hej-da Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 (bearbeitet) Hallo ihr Lieben! Braucht die Enlighten von Zeit zu Zeit auch einen Tropfen Öl? Oder säubere ich nur und geölt wird bei der Wartung? Ich werde aus der Beschreibung irgendwie nicht schlau:confused: Liebe Grüße Hej-da Bearbeitet 6. November 2012 von hej-da
Cats Geschrieben 8. November 2012 Melden Geschrieben 8. November 2012 Hallo, ich habe mal gelesen das man die auch Ölen muß. Es gibt ja sehr viele Besitzer dieser Overlock, die könnten doch Antworten. LG Cats
Ulla Geschrieben 8. November 2012 Melden Geschrieben 8. November 2012 überall wo sich Metall in Metall bewegt kommt ein Tröpfchen Öl hin
Ika Geschrieben 8. November 2012 Melden Geschrieben 8. November 2012 dann habe ich das ja bei meiner éclipse richtig gemacht.
hej-da Geschrieben 9. November 2012 Autor Melden Geschrieben 9. November 2012 Danke Ulla:) Und wie oft sollte man das so machen? Ich nähe schon recht viel. Im Schnitt Ca 10 Stunden pro Woche... Einen schöne Woche hej-da
Ulla Geschrieben 9. November 2012 Melden Geschrieben 9. November 2012 (bearbeitet) Ideal ist naehtaeglich vor dem Naehen. Aber das mache ich auch nicht... Ich mache es, immer wenn ich den Staubsauger reinhalte Bearbeitet 9. November 2012 von Ulla
Nath Geschrieben 9. November 2012 Melden Geschrieben 9. November 2012 Ich hätte da auch eine Frage an Ulla , muss man die cover von babylock auch ölen?
hej-da Geschrieben 9. November 2012 Autor Melden Geschrieben 9. November 2012 Huih, ja dann muss ich ihr mal ganz schnell einige Trpf. gönnen. Vielen Dank!
Ulla Geschrieben 9. November 2012 Melden Geschrieben 9. November 2012 Ich hätte da auch eine Frage an Ulla , muss man die cover von babylock auch ölen? Das schadet nie! Aber eine Covermaschine braucht man ja eher selten im Vergleich zur Overlock
Nath Geschrieben 9. November 2012 Melden Geschrieben 9. November 2012 Das schadet nie! Aber eine Covermaschine braucht man ja eher selten im Vergleich zur Overlock Vielen dank Ulla. Aber welche öl nehme ich? das gleiche wie Näma (bernina)? und an welche Stelle? Blöde Fragen aber mein Händler ist weit weg (babylock ist nicht sehr verbreitet in mein Land) und ich befürchte er ist mir keine Hilfe! Ich möchte doch das es meine liebe Maschinchen gut geht:) und wenn ich schon dabei bin, Ulla du kennst die Sashiko auch, braucht diese auch öl ab und zu?
Ulla Geschrieben 9. November 2012 Melden Geschrieben 9. November 2012 Immer unbedingt säurefreies Nähmaschinenöl verwenden. Bei der Sashiko würde ich jetzt mal spontan sagen dass man den Greifer ölt. Genaueres kann ich heute beim Spezialisten erfragen.
Amira Shirin Geschrieben 9. November 2012 Melden Geschrieben 9. November 2012 Hallo Ulla, danke für den Tip. Dann werde ich meiner Imagine auch mal ein Tröpfchen Näma-Öl gönnen. Liebe Grüße Amira
Nath Geschrieben 19. Dezember 2012 Melden Geschrieben 19. Dezember 2012 Hallo Ulla, Ich greife mal das Thema wieder hoch da ich mal wieder mit der Saschiko arbeite und mich die Frage nach dem Ölen doch heute stellte. Hast du vielleicht eine Antwort bekommen können? Heute funktionniert nähmlich wieder gar nichts mit diese Maschine! Ich Danke dir im Voraus
santander Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 ohhhh, ich habe heute beim nähen noch gedacht, dass meine Enlighten etwas Öl gebrauchen könnte. Ich werde das dann morgen mal versuchen. Ich hoffe, ich kann da nicht allzuviel falsch machen. Ulla, alles wo sich Metall in Metall bewegt? Weisst du auf Anhieb, wieviele Stellen das in etwa sind? lieben dank für Info
Ulla Geschrieben 24. Juli 2013 Melden Geschrieben 24. Juli 2013 Es sind 3 Stellen: Bei den beiden Greifern (dreh am Handrad, dann erkennst du wo!) Und an der Nadelstange mag sie auch ein Tröpfchen. Demnächst gibt es eine bebilderte Anleitung im Zuge meiner Overlock-Kapitel
santander Geschrieben 29. Juli 2013 Melden Geschrieben 29. Juli 2013 ich bin echt zu schissig da was falsch und kaputt zu machen.... lieben dank ulla.
Himbeerkuchen Geschrieben 20. Dezember 2013 Melden Geschrieben 20. Dezember 2013 Es sind 3 Stellen: Bei den beiden Greifern (dreh am Handrad, dann erkennst du wo!) Und an der Nadelstange mag sie auch ein Tröpfchen. Demnächst gibt es eine bebilderte Anleitung im Zuge meiner Overlock-Kapitel War das schon oder kommt das noch? Ich meine beim Nähen zu hören, dass meine Enlighten dringend mal öl haben möchte, ich bin mir aber auch nicht ganz sicher wo.
Ulla Geschrieben 20. Dezember 2013 Melden Geschrieben 20. Dezember 2013 Das hätte ich ja fast vergessen.... aber ich sammle ja gerade Wünsche
Himbeerkuchen Geschrieben 20. Dezember 2013 Melden Geschrieben 20. Dezember 2013 Ist die dritte Stelle das kleine Loch, wenn man links die Klappe öffnet, oberhalb dieses beweglichen "Rohrs"? Da hab ich jetzt geölt. Ich meine, mir wäre das schonmal erzählt worden, aber ich war mir nicht mehr sicher Ich bilde mir auf jeden Fall ein, dass sie sich jetzt wieder wesentlich gesünder anhört.
Aurora39 Geschrieben 5. Januar 2014 Melden Geschrieben 5. Januar 2014 Ölen der Enlighten? Ich besitze schon eine 20 Jahre alte Bernina-Bernette-335-Overlockmaschine. An der gibt es nur eine Stelle, die geölt werden darf. Zweitens besitze ich auch noch die Pfaff Cfrative 4874 Cover/Overlock, auch an dieser Maschine gibt es nur eine Stelle, wo geölt werden darf. Dafür wurde auch ein winziges Ölfläschchen mitgeliefert. Die Ölstelle befindet sich meistens nur an einer Stelle des Obergreifers. Und nun habe ich mir die neue Ovation von Babylock vorführen lassen. Diese Maschine darf überhaupt nicht geölt werden. Und bei der Enlighten ist beim mitgelieferten Zubehör auch kein Ölfläschchen auf der Homepage von Babylock.de enthalten. Also, nicht irgendwo alle Metalle ölen, denn das sind Spezialmetalle für die Over/Coverlocks. Öle würden nur diese Metalle evtl. beschädigen. Am besten ist es, einmal kurz Deinen Händler anrufen und fragen, aber vorher in das Handbuch Deiner Maschine unter Wartung/Pflege schauen, ob da das Ölen erwähnt wird. Liebe Grüße, Aurora39
hej-da Geschrieben 6. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2014 Ölen der Enlighten? Ich besitze schon eine 20 Jahre alte Bernina-Bernette-335-Overlockmaschine. An der gibt es nur eine Stelle, die geölt werden darf. Zweitens besitze ich auch noch die Pfaff Cfrative 4874 Cover/Overlock, auch an dieser Maschine gibt es nur eine Stelle, wo geölt werden darf. Dafür wurde auch ein winziges Ölfläschchen mitgeliefert. Die Ölstelle befindet sich meistens nur an einer Stelle des Obergreifers. Und nun habe ich mir die neue Ovation von Babylock vorführen lassen. Diese Maschine darf überhaupt nicht geölt werden. Und bei der Enlighten ist beim mitgelieferten Zubehör auch kein Ölfläschchen auf der Homepage von Babylock.de enthalten. Also, nicht irgendwo alle Metalle ölen, denn das sind Spezialmetalle für die Over/Coverlocks. Öle würden nur diese Metalle evtl. beschädigen. Am besten ist es, einmal kurz Deinen Händler anrufen und fragen, aber vorher in das Handbuch Deiner Maschine unter Wartung/Pflege schauen, ob da das Ölen erwähnt wird. Liebe Grüße, Aurora39 Ich meine, Ulla näht seit 10 Jahren auf Babylocks. Da mag ich ihr vertrauen:D
Ulla Geschrieben 6. Januar 2014 Melden Geschrieben 6. Januar 2014 ich werde in meienm nächsten Overlockkapitel nochmal genau darüber berichten und dazu auch nochmal Peter befragen. Ich öle alle Stellen an denen Metall auf Metall reibt.
lotos.bluete Geschrieben 7. Januar 2014 Melden Geschrieben 7. Januar 2014 Ich hab jetzt zwar nur die englische Bedienungsanleitung der enlighten gefunden, aber da steht folgendes drin: Your serger's major moving parts are well protected and do not need to be oiled. However, we recommend that you use the cleaning brush often during garment construction in order to keep lint off the blades, the needle bar, the feed dog mechanism and loopers. If machine needs to be oiled, check with your nearest Baby Lock retailer for use of high grade recommended sewing machine oil. Heute abend kann ich ja noch mal in meine deutsche Anleitung zuhause schauen. Für die imaginé habe ich folgenden Text gefunden: Ihre Baby Lock wird bei regelmäßiger Reinigung über Jahre hinaus einwandfrei arbeiten. Die Schneidfunktion der Overlockmaschine erzeugt viel mehr Fussel als an einer Haushaltsnähmaschine. Diese Fussel beeinträchtigen die Leistung der Maschine und dienen als Schwamm um Öl aufzusaugen. Obwohl die beweglichen Hauptteile Ihrer Overlockmaschine aus ölimpregniertem Metall sind, müssen Sie Ihre Overlockmaschine periodisch ölen. Reinigen Sie die Messer, Nadeln und Transporteure von Fusseln mit Hilfe des Reinigungspinsels. Öffnen Sie die Messerabdeckung (siehe Abb. A und B auf der Seite 44 - "Auswechseln der Messer ") und Stichplatte periodisch um gründlicher zu reinigen. Hinweis: Verwenden Sie nur hochwertiges empfohlenes Nähmaschinenöl von Ihrem Baby Lock Händler. Die rot markierten Sätze sind unterschiedlich - WO und wie oft jedoch geölt werden soll, geben beide Bedienungsanleitungen nicht her. Ich habe Babylock nun angeschrieben und gefragt, weil mich das selbst brennend interessiert.
Ulla Geschrieben 7. Januar 2014 Melden Geschrieben 7. Januar 2014 Fakt ist, dass sie geölt werden müssen! Die Frage ist nur, macht man das an den zugänglichen Stellen selbst oder bringt man sie dazu jedesmal zum Mechaniker. Um nicht direkt zugängliche Stellen ölen zu lassen und für eine Grundreinigung sollte man die Maschinen auch alle paar Jahre zum Mechaniker bringen. Ich bin aber auch auf die Antwort von Babylock gespannt. (wobei ich fast täglich einen BL-Mechaniker sehe und auch sehe , was er macht;))
lotos.bluete Geschrieben 7. Januar 2014 Melden Geschrieben 7. Januar 2014 Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich selbst noch nie weder Nähmaschine noch Ovi geölt habe. Die Nähmaschine ist "wartungsfrei", d.h. sie sollte nicht geölt werden. Daher bringe ich sie einmal im Jahr zur Wartung zum Händler. Für meine Pfaff Hobbylock 2.0 hatte ich zwar Öl dazu gekauft, habe es aber nie verwendet, da ich sie doch relativ selten benutzt habe und es mir nicht notwendig erschien. Die enlighten ist mir definitiv zu teuer, um da was falsch zu machen. Wenn sie selbst geölt werden kann und soll, dann mache ich das selbstverständlich. Ansonsten bringe ich sie auch einmal im Jahr zur Wartung. Ich habe sie ja noch nicht sehr lange und mich deshalb noch nicht damit auseinander gesetzt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden