lea Geschrieben 23. April 2015 Melden Geschrieben 23. April 2015 Das ist ja prima! Nun hatte ich die Nase voll und habe sie in die Werkstatt geschickt. Was meinst Du hier mit "Werkstatt"? Ist das etwas zentrales von Janome oder sind es bestimmte Vertragshändler? Grüsse, Lea
Puppenmama Geschrieben 23. April 2015 Melden Geschrieben 23. April 2015 Mit Werkstatt meine ich meinen Online-Händler, der eine eigene Werkstatt hat. Als ich angerufen hatte, um anzufragen, wie das mit einer Reparatur sei, wurde ich gefragt, ob ich den Karton noch hätte. Als ich das verneinte, wurde mir mitgeteilt, dass ich eine Transportbox bekäme, sobald ich das Pfandgeld überwiesen hätte. Sobald die Maschine verpackt sei, sollte ich mich wieder melden. Bei der Box handelt es sich um eine große Kunststoffbox mit Klappdeckel, die mit Schaumstoffabschnitten und 2 Kabelbindern zum Verschließen gefüllt ist. Die Maschine passte gut hinein und der Schaumstoff hielt sie bombenfest an Ort und Stelle. Ich habe wieder bei meinem Händler angerufen und am nächsten Tag wurde die Maschine von DHL abgeholt. unser Paketbote brachte sogar die Aufkleber mit. 8 Tage später war die Maschine schon zurück. Als ich bei meinem Händler anrief um die Box abholen zu lassen, erfuhr ich, dass dieser Service von Janome kommt. Ich bekam eine Telefonnummer, rief dort an und am nächsten Tag stand DHL wieder vor der Türe. Knapp eine Woche später war das Pfandgeld wieder auf meinem Konto. Das war doch mal Service! Gisela
kikekatze Geschrieben 18. Mai 2015 Melden Geschrieben 18. Mai 2015 Doli (und auch die anderen) - wenn ich bei einem T - Shirt den Halsausschnitt Cover, also nach innen einschlage und von rechts nähe ,dann ist der viel zu weit und hängt regelrecht herunter - wie verhindert ihr das?
Doli Geschrieben 18. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2015 Hallo Wie ist denn dein Differenzial eingestellt? Wenn ich den Stoff ganz einfach nur umschlage und drüber nähe, ist der Ausschnitt nicht weiter ausgedehnt. Auf keinen Fall sollte man am Stoff ziehen.
kikekatze Geschrieben 18. Mai 2015 Melden Geschrieben 18. Mai 2015 Ich hatte es auf 1,5 oder 1,25. Ich hab nur umgelegt und gecovert (ohne Fehlstiche die hab ich "nur" beim Bandannäher), dabei den Stoff geführt. Ich probier es noch mal und sag dann Bescheid
mollymops Geschrieben 18. Mai 2015 Melden Geschrieben 18. Mai 2015 erst mal vielen dank für diesen informativen thread! hab seit ein paar tagen auch eine janome, erste nähte haben mit den voreinstellungen gut geklappt. was ich aber nirgendwo finde, auch nicht in der gebrauchsanweisung, ist, ob und wie die maschine gepflegt werden soll, stichwort ölen? braucht die das nicht?
Jenny8008 Geschrieben 19. Mai 2015 Melden Geschrieben 19. Mai 2015 Doli (und auch die anderen) - wenn ich bei einem T - Shirt den Halsausschnitt Cover, also nach innen einschlage und von rechts nähe ,dann ist der viel zu weit und hängt regelrecht herunter - wie verhindert ihr das? Ist das Bündchen kürzer als der Halsausschnitt weit? Wenn nicht könnte es daran liegen. erst mal vielen dank für diesen informativen thread! hab seit ein paar tagen auch eine janome, erste nähte haben mit den voreinstellungen gut geklappt. was ich aber nirgendwo finde, auch nicht in der gebrauchsanweisung, ist, ob und wie die maschine gepflegt werden soll, stichwort ölen? braucht die das nicht? Nein, das braucht sie nicht.
mollymops Geschrieben 19. Mai 2015 Melden Geschrieben 19. Mai 2015 na das ist ja ein ding! danke, jenny, für die info.
Doli Geschrieben 19. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2015 Hallo Bisher habe ich auch nur dafür gesorgt, das sie unter der Abdeckung entstaubt wird.
Pastapronta Geschrieben 20. Mai 2015 Melden Geschrieben 20. Mai 2015 Hat mein Hàndler auch gesagt, braucht keine Pflege, ausser abstauben. Lg
Doli Geschrieben 4. August 2015 Autor Melden Geschrieben 4. August 2015 Hallo Nach allem was ich nun über das Cuvern gelernt habe, kann ich sagen: Ohne Tiefstellung der Nadel und über Hubbel ohne Hebamme gibt es Fehlstiche. Auch ist es ganz wichtig öfter mal das Bügeleisen zur Hilfe einzusetzen. Also egal was man in der Stopfunktion mitten in der Strecke ausführen möchte, immer schön die Nadeln ganz nach unten versenken. Damit werden 99% Fehlstiche vermieden. Ganz einfach mal Danke:hug::hug:
sikibo Geschrieben 5. August 2015 Melden Geschrieben 5. August 2015 Auch ist es ganz wichtig öfter mal das Bügeleisen zur Hilfe einzusetzen.Ja, selbst wenn der Saum, der ja die wenigsten Schwierigkeiten macht, gebügelt wird, geht es besser/schöner. Bei Nahtkreuzungen oder anderen Hubbeln sollte man es einfach prophylaktisch machen.
Sissy Geschrieben 5. August 2015 Melden Geschrieben 5. August 2015 Hallo Nach allem was ich nun über das Cuvern gelernt habe, kann ich sagen: Ohne Tiefstellung der Nadel und über Hubbel ohne Hebamme gibt es Fehlstiche. Auch ist es ganz wichtig öfter mal das Bügeleisen zur Hilfe einzusetzen. Jein, es kommt auf den Jersey an. Ich habe festgestellt, je weicher und labberiger der Stoff ist, desto problematischer das Covern. Bei vielen Jerseys brauche ich mittlerweile weder Hebamme noch sonstige Hilfsmittel, selbst ohne Bügeln klappt das dann. Es ist auch eine reine Übungssache, am Anfang hatte ich viele Fehlstiche, mal eben schnell covern ging gar nicht. Normalerweise sollte man aber immer vorher bügeln, ist schon besser. Außerdem habe ich mir schon vor einiger Zeit das wasserlösliche Heftgarn gekauft, da nähe ich mit der Näma vor und kann dann problemlos da drüber covern, man muß die Heftnaht ja nicht mehr auftrennen, die löst sich beim Waschen auf.
Jenny8008 Geschrieben 5. August 2015 Melden Geschrieben 5. August 2015 Außerdem habe ich mir schon vor einiger Zeit das wasserlösliche Heftgarn gekauft, da nähe ich mit der Näma vor und kann dann problemlos da drüber covern, man muß die Heftnaht ja nicht mehr auftrennen, die löst sich beim Waschen auf. Das habe ich auch, das ist super weil es sich sogar mit der Nähmaschine vernähen lässt. Ansonsten bügle ich eigentlich nach jedem Verarbeitungsschritt, das wird einfach sauberer.
Sissy Geschrieben 8. August 2015 Melden Geschrieben 8. August 2015 Ansonsten bügle ich eigentlich nach jedem Verarbeitungsschritt, das wird einfach sauberer. Das mache ich auch so, nur, wenn es mal ganz schnell gehen soll, lasse ich das Bügeln aus. Dann ist es aber hinterher umso schwerer, die Nähte auszuügeln, besonders die Ärmelnähte.
Doli Geschrieben 31. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2015 Hallo Hier habe ich mich mal mit Strickware ausprobiert! Wie kann man die Nähte flach erzeugen ohne das sie zu sehr auftragen? Zuerst habe ich die Kanten mit der Overlock versäumt, dann mit der Nähmaschine -Geradstich zusammen genäht. Anschließend mit der Cover, dem Mittelkantenfuß und der breiten Naht von Links genäht siehe rote Naht auf rechts. Das hatte mir nicht so gut gefallen, da die Naht ungleichmäßig geworden ist. Mit der Overlocknaht wird es viel zu dick, ohne wird es viel flacher. Deshalb zweite Variante: Auf der rechten Seite gecovert und vorher nur mit der Nähmaschine zusammen genäht. Das ist super, da wird die Naht schön flach ohne aufzutragen. Man braucht nicht viel zurückschickenden, wenn man beim nähen den Abstand der Naht von der Kante nicht zu breit macht. Dann der Reißverschluss: Dieser wurde mit der Nähmaschine fest genäht, doch der Rand flatterte mir zu doll, da habe ich auch noch mal von rechts die lose Kante, mit der schmalen Naht der Cover schön sauber fixieren können. Das macht eine ganz tolle Optik, bei einer Strickjacke, die ja nicht immer ganz zu ist, sondern auch mal auf steht.
Großefüß Geschrieben 31. Oktober 2015 Melden Geschrieben 31. Oktober 2015 Hallo, Doli, ich hab vor ein paar Monaten auch ein paar Testreihen zu flachen Nähten in Strick genäht. Kann mich gar nicht mehr an die Feinheiten erinnern. Hoffentlich finde ich das Stück wieder. Ich meine, es war irgendwie in Verbindung mit Flatlock der Ovi? Allerdings: Geradnaht (Steppstich) hat in Strick nichts zu suchen. Entweder spannt es und verhindert die Elastizität, oder die Naht reißt.
haming Geschrieben 1. November 2015 Melden Geschrieben 1. November 2015 Allerdings: Geradnaht (Steppstich) hat in Strick nichts zu suchen. Entweder spannt es und verhindert die Elastizität, oder die Naht reißt. Man könnte die Geradstichnaht mit dem wasserlöslichen Faden von Madeira machen. Die wäre nach der ersten Wäsche weg. Ob das dann nur mit der Covernaht so hält, weis ich nicht. Müßte man ausprobieren. Viele Grüße Nina
Doli Geschrieben 1. November 2015 Autor Melden Geschrieben 1. November 2015 Hallo Nee das würde nicht wirklich gut sein, mit Wasserlöslich zu arbeiten. Da wäre dann ein Top and Botton angebracht. Es ist nicht problematisch wie ich es gemacht habe, die Naht hält und wird nicht reißen, das habe ich getestet. Die Stichlänge ist mit 3,5 gewählt und er Druck wurde reduziert, damit hat die Naht Luft. Mit der Flattlock finde ich es nicht immer so schön, deshalb erfreue ich mich ganz einfach an meinem Ergebnis. Das man überhaupt keine gerade Naht beim Strick verwendet ist so nicht ganz richtig. Für den Reißverschluss ist es schon notwendig gewesen. Zum Glück gibt es immer wieder verschiedene Wege um eine schön Naht herzustellen, es ist einfach spannend. Habt ihr Beispiele, dann zeigt sie einfach mal soweit sie mit der Cover kombiniert wurden.
Großefüß Geschrieben 1. November 2015 Melden Geschrieben 1. November 2015 Hallo, meine Aufzeichnungen hab ich wiedergefunden, ist schon 1 Jahr her: Es ging mir um möglichst nicht auftragende Quernähte in Strick. Ich fand dann Flatlock mit der Ovi am besten mit der Strichseite nach außen. Mit der Cover - Kettenstich - abgesteppte Ovi-Naht war mir noch zu dick. Auch Rollsaum. Das Musterstück hab ich noch nicht wiedergefunden, allerdings bin ich seitdem zweimal mit meinem Nähzimmer umgezogen.
Himbeerkuchen Geschrieben 2. November 2015 Melden Geschrieben 2. November 2015 Hallo Doli, ich nehme in solchen Fällen einen ganz schmalen Zickzack, da sieht man Naum, dass es kein Gradstich ist, aber er ist etwas dehnbar. Reißverschlüsse mit der Cover abgesteppt habe ich auch schon, das geht super!
Sissy Geschrieben 3. November 2015 Melden Geschrieben 3. November 2015 Hallo Doli, ich nehme in solchen Fällen einen ganz schmalen Zickzack, da sieht man Naum, dass es kein Gradstich ist, aber er ist etwas dehnbar. Reißverschlüsse mit der Cover abgesteppt habe ich auch schon, das geht super! Wozu soll die Naht dehnbar sein, das Reißverschlußband ist doch sowieso undehnbar. Ich würde auf die Kante vom Strickstoff Kantenband bügeln, damit sich die Naht beim Aufnähen des Reißverschlusses nicht verzieht.
Doli Geschrieben 3. November 2015 Autor Melden Geschrieben 3. November 2015 Hallo Sissy Alle anderen Nähte sind auch mit dem Geradstich genäht, da müssen sie bei mir auch nicht unendlich dehnbar sein sein. Beim Teststück ist ja auch nichts gerissen. Bei Jersey ist es für mich auch undenkbar so vorzugehen.
Devil's Dance Geschrieben 3. November 2015 Melden Geschrieben 3. November 2015 ...ich hab mir gerade den Craftsy-Kurs "The ultimate T-shirt" angesehen... Die beiden Damen (K. & M. Tilton) nähen erbarmungslos jeden Jersey mit Geradstich, meistens sogar mit 'ner schlichten Universalnadel, aber es müsse Gütermann-Garn sein, sagten sie ... Und sie haben sichtlich eine Menge Erfahrung mit der Methode. Hab mich gleich gegrämt, dass ich kürzlich eine "Enlighten" gekauft hab ... Und 'ne CoverPro ... ...aber nur 'n BISSL gegrämt ...
Quälgeist Geschrieben 3. November 2015 Melden Geschrieben 3. November 2015 ...ich hab mir gerade den Craftsy-Kurs "The ultimate T-shirt" angesehen... Die beiden Damen (K. & M. Tilton) nähen erbarmungslos jeden Jersey mit Geradstich, meistens sogar mit 'ner schlichten Universalnadel, aber es müsse Gütermann-Garn sein, sagten sie ... Und sie haben sichtlich eine Menge Erfahrung mit der Methode. Hab mich gleich gegrämt, dass ich kürzlich eine "Enlighten" gekauft hab ... Und 'ne CoverPro ... ...aber nur 'n BISSL gegrämt ... Der Kurs ist gut und es gibt da eine Menge Tipps und Tricks, aber am Ende des Tages hat jeder doch seine eigenen Vorlieben
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden