Himbeerkuchen Geschrieben 18. März 2014 Melden Geschrieben 18. März 2014 Doli, warum hast du denn den Differential auf 0.5 verstellt? ich hab bisher alles nit 1.0 genäht. Villeicht gehen die Wellen dann weg? Bauschgarn mit schmalem Stich hab ich noch nicht probiert, aber mit Kettenstich. Das ging gut. Ich hatte glaube ich nur den Greifer auf 1 runtergestellt.
Doli Geschrieben 18. März 2014 Autor Melden Geschrieben 18. März 2014 Hallo Himbeerkuchen Weil es im senkrechten Maschenverlauf fast nur Biesen auf der Rückseite gibt, bei 0,5 ist es am wenigsten gewesen. Wer Jersey quer näht hat solche Probleme nicht das geht wunderbar auch mit Diff. 1 Proben sind im senkrechten Verlauf mit der Masche. T-Shrits sind ja auch nicht quer zur Masche zugeschnitten. Also alles rund um wie Säume, wird weniger Biesenbildung haben.
Himbeerkuchen Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Hier reiche ich euch noch ein Bild der kompletten Kanga nach.
Doli Geschrieben 19. März 2014 Autor Melden Geschrieben 19. März 2014 Hallo Himbeerkuchen Ist die Naht mit Multicolor? Sieht gut auch was Du da gemacht hast. Es ist dein Unikat und sauber verarbeitet.
Himbeerkuchen Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Ja das ist ein hellblaues Farbverlaufsgarn. Die Farbe wird leider auf keinem der Fotos deutlich. Die nächste Kanga möchte ich aus Sweat nähen, da hab ich auch schon ein passendes Farbverlaufsgarn bereitliegen.
Doli Geschrieben 19. März 2014 Autor Melden Geschrieben 19. März 2014 Hallo Es ist auch so möglich: Hier ist es zu empfehlen, je kleiner der Kreis desto loser die Fadenspannung. Es ist bestimmt auch bersser bei solchen weichen Stoffen mit Avalon zu arbeiten. Wenn die Untere Seit zur Deko werden soll. Hier mal die große Rund am Rand geführt danach frei. Ein Stickrahmen eignet sich schon ganz gut, da es leichter führen lässt. Am besten ist es, wenn die Hände auf viertel vor sechs Position beziehen.
Himbeerkuchen Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Die Idee ist cool! Aber warum machst du denn die Nadelspannung so lose? Hast du es mal mit 4 bei allen probiert?
Doli Geschrieben 19. März 2014 Autor Melden Geschrieben 19. März 2014 Hallo Himbeerkuchen Erstmal danke, ich bekomme Lob... Ist doch alles auf 4, beim Greifer war ich aber auf 3:p steht doch im Bild.
Himbeerkuchen Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Sorry, ich hatte nur die Einstellung auf dem Foto oben gesehen. Da stehen die Nadeln auf 3 Bei einlagiger Verarbeitung ist Avalon bestimmt nützlich. Das stabilisiert ja gut.
Jenny8008 Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Von Madeira gibt es flache Stickringe (die sind grün), die bringt man leichter unter dem Füßchen durch.
Doli Geschrieben 19. März 2014 Autor Melden Geschrieben 19. März 2014 Hallo Jenny8008 Ja stimmt, die habe ich auch. Aber da kann man nicht so gut die Kreise am Rand nähen, wegen den Spannbacken. Wenn man weiter im Kreis arbeiten möchte ist es voll in Ordnung. Wenn wärend der Arbeit daran gewerkelt wird verliert man schon mal die Position.
Doli Geschrieben 19. März 2014 Autor Melden Geschrieben 19. März 2014 So nun mal ein Versuch, leider nicht ganz gelungen trotzdem so sehe ich die Zukunft von alten T-Shirt´s, an der Einstellung arbeite ich noch.
Himbeerkuchen Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Nanu, wo kommen denn die Fehlstiche her? Da sind ja nichtmal Nahtkreuzungen. Hast du die Nadel immer unten gelassen, wenn du den Stoff gedreht hast? Ich finde die Idee gut. So ähnlich möchte ich das bald auch noch umsetzen. Ich würde die Nähte vermutlich immer aus dem Shirt rausnähen, also nicht mitten im Shirt enden lassen. Das ist etwas einfacher. Mit Bauschgarn oder Stickgarn sieht das bestimmt auch klasse aus. Ich hab auch schon drüber nachgedacht mit dem Kräuselfuß Jerseystreifen zu kräuseln und diese dann wild auf dem Shirt festzucovern. Ganz so weit bin ich aber noch nicht. Ich hab gerade mehr Ideen, als Herstellungskapazitäten. Ich näh grad nen Slip
Himbeerkuchen Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Ach so, als Einstellung würde ich mal die Standardeinstellungen 4-4-4-3 mit deutlich gelockertem Nähfußdruck und Differential 1 probieren. Nur wenn das gar nicht klappt, würde ich etwas anderes verstellen. Viel Erfolg
Doli Geschrieben 19. März 2014 Autor Melden Geschrieben 19. März 2014 Ach so, als Einstellung würde ich mal die Standardeinstellungen 4-4-4-3 mit deutlich gelockertem Nähfußdruck und Differential 1 probieren. Nur wenn das gar nicht klappt, würde ich etwas anderes verstellen. Viel Erfolg Ja so war es mit Stich 3:D:D:D, wirklich gedreht habe ich nicht, es ist rundum genäht. Alles wieder aufgetrennt, wenn es etwas aus der Bahn läuft hat die Nadel es schwerer im Schongang zu nähen. Es sind nicht wirklich Löcher entstanden aber fast. Sobald es in die Kurven geht ist die Einstellung wohl suboptimal, kann ja sein das es mit Bauschgarn welches ja flexibler in seiner Art ist besser funktioniert. Obwohl ich mit Jerseynadel arbeite. Genäht war es mit normalem Garn. Das die Ideen überlaufen kenne ich auch, dann weis man nicht mehr wo mit man sich eigentlich zuerst beschäftigen sollte. Das macht mich, dann sogar müde:p
darot Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Hallo, dann verweise ich doch gerne auch auf mein Video zum Beenden einer Covernaht: [YOUTUBE=V8tkF56fQKo]V8tkF56fQKo[/YOUTUBE]
Doli Geschrieben 19. März 2014 Autor Melden Geschrieben 19. März 2014 Hallo Wer das wegziehen leichter haben möchte: Macht die Klappe vom Greifer auf und holt sich etwas Faden, lockert die Spannung. Dann kann man ganz leicht den Stoff wegziehen. Wer es noch leichter haben möchte: Macht das selbe an den oberen Spulen mit einer kurzen Hand Zugbewegung. Schon braucht man nicht mehr so zu zerren, dabei trotzdem aufpassen das der Greiferfaden die Fäden mit durchzieht. Sonst geht alles wieder auf. Gelle...
Jenny8008 Geschrieben 20. März 2014 Melden Geschrieben 20. März 2014 ...Obwohl ich mit Jerseynadel arbeite. Mit normalen Jerseynadeln, oder mit den Elx SUK? Für die Cover sollen ausschließlich die Elx verwendet werden, alles andere kann (laut Peterle + Bedienungsanleitung) Fehlstiche geben.
jadyn Geschrieben 20. März 2014 Melden Geschrieben 20. März 2014 ...vom Prinzip her würde ich mal sagen, für so kurvige Dekos würde ich nicht covern...da würde ich Bänder oder Borten mit der Nähma aufnähen....Ich denke leicht gebogene Ziernähte, wie bei Himbeerkuchen sind toll... Bei Jerseyrüschen macht das wieder Sinn, falls da mal eine nicht so schöne Stelle ist, ist sie ja auf der Rückseite... Aber wir schon gesagt, für mich ist die Cover noch ein Arbeitstier...
Himbeerkuchen Geschrieben 20. März 2014 Melden Geschrieben 20. März 2014 Auf die Idee mit den Jerseyrüschen bin ich gekommen, weil der Kettenstich in Kreisen genäht beim Kissen so gut funktioniert hat. Mit dem müsste es also auf jeden Fall funktionieren, mit dem breiten oder drei-Nadel-Stich bin ich da auch misstrauisch. Aber das werd ich vorher auf einem Reststück mal ausprobieren. Bisher hab ich ja noch kein "geht nicht" erlebt
Doli Geschrieben 20. März 2014 Autor Melden Geschrieben 20. März 2014 ...vom Prinzip her würde ich mal sagen, für so kurvige Dekos würde ich nicht covern...da würde ich Bänder oder Borten mit der Nähma aufnähen....Ich denke leicht gebogene Ziernähte, wie bei Himbeerkuchen sind toll... Bei Jerseyrüschen macht das wieder Sinn, falls da mal eine nicht so schöne Stelle ist, ist sie ja auf der Rückseite... Aber wir schon gesagt, für mich ist die Cover noch ein Arbeitstier... Hier wurde der Kettenstich verwendet, dann ist es egal. Wie es sich mit 2 Nadeln verhält, habe ich noch nicht ausprobiert.
Doli Geschrieben 20. März 2014 Autor Melden Geschrieben 20. März 2014 Mit normalen Jerseynadeln, oder mit den Elx SUK? Für die Cover sollen ausschließlich die Elx verwendet werden, alles andere kann (laut Peterle + Bedienungsanleitung) Fehlstiche geben. Es sind noch Ball Point Nadeln 75, daran hat es aber nicht gelegen, die Fehlstiche kommen von der Breiten Naht, die in diesem Fall keine Kurven mag.
Himbeerkuchen Geschrieben 20. März 2014 Melden Geschrieben 20. März 2014 Ne ne ne, das lass ich so nicht gelten. Ich hatte keine Probleme mit der Armlochkurve und die war wirklich sehr rund. Bevor du der Maschine die Schuld gibst mach's mit ELX SUK
Doli Geschrieben 20. März 2014 Autor Melden Geschrieben 20. März 2014 Hallo Nun mal Erfoge, es gab keine Fehlstiche. Es ist wirklich so das die Fehlstiche vom falsch eingestelltem Nähfußdruck kommen. Bisher habe ich vor diesem Wip in keinem Beitrag lesen können wie viel mm benutzt werden. Es war immer die rede: Reduziere den Fußdruck Aber verdammt noch mal um wie viel, 1x 2x 3x oder sogar 10 mal drehen habe ich auch nirgends gelesen, jeder hat ein anderes empfinden. Das wir hier nun von cm schreiben ist ein super Erfolg, für alle die immer sagen die Janome ist eine Ziege. Wer Auto fährt muss erst zur Fahrschule. Wer nähen will braucht ..., nicht alles ist sofort umsetzbar. Wer nur Strecke fährt, immer gerade aus, brauch auch keine Herausforderung an seine eigene Kreativität. Ich für mich möchte aber eine bunte Strecke fahren, da muss ich dann eben manchmal Stopp machen und schauen wie es geht. Hier ist der Umschlag nach rechts gemacht.
Doli Geschrieben 20. März 2014 Autor Melden Geschrieben 20. März 2014 Ne ne ne, das lass ich so nicht gelten. Ich hatte keine Probleme mit der Armlochkurve und die war wirklich sehr rund. Bevor du der Maschine die Schuld gibst mach's mit ELX SUK Dem kann ich gerade nicht folgen? Armlochkurve ist doch auch eine gerade Naht oder jedenfalls rund um.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden