Irrlicht Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 Hallo Ulla, wird es eigentlich noch eine Cover(lock)-schule gegen?
Ulla Geschrieben 25. April 2015 Autor Melden Geschrieben 25. April 2015 Ich habe gesehen, wie aufwändig die Overlockschule war und kann jetzt gut einschätzen, wieviel Zeit ich investieren muss und da fehlt mir momentan die Kapazität das noch zusätzlich unterzubringen.
Irrlicht Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 Och schaaaade! Aber natuerlich auch verstaendlich.
nalpon Geschrieben 27. März 2016 Melden Geschrieben 27. März 2016 Siebtes Kapitel: Pflege und Wartung Beim Schneiden der Stoffkanten durch die Messer der Overlockmaschine entsteht viel Staub und Fusselei in der Maschine. Deswegen ist es nötig die Maschine regelmäßig zu reinigen. Dazu öffnet man die Frontabdeckung und wenn es möglich ist auch die linke Seitenklappe. Am einfachsten geht die Reinigung mit dem Staubsauger mit aufgesetzer Fugendüse. Zwischendurch geht das auch mit einem Pinsel. Mit dem kleinen, beigefügten Reinigungspinsel ist das allerdings nicht sehr effektiv, das geht besser mit einem größeren Malerpinsel. Ölstellen Juki Druckluftspray ist nicht gut geeignet, da das Treibgas austreten und die Maschine beschädigen kann. Außerdem bläst man damit den Schmutz nur noch tiefer in die Maschine hinein. Bei Babylocks mit Air-Jet system empfehle ich vorher das Rohrsystem zu schließen, damit da beim Reinigen kein Staub hinein gerät. (Falls einmal eine Röhre verstopft ist, lässt sie sich meist mit dem Einfädeldraht, in den man Zahnseide oder einen dicken Faden einfädelt, wieder reinigen.) Ölstellen Elna 664 Alle paar Wochen öle ich meine Overlockmaschinen an der Führungshülse des Obergreifers, an Gelenken von Ober-und Untergreifer und an der Nadelstange mit Säure- und Harzfreiem Nähmaschinenöl. Ich mache das auch mit meiner Babylock, obwohl die Meinungen dazu unterschiedlich sind. Auch von der Firma Babylock selbst konnten wir dazu noch keine aussagekräftige Antwoort bekommen. Die Diskussion dazu könnt ihr hier nachlesen. Ölstelle Babylock Ich habe meinen "persönlichen Nähmaschinenmechaniker" dazu befragt, er meinte man solle Babylockmaschinen nur an der Führungshülse des Obergreifers ölen, alles andere wäre unnötig, könne aber auch nicht schaden. Außerdem meint er "wer viel näht, muss auch viel ölen". Ich nähe fast täglich und hauptsächlich mit der Ovi, also öle ich auch wirklich regelmäßig! Manchmal schraube ich auch den Boden ab (bitte erst nach Ablauf der Garantiezeit;)) So sieht das dann nach 4 Jahren intensiver Nutzung aus, obwohl ich "obenrum" regelmäßig sauber mache! Mit klick aufs Bild könnt ihr es noch deutlicher sehen Alle paar Jahre braucht die Overlockmaschine auch neue Messer. Das weichere Obermesser ist meist 1x als Ersatz dabei. Wenn aber die Messer schartig geworden sind, weil sie zu oft auf Stecknadeln gestoßen sind, muss man beide Messer austauschen. Das verbliebene Messer beschädigt sonst das neue Gegenstück sofort wieder. Wieviel Wartung und Pflege ihr selbst macht oder dem Mechaniker überlasst, muss jeder für sich selbst entscheiden. Alle Bildrechte liegen bei ULLA Barth . danke für die tolle Anleitung, aber das Bild mit der abgeschraubten Bodenplatte fehlt ? . . . . .
Gartenglück Geschrieben 28. März 2016 Melden Geschrieben 28. März 2016 Auch von mir ein Danke Ulla für den ausführlichen Bericht. Ich handhabe es so, dass ich nach Fertigstellung eines Projektes den Maschinen mit dickem Faden, großem Pinsel und dem Staubsauger zu Leibe rücke. Meine Babylock habe ich allerdings noch nie geölt, das werde ich jetzt nachholen. Meine Babylock evolution habe ich schon viele Jahre und immer noch die ersten Messer! Liebe Grüße, Gitte
nowak Geschrieben 28. März 2016 Melden Geschrieben 28. März 2016 War ein Tippfehler im Bildlink, der jetzt korrigiert ist.
Ulla Geschrieben 28. März 2016 Autor Melden Geschrieben 28. März 2016 War ein Tippfehler im Bildlink, der jetzt korrigiert ist. Danke
nalpon Geschrieben 28. März 2016 Melden Geschrieben 28. März 2016 Danke Ulla, und muss man da unten nirgends ölen oder fetten?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden