Stoffkörbchen Geschrieben 27. September 2012 Melden Geschrieben 27. September 2012 Es gibt die Folienmenschen und die Papiermenschen.... darf ich einfach mal fragen womit ihr angefangen habt? Ich glaube das beides Vor- und Nachteile hat. Diese sich vielleicht sogar die Waage halten und unsere Vorlieben daraus resultieren, was wir von anfang an nehmen? Mir wurde damals zum ersten Schnitt die Folie von Burda dazugelegt.... vielleicht war das der Grundstein für meine Folienliebe?
gelibeh Geschrieben 27. September 2012 Melden Geschrieben 27. September 2012 Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte mit der Zeitungspapiertechnik angefangen, weil ich das so von Oma kannte, dann das Schnittmusterpapier. Glücklich bin ich erst mit der Folie geworden. Lineale und Kurvenlineale nutze ich auch. Hab die ja noch aus meiner Ausbildung zur Technischen Zeichnerin.
knittingwoman Geschrieben 27. September 2012 Melden Geschrieben 27. September 2012 ALs ich mit meiner Mutter das Nähen begonnen habe, haben wir noch mit Packpapier ausgeradelt, die Zeitung ist damals im Haus weitergegeben worden. Dann ist meine Mutter auf Seidenpapier umgestiegen, es kam auch ein neuer Tisch ins Haus und dann wurde abgepaust. Abo hatten wir noch keines und nur selektiv Burda oder Neue Mode gekauft. Mich haben von Anfang an die perforierten Bögen gestört. DAS Rollenpapier stellt mich und jetzt auch meine Tochter zufrieden. Ich sehe momentan keinen GRund Folie auszuprobieren.
nostra Geschrieben 27. September 2012 Melden Geschrieben 27. September 2012 Ich benutze nicht gern Folie..die reflektiert zu stark für mich. Ich nehme etwas stärkeres Packpapier vin der Rolle und rädel auf einem Mulltuch durch. Da brauche ich dann auch kein Kopierpapier, weil sich die Zacken vom Rädelrad durchdrücken und eine Linie aus vielen Punkten hinterlassen. Die werden dann mittels Bleistift nachgezogen und gleich die Beschriftung vorgenommen, welcher Schnitt aus welcher Zeitung (damit ich später nachschlagen kann wie das Model aussieht) in welcher Grösse (zumindest bei den Kinderschnitten - ich nähe für 4 Söhne in unterschiedlichen Grössen) und welcher Teil des Schnittes vor mir liegt. Schnitte, die sich nach fertignähen als sehr gut passend herausstellen werden mit einem extra Vermerk versehen.
Schokolaaade Geschrieben 27. September 2012 Melden Geschrieben 27. September 2012 Für Kindersachen und andere nicht so große Teile nehme ich Butterbrotpapier. Außerdem habe ich noch eine Rolle Pauspapier von Stoff und Stil hier.
mika2608 Geschrieben 27. September 2012 Melden Geschrieben 27. September 2012 Ich kaufe mir die einfachsten duschvorhänge bei IKEA und nutze die als Schnittmaterial. Halten ewig und lassen sich falten und knicken ohne das sie kaputt gehn.Von der Größe her sind sie 180x200. lg mika2608
Strickforums-frieda Geschrieben 27. September 2012 Melden Geschrieben 27. September 2012 Ich habe hier noch Bauplane mit 100µm Dicke ins Rennen zu werfen. Wer Folie mag aber die oft ein wenig flatterig findet, der kann damt glücklich werden. Das Zeug ist ultrastabil, opak und lädt sich kaum statisch auf. Der einzige Nachteil ist allerdings, dass es eben dicker ist, und man daher mehr Platz für die Lagerund der fertigen Schnitte braucht. Man kriegt sie auch im Baumarkt, allerdings nicht in der Malerabteilung sondern bei den Baustoffen. Grüßlis, frieda
Allgäu-Basteloma Geschrieben 27. September 2012 Melden Geschrieben 27. September 2012 Früher gab es mal Pergamentpapier für Schnittmuster, ist halbtransparent. Viele erstellte ich mir auf Zeitungspapier. Nun habe ich eine Restrolle aus der Zeitungsdruckerei, was dort kostenlos erhältlich war. Schnittmuster für Taschen und sonstige Kleinteile fertige ich mir aus alten (großen) Kalenderblättern, die ziemlich stabil sind. Diese können auf den Stoff gelegt und drumherum gezeichnet werden. Die mache ich mir stets gleich mit der Nahtzugabe! Grüße Annemarie
Sini Geschrieben 27. September 2012 Melden Geschrieben 27. September 2012 Die Folie ist wirklich etwas nervig wenn man mit ner Schere schneidet. Mit Rollschneider ist das aber gar kein Problem;)
AnnaGamba Geschrieben 27. September 2012 Melden Geschrieben 27. September 2012 Ich habe mit diesen dünnen Malerfolien angefangen, das ging eigentlich ganz gut, da die Folie durch die statische Aufladung am Schnittmusterbogen haftet, aber das Ausschneiden war eine Qual. Inzwischen habe ich mir dickere Baufolie besorgt, die ich mit Eishockey- Pucks beschwere, da verrutscht nichts und ausschneiden lässt es sich auch gut. Allerdings haben die Verkäufer im Baumarkt schon ein bisschen komisch geguckt, als ich die Rolle zur Kasse geschleppt habe.
Strickforums-frieda Geschrieben 27. September 2012 Melden Geschrieben 27. September 2012 Allerdings haben die Verkäufer im Baumarkt schon ein bisschen komisch geguckt, als ich die Rolle zur Kasse geschleppt habe. Dann kauf mal 2 einzelne Styrodurplatten und sag, dass Du die zum Stricken brauchst ... Grüßlis, frieda
Isebill Geschrieben 28. September 2012 Melden Geschrieben 28. September 2012 Wer im örtliche Zeitungsverlag Restrollen unbedrucktes Zeitungspapier kaufen kann, der sollte dort unbedingt zuschlagen. Damit muss man Schnitte zwar "durchradlen", aber glaubt mir, das machen auch die Profis. Man sollte aber unter die Papierlagen eine nachgiebige, glatte Unterlage legen. Ich selbst habe eine Tischdeckenunterlage (Molton). Meine Kursleiterin hat sich Linoleumstücke zuschneiden lassen. Gerade bei Burdaschnitten ist das keine Hexerei. Ich lege erst das grosse Lineal an den Fadenlauf, dann verhaken sich Bogen und Papier schon mal mit dem Rädchen. Und sehr viele Linien bei Burda kann man mit dem Lineal nachziehen. Idealerweise hat man ein echtes Schnittlineal, mit dem kann man auch die Rundungen abarbeiten. Ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie man Veränderungen am Schnitt besser einarbeiten kann als mit noch einer Kopie und noch einer Kopie, bis schliesslich die endgültige Form gefunden ist. Folie lädt sich bei mir immer statisch auf. Isebill
CosimaZ Geschrieben 28. September 2012 Melden Geschrieben 28. September 2012 Ich bin ja auch Fan von Papier, mag die Folie nicht und bin recht glücklich mit diesem Schnittmusterpapier, was es auf dem Stoffmarkt gibt. Da kosten 2 Rollen 5 Euronen und die halten schon eine Weile. Letztlich ist das übrigens auch nur Seidenpapier. (Nebenbei, man kann damit auch wunderbar Geschenke einpacken). Obwohl man mit diesem Papier theoretisch durchpausen könnte, benutze ich trotzdem zum Kopieren mein Radel. Ich bekomme da ehrlich gesagt die exakteren Linien hin, als frei Hand mit dem Stift. Und so manch Altbewährtes hat wohl auch seinen Sinn. Beim Durchpausen mit dem Rädchen leidet allerdings auf Dauer das Schnittmuster.
xpeti Geschrieben 28. September 2012 Melden Geschrieben 28. September 2012 Meine Anfänge waren auch mit Zeitungspapier, was ich aber ganz schnell wieder verworfen hatte. Überall war die blöde Druckerschwärze drauf, früher hat die bestimmt nicht so stark abgefärbt. Meine Baumarktfolie reflektiert nicht sehr stark und lässt sich eigentlich ganz prima schneiden bzw eigentlich brauch ich nur mit der Schere langfahren ohne zu schnippern Zum aufwändigen Schnittkonstruieren würde ich aber auch Papier vorziehen wollen. Deshalb meine Frage, wieviel ist denn drauf auf so einer Rolle vom Stoffmarkt? Leider habe ich die wohl bei meinem Einkauf übersehen ... LG peti
Allgäu-Basteloma Geschrieben 28. September 2012 Melden Geschrieben 28. September 2012 So geht es auch: Schnitt auf`s Papier legen, einige "Gewichte" drauf, Durchschlagpapier dazwischenschieben (Stück für Stück), mit aufgebrauchtem (leergeschriebenem) Kugelschreiber durchpausen. Eventuell nur leicht andrücken und dann nachzeichnen. Grüße Annemarie
Cybernicky1 Geschrieben 29. September 2012 Melden Geschrieben 29. September 2012 Ich habe Backpapier benutzt. Jetzt habe ich die Papierrolle von Ikea(gehört zur Maltafel) für mich entdeckt.
fleißige Schneiderin Geschrieben 29. September 2012 Melden Geschrieben 29. September 2012 Ich nehme sehr gern das "Plotterpapier". Davon werden große Baupläne in A0 z.B. ausgedruckt. Die Rolle ist 1,05 m breit und von der Qualität her einfaches Druckerpapier. Wieviel Meter da jetzt drauf sind, weiß ich nicht. Ich habe die Rolle für 7,95 € im Internet bei einem Papierhersteller gekauft.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden