Himbeerkuchen Geschrieben 15. März 2014 Melden Geschrieben 15. März 2014 Doli, das letzte Bild verstehe ich nicht. Da ist doch die Naht auf der Rückseite viel zu locker?
Doli Geschrieben 15. März 2014 Autor Melden Geschrieben 15. März 2014 Hallo Himbeerkuchen Danke für den Anstoß. Ich bin dabei mich vorzutasten, was die Fadenspannung für den Greifer jetzt an geht. Gebe ja zu das ich heute etwas Kopflos war, hatte andere Projekte zu Basteln und bin immer irgendwie hin und her. Aber jetzt bin ich wieder voll dabei. Es geht weiter auf dem Weg zur super Naht. Es ist ja auch ein Prozess bis dahin. Den ich hier gerne, auf dem Weg vom Anfang in seiner Entstehung weitergeben möchte. Hat sonst jemand noch Vorschläge?
jadyn Geschrieben 15. März 2014 Melden Geschrieben 15. März 2014 @ tofino Kann es sein, daß der Stoff für die Einfassung einfach zu dick ist?..Es sind ja nicht nur die Fehlstiche, die Stiche sind ja einfach zu eng...wenn der Streifen sich mühsam durch den Bandeinfasser quält, dann wird der Streifen vielleicht zu straff und damit die Stiche zu eng...mehr wüßte ich dazu auch nicht
Himbeerkuchen Geschrieben 15. März 2014 Melden Geschrieben 15. März 2014 Ich hab für Mettler Seraflock genau die gleichen Einstellungen nutzen können wie für anderes Overlockgarn: 4-4-4-3 Ich hab allerdings keine Fotos gemacht, weil die Naht genauso aussah wie mit normalem Overlockgarn. Ich werde morgen mit der Jacke fertig, dann zeig ich mal Fotos. Die Ziernaht hab ich letztendlich zwar mit normalen Overlockgarn gemacht, damit man nicht so leicht irgendwo anhakt, aber sie sah wie gesagt mit Seraflock genauso aus. Mit Wooly Nylon muss ich covern nochmal ausprobieren. Da weiß ich noch nicht in wieweit das einen Unterschied macht. Es ist ja dicker als Seraflock. Aber ich denke das müsste funktionieren. Richtig schwierig wird's dann mit Lana und Decora. Das haben die Damen im Geschäft auch nicht schön hinbekommen, was ich echt schade finde. Das gäbe schon tolle Effekte.
Himbeerkuchen Geschrieben 15. März 2014 Melden Geschrieben 15. März 2014 Säumen tut sie übrigens anstandslos, nur einfassen will sie nicht. Ich benutze den Original Einfasser von Janome. Habe es mit allen Nadelstärken von Schmetz und Organ probiert. Habe an allen Schrauben und Rädchen gedreht. Tausendmal neu eingefädelt. Habe schon drei verschiedene Sorten Garn eingefädelt, auch schon Bauschgarn im Greifer. Verschiedene Stoffe... Bin verzweifelt. Ich schließe mich mit den Fragen mal Darot und Jadyn an. Hast du es schonmal mit Stichlänge 4 probiert?
tofino08 Geschrieben 16. März 2014 Melden Geschrieben 16. März 2014 Hallo Ihr Lieben, vielen Dank für Eure Hilfe. Nun will ich mal zu allen Tipps noch was schreiben, damit sie nicht umsonst waren und vielleicht der/dem Nächsten helfen: Hallo, @tofino08: das sind ja irre viele Fehlstiche und wenn Du schon verschiedene Nadeln ausprobiert hast kann es daran kaum liegen. Wie näht sie denn auf einer doppelt gelegten Jersey Stoffprobe ? Super, das kann sie. Ich frage es trotzdem nochmal ab: - Nähfüßchendruck ? Bei mir steht die Schraube 1,9 cm oben heraus ? Das hat bei mir leider nicht funktioniert, da hat sie nicht mehr transportiert. - neue ELX - Nadeln (in dem Fall vielleicht 90 )? Waren drin. Darauf achten, dass sie richtig oben sitzen. Gefühlte tausendmal kontrolliert. Was mir auch schon mal passiert ist, dass der Greiferfaden nicht richtig eingehängt war. - Klappe öffnen - Nimm ihn in beide Hände und drücke ihn nach hinten bis es klick macht War alles richtig drin. Habe ebenfalls gefühlte tausendmal neu eingefädelt. Das ist die breite Naht, oder ? Die scheint eigentlich weniger anfällig. Wenn es die schmal Covernaht ist , wähle die linke und die mittlere Nadel (statt der mittleren und der rechten . Ich habe das Gefühl, dass die weniger Fehlstiche produziert. Habe ich gemacht, die linke und die mittlere. .....und wenn es dann nicht tut tippe ich auch auf eine Montagsmaschine. Schicke die Fotos doch mal zu Deinem Händler. Vielleicht hat er auch eine Idee. Ich habe großes Verständnis für Deine Verzweiflung Danke. Ich habe Deine Leidensgeschichte verfolgt, Du Arme.
tofino08 Geschrieben 16. März 2014 Melden Geschrieben 16. März 2014 Hallo darot Schön das du mit dabei bist. So würde ich es auch sagen. Hallo lea Auf jedenfall muss der Fußdruck reduziert werden, meiner war bisher noch nicht auf 1,9 aber nun werde ich so mal weiter machen. [ATTACH]180455[/ATTACH] Da kommen auch die Fehlstiche her, der Stich darf beim eimem Bandeinfasser nicht zu klein sein. Besser ist es hier auf 4 zu stellen. Da die Stofflagen den Stich sowieso verringert. Achtung hier nach dem der Fußdruck reduziert wurde auch daran denken, das der Diff. höher muß damit der Stich wieder etwas an Weite gewinnt. Mit zu sehr rausgedrehten Nähfussdruck wollte sie leider dann gar nicht mehr. Stichlänge hatte ich auf 4, Differential habe ich immer so zwischen 1 und 2 rumprobiert. Hab öfter mal was verstellt bei meinen Versuchen.
tofino08 Geschrieben 16. März 2014 Melden Geschrieben 16. März 2014 @ tofino Kann es sein, daß der Stoff für die Einfassung einfach zu dick ist?..Es sind ja nicht nur die Fehlstiche, die Stiche sind ja einfach zu eng...wenn der Streifen sich mühsam durch den Bandeinfasser quält, dann wird der Streifen vielleicht zu straff und damit die Stiche zu eng...mehr wüßte ich dazu auch nicht Ich denke auch, dass das Bündchen für die Cover Pro einfach zu dick ist. Der Streifen ging prima durch den Einfasser, aber der Greifer kam wohl nicht zu den Nadeln oder umgedreht. Offensichtlich kann sie nicht so gut mit 4 Lagen Bündchen (es war extra feines Bündchen, mit Ripp habe ich es gar nicht probiert) und einer Lage Jersey. Da ich mir die Cover nun aber extra gekauft habe um Bodys und Shirts professionell einzufassen, muss sie nun gehen. Nach tagelangen Fehlversuchen habe ich am Samstag meinen Händler kontaktiert und er nimmt sie in Zahlung. Ich habe aufgegeben und hier zieht kommende Woche eine Babylock ein. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Himbeerkuchen Geschrieben 17. März 2014 Melden Geschrieben 17. März 2014 Hier mal Bilder von der Jacke klein Fehmarn. Ich habe die Jacke aus Fleece genäht, die Nahtzugaben auseinandergebügelt und dann von links mit dem Drei-Faden-Stich übernäht. Die Spannungen sind alle standardmäßig eingestellt: 4-4-4-3. Den Nähfußdruck hatte ich auf ca. 1,6cm rausschauen. Als ich den Reissverschluss abgesteppt habe, hab ich ihn auf 1,9cm verringert, weil ich da über sehr dicke Nahtknubbel musste. Es hat auch wunderbar geklappt, mit dem Kettenstich über den Reissverschluss zu nähen. Ich bin sehr zufrieden, das hat alles sehr gut funktioniert. Ich hatte tatsächlich beim ersten Mal, als ich die Ärmelrundung gecovert habe einen Fehlstich. Es ist nicht ganz leicht die Rundung zu covern. Beim zweiten Mal habe ich darauf geachtet, die Nadel immer in Tiefstellung zu halten, wenn ich den Stoff ausrichte und in der stärksten Rundung habe ich das Handrad benutzt. Dann hatte ich keinen einzigen Fehlstich mehr.
Doli Geschrieben 17. März 2014 Autor Melden Geschrieben 17. März 2014 Guten Morgen Himbeertorte du bist aufgestiegen:) Das sieht ja Hammer mäßig aus, Respekt, klasse Arbeit. Was man auf den Fotos so erkennen kann, bin echt begeistert und auch DANKE das Du dir die mühe gemacht hast, die Einstellungsangaben mit anzugeben. Da werden Träume wahr, irgendwo im Netz habe ich gelesen das eine Cover eingenäht werden will, dann sind auch die Fehlstiche weg. Ist ja wie bei den Pferden... sagt man doch: Die müssen eingeritten werden.
Himbeerkuchen Geschrieben 17. März 2014 Melden Geschrieben 17. März 2014 (bearbeitet) Für eine Kanga aus Fleece habe ich jetzt nochmal Nähte mit Yli Wooly Nylon probiert. Ich hatte ja schonmal geschrieben, dass ich die Einstellungen für Mettler Seraflock nicht ändern brauchte. Bei Yli Wooly Nylon ist das anders. Da war es nicht ganz einfach, schöne Nähte hinzubekommen. So sieht die Naht mit Wooly Nylon bei Standardeinstellungen aus. Ziemlich unbefriedigend. Mit Greifereinstellung 1 wird es zwar besser, ist aber trotzdem noch nicht schön. Auch Greiferspannung 0 funktionierte nicht. Das hier ist die bestmögliche Naht. Ich finde die gut. Die rechte und die linke Nadelspannung habe ich etwas erhöht. Der Trick ist, den Greiferfaden nicht hinter das Häkchen hier zu klicken, sondern nur lose davorzulegen. Es funktioniert also doch mit etwas dickerem Garn, zumindest mit Wooly Nylon Ob der Trick mit dem Greifer auch bei Decora, was ja noch deutlich dicker ist, funktioniert, muss ich nochmal ausprobieren. Hier nochmal ein paar Nahaufnahmen: Auf dehnbarem Jersey sieht das ganze übrigens auch wieder ganz anders aus Hier sind die beiden mittleren Nähte die besten Ergebnisse. 4-4-4-0 und der Faden ist in die Greiferfadenhalterung eingeklickt. Achtung Nachtrag! Die "bestmögliche Lösung" ist als solche nicht korrekt bezeichnet. Für eine deutlich bessere Naht bitte mit Beitrag 244 vergleichen, denn ich hatte bei dem Beispiel hier die rechte Nadel nicht bis zum Anschlag drin! Bearbeitet 17. März 2014 von Himbeerkuchen
Himbeerkuchen Geschrieben 17. März 2014 Melden Geschrieben 17. März 2014 Guten Morgen Himbeertorte du bist aufgestiegen:) Das sieht ja Hammer mäßig aus, Respekt, klasse Arbeit. Was man auf den Fotos so erkennen kann, bin echt begeistert und auch DANKE das Du dir die mühe gemacht hast, die Einstellungsangaben mit anzugeben. Da werden Träume wahr, irgendwo im Netz habe ich gelesen das eine Cover eingenäht werden will, dann sind auch die Fehlstiche weg. Ist ja wie bei den Pferden... sagt man doch: Die müssen eingeritten werden. Dankeschön Ich vermute, wir müssen in dem Fall reiten lernen. Wobei bei der Fleecejacke wirklich kein Hexenwerk stattfand. Ich hab ja Standardeinstellungen und Standardoverlockgarn benutzt. Die Naht wurde von ganz allein schön. Ich finds so schön, dass die Wooly Nylon Naht auf Fleece gut wurde. Ich vermute, dass es dann auch auf anderen festen Stoffen, wie Sweat schön wird. Darauf würde ich so eine Ziernaht nämlich am Ehesten nutzen. Auf Jerseyshirts würde ich Ziernähte eher mit Stickgarn covern.
Doli Geschrieben 17. März 2014 Autor Melden Geschrieben 17. März 2014 Hallo Himbeerkuchen Sieht mega interessant aus. Beim letzterem Bild links finde ich die Naht auch nicht schön. Ansonsten kann es doch aber auch so gewollt sein, wenn der Greiferfaden verrückt sitzt. Manchmal finde ich es bestimmt auch schön eine Naht mal ganz anders zu erstellen. Aber das mit dem Faden vor dem Schieber ist sicherlich auch sehr hilfreich, wenn man mal Häkelgarn versucht. Ist deine Dauerstellung für normales nähen beim Fußdruck 1,6?
Doli Geschrieben 17. März 2014 Autor Melden Geschrieben 17. März 2014 Hallo Mit einer Rolle Bauschgarn für den Greifer auf 0, sonts alles kurz vor 4, Transport etwas über 0.5 Diff. auf 4 Zuerst habe ich es mit dem kleinen Umsäumer versucht, das bockt mich nicht wirklich an. Kann man bei Ärmeln mal machen, wenn der Saum nicht zu breit werden soll. Beim Ausschnitt war der Diff höher, weil die Stiche sonst zu klein werden. Den Steifen würde ich nächstes mal auf 3cm schneiden. Somit hat man oben zu und Unten offen
Himbeerkuchen Geschrieben 17. März 2014 Melden Geschrieben 17. März 2014 Ich meine auch wirklich nur die beiden mittleren Nähte! Die anderen beiden sind einfach so mit auf dem Foto. Ich hab dutzende Versuche gemacht, aber ich hatte nicht mehr genügend Stoff, deswegen musste ich irgendwann quetschen
Doli Geschrieben 17. März 2014 Autor Melden Geschrieben 17. März 2014 jo dat kenn ik:D Da trenne ich immer mal wieder auf, um nicht allzu viel für die Tonne zu produzieren. Das übt auch den Blick für diese Nähtechnik. Wir lernen covern....:winke::freu:
jadyn Geschrieben 17. März 2014 Melden Geschrieben 17. März 2014 (bearbeitet) Toll Eure Erfolge, die Jacke sieht ja klasse aus und auch die Nähte am Schlafi, irgendwann werde ich auch schön covern....bisher reichte mir immer...Hauptsache ohne fertig ohne Fehlstiche Bearbeitet 17. März 2014 von jadyn
Doli Geschrieben 17. März 2014 Autor Melden Geschrieben 17. März 2014 Hallo Jadyn Mach mit, zeig her was deine Naht dir so liefern, davon können wir ja auch lernen. Das über doch unseren Blick, worauf wir achten sollten, wenn wir eine Naht sehen. Langsam verstehe ich die Schlaufen immer besser, dann lassen sich ja auch die Fadenspannungen besser regulieren. Der Krampf, Kampf hat mich verlassen, warum nicht auch bei Dir und den anderen.
Himbeerkuchen Geschrieben 17. März 2014 Melden Geschrieben 17. März 2014 Liebe Leute, ich gestehe ich bin ein Schaf Schaut mal wie schön die Naht mit Wooly Nylon werden kann, wenn man mit 4-4-4-0 (und dem Greifer-nicht-einklicken-Trick) arbeitet und die Nadeln auch wirklich bis zum Anschlag drinhat! Ist doch jetzt perfekt oder?
sikibo Geschrieben 17. März 2014 Melden Geschrieben 17. März 2014 Ja, toll. Ich probiere jedesmal ob es "tick" sagt und die Nadel oben anstößt, dann erst schraube ich fest.
Himbeerkuchen Geschrieben 17. März 2014 Melden Geschrieben 17. März 2014 Fröhlich und begeistert von der schönen Ziernaht wollte ich nun auch den Bund der Kanga covern. Gleich mal ein bisschen übermütig werden Wie man hier sieht, ist das eine wirklich sehr dicke Nahtkreuzung. Die Maschine musste über 6 (!) Lagen Fleece covern: Und das führte auch gleich zum allseits gefürchteten Fehlstich 80er Nadeln durch 90er ersetzt, alles nochmal energisch mit Dampf plattgebügelt und bitteschön: An dem kleinen Knubbel endet und beginnt die Naht. Auf der anderen Seite war ich leider noch nicht aufmerksam genug um einschätzen zu können, wann genau die Pinzette als Hebamme eingesetzt werden muss und so habe ich leider etwas zu spät reagiert und es gab einige kleinere Stiche: Aber das mach ich jetzt nicht wieder auf. Das weiß ich dann beim nächsten Mal. Ich halte fest, nach Änderung der Taktik 6 Lagen Fleece ohne Fehlstiche bewältigt. Wir sind auf dem besten Weg gute Freunde zu werden, wenn das so bleibt Ich find's schade, dass die Farben nicht rüberkommen auf dem Bild. Das ist so eine schöne blaue Farbverlaufsnaht. Ich versuch's morgen mal mit einem Bild des gesamten Pullis aus etwas größerer Entfernung.
Doli Geschrieben 17. März 2014 Autor Melden Geschrieben 17. März 2014 Hallo Mir kommt gerade so der Gedanke: Hätte da auf der Unterseite Ausreißvlies und oben Avalon helfen können??? Das der Transport besser und glatter wird.
Doli Geschrieben 17. März 2014 Autor Melden Geschrieben 17. März 2014 Hallo Habe mir überlegt das es vielleicht Sinn macht in folgender Reinenfolge die Einstellungsangaben zu machen. linke Nadel mittlere Nadel rechte Nadel Stichlänge Differenzial Fußdruck und dann habe ich noch den Greiferfadenweg: =V, vor der Feder =M, mitte der Feder =N, Anschlag im mormalen Laufweg eingelegt Sofern jemand Angaben machen möchte? Dann bräuchte man nur noch Zahlen untereinander oder hintereinander mit Komma aufschreiben und jeder kann den Zahlen seine Bedeutung erlesen. Ob das gut ist oder angenommen wird könnt ihr ja selber entscheiden. So nun war ich auch mit dem Garn unterwegs: Für mich ist es schon mal toll das anzusehen, wo ich doch wie Himbeerkuchen auch geglaubt habe das wird wohl nie was.
Doli Geschrieben 17. März 2014 Autor Melden Geschrieben 17. März 2014 Es muss nicht immer ein Naht-Trenner mit Gummi sein.
Doli Geschrieben 18. März 2014 Autor Melden Geschrieben 18. März 2014 Hallo Wie ist es mit der Ziernaht schmal oder breit? Hat das schon jemand probiert? Ist es ein fester Faden, der im Greifer liegt sollte, die Fadenspannung für die Nadeln loser sogar bis 0 eingestellt werden. Arbeitet man hier mit dem Bauschgarn, kann die Fadenspannung auf 4 oder sogar höher sein. Kommt darauf an wie es aussehen soll? Auch ist zu beachten ob es fester oder dehnbarer Stoff ist. Bei Jersey bekommt man schnell Biesen, diese können auch mit lockerem Nadelfaden und dem Diffenrenzial ausgeglichen werden, wenn es dicke Lagen sind. Da sollte man den Diff. höher stellen, damit die Stiche wieder länger werden. Was ich noch nicht weis, wie sich der Fußdruck auswirkt, wenn er verringert wird oder soll man lieber höher stellen??? Wie bei meinem Beispiel etwas vorher, das mit den roten Stoff der schwarze Streifen hat. Da war alles auf 0. Weil Jersey an den Seiten links und recht Wellen schlägt, als würde man Kräuseln obwohl die Naht eigentlich gut aussieht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden