoffstücke sehr schön miteinander verbinden lassen. Es braucht hier auch wieder mal einiges an Geduld bis man herausgefunden hat, wie die Einstellungen je nach Stoffart gemacht werden müssen. Hat man es aber für sich optimiert, macht es richtig Spaß. Dieser Säumer ist mit dem Schieber durch die Schrauben variabel. Mir gefällt er für dünne Stoffe nicht so gut, da sich die Stofflage am Schieber auch mal vorbei mogelt. Wie ist nun der Virus mit haben wollen??? :roller: Zur Weihnachtzeit alles Liebe:hug: Bearbeitet 2. Dezember 2016 von Doli
Doli Geschrieben 7. Dezember 2017 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2017 Hallo Der neue Bandeinfasser von Brother hat noch ein Zusatzteil mit an Bord, was wir anders machen können, sind Kabelbinder zweckentfremden. Schaut mal hier vorbei: Bandeinfasser Cover
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden