Zum Inhalt springen

Partner

Wip Cover Janome CPX 1000 auf dem Weg ohne Fehlstiche... und Möglichkeiten, mitmach:


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In Beitrag 352 hatte ich schon mal über meine erfolglosen Versuche mit dem Gummibandfuß geschrieben...

 

@ Himbeerkuchen...sorry, natürlich es "normal", daß man sich behelfen muß, wenn manches nicht klappt....

 

@Doli ....die Laufrichtung der Maschen ist bei meinem Teil nicht zu verändern...es war an der Einfassung der Schlitzteile

 

aber nun ist es egal, drei "lange Männer sind fast fertig...

 

@ Lieby Herzlichen Glückwunsch zur Maschine...ich benutze nur den Klarsichtfuß und den Bandannäher...den Anschiebetisch habe ich auch, nutze ihn aber kaum.

Werbung:
  • Antworten 486
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Doli

    184

  • Himbeerkuchen

    70

  • jadyn

    29

  • Sissy

    26

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Okay

 

Aber trotzdem für dem Gumibandfuß habe und hatte ich noch nicht den richtigen Nerv, ist aber im Hinterkopf verankert.:D

Geschrieben

Welchen Bandannäher meinst du denn Jadyn? :)

 

Ich weiß auch nicht, ob mir der Gummibandfuß hilft. Wenn ich Slips nähe bin ich doch mit der Viertelmethode viel schneller, bevor ich da ausgerechnet hab, wie straff ich die Schraube stellen muss, damit das Gummi entsprechend gerafft wird.

Geschrieben

Auch ich habe mich für die Janome entschieden die ersten Versuche an Shirts haben auch gut geklappt, obwohl ich manchmal den Stoff nach hinten unterm Füßchen erst befreien muss schiebt sich alles ineinander hab die ersten mal dann auch alles wieder aufgetrennt weil ich gedacht habe das hat nicht richtig genäht was aber nicht so ist. Habt ihr das auch?

Natürlich hatte ich vorher auch alles was im Forum zu finden war über die Maschine, aber ich kann mich nicht dran erinnern ob ihr das auch habt. Den Anschiebetische finde ich super klasse und der Klatsichtfuß ist einfach ein muss. Gummiband habe ich jetzt noch nicht probiert aber am Panty die Beinkante gecovert ist auch bis auf an dem Zwickel super geworden nur den Übergang hat sie Stiche ausgelassen. Vorgestern sind jetzt aber auch meine Strechnadeln angekommen mal schauen ob das vielleicht besser klappt.

 

Aber im großen und ganzen bin ich mehr als zufrieden und es wird mit Sicherheit noch einiges an Zubehör so nach und nach geben.;)

Geschrieben

Hallo Angel,

 

bitte zeig mal ein Bild, ich weiß leider nicht was du meinst.

Am Zwickel ist mit die Schwierigste Stelle. Da helfen 90er Nadeln und die Hebeplatte. Ich bin davon abgekommen meine Slips zu covern, mir sind sie dann an den Beinen zu eng, Zickzack ist doch noch elastischer.

Geschrieben

Hast Du den Nähfußdruck gelockert? Das ist wichtig, sonst bleibt der Stoff auch gerne mal hängen. Ansonsten würde ich mal versuchen, die Stichlänge zu vergrößern.

 

Ich benutze auch gerne den Klarsichtfuß, aber bei schwierigen Stoffen habe ich festgestellt, daß der normale Fuß dann besser transportiert.

 

Gummibandfuß habe ich für meine Cover nicht, ich finde den an meiner Ovi schon nicht so toll und nähe Gummi lieber nach der herkömmlichen Methode mit der Näma an.

Geschrieben
....

Ich benutze auch gerne den Klarsichtfuß, aber bei schwierigen Stoffen habe ich festgestellt, daß der normale Fuß dann besser transportiert.....

 

Das kann ich bestätigen und nicht nur bei schwierigen Stoffen, auch an dickeren Stellen komme ich mit dem Klarsichtfuß nicht so gut zurecht wie mit dem Standardfuß.

Geschrieben (bearbeitet)

...also ich finde, das Wichtigste überhaupt,damit keine Stiche ausgelassen werden ist, niemals am Stoff ruckeln,wenn die Nadeln nicht im Stoff sind.

Ich wünschte mir.....Nadelstopp unten...für die Cover, denn ich bin dauernd am Kurbeln. Seitdem ich das beherzige, habe ich keine Fehlstiche mehr..

Mein Bandannnäher ist 2x um aus dem Amiland,ich kauf mir aber noch mehr Varianten, 1x um brauch ich noch..irgendwann

 

Dann sollte ich doch mal den Standardfuß für meinen Problemstoff versuchen....ist ja noch genug da!!!:D

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben

Hallo

 

Das kann damit zusammenhängen, das Plastik nicht so gleitfähig ist wie Metall.

Obwohl sich beides glatt anfühlt, sind dann am Ende unterschiedliche Ergebnissen zu sehen.

Geschrieben
...also ich finde, das Wichtigste überhaupt,damit keine Stiche ausgelassen werden ist, niemals am Stoff ruckeln,wenn die Nadeln nicht im Stoff sind.

Ich wünschte mir.....Nadelstopp unten...für die Cover, denn ich bin dauernd am Kurbeln. Seitdem ich das beherzige, habe ich keine Fehlstiche mehr..

Mein Bandannnäher ist 2x um aus dem Amiland,ich kauf mir aber noch mehr Varianten, 1x um brauch ich noch..irgendwann

 

Dann sollte ich doch mal den Standardfuß für meinen Problemstoff versuchen....ist ja noch genug da!!!:D

 

Ah danke! Ich habe die Ebay-Bandeinfasser und bin damit auch super zufrieden!

Mit dem Nadel senken hast du total recht! Das mach ich auch immer.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo in die Runde!

Ich habe mich durch diesen und ähnliche Threads gelesen und seit einer Woche bin ich nun auch stolze Besitzerin einer Janome cover pro.

Ebenfalls dazu habe ich mir einen Bandeinfasser geleistet, und zwar den Doppelfaltschrägbinder von Babylock.

Klappt ja auch alles bestens, schöne Stiche, Band schön eingefasst, etc. Nur dehnt es mir das Bündchen viel zu wenig, so dass ein Ausschnitt bei einem Shirt ganz labberig wird.

Helfe ich von Hand nach, dh. dehne ich das Bündchen beim Annähen, wird das Ergebnis überhaupt nicht besser.

Es handelt sich hier um Jerseystoffe mit 5% Elasthananteil plus entweder Bündchenstoff oder denselben Jersey. Ergebnis bleibt gleich.

 

Könnt ihr mir weiterhelfen? Wie lauten eure Einstellungen beim Halsausschnitt einfassen?

Habt ihr Tricks, damit das nicht so labberig wird?

 

Herzlichen Dank schon mal, auch generell allen, die diesen Thread hier so wissenswert gemacht haben!

Lg

Pasta

Geschrieben

Vielleicht kannst Du mal ein Bild einstellen, wie schlimm es ist....Bei war ist es schon so, daß Jersey zu dick war, ich habe dann nicht durch alle Wellen des Rechens gefädelt, aber zu weit noch nie....

Vielleicht hast Du auch unbeabsichtigt etwas Zug auf Deinen Ausschnitt, da würde vielleicht eine Stütznaht helfen..

Zu den Einstellungen kann ich Dir nichts sagen, die sind meiner Meinung nach hier auch unerheblich.Ich benutze den Bandeinfasser auch an der Nähmaschine...Gradstich, Zickzack oder Zwillingnadel....

Geschrieben

Hat dein Einfasser von Babylock auch einen Rechen? Ich habe nach Svisvis Tipp den Streifen nur um die letzte Haltestange gefädelt, außerdem den Nähfußdruck sehr fest eingestellt.

Ich brauche nicht manuell dehnen. Die Babylock-Damen im Geschäft empfehlen das für ihre Maschinen und Einfasser aber.

Geschrieben

Hallo Pasta

 

Da dieser Einfasser kein Rechen hat, ist es wohl schwieriger in der Anwendung.

Zusätzlich dehnen und nähen sind erschwerte Bedingungen.

 

1. Versuch es doch mal mit dem Diff. ob du da spielen kann um dein Ergebnis zu verbessern.

2. Es gibt doch diese Gewichte für Tischdecken, wenn das ans Ende vom Band angehängt wird und das Band über ein Hindernis Welle geführt wird sollte das Band nicht ganz so schnell durchlaufen.

3. Es gibt doch diese Ständer für Küchenrollen aus Metall mit Feder da könnte man das

aufgerollte Band aufwickeln und erhöt daneben stellen. Dann so gedreht hinstellen das der Ablauf sich verzögert und die gewünschte Dehnung erzeugt.

 

Aber da der Einfasser nocht jung ist, würde ich ihn zurückgeben wollen und lieber einen mit dem Rechen kaufen. Wir habe hier ja auch hinweise in Bandeinfasser gegeben. Da der von Baby Lock ja auch nicht gerade billig ist.

 

Jeder wie er mag.

 

Auf jedenfall ist es so wie zuvor schon geschrieben wurde so, das der Stoff, der eingefasst werden soll, ohne Zug sein soll.

 

Danke für die Anerkennung und Belobigung, für unser fleißiges zusammentragen.

 

Bitte halte uns mit deinen Fortschritten auf dem Laufenden. Danke

Geschrieben

Hallo

 

So nun habe ich auch mal wieder einiges verarbeitet und festgestellt:

Es ist eigentlich egal welches Garn man für die Nadeln nimmt.

 

Ganz wichtig um Fehlstiche zuvermeiden oder gar hinter sich zu lassen ist

das Garn für den Greifer. Hier habe ich mal verschiedenes probiert, wie Garn in

verschiedenen Stärken 80 - 100 - 140 - 150 von Amman und Coo.

 

Die Ergebnisse sind viel besser als mit Obverlockgarn. Hier scheint das Erbniss

sich in eine neue Traumliega zu heben.

 

Bin absolut begeistert wie schön diese Nähte geworden sind. Hier lohnt es sich wirklich passendes Garn für die Projekte zu kaufen und nicht am Preis zu Geizen.:) Da dieses

Garn wohl besser durch die Schlaufen von den Nadeln gleitet.

Auch ganz wichtig egal was man am Stoff unter dem Fuß macht, immer schön die

Tiefstellung von der Nadel bachten.

 

Ich für mich freue mich immer mehr und würde die Janome nicht mehr hergeben wollen.

Auch für Verzierungen liebe ich diesen breiten Durchlass.

Da kann ich mich Himbeerkuchen wirklich anschließen.

 

Freue mich auf weitere Meldungen:D

Geschrieben

Auch ganz wichtig egal was man am Stoff unter dem Fuß macht, immer schön die Tiefstellung von der Nadel bachten.

:confused: Was meinst Du denn damit?

Ganz wichtig um Fehlstiche zuvermeiden oder gar hinter sich zu lassen ist das Garn für den Greifer. Hier habe ich mal verschiedenes probiert, wie Garn in verschiedenen Stärken 80 - 100 - 140 - 150 von Amman und Coo.

 

Die Ergebnisse sind viel besser als mit Obverlockgarn. Hier scheint das Erbniss

sich in eine neue Traumliega zu heben.

Overlockgarn gibt es ja auch in den unterschiedlichsten Qualitäten und Preislagen, unter anderem auch von Amman (und anderen Markenherstellern).

Grüsse, Lea

Geschrieben

Hallo Lea,

 

Ich vermute, Doli meint, dass es sinnvoll ist, die Nadel immer im Stoff zu versenken bevor man den Stoff neu ausrichtet oder wann immer man kurz pausiert. Damit habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, ich hab mir das für die Nähmaschine aber auch schon angewöhnt.

Geschrieben

Danke für eure Anregungen. Mein Bandeinfasser hat keinen Rechen. Umtauschen kommt auch nicht in Frage.

Diff.transport habe ich probiert und Verbesserungen erzielt, aber eben nicht ausreichende.

Ich werde es mal mit 'basteln' versuchen.

Lg

Pasta

Geschrieben
Hallo Lea,

 

Ich vermute, Doli meint, dass es sinnvoll ist, die Nadel immer im Stoff zu versenken bevor man den Stoff neu ausrichtet oder wann immer man kurz pausiert. Damit habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, ich hab mir das für die Nähmaschine aber auch schon angewöhnt.

 

Yes
Geschrieben

Ich nehme als Unterfaden nie Overlockgarn..Meist nehme ich Bauschgarn, ansonsten Trojalock 120....

Geschrieben
Ich nehme als Unterfaden nie Overlockgarn..Meist nehme ich Bauschgarn, ansonsten Trojalock 120....

Was verstehst Du denn unter Overlockgarn?

Trojalock ist (wie der Name schon sagt) ein Overlockgarn.

Grüsse, Lea

Geschrieben

hallo,

muss auch mal wieder ein bisschen "dazu senfen",

weil mir das bekannt vorkommt:

Könnt ihr mir weiterhelfen? Wie lauten eure Einstellungen beim Halsausschnitt einfassen?

Habt ihr Tricks, damit das nicht so labberig wird?

 

Fangen wir mal beim Stoffstreifen an.

Ich fahre immer ganz gut mit einem 10 % kürzeren Streifen, kürzer als der gemessene Halsausschnitt.

 

Nähst Du die schmale Covernaht ?

Die ist tatsächlich nicht ganz so elastisch.

Dann ist es aber besonders wichtig, die Greiferfadenspannung nicht zu fest zu haben. Ich hatte die auch schon gegen 0 gestellt.

Außerdem hatte ich den Greiferfaden am Fadenteil (...wie nennt man das ???9

nur durch eins der Löcher gefädelt und nicht wie angegeben .

 

Teste das doch mal auf einem Rest - aber quer zum Fadenlauf - wie der Saum auch genäht wird.

 

Nahtkreuzungen.

Ich fange immer im Rückteil an zu säumen und nie direkt an einer Nahtkreuzung. Dann zügig nähen und falls es eine wirklich dicke Nahtkreuzung ist kurz davon die Stichlänge nochmals erhöhen. Das soll bewirken, dass sich der Stoff in längeren Schritten über die Kreuzung bewegt.

Man könnte die Nahtzugabe der Seitennaht auch an der Saumbruchlinie einschneiden und zur jeweils anderen Seite legen.

Das verschlankt auch .:D

Außerdem habe ich immer den Kragenwender (oder eine Schere) zur Hand mit dem ich den Stoff von vorne schiebe. (nie ziehen).

....soweit die graue Theorie.

 

Wenn Herr Darot sich mal wieder bereit erklärt zu filmen,

drehe ich mein 4. Nähvideo zum Thema: Covern über Nahtkreuzungen.:D

 

...und jetzt erst lese ich, dass Du vom Bandeinfasser schreibst.

Den hatte ich allerdings nie im Einsatz...

Aber vielleicht nützen die Tipps auch so.

Geschrieben

Hallo Dagmar

 

Danke für deinen Senf, echt lecker :D:p

 

Solltest du einen Film fertig haben, bist du dann bitte so lieb und stellst die Verlinkung hier mit ein.

 

Ganz lieben Dank von mir an dich.:hug:

Geschrieben (bearbeitet)

..ich hatte mich falsch ausgedrückt...ich meinte das Discounter-Overlockgarn...

welches ich nie nehme....

 

Dafür verwende ich den Bandeinfasser immer,wenn es möglich ist. Da sind auch Nahtkreuzungen kein Problem....sie werden problemlos übernäht ohne Hilfsmittel und ohne was zu verstellen....Es lohnt sich schon den auszuprobieren...

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben

Hallo

 

Discounter-Overlockgarn das kann man nehmen, aber nicht so gut für den Greifer. Wer hier für den Greifer dann Nähgarn verarbeitet, hat trotzdem gute Erfolge.

 

Es ist ja immer auch ein Frage des Geldes und so kommt man ja gut bei weg.

1481212972_R0015423lila.jpg.2d27584e82cc68b404fd12d9b0a62e08.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...