Broody Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Eine Covernaht macht man ja normalerweise auf Maschenware. Je nach Dehnbarkeit des Stoffs muss die Naht stark nachgeben können und auch wieder zurückspringen; da kann sie im ungedehnten Zustand schon mal "labberig" aussehen Grüsse, Lea Danke. Das trifft es haargenau. Was nützt mir die akkurat gespannt aussehende Naht, wenn es beim Anziehen Knacks macht? Irgendwoher muß doch der Faden kommen, der das verhindert.
Himbeerkuchen Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Also findet ihr die Naht, so wie sie auf meinem Foto ist, völlig ok? Das beruhigt mich.
mickymaus123 Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 @Himbeerkuchen Die Naht wäre mir zu labbrig. Ich würd die Fadenspannung erhöhen und den Fußdruck senken (reines Bauchgefühl). Wie soll denn Deiner Meinung nach eine Covernaht aussehen???? @Himbeerkuchen: Die leicht unregelmäßige Naht auf der Vorderseite liegt m.E. daran, dass Du da neben der NZ/Saum bzw. schief genäht hast. Die Rückseite sieht doch gut aus soweit ich das erkennen kann. Die Nadelfäden sollten auf der Rückseite keine Schlaufen bilden.
ssweety Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Eine Covernaht macht man ja normalerweise auf Maschenware. Je nach Dehnbarkeit des Stoffs muss die Naht stark nachgeben können und auch wieder zurückspringen; da kann sie im ungedehnten Zustand schon mal "labberig" aussehen Grüsse, Lea Ich dachte auch mal, dass das viel zu labberig ist, hier laufen gerade zwei Kindershirts rum, wo sie eben nicht labberig war, weil ich meine Maschine so eingestellt habe. Da hängen von beiden Fäden weg, weil die Naht gerissen ist. (ja, ich faule Mama lass das aber so, schneid nur nen Faden ab) Das muss so labberig sein, sonst ratschts.
darot Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Hallo, dass es da mit meiner Zwillingsnadel (oder auch parallel abgesteppt) wesentlich sauberer aussieht Darf ich die Naht mit der Zwillingsnadel mal - von hinten sehen ? Das ist mir noch nie gelungen und würde mich sehr interessieren. Dass parallele Nähte mit der Nähmaschine sauber hinzubekommen sind, ist keine Frage - aber mit einer elastischen Coverlocknaht leider nicht zu vergleichen. Meine Tipps für ein Annähern an schöne Covernähte sind: genügend Saum zugeben damit immer auf doppelter Stofflage genäht wird der breite Coverstich scheint weniger fehleranfällig zu sein der schmale Coverstich mit der linken und der mittleren Nadel scheint - mir - ebenfalls weniger anfällig als mit der mittleren und der rechten Nadel langsam nähen Nadeln wechseln nicht zu selten die bereits erwähnte Nähfußdruckreduzierung vor einer Nahtkreuzung die Stichlänge erhöhen und/oder eine sog. Hebamme zu benutzen Bei dicken Stoffen kann die Nahtzugabe eingeschnitten und jeweils auf eine Seite gelegt werden. bei schwierigen Stoffen - im Sinne von rutschigen Stoffen - evtl. auch mal einen Soluvliesstreifen unterlegen. Wenn mir noch was einfällt , "komme" ich nochmal vorbei und nun bin ich gespannt auf eure Ratschläge.
Himbeerkuchen Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 (bearbeitet) [*]vor einer Nahtkreuzung die Stichlänge erhöhen und/oder eine sog. Hebamme zu benutzen [...] [*]bei schwierigen Stoffen - im Sinne von rutschigen Stoffen - evtl. auch mal einen Soluvliesstreifen unterlegen. Mit welcher Stichlänge nähst du denn regulär? Wenn ich mir die meisten meiner Kaufshirts so anschaue, wurde da immer mit einer Stichlänge von 3,5 oder 4 genäht. Da müsste dann nichts mehr erhöht werden um rüberzukommen. Absolut schön und gleichmäßig wurde die Naht übrigens mit einem Streifen Avalon Film unter dem Füßchen! Das werde ich mir für schwierige Kandidaten merken. Aber immer möchte ich das nicht machen. Wenn man sich eine ganze Rolle kauft hält die zwar lang und der Preis relativiert sich, aber das wäre mir doch zu viel Gefrickel. Zur Hebamme: Das hab ich selbst noch nicht ausprobiert, aber mir wurde im Laden gezeigt, dass ich vor dem Hubbel mit dem Daumen den Nähfuß vorn etwas heben soll und anschließend beim Runternähen vom Hubbel darauf achten muss, dass der Stoff hinten sich nicht staut, sondern den glattlegen. Bearbeitet 26. Februar 2014 von Himbeerkuchen
Sissy Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Ich schau hier auch vorbei, kann aber nicht viel beitragen, da ich meine Cover viel zu selten benutze. Ich habe mal mehr, mal weniger Probleme, wobei ich das darauf zurückführe, daß ich die Cover eben so selten benutze. Beim letzten Mal hatte ich komischerweise gar keine Probleme, da habe ich erst einen dünnen Strickstoff gecovert und danach noch ein Shirt, sogar bei dem V-Ausschnitt gab es keine Fehlstiche. Eine HS hier im Forum hat auch schon öfter erwähnt, daß sie nur 90er Nadeln benutzt.
akinom017 Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Meine Tipps für ein Annähern an schöne Covernähte sind: genügend Saum zugeben damit immer auf doppelter Stofflage genäht wird langsam nähen die bereits erwähnte Nähfußdruckreduzierung Bei dicken Stoffen kann die Nahtzugabe eingeschnitten und jeweils auf eine Seite gelegt werden. Bei den Punkten kommt meine volle Zustimmung, Nähen nicht auf der Kante sondern auf schöner doppelter Stofflage und anschließendes Zurückschneiden der Zugabe bringt die schönsten Ergebnisse. Die Nahtzugaben lege ich immer auseinander bzw. knipse die Overlock Naht ein und lege sie dann in Unterschiedliche Richtungen. Dann den Saum bügeln, inbesondere die Nahtstellen gut bügeln. Und die Janome macht das ordentlich, siehe hier ein Bild aus Runde 4 meines UWYH Im Vergleich zur Bernina 2500 DCE Bei gleicher Vorbereitung ist mir die Bernina an den Nähten immer abgehauen hat die Stichlänge nicht gehalten und die Covernähte waren reißanfällig, so daß ich Unterhemden für meine Tochter besser mit einem Saumstich (Wabenstich u.a.) an der Nähmaschine genäht habe, statt alle paar Tage den Saum zu erneuern
Heikejessi Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Hallo, ich schau mal, ob ich die Fotos vom Handy hochgeladen bekomme. Also hier eine Covernaht mit meiner Babylock Evolution. Sie näht eigentlich alles ohne großes Einstellen, ist aber sehr empfindlich, wenn irgendetwas an der Nadel ist. Stumpf, vielleicht etwas krumm usw. Ansonsten bin ich sehr sehr zufrieden. LG Heike
Doli Geschrieben 26. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Wie bist Du an die LED Beleuchtung gekommen ? Ich suche schon lange eine LED für meine Cover - habe aber noch keine mit Bajonett-Sockel gefunden. Oder gibt es dafür einen Umbau ? LG hilde Hallo Mein Mann hat mir diese Beleuchtung gebaut. Aber vor kurzem habe ich auch gesehen das es Led mit Bajonett-Sockel fertig zu kaufen gibt, der Preis war unter 10,-€.
Sissy Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 @Heikejessi: Danke für die Fotos, wie sieht das Ganze denn an Nahtkreuzungen aus? Könntest Du uns da auch noch Fotos von beiden Seiten zeigen? @Akinom: Die Naht mit der Janome sieht super aus, so sieht es bei mir auch aus, wenn es klappt. Aber die Nähte von der Bernina sind ja echt eine Katastrophe.
Heikejessi Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 ja klar kann ich machen. Es sieht gut aus, muss dazu aber sagen, dass ich bei Lieferung bei meiner BL keinen Coverstitchfuß dabei hatte. Das wird zur Zeit noch beim Händler geklärt, so dass ich jetzt die Naht mit dem normalen Overlockfuß gemacht habe. Mit dem Coverstitchfuß, der wesentlich kleiner als der normale Ovifuß ist, wird die Naht perfekt. Obwohl ich jetzt bei dieser Naht auch nichts auszusetzen habe. LG Heike
me3ko Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Die Nahtzugaben lege ich immer auseinander bzw. knipse die Overlock Naht ein und lege sie dann in Unterschiedliche Richtungen. Dann den Saum bügeln, inbesondere die Nahtstellen gut bügeln. Das mit den Nahtzugaben ist ein guter Tip, das werde ich mir merken. Gestern habe ich auch mit der Cover gearbeitet (Janome1000CPX), das Shirt war ein dünner Tricot mit Viscose oder Modal, auf alle Fälle glatt und schwer. Mit den Covernähten war ich absolut nicht zufrieden. Der Greiferfaden ging ziemlich zäh, auch bei minderer Spannung (0). Der Stoff schob sich zusammen, mit dem Stoffdruck konnte ich gar nichts regeln. Ausendlich waren die Saumnähte auch gar nicht gut dehnbar. Heute habe ich ein Bauschgarn als Greiferfaden eingefädelt: welch ein Unterschied, gleichmässige Stiche, precies die Spannung eingestellt die vorgeschlagen wird und einfach nur perfekt. Nun mache ich die Säume am Shirt nochmals auf und nähe sie aufs Neue.
Doli Geschrieben 26. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Jetzt mal Butter bei die Fische - findest Du die Naht, die Du am Anfang gezeigt hast, so in Ordnung -Nein oder meinst Du, dass das eigentlich anders aussehen sollte? Und wenn es anders aussehen sollte Ja- wie müßte das dann sein - und was meinst Du müßte man verstellen, damit es so wird? Für mich klang es übrigens auch so, als wenn Du die Naht so völlig in Ordnung findest und die von Dir gemachten Einstellungen anderen Benutzern empfehlen möchtest - Du hast ja geschrieben, dass Wir alle zusammen statt Du ein Nachschlagewerk zusammenstellen möchtest, wie man die Maschine sinnvollerweise einstellt.... Sabine Hallooooooooo So habe ich mir es gedacht und gewünscht, diese Geburt ist wohl etwas schwieriger oder:confused: Auch ich möchte meine Janome behalten, sonst hätte ich sie ja gleich wieder weg geben können. Doch aus vielen Gründen habe ich erst jetzt die Zeit mich intensiv mit meiner Cover zu beschäftigen. Es ist schade das man so beballert wird und man schon fast die Zeigelust verliert. Wir alle zusammen wohnen leider zu weit auseinander um sich an einen Tisch zu setzen, um sich direkt auszutauschen. Das die Maschinen voneinander abweichen können ist mir schon klar, doch es sollte anregen sich zu trauen vorgegebene Einstellungen verlassen zu können. Da man mit anderer Einstellung so schnell seine Maschine nicht beschädigt, außer man holt dem Hammer raus:D Es soll doch Mut machen zum Probieren und wenn auch andere von sich Bilder zeigen, können wir später selber Fehler am Stichbild erkennen. Deshalb ist es doch auch wichtig, das die Angaben zum Bild mit gereicht werden. Für mich hat sich die Hemmung zum Experimentieren erhöt, nun hab ich auch Lust gefunden Ideen mit dickerem Häkelgarn anzuwenden, mich ranzutrauen und es auszuprobieren. Durch den Greifer ist es halt auch möglich mehr mit ihr anzustellen als man denkt, das könne wir zusammen doch herausfinden oder?
Sissy Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Danke Heikejessi, die Nähte sehen wirklich super aus, aber Dein Maschinchen kostet ja auch etwas mehr. *hust* Für mich würde sich das nicht lohnen, meine Cover steht eh meistens nur dumm rum.
Heikejessi Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 ich hatte vorher auch eine Janome Cover, die ich auch sehr gemocht habe. Irgendwann im Nähmaladen zusammen mit meinem Freund habe ich mir die Babylock angeschaut, nur geguckt, wirklich . An meinem Geburtstag hatte ich sie dann hier im Nähzimmer stehen. Ich wusste davon nichts und hätte auch nicht über sie nachgedacht, weil ich mit meiner Janome zufrieden war. LG Heike
Doli Geschrieben 26. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Danke Heikejessi, die Nähte sehen wirklich super aus, aber Dein Maschinchen kostet ja auch etwas mehr. *hust* Für mich würde sich das nicht lohnen, meine Cover steht eh meistens nur :cool:dumm rum. Hallo Sissy Das wollen wir doch alle nicht das die Teure so dumm rum steht ohne genutzt zu werden. Wir haben sie gekauft um sie zu benutzen.
Sissy Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 ich hatte vorher auch eine Janome Cover, die ich auch sehr gemocht habe. Irgendwann im Nähmaladen zusammen mit meinem Freund habe ich mir die Babylock angeschaut, nur geguckt, wirklich . An meinem Geburtstag hatte ich sie dann hier im Nähzimmer stehen. Ich wusste davon nichts und hätte auch nicht über sie nachgedacht, weil ich mit meiner Janome zufrieden war. LG Heike Oh, da hast Du aber einen lieben Freund, Du Glückpilz. Ich finde es sehr interessant, daß Du vorher eine Janome hattest und mit ihr zufrieden warst. Da hast Du ja direkte Vergleichsmöglichkeiten. War die Janome bei Dir genauso unkompliziert wie die BL?
Sissy Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Hallo Sissy Das wollen wir doch alle nicht das die Teure so dumm rum steht ohne genutzt zu werden. Wir haben sie gekauft um sie zu benutzen. Bei mir steht sie ja nicht rum, weil ich sie nicht benutzen möchte, sondern weil ich sie einfach nicht so oft brauche. Ich mag an meinen Shirts z.B. lieber Rollsäume.
Himbeerkuchen Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Ich finde beide Nähte schön! Die von Akinom sehen auch super aus!
Heikejessi Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Nein, da musste ich schon hin und wieder was einstellen. Spannung usw. Das muss man bei der BL ja nicht, die näht alles. Wenn man dicken, dünnen, flutschigen Stoff hintereinander nähen würde, würde die BL das alles automatisch einstellen. Nach einer kurzen Eingewöhnung und Rumprobieren war die Janome super. Sie hat alles gemacht, was ich wollte und das war ok. Ich habe aber auch schon von Janomes gehört, die nicht so toll genäht haben. LG Heike
lea Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Es gab mal einen Riesen-Thread über ein Vorgängermodell der Janome; der ist sicher immer noch lesenswert: Janome CoverPro 1000 DX - INTENSIV - - Hobbyschneiderin 24 - Forum Lea
Doli Geschrieben 26. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Hallo Hier mal Nähte die ich schon schön finde, die Einstellungen waren glaub ich alle 4,4,4,3 Diff 1 Stich 3, kann mich aber nicht ganz genau festlegen. Da die Herstellung schon eine Weile her ist. Das war mal eine Strumpfhose An diesem Armausschnitt war mal ein Ärmel, den fand ich doof. Das ist Sweatshirt doppelt Hier mal Jeans am Rock An diesem Rock war es mir zu Rüschig Diesen Pulli mochte ich mit dem altem Ausschnitt nicht mehr tragen, also neu gefällt mir viel besser. Ohne Cover hätte ich mich das nie getraut einen Pulli mit der Schere einfach zu beschneiden.
Flocke Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Hallo, die Nähte sehen alle sehr gut aus. Ich habe die idealen Einstellungen auch noch nicht gefunden. Vielleicht sollte man sich ein Büchlein zulegen, wo man Stoffe und Einstellungen samt Füßchendruck eintragen kann. LG Ingrid
Himbeerkuchen Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Das hab ich für die Zwillingsnadel eine Zeit lang gemacht. Ist wahrscheinlich schon hilfreich. Irgendwann kriegt man bestimmt ein Gefühl dafür, was man einstellen muss.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden