Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Vielen Dank für die tolle Anleitung! :hug:Mir geht es wohl wie einigen anderen hier, einige Male versucht, gescheitert und das war's dann. Ab in die Kiste.... Aber heute noch mal ganz motiviert ausprobiert und es funktioniert wirklich. Ich bin begeistert!:jump:

 

Das freut mich wirklich sehr! Und sicher ist Dein Erfolg nochmal Anlass für andere User, es doch mal zu versuchen.

 

Ich habe auch gleich überlegt, was ich noch alles auf die Schnelle "eindecken" kann, weil es so schön wird...

 

Gruß Annekatrin

Werbung:
  • Antworten 48
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quetschfalte

    9

  • schau

    2

  • Broody

    2

  • Jenny8008

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich kann mich nur anschließen,bei mir lag das Ding auch ganz schnell wieder in der Schublade.:rolleyes:

Nach dieser tollen Anleitung werde ich aber noch einmal versuchen.:super:

 

Herzlichen Dank !

 

LG Ramona

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe den Säumerfuß bisher 1 mal benutzt, und mit einigem Üben klappte das auch so einigermaßen. Beim nächsten Mal dann leider wieder nicht.......

Das mit dem Bügeln werde ich beim nächsten Mal ausprobieren. Danke für den Hinweis!

 

LG

gundi

Geschrieben
(Wenn Du mal Zeit hast, würdest Du zwei Vergleichssäume anfertigen?)

 

(Ich nehme das mal in den Kalender auf. So für... 2015? :rolleyes: )

 

Ich kann mir vorstellen, daß man beim Rollsaum die gebügelte Kante hinterher wieder etwas rausdämpfen muß oder aufpassen, daß man sie nicht so hart einbügelt.

Geschrieben

Vielen Dank für die gut bebilderte Anleitung. Das werde ich einmal versuchen! Bis jetzt habe ich diese Art Naht immer mit dem Nähfuß mit einem Seitenrädchen gemacht, das als Abstandshalter die Naht schön gleichmäßig macht. Aber vielleicht hat der Säumer auch seine Vorteile.

 

Gruß

 

Raaga

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Vielen Dank für die Anleitung!

 

Das ist echt ein tolles Füßchen!

 

Und ich hatte Glück - oder die Maschine und das Füßchen passen einfach spitzenmäßig zusammen. Erst hatte ich nur eine vage Vorstellung, wofür der Fuß sein könnte aber mit deiner Anleitung und der Bedienungsanleitung der Maschine hat gleich der 2. Versuch geklappt.:D

Aber bei mir geht es am besten, wenn ich den Stoff zuerst einschlage und dann diese kleine "Saumfalte" durch die Führung des Füßchens schicke.

Das mag aber auch vom Stoff und von der Ausführung des Fußes zusammenhängen. Meiner ist relativ schmal: ca. 3mm.

Jetzt bin ich versucht einen Tellerrock zu nähen, die Saumlänge und Saumrundung kann mir ja nichts mehr anhaben :p

Geschrieben

Hallo Annekathrin,

 

habe gerade mit wachsender Begeisterung den ganzen Beitrag gelesen. Ich muss gestehen, ich habe das Füßchen noch gar nicht ausprobiert. Mit Hilfe des Kantenfusses rechts wurden die Nähte schon schön gerade, aber der Bügelaufwand war doch erheblich. Jetzt werde ich ihn auf jeden Fall ausprobieren. Mich würde interessieren, wie Deine Erfahrungen mit festerem Stoff sind.

 

Liebe Grüße, Gitte

Geschrieben

Oh wow!

Danke für die Anleitung, und auch noch um die Ecke rum! Die Säume mit meinem Rollsaumfüßchen werden nicht wirklich rund, sondern flach, aber bei den Ecken hab ich mir oft einen abgebrochen, jetzt werde ich es mal so versuchen, das sieht vielversprechend aus! :D

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Danke für die tolle Anleitung, habe jetzt keine Frust mehr das ganze anzugehen, ich werde dir von meinen Resultaten berichten. Auf bald

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

eine wirklich tolle Anleitung. Vielen Dank für Deine Mühe. Allerdings habe ich noch eine Frage: bügelst Du nur die ersten paar Zentimeter oder den ganzen Saum?

 

LG

 

Hartmut

Geschrieben

Juhuu, auch ich werde mal das Teil wieder aus der Ecke kramen, lach! Ich bin ehrlich bei mir ist das Ding so schnell wieder weg geflogen wie es da war! Es hat überhsupt nicht funktioniert. Nach deiner Anleitung jetzt, werde ich es nochmal versuchen ;-) Danke

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich kram den Fred nochmals aus, nachdem ich gestern wieder einen Chiffontellerrock gekürzt habe.

Ich habe zuerst eine Stütznaht genäht und dann eingeschlagen und gesteppt.

Aber an den Schrägen wars arg fusselig und ist nicht wirklich schön geworden.

Hat so etwas jemand mit diesem Fuss schon erfolgreich hinbekommen?

Oder andere Ideen ?

Geschrieben

Hallo Elke,

 

manchmal hilft es, den Saum mit Stärke einzusprühen. Gerade bei so feinem Stoff.

 

Viel Erfolg!

Geschrieben
Hallo Elke,

 

manchmal hilft es, den Saum mit Stärke einzusprühen. Gerade bei so feinem Stoff.

 

Viel Erfolg!

 

Oh, die Idee hatte ich noch nicht, danke.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb sonnygirl:

Ich glaube ich habe Tomaten auf den Augen. Finde leider nichts. :(((

im verlinkten album scrollen

Geschrieben

Danke, Ianora. Jetzt werde ich den Fuß auch mal wieder aus der Versenkung holen und ihn ausprobieren.

Geschrieben
Am 18.4.2013 um 18:34 schrieb Quetschfalte:

Es gibt viele Hilfsmittel, die beim Nähen zu schöneren Ergebnissen verhelfen können, aber bei einigen gelingt das nicht ohne weiteres, weshalb man sich vor der Verwendung gerne drückt und es dann lieber anders macht. Dazu gehörte für mich immer der Geradstichsäumer, denn bei allen halbherzigen Versuchen, ihn auszuprobieren, war ich mit dem Verlauf des Experiments nie zufrieden. Nach wenigen Zentimetern rutschte die Nahtzugabe unweigerlich aus der Schnecke heraus und wurde nicht mehr eingezogen.

 

Aber jetzt wollte ich doch wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, die Tücke des Objekts zu umgehen.

Ich kann jetzt schon verraten, dass es mir geglückt ist, ohne kilometerlange Versuchsnähte.

 

Als erstes zeige ich euch meinen Geradstichsäumer, wobei Rollsäumer, Muschelsäumer, Zickzacksäumer oder wie auch immer sie gerade heißen mögen genauso widerspenstig sein können...

01_S%C3%A4umer.JPG

 

In der Bedienungsanleitung steht, dass die Stoffkante beim Nähen senkrecht stehen soll und gerade einlaufen muss. Darin lag meine Schwierigkeit. Ich habe gedacht, dass es hilfreich sein könnte, diese Kante vor dem Nähen umzubügeln, um eine Orientierungshilfe zu bekommen.

02_NZG.JPG

Ich habe den Stoff zweimal schmal eingeschlagen - wie angegeben - und die Gesamtbreite gemessen, ca. 10mm, und die Kante deshalb 10mm umgebügelt.

03_Ecke.JPG

Die Ecken werden etwas abgeschnitten, da mein Stoffstück ringsum gesäumt werden soll.

04_NZG_gesteckt.JPG

Jetzt kann es losgehen :). Dazu wird die Stoffkante einmal umgeschlagen, bis sie auf der Bügellinie liegt, und dann noch einmal umgeschlagen.Die Bügelkante ist nun die Außenkante meines Stückes, und auf dem folgenden Foto könnt ihr sehen, wie "schneckig" der Stoff eingeschlagen wird.

 

05_NZG_geschneckt.JPG

 

Der so vorbereitete Stoff wird unter den Fuß gelegt. Nadelposition Mitte, Stichlänge 1,5 bis 2 (ich habe etwas mehr als 2 gewählt), Stichbreite 0!

 

06_Nahtanfang.JPG

 

Ein paar Stiche nähen, Nadel unten lassen, Fuß heben.

07_Erste_Stiche.JPG

 

Jetzt wird der Stoff in die Schnecke des Säumers eingefädelt, indem man ihn straff hält und die Stoffkante nach links in die Schnecke zieht. Das sollte dann so aussehen

08_NZG_einf%C3%A4deln.JPG

Der Stoffbruch, den ihr oben erkennen könnt, das ist der vom 1. Einschlag. Die Außenkante zeigt nach unten...

09_NZG_in_Schnecke.JPG

...die Bügelkante liegt rechts an der langen Zunge des Säumers an. Fuß senken und losnähen.

10_Losn%C3%A4hen.JPG

 

Dabei nur darauf achten, dass die Bügelkante genau an der Zunge einläuft, der Rest wird erledigt. Die Stoffkante muss auch nicht mehr senkrecht gehalten werden.

 

Am Nahtende kann man gut sehen, wie der Fuß den Stoff einschlägt.

11_Nahtende.JPG

Die 1. Naht ist geschafft.

12_1.Naht.JPG

 

Es folgt die 1. Ecke.

Dazu wird der Stoff wieder zweimal schmal umgeschlagen, und ein starker Faden (ich habe Jeansgarn genommen) durch die Ecke gezogen:

13_Ecke_2.Naht.JPG

 

Falls sich die gelegte Ecke trotz Faden wieder öffnen will, kann ein einfacher Knoten Wunder wirken!

Ecke und Faden gut festhalten, links vom Fuß platzieren und mit der anderen Hand die Stoffkante wieder in die Schnecke einziehen. Gespannt halten und nun den Stoff zu euch ziehen, bis der Anfangspunkt (mit Hilfsfaden) unter der Nadel liegt. Fuß senken. (Kniehebel, ich danke Dir! Aus diesem Grund gibt es auch kein Bild vom festgehaltenen und heranzuziehenden Stoff.)

14_Ecke_zur%C3%BCck.JPG

 

Jetzt langsam losnähen, dabei den Transport durch Festhalten und Ziehen an Hilfsfaden und Nähfäden unterstützen, bis der Fuß nicht mehr auf der Ecke liegt.

 

So sieht die Ecke nach dem Nähen aus, der Hilfsfaden ist noch drin, wird aber gleich entfernt und an der nächsten Ecke wieder benutzt.

15_Hilfsfaden.JPG

 

Nachdem das beim Probestück so gut geklappt hat, habe ich mir meine richtigen Teile vorbereitet zurecht gelegt:

16_Stoff.JPG

 

Die 3 Seiten werden genäht, am letzten Nahtende wird es etwas fummelig, weil der Säumer da auf die 1. gesäumte Kante trifft. Ich habe diese Ecke deshalb etwas eingeklappt:

17_Einklappen.JPG

 

Dadurch steht sie nicht an der Außenkante über, wenn das nicht gelungen war, habe ich einfach 2 oder 3 der letzten Stiche aufgezogen, die Ecke ein wenig nach innen gedrückt, und mit den übrigen Nähfäden von Hand festgenäht.

 

So sehen meine fertigen Deckchen aus:

18_fertig.JPG

 

Und so von der Rückseite:

19_R%C3%BCckseite.JPG

 

 

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, und der Säumer hat für mich seinen Schrecken verloren.

 

Damit euch das auch so gelingen kann, müsst ihr euch euren Säumerfuß etwas genauer ansehen. Auf der Unterseite ist eine Nut, die verschieden breit sein kann, bei meinem Modell 4,5mm.

20_Nutdraufsicht.JPG

 

 

In dieser Vertiefung läuft der frischgeformte Saum unter dem Fuß durch, ohne zu stören.

21_Nutbreite.JPG

 

Um das richtige Maß für die umzubügelnde Kante zu ermitteln, müsst ihr nur die Breite dieser Nut verdoppeln (Stoff wird ja zweimal eingeschlagen), und habt damit auch die genaue Nahtzugabe.

 

Bitte daran denken, dass später der Unterfaden auf der "schönen" Seite sichtbar ist!

 

Ich bin nun richtig im Tischwäsche-Nährausch und wünsche viel Erfolg beim Säumen!

 

Annekatrin

 

Bitte sehr :) Bilder passend eingebaut, jetzt muss @peterle nur versprechen, den Ordner da zu lassen auf

https://pictures.hobbyschneiderin24.net/images/redaktion/quetschfalte/Säumer ftp/12_1.Naht.JPG

 

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Danke Monika, dass Du die Bilder wieder hast sichrbar werden lassen.

Die Anleitung ist hilfreich und gut. Gleichzeitig dazu habe ich in dem Büchlein / Bedienungsanleitung meiner Singer 15 und meiner Singer 103 geschaut.

Andere Anleitungen werde ich daraufhin bei nächster Gelegenheit untersuchen (Phoenix, Pfaff, Mundlos) und hier ggf einstellen.

 

Singer 15D -26:

 

DSC_7530_Seite22_23_Rez.thumb.JPG.67324c11810fa7781772f716202ebb8e.JPG

 

Wesentlich scheint mir das einfädeln bzw der Beginn der Naht zu sein: Der "Zugfaden"  zum Einziehen in die Schnecke sowie die schräg angeschnittene Kante zu sein.

 

Anleitung Singer 103 (und mein Nähversuch 🤔 )

 

DSC_7531_soloSeite21.thumb.JPG.16cc55a249a61943fae9f40e9d48c7cf.JPG

 

DSC_7534_Rez.thumb.JPG.620b86c2bcf709a91c070dbb0672475a.JPG

 

Wir haben uns heute zu sehr auf die Overlock fixiert. Eine mit dem Säumer gemachte Naht sieht bei feinen Stoffen & sichtbaren Kanten viel schöner aus. Der Säumer Fuß ist zwar seit 18 hundert Weißkohl üblich - aber die Neu Entdeckung im Jahre 2024 😀

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...